DE1029112B - Dampfturbinenschmiermittel - Google Patents

Dampfturbinenschmiermittel

Info

Publication number
DE1029112B
DE1029112B DEL25200A DEL0025200A DE1029112B DE 1029112 B DE1029112 B DE 1029112B DE L25200 A DEL25200 A DE L25200A DE L0025200 A DEL0025200 A DE L0025200A DE 1029112 B DE1029112 B DE 1029112B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam turbine
succinic acid
alkylene oxide
turbine lubricant
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL25200A
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Rhodes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lubrizol Corp
Original Assignee
Lubrizol Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lubrizol Corp filed Critical Lubrizol Corp
Publication of DE1029112B publication Critical patent/DE1029112B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/24Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or derivatives thereof with a carbon-to-oxygen ether bond, e.g. acetal, tetrahydrofuran
    • C07C67/26Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or derivatives thereof with a carbon-to-oxygen ether bond, e.g. acetal, tetrahydrofuran with an oxirane ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/123Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/22Acids obtained from polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/135Steam engines or turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

Die mit Dampfturbinenschmiermitteln verbundenen Probleme sind sehr verschieden und in mancher Hinsicht schwieriger als diejenigen, die bei anderen Arten von Schmiermitteln angetroffen werden. Die in Betracht zu ziehenden Probleme ergeben sich insbesondere aus der Gegenwart von beträchtlichen Mengen Wasser in Dampfzylinderschmiermitteln und ferner aus den wechselnden hohen und niedrigen Temperaturen des Öles, die das Ansammeln von Feuchtigkeit zu fördern suchen. Eine weitere erschwerende Bedingung ist auf den raschen Umlauf des Öles zurückzuführen, durch den es übermäßigen Oxydationsbedingungen ausgesetzt ist.
Alle diese Bedingungen führen zu starken Beschränkungen bei den Schmiermitteln, welche bei Dampfturbinen verwendet werden sollen, und dementsprechend ist es notwendig, diese Schmiermittel mit gewissen Zusatzstoffen zu versehen, durch welche den Schmiermitteln die Fähigkeit verliehen wird, den schweren Bedingungen zu widerstehen.
Zwei der wichtigsten Erfordernisse eines Dampfzylinderschmiermittels sind, wie oben angegeben, die Fähigkeit, der Bildung von Rost entgegenzuwirken, und der Widerstand solcher Schmiermittel gegenüber der Bildung von stabilen Emulsionen. Es sind besondere Laboratoriumsteste zum Messen dieser Eigenschaften entwickelt worden, und die Aufnahme eines neuen Dampfturbinenschmiermittels in der Technik wird in großem Umfang von den Ergebnissen solcher Teste beeinflußt.
Es ist Zweck der Erfindung, ein Dampfturbinenschmiermittel zu schaffen, das sowohl hinsichtlich der Bildung von Rost als auch hinsichtlich der Bildung von stabilen Emulsionen widerstandsfähig ist.
Gemäß der Erfindung enthält ein Dampfturbinenschmiermittel eine geringe Menge des Reaktionsproduktes aus einer substituierten Bernsteinsäure der allgemeinen Formel
R — CHCOOH
CH2COOH
in der R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit wenigstens 10 Kohlenstoffatomen ist, mit einem Alkylenoxyd in molaren Mengen von 1 :0,01 bis 1 : 0,75. vorteilhaft von 1 : 0,2 bis 1 : 0,5.
Der bei dem Schmiermittel gemäß der Erfindung verwendete Zusatzstoff ist in Mineralölen vollständig löslich.
Die R-Gruppe der substituierten Bernsteinsäure kann z. B. aus einem Alkenyl- oder Alkylradikal bestehen. Eine bevorzugte substituierte Bernsteinsäure ist z. B. Dodecenvlbernsteinsäure.
Anmelder:
The Lubrizol Corporation,
Cleveland, Ohio (V. St. A.)
ίο Vertreter: Dr. E. Wiegand, München 9,
und Dipl.-Ing. W. Niemann, Hamburg 1, Ballindamm 26, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 29. August 1955
Alan Rhodes, Willoughby, Ohio (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Das Alkylenoxyd besteht vorzugsweise aus einem Epoxyd von niedrigem Molekulargewicht. Das technisch zur Verfügung stehende und wirtschaftliche Propylenoxyd und Äthylenoxyd werden bevorzugt; in einigen besonderen Fällen können jedoch auch höhere Alkylenoxyde mit zufriedenstellenden Ergebnissen benutzt werden.
Es ist wesentlich, daß die substituierte Bernsteinsäure mit wenigstens 1 % (auf molarer Basis) eines Alkylenoxyds umgesetzt wird, und es ist überraschenderweise auch wesentlich, daß weniger als eine molare Menge des Alkylenoxyds benutzt wird, bezogen auf die substituierte Bernsteinsäure.
Die Verwendung von Bernsteinsäure- sowie Alkyl- und Alkylenbernsteinsäuremonoestern mit Alkoholen als Bestandteil von Schmiermitteln mit rostschützender Wirkung ist bekannt. Hierbei handelt es sich um Zusatzprodukte, die sich aus der Reaktion äquimolarer Mengen einer Alkyl- oder Alkenylbernsteinsäure mit einem Veresterungssubstituenten ergeben.
Derartige Monoester vermögen einem Schmiermittel nicht die erwünschten Eigenschaften zu erteilen wie die gemäß der Erfindung zur Anwendung kommenden Reaktionsprodukte, bei welchen die substituierte Bernsteinsäure und das Alkylenoxyd in nicht äquirnolaren Mengen vorliegen.
Im allgemeinen wird die Reaktion dadurch ausgeführt, daß das Alkylenoxyd der substituierten Bernsteinsäure in Teilmengen bei etwas erhöhten Temperaturen hinzugefügt wird. Temperaturen im Bereich
SW 50β/293
\όπ ζ. B. 50 bis 100° C sind zufriedenstellend, und das Alkylenoxyd kann zweckmäßig unter der Oberfläche der substituierten Bernsteinsäure zugesetzt werden. Das Alkylenoxyd reagiert sofort, wenn es zugesetzt wird, und nachdem alles Alkylenoxyd zugesetzt worden ist, ist die. Reaktion im wesentlichen vollendet. Es ist nicht nötig, das auf diese Weise erhaltene Produkt zu reinigen, da es als solches zur Verwendung geeignet ist.
Die Erfindung wird an Hand einiger Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Eine Probe von Dodecenylbernsteinsäure wurde auf 80° C erwärmt und portionsweise während einer Zeitdauer von einer Stunde mit 0,22 Mol Propylenoxyd behandelt. Das Propylenoxyd wurde unterhalb der Oberfläche der Dodecenylbernsteinsäure zugesetzt, und die Temperatur wurde während des Zusatzes und während einer weiteren Stunde auf 80 bis 85° C gehalten. Das erhaltene Produkt hatte eine Säurezahl von 215.
Beispiel 2
Eine Probe von Dodecenylbernsteinsäure wurde auf 80° C erwärmt und portionsweise während einer Zeitdauer von 30 Minuten mit 0,44 Mol Äthylenoxyd behandelt. Das Äthylenoxyd wurde unterhalb der Oberfläche der Dodecenylbernsteinsäure zugesetzt, und die Temperatur wurde während des Zusatzes und während einer weiteren Stunde auf 80 bis 90° C gehalten. Das Produkt zeigte eine Säurezahl von 195.
Beispiel 3
Eine Probe von Dodecenylbernsteinsäure wurde auf 80° C erwärmt und portionsweise während einer Zeitdauer von 30 Minuten mit 0,22 Mol Äthylenoxyd behandelt. Das Äthylenoxyd wurde unterhalb der Oberfläche der Dodecenylbernsteinsäure zugesetzt, und die Temperatur wurde während des Zusatzes und während einer weiteren Stunde auf 80 bis 85° C gehalten. Das Produkt hatte eine Säurezahl von 212.
Beispiel 4
Zu einer Probe von Dodecenylbernsteinsäure wurden bei 80° C portionsweise während einer Stunde 0,44 Mol Propylenoxyd zugesetzt. Das Propylenoxyd wurde unterhalb der Oberfläche der Säure zugefügt, und die Temperatur wurde während dieser Zeitdauer und während einer weiteren Stunde auf 80 bis 85° C gehalten. Das Produkt hatte eine Säurezahl von 197.
Alle die vorgenannten Produkte erteilten einem .Mineralöl, wenn sie in dieses in einer Menge von 0,03% eingebracht wurden, .lie Fähigkeit, sowohl der Bildung von Rost als auch der Neigung zur Bildung stabiler Emulsionen Widerstand zu leisten.
Die erstgenannte Eigenschaft der Widerstandsfähigkeit gegenüber der Bildung von Rost wird nach dem folgenden Test gemessen: Eine Mischung von 300 ml des Schmiermittels und 30 ml Seewasser wird bei 60° C mit einem darin eingetauchten Stahlstück 24 Stunden gerührt. Am Schluß dieser Zeit wird der Stahl mit dem Auge auf Rostflecken untersucht. Wenn sich irgendwelcher Rost auf dem Stahl befindet, wird das Schmiermittel als unzureichend beurteilt.
Schmiermittel, die 0.03% jedes der gemäß den obengenannten Beispielen hergestellten Produktes enthielten, erfüllen die Bedingungen dieses Testes.
Produkte, die aus der Reaktion von äquimolaren Mengen" einer Alkyl- oder Alkenylbernsteinsäure mit einem Alkylenoxyd erhalten wurden, erwiesen sich als nicht zufriedenstellend zur Benutzung in einem Dampfturbinenschmiermittel, weil diese Produkte die Neigung besaßen, sich beim Abkühlen des Reaktionsgemisches aus der Lösung abzusetzen.
Es wurde diesbezüglich folgender Versuch ausgeführt: Zu 2500 g (5,25 Mol) einer 39%igen öllösung ίο von Dodecenylbernsteinsäure, die unter Rühren auf 75° C erhitzt' worden war, wurden 300 g (5,25 Mol) Propylenoxyd zugegeben. Das Propylenoxyd wurde in Teilmengen unter der Oberfläche des Reaktionsmediums während einer Zeit von 2 Stunden zugesetzt. Die Temperatur der Reaktionsmischung wurde, nachdem das gesamte Propylenoxyd hinzugefügt worden war, während einer weiteren Stunde auf 85° C gehalten. Nach Abkühlen trennte sich die Mischung in zwei Schichten. Daraus ist ersichtlich, daß der Monoao ester in öl unlöslich ist und daher für die Zwecke der Erfindung nicht in Frage kommt.
Das Produkt der Reaktion von 1 MoI einer Alkenylbernsteinsäure mit 2 Mol eines Alkylenoxyds erwies sich gleichfalls als nicht zufriedenstellend für die Zwecke der Erfindung, weil ein solches Produkt die Bedingungen des vorgenannten Testes nicht erfüllt.
Es wurde folgender Versuch ausgeführt: Ein Dodecenylbernsteinsäure-Propylenoxyd-Reaktionsprodukt, das in der oben beschriebenen Weise mit dem Unterschied hergestellt worden war, daß 2 Mol Propylenoxyd je Mol Dodecenylbernsteinsäure benutzt wurden, wurde dem vorstehend beschrie1>enen Rosttest unterworfen. Der Test wurde mit einem Schmiermittel durchgeführt, das 0,03% dieses- Reaktionsproduktes aus 3 Mol Propylenoxyd je Mol Dodecenylbernsteinsäure enthielt. Dieses Schmiermittel erfüllte nicht den Test, womit die Ungeeignetheit letztgenannten Reaktionsproduktes erwiesen ist.
Es ist daher ersichtlich, daß die obere Grenze hi-nsichtlich der molaren Menge von Alkylenoxyd in bezug auf die substituierte Bernsteinsäure kritisch ist. Schmiermittel, die 0,03% Dodecenylbernsteinsäure allein enthalten, erfüllten den Rosttest nicht, so daß auch ersichtlich ist, wie kritisch die untere Grenze der Menge des Alkylenoxyds ist.
Die Eigenschaft eines Schmiermittels, der Bildung von stabilen Emulsionen Widerstand zu leisten, wird durch den folgenden Test gemessen: Eine Mischung von je 40 ml Schmiermittel und destilliertem Wasser wird in einen 100-ml-Glaszylinder gebracht, der in ein Wärmebad eingetaucht ist, welches auf ungefähr 54° C gehalten wird. Wenn der Inhalt eine Temperatur von 54° C erreicht hat, wird er 5 Minuten lang mittels eines Kupferrührers (etwa 120 mm lang und 18 mm breit), der mit einer Geschwindigkeit von 1500 Umdrehungen/Minute umläuft, heftig gerührt. Die Zeit, die nach dem Anhalten des Rührers erforderlich ist, damit das Volumen der Emulsion auf 3 ml zurückgeht, wird als Maß für den Schmiermittelwiderstand gegen die Bildung stabiler Emulsionen genommen. Wenn die Zeit mehr als 30 Minuten beträgt, wird da.s Schmiermittel als unzureichend beurteilt.
Schmiermittel, die 0,03% jedes der gemäß den vorgenannten Beispielen hergestellten Produkte enthalten, erfüllen auch diesen Test.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Dampfturbinenschmiermittel, gekennzeichnet " durch einen Gehalt einer geringen Menge des Re-
aktionsproduktes aus einer substituierten Bernsteinsäure der allgemeinen Formel
R —CHCOOH
5 CH2COOH
in welcher R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit wenigstens 10 Kohlenstoffatomen ist, mit einem Alkylenoxyd in molaren Mengen von 1 :0,01 bis 1 :0,75.
2. Dampfturbinenschmiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die molaren Mengen der substituierten Bernsteinsäure zu dem Alkylenoxyd 1 : 0,2 bis 0,5 betragen.
3. Dampfturbinenschmiermittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Alkenylradikal ist.
4. Dampfturbinenschmiermittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die substituierte Bernsteinsäure Dodecenylbernsteinsäure ist.
5. Dampfturbinenschmiermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylenoxyd Äthylenoxyd oder Propylenoxyd ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 927 889;
USA.-Patentschrift Nr. 2 055 456;
französische Patentschrift Nr. 1 049 577.
© 809 50&/2M 4.
DEL25200A 1955-08-31 1956-06-29 Dampfturbinenschmiermittel Pending DE1029112B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US531835A US2962443A (en) 1955-08-31 1955-08-31 Steam turbine lubricant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1029112B true DE1029112B (de) 1958-04-30

Family

ID=24119247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL25200A Pending DE1029112B (de) 1955-08-31 1956-06-29 Dampfturbinenschmiermittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2962443A (de)
DE (1) DE1029112B (de)
FR (1) FR1148734A (de)
GB (1) GB795491A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3254058A (en) * 1963-03-06 1966-05-31 Exxon Research Engineering Co Gel and sediment prevention in polymeric additives for hydrocarbon oils
DE1271877B (de) * 1963-04-23 1968-07-04 Lubrizol Corp Schmieroel
US3346494A (en) * 1964-04-29 1967-10-10 Exxon Research Engineering Co Microemulsions in liquid hydrocarbons
US4440545A (en) * 1981-11-02 1984-04-03 Ethyl Corporation Gasohol having corrosion inhibiting properties
GB8327911D0 (en) * 1983-10-19 1983-11-23 Ciba Geigy Ag Salts as corrosion inhibitors
US4615818A (en) * 1985-03-15 1986-10-07 The Lubrizol Corporation Hydrogen sulfide stabilized oil-soluble sulfurized organic compositions
US4690767A (en) * 1985-03-15 1987-09-01 The Lubrizol Corporation Hydrogen sulfide stabilized oil-soluble sulfurized organic compositions
US5273672A (en) * 1987-03-02 1993-12-28 Idemitsu Kosan Company Limited Lubricating oil composition containing a partial ester of a polyhydric alcohol and a substituted succinic acid ester
US5064546A (en) * 1987-04-11 1991-11-12 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Lubricating oil composition
US5259967A (en) * 1992-06-17 1993-11-09 The Lubrizol Corporation Low ash lubricant composition
RU2483099C2 (ru) * 2006-05-23 2013-05-27 Циба Холдинг Инк. Замедляющая коррозию композиция для цветных металлов
CA2901458A1 (en) * 2013-03-07 2014-09-12 The Lubrizol Corporation Ion tolerant corrosion inhibitors and inhibitor combinations for fuels
JP2017519071A (ja) 2014-05-30 2017-07-13 ザ ルブリゾル コーポレイションThe Lubrizol Corporation 低分子量イミド含有第四級アンモニウム塩
CN113621426B (zh) * 2021-08-12 2022-11-22 中国石油化工股份有限公司 一种合成型防锈剂浓缩液、其制备方法及应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2055456A (en) * 1931-10-06 1936-09-22 Shell Dev Process and product relating to olefin derivatives
FR1049577A (fr) * 1950-11-30 1953-12-30 Perfectionnements apportés aux produits antirouille et aux procédés pour leur utilisation
DE927889C (de) * 1950-01-27 1955-05-20 Bataafsche Petroleum Wasserbestaendige Schmierfette

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2204598A (en) * 1937-02-23 1940-06-18 Standard Oil Co Compounded lubricating oil
NL63961C (de) * 1946-01-23
FR965271A (de) * 1947-04-23 1950-09-07

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2055456A (en) * 1931-10-06 1936-09-22 Shell Dev Process and product relating to olefin derivatives
DE927889C (de) * 1950-01-27 1955-05-20 Bataafsche Petroleum Wasserbestaendige Schmierfette
FR1049577A (fr) * 1950-11-30 1953-12-30 Perfectionnements apportés aux produits antirouille et aux procédés pour leur utilisation

Also Published As

Publication number Publication date
US2962443A (en) 1960-11-29
FR1148734A (fr) 1957-12-13
GB795491A (en) 1958-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730709T2 (de) Brennstoffzusätze
DE1029112B (de) Dampfturbinenschmiermittel
DE717968C (de) Zusatz zu Schmiermitteln
DE1621430C2 (de) Kontakt- und Dampfphasen-Korrosionsinhibitor
DE2736408C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-acylierten Aminosulfobetainen, abgeleitet von Naphthensäuren
DE2413145C2 (de) Kupferkorrosionsinhibitor auf der Basis von Benzotriazol
DE3837811C1 (de)
DE2223390A1 (de) Korrosionshemmende Massen
EP0103737B1 (de) Inhibitoren gegen die Korrosion von CO2 und H2S in Wasser-in-Öl-Emulsionen
DE1470306A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Additivs zum Stabilisieren von fluessigen Kohlenwasserstoffbrennstoffen
DE2840112C2 (de) Wassermischbare Korrosionsschutzmittel und Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Eisenmetallen
DE1594648A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von organischen Substanzen
DE843458C (de) Schmieroele
DE2319833B2 (de) Korrosionsschutzmittel
DE1283425B (de) Verhinderung von Schlammbildung und Korrosion in fluessigen Kohlenwasserstoffen bzw.durch diese
EP0566956B1 (de) Korrosionsschutzmittel
DE976185C (de) Synthetisches Schmieroel
EP0060456B1 (de) Inhibitoren gegen die Korrosion von H2S und CO2 in Wasser-in-Öl-Emulsionen
DE3237109A1 (de) Verwendung von aminsalzen von maleinamidsaeuren als inhibitoren gegen die korrosion von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s in wasser-in-oel-emulsionen
DE2633930A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung
DE2433478C3 (de) Alkylammoniumcarboxylatsalzäthoxylierte Alkylphenolester einer trimeren oder dinieren Säure und Zusammensetzung davon
DE2242637A1 (de) Oxydationsbestaendige schiermittelzusammensetzungen
DE944678C (de) Schmieroele
DE855855C (de) Verfahren zur Herstellung wertvoller Ester
DE1594357A1 (de) Schmiermittel