DE99739C - - Google Patents

Info

Publication number
DE99739C
DE99739C DENDAT99739D DE99739DA DE99739C DE 99739 C DE99739 C DE 99739C DE NDAT99739 D DENDAT99739 D DE NDAT99739D DE 99739D A DE99739D A DE 99739DA DE 99739 C DE99739 C DE 99739C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
rod
sch
shoes
marked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT99739D
Other languages
English (en)
Publication of DE99739C publication Critical patent/DE99739C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/134Mechanisms for shifting laterally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine besondere Ausführungsform der Antriebsvorrichtungen für Fahrräder, bei denen . die Uebersetzung durch Ueberleiten der Treibkette von einem Kettenräderpaar auf ein benachbartes geändert werden kann.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die neue Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι ein mit demselben ausgerüstetes Fahrrad, Fig. 2 bis 6 Einzeltheile der Vorrichtung und Fig. 7 und 8 je eine Vorder- und Seitenansicht des Tretkurbellagers mit den beiden Kettenrädern.
An der Tretkurbel- und an der Hinterradachse befinden sich je zwei Zahnräder mit verschiedener Zähnezahl, jedoch so, dafs die Summe der . linksseitigen Zähne (vom Sattel aus gesehen) gleich der Summe der rechtsseitigen ist. Um nun die Kette von dem einen ' Radsystem auf das andere bringen zu können, mufs man dieselbe zur Vermeidung des Reifsens zuerst lockern können. Zu diesem Zwecke ist das Tretkurbellager T um den Punkt C des Radgestelles pendelnd angebracht und mit einem an ihm sitzenden Hebel H verbunden, durch den es hin- und herbewegt werden kann. Dieser Hebel H steht durch eine am unteren : Gestellrohr entlanggeführte Stange / mit einem ■kleinen zweiarmigen Winkelhebel G in Verbindung (Fig. 6), an welchen sich nach oben hin eine am Steuerrohr entlanggeführte, mit einem Handgriff versehene Zugstange K anschliefst. Eine auf die letztere wirkende Feder F zieht diese Stange K nach oben und verhindert ein unbeabsichtigtes Zurückgehen der Stange 7, da sich Punkt g über dem todten Punkt befindet. Beim Senken der Stange K wird Hebel G nach unten und infolge dessen Hebel H nach hinten geschoben (Fig. 6) und die Kette hierdurch gelockert.
Die seitliche Verschiebung der Kette von einem Radsystem auf das andere geschieht nun durch zwei Schuhe Sch und Sch1, in denen die Kette läuft und die mit zwei die rechte Scheide der Hinterradgabel umschliefsenden Muffen L und L1 (Fig. 2 bis 4) fest verbunden ist. Die Muffe L steht durch einen an ihr sitzenden Hebel M mit der an ihrem hinteren Ende ungefähr rechtwinklig umgebogenen Stange I in Verbindung und mufs deshalb deren Vorwärts- und Rückwärtsbewegung mitmachen. Ein an der Verbindungsstelle beider Hebel M und / angebrachter Schlitz Iäfst beiden Hebeln bei der in Folgendem beschriebenen seitlichen Bewegung den nothwendigen Spielraum. Um die Rückwärtsbewegung der Muffe L in eine (um ihre Achse) rotirende zu verwandeln, gleitet ein in jeder Muffe nur nach aufsen federnd, sonst in seiner Lage nicht verschiebbar angebrachter Stift S, an welchem sich ein Gleitschiffchen befindet, in einem Schienensystem (Fig. 2 und 3) so hin und her, dafs er bei einer jedesmaligen Lockerung der Kette abwechselnd den in Fig. 2 mit
zeichneten Weg beschreiben mufs und diese Bewegung auch der zu ihni gehörenden Muffe nebst dem mit dieser verbundenen Schuh auf-
zwingt. Die durch eine Stange St mit der Muffe L in Verbindung stehende Muffe L1 macht diese rotirende Bewegung in umgekehrtem Sinne mit, so dafs die an der vorderen Muffe oben, an der hinteren unten angebrachten Schuhe sich immer in gleicher seitlicher Richtung bewegen und beim jedesmaligen Senken der Stange K die Kette von dem einen auf das andere Radsystem schieben. Diese Verschiebung geht von dem gröfseren auf das kleine Rad sehr leicht vor sich, würde aber in umgekehrter Folge nur dem Zufall zu verdanken sein, wenn nicht eine an den Kettenrädern vorgesehene Hebelvorrichtung (Fig. 7 und 8) selbstthätig eingriffe.
Zwischen beiden Kettenrädern (auf der Zeichnung ist nur das am Tretkurbellager sitzende Räderpaar dargestellt) sind diametral gegenüberliegend, um Punkte N und N1 drehend, der zweiarmige Hebel O und der einarmige Hebel O1 angebracht. Beide Hebel O und Ö1 sind durch eine Stange P so verbunden, dafs ihre Enden R und R1 bei allen Bewegungen gleiche Entfernungen vom Mittelpunkt der Kettenräder haben. Eine auf den Hebel O wirkende Feder Q. zieht denselben an der Verbindungsseite mit der Stange P nach unten, so dafs die Enden R und R1 der beiden Hebel immer das Bestreben haben, sich mit der über ihnen liegenden Kette über das Niveau des Zahnkranzes zu erheben, ein Vorgang, welcher jedoch nur bei vollständigem Lockern der Kette möglich ist. In der Zeichnung ist angenommen, dafs die Kette auf dem kleineren Rade läuft und durch ihre Spannung die drei correspondirenden Hebelpaare niederdrückt. Sobald nun die oben beschriebene Lockerung der Kette eintritt, springen zuerst die in ungefähr senkrechter Richtung gegenüberliegenden, mit Buchstaben bezeichneten Hebel O und O1 hoch und heben die Kette über das Niveau des gröfseren Kettenrades, auf welches sie durch den gleichzeitig eintretenden, seitlich wirkenden Druck des Schuhes geschoben wird. Wie Fig. 8 zeigt, sind zwischen den Tretkurbelkettenrädern drei derartige Hebelpaare angebracht, um den Vorgang des Kettentransportes möglichst zu beschleunigen, während bei den kleineren hinteren Zahnrädern wegen, ihrer schnelleren Drehung ein bis zwei solcher Hebelpaare genügen. Sobald die Kette nach ihrem Einschnappen auf die Zahnkränze durch Anziehen der Stange K wieder festgespannt wird, werden die oben beschriebenen Hebelpaare so weit durch die Kette niedergedrückt, dafs sie den leichten Lauf derselben in keiner Weise ungünstig beeinflussen.
Da bei der höheren Uebersetzung der Weg vom grofsen zum kleinen Zahnrad gröfser ist als bei der kleineren, so würde eine Spannungsdifferenz eintreten, wenn sie nicht durch folgende Vorrichtung aufgehoben würde. Die Drehbewegung der Muffe L überträgt sich durch das oben beschriebene Hebelsystem auch auf die Stange 7, so dafs dieselbe bei jeder Umschaltung um ungefähr 90 ° sich dreht. Diese Drehung theilt sie den an ihrem vorderen Ende sitzenden Stiften mm1 (Fig. 6) mit, welche auf den schiefen Ebenen η η der Stangenführung gleiten und die Stange I hierdurch abwechselnd um die Höhe der schiefen Ebene kürzen oder verlängern. An dem Hebel H des Tretkurbellagers ist die Stange / so angebracht, dafs eine Verschiebung in ihrer Längsachse nicht eintreten kann.
Die in Fig. 5 dargestellte, bereits bekannte Vorrichtung dient unabhängig von allen oben beschriebenen Vorrichtungen zum Regeln der Kettenspannung und kann auch, wie bekannt, bei Rädern mit einfacher Uebersetzung angewendet werden, vorausgesetzt, dafs das Tretkurbellager ebenso wie im vorliegenden Falle am Radgestell pendelnd angebracht ist und durch eine nach vorn führende Stange in seiner Lage festgestellt wird. Die Stange / zerfällt in zwei Theile P und I" und ist auf ihrer ganzen Länge, mit Ausnahme an der Stofsstelle, von rundem Querschnitt. An dieser Stofsstelle von J1 und /" besitzt die Stange auf ein kurzes Stück α b einen quadratischen Querschnitt und läuft in einer eben solchen, am Ende der Stange I" gebildeten Hülse c. Eine über diese Hülse c übergreifende Schraubenmutter d, welche durch einen Stift e an 71 so festgehalten wird, dafs ihr eine rotirende, aber keine hin- und hergehende Bewegung gestattet ist, nähert oder entfernt je nach ihrer Drehung P und /" und gestattet auf diese Weise, die Kette zu spannen oder zu lockern. Die Hinterradachse braucht infolge dieser Vorrichtung nicht verschoben zu werden, sondern ist mit dem Hinterradgestell fest verbunden.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Vorrichtung zur Veränderung der Uebersetzung von Fahrrädern durch Ueberleiten der Treibkette von einem Kettenräderpaar auf ein benachbartes, gekennzeichnet durch vom Fahrer mittelst eines Zugstangensystems (K G I H) bethätigte, zwischen den Kettenrädern angebrachte Hebelpaare (O und O1), welche bei gespannter Kette von letzterer niedergedrückt werden und bei gelockerter Kette letztere heben und einem ebenfalls mit dem genannten Zugstangensystem in Verbindung stehenden Schuhpaare (Sch und Sch1) die seitliche Verschiebung auf das entsprechende andere Kettenrad ermöglichen.
2. Eine Ausführungsform der unter 1. gekennzeichneten Vorrichtung, bei welcher durch Senken «einer am Steuerrohr entlanggeführ-
ten Stange (K) eine Stange (I) mittelst ' eines beide Stangen verbindenden Hebels (G) nach hinten geschoben, dadurch das am Fahrradgestell pendelnd aufgehängte Tretkurbellager nach hinten geschwungen und dadurch wiederum die Kette gelockert wird. Eine Ausführungsform der unter i. gekennzeichneten ,Vorrichtung, bei welcher zwei auf der unteren Hinterradgabel angeordnete, die Schuhe (Sch und Sch1) tragende Muffen (L und L1) bei Bethätigung des mit ihnen verbundenen Zugstangensystems (KGIH) infolge der Führung von Stiften (S) in Nuthen der Muffen derart auf der Hinterradgabel gedreht werden, dafs die Schuhe die in ihnen laufende Kette seitlich verschieben.
4. Eine Ausführungsform der unter 1. gekennzeichneten Vorrichtung, bei welcher an der Zugstange (I) Stifte (m m1) angeordnet sind, welche bei Drehung der Stange auf schiefen Ebenen (n n) der Stangenführung gleiten, um die Spannungsdifferenz der Kette auszugleichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT99739D Active DE99739C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE99739C true DE99739C (de)

Family

ID=370594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT99739D Active DE99739C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE99739C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701894U1 (de) * 1997-01-28 1997-03-20 Westenberger Andreas Schaltmittel für Fahrradkettenschaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701894U1 (de) * 1997-01-28 1997-03-20 Westenberger Andreas Schaltmittel für Fahrradkettenschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE99739C (de)
EP0501995B1 (de) Tretroller
DE92576C (de)
DE406903C (de) Am Koerper des Schwimmers zu befestigender Schwimmapparat
DE461732C (de) Handantrieb fuer Fahrzeuge
DE192237C (de)
DE624501C (de) Kettenradwechselgetriebe fuer Fahrraeder
DE2921415A1 (de) Vorrichtung zum aufziehen von querrippen auf mehrere ortsfeste nebeneinander angeordnete rohre
DE649806C (de) Anordnung zur UEberfuehrung des Rohres eines fahrbaren Rohrruecklaufgeschuetzes auf einen Rohrwagen
DE263094C (de)
DE1455631A1 (de) Vorrichtung zur Anfahrthilfe an Kraftfahrzeugen
DE238420C (de)
DE80182C (de)
DE96518C (de)
DE437821C (de) Maschine zum Trennen der Platten von Plattenstoessen
DE26910C (de) Triebwerk für Fahrstühle
DE87829C (de)
DE202022101242U1 (de) Fahrradantrieb
DE314196C (de)
DE136124C (de)
DE92110C (de)
DE904384C (de) Fahrrad mit Trethebeln
DE116958C (de)
DE2325420C3 (de) Filmtransport-Greifergetriebe
DE51904C (de) Vorrichtung zur Aenderung der Geschwindigkeit für Fahrräder mit Kettenantrieb