DE99849C - - Google Patents

Info

Publication number
DE99849C
DE99849C DENDAT99849D DE99849DA DE99849C DE 99849 C DE99849 C DE 99849C DE NDAT99849 D DENDAT99849 D DE NDAT99849D DE 99849D A DE99849D A DE 99849DA DE 99849 C DE99849 C DE 99849C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telescope
telescopes
tube
distance
firmly connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT99849D
Other languages
English (en)
Publication of DE99849C publication Critical patent/DE99849C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/06Focusing binocular pairs

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom la. Februar 1898 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Doppelfernrohr mit continuirlich -veränderlicher Vergröfserung und mit Verstellbarkeit der Einzelfernrohre zur Anpassung an die jeweilige Augenweite (Pupillendistanz) des Beobachters.
Dieses Fernrohr ist auf beiliegenden Zeichnungen in den Fig. 1 bis 4 dargestellt.
Ein Ring i?1 greift mit seinen Zähnen in das Rad r\ dieses,in Rad r2 und dieses in Ring R'2. Die Ringe R1 und R'2 sind mit dem die Aenderung der Vergrößerung bewirkenden Schlitzrohre in fester Verbindung, die Räder r1 und r2 sind auf der Platte P befestigt, welche auf der Achse A sitzt und, in eine Gabel g endigt. Eine zweite Gabel G sitzt einerseits auf der Achse A, andererseits umfafst sie mit ihren beiden Armen die Schraube 51 zwischen dem Doppeltriebkopf K, der mit der Schraube 5 fest verbunden ist. Auch kann die Platte P gleich in die Gabel G zwischen dem Doppeltriebkopf K auslaufen. Da die Schraube S rechts ein rechtsgängiges Gewinde, links ein linksgängiges Gewinde hat, so können durch Drehung des Doppeltriebkopfes K in der einen oder anderen Richtung die optischen Achsen M1 und M'2 der Einzelfernrohre von einander entfernt oder einander genähert werden. Die Schraube S hat ihre Muttergewinde in den Ringen L1 und L2, die lose auf den durch Gelenke mit der Achse A verbundenen Rohren der Fernrohrkörper aufgepafst sind und daher entsprechende Stellung annehmen können. Es kann also durch Drehung von K der Abstand der Rohre verändert werden, ohne dafs durch die starre Verbindung der Platte P mit der Gabel g bezw. Gabel G und der Schraube S die Symmetrie zur Achse A des ganzen Systems im Geringsten verloren geht, und ohne dafs der gegenseitige Eingriff der vier Räder wesentlich (bei Verstellung für Pupillendistanzen zwischen 50 auf 70 mm) leidet, auf dessen Veränderung schon bei der gegenseitigen Anordnung der Räder natürlich von vornherein Bedacht genommen werden mufs.
Da der Eingriff aller Räder in den beiden Grenzstellungen annähernd derselbe bleibt, so kann die Drehung des Rohres R1 auf R2 bei jeder Entfernung der Einzelfernrohre innerhalb der Grenzen der Distanzen von 50 bis 70 mm übertragen werden. Nur mufs auch, wenn der Schlitz s"2 (welcher wie der Schlitz s1 zur Verstellung der Linsen Z1 und /2 gehört) im linksseitigen Fernrohrkörper linksgängig gemacht ist, der Schlitz s1 im rechtsseitigen Fernrohrkörper rechtsgängig gemacht werden, weil, wenn das rechte Rad mit dem Schlitzrohre nach rechts gedreht wird, sich das linke in entgegengesetzter Richtung dreht. Es sind auch zwei Vermittelungsräder r1 und r2 nothwendig, weil sich bei der Distanzänderung der Fernrohrkörper die Schlitzrohre ä! und s
diese Drehungen mit
Veränderung der Vergröfserung bewirkenden Drehung der Schlitzrohre übereinstimmen müssen.
Der Bewegungsmechanismus zum Einstellen für die Oculare besteht in Folgendem:
Der Ocularträger ä2 mit Scharnier ch'2 ist durch den Triebstock T auf- und abzustellen, und zwar hat das Rohr ρ einen schiefen Schlitz; das Rohr ρ1, welches mit p2 in fester Verbindung steht, hat einen geraden Schlitz in axialer
2 ein wenig drehen und der Richtung der die
Richtung. In diesem Schlitz wird die Schraube σ auf- und abgeführt, welche einerseits in den Träger m des Scharnieres ch2 geschraubt ist, andererseits durch den schiefen Schlitz im Rohre ρ geführt wird. Durch diese beiden Schlitze werden bei der Drehung von T die Arme ar gehoben oder gesenkt, wodurch, da die Oculare mit den Armen a2 in fester Verbindung sind, die Einstellung der Oculare bewirkt werden kann.
Wird jedoch andererseits die Vergrößerung durch die Drehung am Rohre, welches mit R1, oder am Rohre, welches mit i?2 in Verbindung steht, stetig verändert, so schiebt sich das Rohr ρ2 in seiner Hülse, deren Achse in die Verlängerung der Achse A fällt, auf und ab, wodurch sich der Triebkopf T sammt den Armen a1 und λ2 hebt und senkt.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Eine Stellvorrichtung zur Aenderung der Vergröfserung und zur Regelung des Abstandes der Einzelfernrohre bei Doppelfernrohren , gekennzeichnet durch eine Platte P, die auf der zwischen den beiden durch Gelenke verbundenen Fernrohrkörpern liegenden Achse A sitzt und zwei in einander greifende Zahnräder r1 r2 trägt, die in je ein mit dem die Vergröfserungsänderung bewirkenden Schlitzrohre jedes Fernrohres fest verbundenes Zahnrad R1 R2 eingreifen, und welche Platte P mit einer Gabel G in Verbindung steht, zwischen deren Armen eine zur Regelung des Abstandes der Fernrohre dienende, mit einem Triebkopf K versehene Doppelschraube S liegt, deren beide Enden in Muttergewinde von lose auf den beiden Fernrohrkörpern sitzenden Ringen L1 L2 greifen.
    2. Die unter i. geschützte Vorrichtung in Verbindung mit einer Vorrichtung zum Einstellen der Oculare, gekennzeichnet durch ein einen Triebkopf T tragendes, mit dem Schiebrohr p2 fest verbundenes und mit einem schiefen Schlitz versehenes Rohr ρ, über welches ein mit geradem Schlitz ver-. sehenes Rohr ρ1 geschoben ist, auf dem ein mit den Ocularen durch gelenkig verbundene Arme α2 vereinigter Träger m gleitet, der mit einem durch die beiden Schlitze der Rohre ρ und pl greifenden Schräubchen er versehen ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT99849D Active DE99849C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE99849C true DE99849C (de)

Family

ID=370692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT99849D Active DE99849C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE99849C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2988955A (en) * 1958-12-15 1961-06-20 Goto Sampei Binocular provided with an improved interlocking device between a pair of ocular systems
US3060801A (en) * 1958-04-21 1962-10-30 Bausch & Lomb Stereomicroscope variable focus mounting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3060801A (en) * 1958-04-21 1962-10-30 Bausch & Lomb Stereomicroscope variable focus mounting
US2988955A (en) * 1958-12-15 1961-06-20 Goto Sampei Binocular provided with an improved interlocking device between a pair of ocular systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4244161A1 (en) Automatic focus field glasses - have lens which can be moved in direction of optical axis for sharp adjustment and lenses movable along optical axis for varying refractory force
DE2424792C2 (de) Binokulares Fernrohr mit Doppelgelenkbrücke und zentralem Mitteltrieb
DE2843835C2 (de) Binokulares Beobachtungsgerät
DE99849C (de)
DE2807496C3 (de) Vorrichtung zur konstanthaltung des Elevationswinkels des Beobachtungsstrahls eines von einem Fahrzeug getragenen Periskopsystems
DE269445C (de)
DE399915C (de) Vorrichtung zum Grob- und Feineinstellen von Mess- und Beobachtungsgeraeten
DE1522279A1 (de) Vorrichtung mit verschiebbaren optischen Gliedern fuer Objektive mit veraenderbarer Brennweite
DE272901C (de)
DE166851C (de)
DE250783C (de)
DE595118C (de) Doppelkreiszielmarke fuer Feuerwaffen zur Bekaempfung von bewegten Zielen
DE618527C (de) Monochromator
DE336075C (de) Kontrollvorrichtung fuer Kegelraedergetriebe
DE1019131B (de) Wellengelenk
DE298856C (de)
DE302589C (de)
DE346107C (de) Richteinrichtung mit unabhaengiger Ziellinie nach Hoehe und Seite
DE260826C (de)
DE738729C (de) Visiereinrichtung fuer Waffen auf bewegten Waffentraegern, insbesondere fuer Fliegerbordwaffen
DE305638C (de)
DE705919C (de) Terrestrisches Fernrohr mit Linsenumkehrsystem
DE1572597A1 (de) Haltevorrichtung fuer ein optisches Geraet
DE510755C (de) Sehrohr
DE385084C (de) Feinmessvorrichtung mit Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Kreisbewegung