DE99822C - - Google Patents

Info

Publication number
DE99822C
DE99822C DENDAT99822D DE99822DA DE99822C DE 99822 C DE99822 C DE 99822C DE NDAT99822 D DENDAT99822 D DE NDAT99822D DE 99822D A DE99822D A DE 99822DA DE 99822 C DE99822 C DE 99822C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loom
drawer
current
coil
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT99822D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE99822C publication Critical patent/DE99822C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/02General arrangements of driving mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 86: Weberei.
OTTO VOGEL in LEIPZIG. Elektrischer Webstuhl.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 8. März 1896 ab.
Die Benutzung des elektrischen Stromes zur Bethä'tigung einzelner Theile des Webstuhles ist bekannt. Insonderheit ist es bekannt, durch die Magnetspulen das Geschirr zu bewegen, sowie zu derartigen Bethä'tigungen sich einer Patrone zu bedienen, welche dem jeweiligen Muster entspricht (vergl. z. B. die Patentschrift Nr. 63857). Ferner ist auch die Bewegung des Schützens durch Magnetspulen aus der amerikanischen Patentschrift Nr. 310970 bekannt. Nicht bekannt ist indefs ein Webstuhl, dessen sämmtliche Theile auf elektrischem Wege angetrieben werden, und es ist hierbei wesentlich, dafs die Einzelteile ihre Bewegung nicht gleichzeitig, sondern nach einander ausführen, und zwar so, dafs von derselben Stromquelle aus durch einen entsprechenden Stromwender bewirkt wird, dafs der Strom nach Bedarf und zur geeigneten Zeit bald in die eine, bald in die andere Spule gesandt wird. Auf diese Weise fällt jegliche Transmission durch Riemen, Seile oder durch Elektromotoren fort, und es wird der Weber in den Stand gesetzt, ohne dafs im Webstuhl selbst Unterbrechungen des Stromes vorgenommen werden müssen, den Webstuhl ,zu bedienen. . Es werden ^vielmehr diese Unterbrechungen an der besonderen Contactstelle vor sich gehen, wobei es gar nicht nöthig ist, für jeden Webstuhl eine besondere Stromwendeeinrichtung vorzusehen, da von einer Contactstelle aus mehrere Webstühle gespeist werden können.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Webstuhl, dessen sämmtliche Arbeitstheile auf elektrischem Wege angetrieben werden, bei dem also aufser dem Geschirr und dem Schützen auch die Lade elektromagnetisch angetrieben wird.
Auf beiliegender Zeichnung zeigen die Fig. 1 und 2 die auf eisernen Füfsen α stehende Weblade b, welche von Stahlschneiden auf Stahlpfannen getragen wird. Ihre Pendelbewegung ist durch punktirte Linien dargestellt. Die Ladenanschlagbewegung erfolgt durch den Elektromagneten d, dessen Kern direct mit der Lade verbunden ist. Die Spannfeder e führt · die Lade zurück, nachdem in Spule d der Strom unterbrochen ist. An Stelle dieser Feder könnte auch eine zweite Spule treten.
Auf der Lade b läuft das Schiffchen c, das an beiden Seiten durch die Federkästen k aufgefangen wird. Seinen Antrieb erhält dasselbe durch die Blattfedern i. Diese werden durch Hebel 0, welche mit dem Kern je eines Elektromagneten verbunden sind, wenn der Strom die betreffende Spule h durchläuft, abgedrückt und schnellen, das Schiffchen fortschlagend, zurück, sowie der Strom unterbrochen und der betreffende Hebel ο durch seine Feder ρ gegen das Gestell α gezogen wird.
Auch die Bewegung der Geschirre m in Fig. 3 erfolgt direct durch Magnetspulen /, deren Anzahl derjenigen der Geschirre zum Fadenheben entspricht. Die Spannfedern η ziehen die Geschirre zurück, sobald die Spulen Z stromlos werden.
Die Steuerung erfolgt durch die beiden Zahnräder f und g, Fig. ι (Z=1^g"? we'^ ^er Stuhl im Viertakt arbeitet). Das Rad/, dessen Welle in diesem Falle mit einem kleinen Schwungrade auszurüsten ist, kann durch die von der Magnetspule d bewirkte Pendelbewe-
gung der Lade mittelst einer kleinen Kurbelstange q und der Kurbel r in Umdrehung versetzt werden und dreht sich zweimal, wenn g nur eine Umdrehung macht. Das Rad g trägt den Scheiben- oder Walzencontact, welcher durch Federröllchen den Strom an die einzelnen Spulen abgiebt. Für jedes Muster wird eine entsprechende Contactwalze oder Scheibe angesetzt. Vor g liegt der Schalthebel zum Ein- und Ausrücken.
Der Betrieb des Stuhles ist also dadurch gekennzeichnet, dafs die einzelnen Functionen desselben nicht gleichzeitig, sondern nach einander erfolgen; durch die Bethätigung der einzelnen Functionen soll weniger Kraft gebraucht werden, als die Bewegung des ganzen Stuhles erfordert. Da Antriebscheiben und Wellen, Excenter, Riemen und Transmissionen in Wegfall kommen, wird der Stuhl viel leichter und billiger.
Auch die Jacquard-Maschine und der Revolver lassen sich ohne weitere Schwierigkeiten in dieser Weise mit elektrischem Antrieb versehen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein elektrischer Webstuhl, bei welchem aufser der bekannten, durch Magnetspulen bewirkten Bewegung des Geschirres und des Schützens auch die Lade durch Mägnetspulen bewegt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT99822D Expired DE99822C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE99822C true DE99822C (de) 1900-01-01

Family

ID=370671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT99822D Expired DE99822C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE99822C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226499B (de) * 1959-07-18 1966-10-06 Lewis Weiner Bandwebstuhl
DE1246618B (de) * 1959-07-18 1967-08-03 Lewis Weiner Antrieb von Webschaeften fuer Bandwebmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226499B (de) * 1959-07-18 1966-10-06 Lewis Weiner Bandwebstuhl
DE1246618B (de) * 1959-07-18 1967-08-03 Lewis Weiner Antrieb von Webschaeften fuer Bandwebmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD148966A5 (de) Elektromagnetisch arbeitende jacquard-steuervorrichtung
DE99822C (de)
DE185138C (de)
DE722722C (de) Rundwebstuhl mit elektrischem Selbstantrieb der Schuetzen
EP0190798A1 (de) Schusswechselsystem mit einer Webmaschine
DE590276C (de) Webstuhl mit ortsfest gelagerten Schuetzenkaesten und beweglicher Lade
DE423586C (de) Webstuhl zur gleichzeitigen Herstellung zweier Gewebe ueber- oder nebeneinander
DE210321C (de)
DE3700111A1 (de) Zusatzgeraet fuer eine halbautomatische kettfaden-einzieheinrichtung fuer webmaschinen
DE651035C (de) Steuereinrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Arbeitsmaschinen
DE69870C (de) Leistenapparat für Webstühle
DE956750C (de) Litzenrahmengetriebe fuer Rundwebmaschinen
DE498047C (de) Mehrfachdrahtziehmaschine
DE142376C (de)
DE166507C (de)
DE481007C (de) Schuss- und Kettendrahtwaechter fuer Drahtwebstuehle
DE181864C (de)
AT121152B (de) Antriebs- und Steuervorrichtung für Breitwebstühle.
DE1535837A1 (de) Anschnuerungsmechanismus,>>ratiere<< genannt,fuer Webstuhl
DE68647C (de) Schützenwechsel - Vorrichtung für mechanische Webstühle
DE569204C (de) Schuetzenwechsel fuer Webstuehle
DE586936C (de) Naehmaschine mit Sicherheitskupplung
DE2200100A1 (de) Einrichtung zur herstellung einer dreherleiste im gewebe
DE132959C (de)
DE846830C (de) Webstuhl fuer gemusterte Stoffe