DE305638C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE305638C DE305638C DENDAT305638D DE305638DA DE305638C DE 305638 C DE305638 C DE 305638C DE NDAT305638 D DENDAT305638 D DE NDAT305638D DE 305638D A DE305638D A DE 305638DA DE 305638 C DE305638 C DE 305638C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- target
- arm
- pin
- gun
- hollow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 6
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 6
- 210000002455 Dental Arch Anatomy 0.000 description 2
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 2
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G3/00—Aiming or laying means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Geschütze mit zwei zu beiden Seiten des Geschützrohres
angeordneten Zieleinrichtungen, bei denen sowohl die der Zielentfernung als auch die der
Seitenverschiebung entsprechend einstellbaren Zielmittelträger jeder Zieleinrichtung durch je
eine Querverbindung gekuppelt sind, und bezweckt, eine sich durch große Einfachheit und
besonders gedrängte Bauart auszeichnende Anto Ordnung dieser Art zu schaffen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt,
und zwar zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht und
Fig. 2 die Oberansicht des Geschützes;
ferner zeigt in größerem Maßstabe
Fig. 2 die Oberansicht des Geschützes;
ferner zeigt in größerem Maßstabe
Fig. 3 einen TeiL des Schnitts nach 3-3 der
Fig. i, von links gesehen,
Fig. 4 den Schnitt nach 4-4 der Fig. 3, von oben gesehen·, und
Fig. 5 den Schnitt nach 5-5 der Fig. 3, von rechts gesehen. .
A bezeichnet das beim Schusse in einer Wiege B verschiebbare Geschützrohr. Die
Wiege B ist mittels zweier in der Nähe des Geschützrohrbodenstückes liegender Schildzapfen
δ1 in der Lafette C, die mittels einer (nicht dargestellten) Seitenrichtmaschine um eine lotrechte
Achse gedreht werden kann, schwingbar gelagert. Sie kann zusammen mit dem Geschützrohre
mittels einer Zahnbogen-Höhenrichtmaschine verstellt werden, die einen Ausgleicher
und zwei unabhängig voneinander drehbare Antriebsräder besitzt. In der Zeichnung
ist von der Höhenrichtmaschine nur der an der Wiege B befestigte Zahnbogen, δ2 (Fig. 1),
dargestellt. An dem einen der beiden Schildzapfen b1, der auf der rechten Seite des Geschützes
liegt, ist eine Schwinge ba (Fig. 1
und 2) starr befestigt. Mit dieser ist durch zwei parallele Lenkstangen D eine Büchse Zs
gekuppelt, die um einen an der Lafette C sitzenden Hohlzapfen c1 (Fig. 2 und 3) drehbar
ist. In der Büchse E ist mittels eines Hohlzapfens f1 (Fig. 3) ein Arm F gelagert. Zwisehen
die Büchse E und den Zapfen f1 ist
eine Schnecke G (Fig. 3) eingeschaltet, die an der Büchse E gelagert ist und in eine an dem
Hohlzapfen f1 angeordnete Verzahnung f% eingreift.
Der Arm f, der den der Zielentfernung entsprechend einstellbaren Zielmittelträger der
auf der rechten Seite des Geschützes gelegenen Zieleinrichtung bildet, trägt eine Teilscheibe f3,
an der die unter Vermittlung der Schnecke G eingestellte Zielentfernung mittels eines an der
Büchse E sitzenden Zeigers e1 abgelesen werden
kann. Die Schnecke G wirkt mit der Höhenrichtmaschine in folgender bekannter Weise
zusammen. Bei einer Drehung des einen Antriebsrades der Höhenrichtmaschine dreht sich
die Schnecke ebenfalls und verstellt hierbei den Arm F gegenüber der sich gemeinschaftlich
mit dem Geschützrohre drehenden Büchse E derart, daß die Ziellinie ihre Lage gegenüber
der Lafette upgeändert beibehält. Bei einer Drehung des anderen Antriebsrades verbleibt
dagegen die Schnecke in bezug auf die Büchse E in Ruhe, so daß sich die Ziellinie und die
Seelenachse des Geschützrohres gemeinschaftlich ohne Änderung ihrer gegenseitigen Lage
gegenüber der Lafette' drehen. Es handelt sich also um eine Zieleinrichtung mit unabhängiger
Ziellinie. Am freien Ende des Armes F
ίο ist ein mit einer Kopfplatte h1 versehener
Zapfen H gelagert, der um eine die Achse.des Hohlzapfens f1 senkrecht kreuzende Achse
drehbar ist. Die Kopfplatte h1 des Zapfens H
ist mit einer Schwalbenschwanzführung h2 (Fig. 3) versehen, in die ein Zielfernrohr H3
eingeschoben ist. Zwischen den beiden Schenkeln des U-förmigen Querschnitt besitzenden
Armes F ist (Fig. 4 und 5) ein am Zapfen H starr befestigter Zahnsektor /f4 angeordnet,
mit dessen Verzahnung eine am Arme F gelagerte Schnecke / im Eingriff steht, so daß
der Zapfen H, der den der Seiten verschiebung entsprechend einstellbaren Zielmittelträger bildet,
durch Drehen der Schnecke / der Seitenverschiebung entsprechend eingestellt werden
kann. Zum Ablesen der eingestellten Seitenverschiebung dient ein an dem Arme F sitzender
Zeiger f* (Fig. 2 und 5) und eine Einteilung i2
(Fig. 5), die auf einer an der Schneckenwelle sitzenden Teilscheibe 71 angeordnet ist.
Die auf der linken Seite des Geschützes gelegene zweite Zieleinrichtung besitzt einen
dem Arme F entsprechenden Arm K (Fig. 2), der mittels eines Hohlzapfens k1 in einer starr
an der Lafette befestigten, gleichachsig zu dem Hohlzapfen c1 angeordneten Büchse c2
drehbar gelagert ist. Der Arm K, der den der Zielentfernung entsprechend einstellbaren
Zielmittelträger der zweiten Zieleinrichtung bildet, ist mit dem Arme F durch eine als
Hohlwelle dienende rohrförmige Stange M gekuppelt, die die eine der beiden zwischen der
ersten und der- zweiten Zieleinrichtung bestehenden Querverbindungen bildet. An seinem
freien Ende trägt der Arm K, der ebenso wie der Arm F U-förmigen Querschnitt besitzt,
einen dem Zapfen H entsprechenden, parallel zu diesem- angeordneten Drehzapfen N (Fig. 2),
. auf dem ein Zielfernrohr A^1 befestigt ist. Die
beiden Drehzapfen H und N sind durch eine in der Hohlwelle M verschiebbar gelagerte
Kuppelstange P, die die zweite der beiden zwischen den Zieleinrichtungen bestehenden
Querverbindungen bildet, derart zwangläufig miteinander verbunden, daß die beiden Ziellinien
der Fernrohre H3 und N1 beständig parallel zueinander liegen. Zu diesem Zwecke
ist die Stange P an ihrem einen Ende mit einem Auge ft1 (Fig. 4 und 5)- versehen, das
zwischen zwei zur Achse des Zapfens H- senkrechten ebenen Begrenzungsflächen eines: in
dem Zahnsektor H* vorgesehenen Ausschnitts kB
geführt ist. Das Auge fi1 besitzt seinerseits
einen Ausschnitt ft2, in dem ein mittels eines Zapfens he drehbar am Zahnsektor H* befestigtes
Gleitstück V längs zweier . zur Verschiebungsrichtung der Stange senkrechten
Führuhgsflächen verschiebbar ist. Ferner ist
die Stange P an ihrem anderen Ende mit einem Auge ft3 (Fig. 2) versehen, das in genau
entsprechender Weise mit einem an dem Zapfen N angeordneten, dem Zahnsektor ff* entsprechenden
Arme N2 verbunden ist.
Die Bedienung der beiden beschriebenen Zieleinrichtungen erfolgt durch drei Leute,
von denen zwei ihren Standort auf der rechten Geschützseite haben, während der dritte seinen
Standort auf der linken Geschützseite hat. Der erste Bedienungsmann blickt durch das
Fernrohr H3 und hat, indem er dasjenige Handrad der Höhenrichtmaschine bedient, durch
dessen Drehung die Seelenachse und die beiden Ziellinien gemeinschaftlich verstellt werden
können, dafür Sorge zu tragen, daß die Ziellinien die der Lage des Zieles entsprechende
Höhenlage erhalten. Der zweite Bedienungsmann dreht das andere Handrad der Höhenrichtmaschine,
durch das unter Vermittelung des Schneckengetriebes G f2 der Arm F und
der mit diesem durch die Hohlwelle M. gekuppelte Arm K gegenüber der Büchse E verstellt
werden können, und hat dafür Sorge zu tragen, daß der Zeiger e1 dem der Zielentfernung
entsprechenden Teilstriche der Teilscheibe f3 gegenübersteht. Ferner hat dieser
Bedienungsmann die Aufgabe, durch Drehen der Schnecke/ das Zielfernrohr H3 und das mit
diesem durch das Getriebe ΗΛ, A6, V, ft1, P, ft3,
N2 gekuppelte Zielfernrohr N1 so einzustellen, daß der Zeiger /"4 dem der Seitenverschiebung
entsprechenden Teilstriche der Einteilung i2 gegenübersteht. Der dritte Bedienungsmann
blickt durch das Fernrohr.N1 und hat mittels der Seitenrichtmaschine die Lafette so einzustellen,
daß die beiden Ziellinien die Seitenrichtung nach dem Ziele erhalten.
Claims (2)
1. Geschütz mit zwei zu beiden Seiten des Geschützrohres angeordneten Ziel- no
einrichtungen, bei denen sowohl die beiden der Zielentfernung als auch die beiden der
Seitenverschiebung entsprechend einstellbaren Zielmittelträger durch je eine Querverbindung
miteinander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die
j eine Querverbindung durch eine rohrförmige
Stange (M) gebildet wird, die die andere Querverbindung (P) umschließt.
2. Geschütz nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden der Zielentfernung entsprechend einstellbaren Zielmittelträger
(F und K) mittels je eines Hohlzapfens (f1 bzw. k1) schwingbar gelagert
und die beiden Hohlzapfen (f1 und k1)
durch eine Hohlwelle (M) miteinander gekuppelt sind, die eine Kuppelstange [P)
für die beiden der Seitenverschiebung entsprechend einstellbaren Zielmittelträger (H
und N) umschließt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE305638C true DE305638C (de) |
Family
ID=559123
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT305638D Active DE305638C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE305638C (de) |
-
0
- DE DENDAT305638D patent/DE305638C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE305638C (de) | ||
DE2041383C3 (de) | Einstellbare Supporteinrichtung für einen Werkzeugkopf | |
DE151075C (de) | ||
DE317008C (de) | ||
DE332884C (de) | Einrichtung zum Richten eines Geschuetzes mit einem Entfernungsmesser | |
DE240754C (de) | ||
DE302589C (de) | ||
DE276386C (de) | ||
DE710473C (de) | Zeigerzieleinrichtung fuer Geschuetze | |
DE345318C (de) | Vorrichtung zum Verstellen der OEffnungsweite am Objektivverschluss von Aufnahmekinemtographen | |
DE255199C (de) | ||
DE298856C (de) | ||
DE600897C (de) | Zieleinrichtung, insbesondere fuer Flugzeugabwehrwaffen | |
DE396136C (de) | Wechselgetriebe | |
AT88903B (de) | Vorrichtung zum Richten eines auf einem Luftfahrzeug angeordneten Geschützes auf ein unter einer steilen Visierlinie zu beobachtendes Ziel. | |
DE386609C (de) | ||
DE309130C (de) | ||
DE266110C (de) | ||
DE271353C (de) | ||
DE272901C (de) | ||
AT26903B (de) | Visiervorrichtung für Geschütze. | |
DE236833C (de) | ||
DE350904C (de) | Fuer Geschuetzzieleinrichtungen bestimmte Einstellvorrichtung mit einem Schneckengetriebe | |
DE379908C (de) | Winkelmessgeraet (Richtkreis, Rundblickfernrohr o. dgl.) | |
DE281699C (de) |