DE99372C - - Google Patents

Info

Publication number
DE99372C
DE99372C DENDAT99372D DE99372DA DE99372C DE 99372 C DE99372 C DE 99372C DE NDAT99372 D DENDAT99372 D DE NDAT99372D DE 99372D A DE99372D A DE 99372DA DE 99372 C DE99372 C DE 99372C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plants
litter boxes
wheel axle
rows
boxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT99372D
Other languages
English (en)
Publication of DE99372C publication Critical patent/DE99372C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den in Form eines Karrens gebauten Düngerstreumaschinen, die namentlich zum Ausstreuen von Salzen zu beiden Seiten von Pflanzenreihen dienen, läßt sich ein schädliches Bedecken der Blüthen und Blätter der Pflanzen mit den Salzen nur dann vermeiden, wenn der den Karren fahrende Arbeiter immer genau die Mitte zwischen je zwei Reihen innehalten kann. Das ist jedoch in der Praxis nicht möglich und die Abweichungen aus der Mittellinie werden um so schädlicher sein, in je größerer Entfernung der Streukasten von der Radachse angeordnet ist.
Um nun diesen Uebelstand zu beseitigen und gleichzeitig auch die Anwendung von verstellbaren Auslaufrohren für verschieden weite Pflanzenreihen entbehrlich zu machen, sind nach der vorliegenden Erfindung zwei Streukästen unmittelbar auf der Radachse und seitlich verschiebbar angeordnet.
Wenn, wie in dem Grundriß Fig. ι angenommen, das Laufrad α und somit die ganze Maschine aus der Mittellinie zwischen zwei Pflanzenreihen nach rechts abgewichen und beispielsweise von b nach b1 gelangt ist, so muß der Führer mit den Handhaben h eine weitere Bewegung nach rechts vornehmen, um wieder in die Mitte zu gelangen. Ist nun der Streukasten c, wie bei den bekannten Maschinen, auf beiden Handhaben, also hinter der Radachse angeordnet, so bewegen sich die Auslauftrichter ί des Kastens auf der Kreislinie d, und der Betrag dl der Seitwärtsbewegung wird so groß, daß, wie in Fig. ia punktirt angedeutet ist, ein schädliches Bestreuen der Blüthen und Blätter der Pflanzen unvermeidlich stattfindet. Die nach vorliegender Erfindung unmittelbar auf der Radachse seitlich verschiebbaren Streukästen c1 werden sich aber in der Kreislinie e bewegen, und zwar nicht unmittelbar seitwärts, wie der in bekannter Weise hinter der Radachse angeordnete Kasten c, sondern nahezu parallel zur Pflanzenreihe nach vorwärts. Die Abweichung e1 von der Mitte ist also eine ganz kleine und es wird ein Bestreuen der Blüthen und Blätter der Pflanzen mit Salzen nicht mehr vorkommen.
In den Fig. 2 bis 4 der Zeichnung ist die besondere Einrichtung der Maschine in einer Seitenansicht, einem mittleren- senkrechten Schnitt, einem vergrößerten theilweisen Schnitt, sowie einem Querschnitt durch einen einzelnen Kasten dargestellt. Die Kästen c1 sitzen zu beiden Seiten des hier beispielsweise einzigen Laufrades lose auf dessen Achse und enthalten in ihrem unteren Theil eine Zerkleinerungsbezw. Streuwalzey, welche ihren Antrieb unter Vermittelung der Zahnräder gl g1 von der Radachse erhält. Die Räder g1 sind an den Kästen auf geeignete Weise drehbar gehalten, so daß sie an deren seitlicher Verschiebung theilnehmen, und können auf der Achse mittels Schrauben, welche auf eine Bahn oder Nuth der Achse wirken, festgestellt werden. Diese Schrauben dienen gleichzeitig auch zur Sicherung der Streukästen c1 c1 in ihrer entsprechend der Breite der Pflanzenreihen eingestellten Lage. Mit i sind die durch einen Hebel zu verstellenden Auslaßschieber und mit t sind die Auslaßtrichter bezeichnet, welche letzteren im vorliegenden Falle, wie bereits erwähnt,
12. Auftage, ausgegeben am 2Q. Mai igo$.)
nicht besonders einstellbar zu sein brauchen. Ein weiterer Vortheil der Maschine besteht endlich auch noch darin, daß mit der neuen Anordnung der Streukästen das ganze Gewicht auf die Radachse übertragen und hierdurch der Betrieb erleichtert wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Eine Düngerstreumaschine, namentlich zum Ausstreuen von Salzen zu beiden Seiten von Pflanzen reihen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Radachse zwei Streukästen (cl) mit je einem feststellbaren Antriebrad (gx) für eine Zerkleinerungs- bezw. Streuwalze lose und seitlich verschiebbar angeordnet sind, zu dem Zweck, den seitlichen Ausschlag der Streukästen bei einer Fahrtabweichung aus der Mitte zu vermindern und eine besondere Einstellvorrichtung für die Auslauftrichter entbehrlich zu machen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT99372D Active DE99372C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE99372C true DE99372C (de)

Family

ID=370255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT99372D Active DE99372C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE99372C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000271C2 (de)
DE1296861B (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2659523C2 (de) Sämaschine
DE99372C (de)
DE2922185B1 (de) Drillmaschine
DE2508481C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2559341C3 (de) Maschine zum Ausbringen von Dänger und Saatgut
DE3011579C2 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von Material
DE260725C (de)
DE2658451A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsmengensteuerung bei feldspritzen
DE404889C (de) Fuer Kraftzug eingerichtetes Geraet zur Fertigstellung der Saat in einem Arbeitsgang
DE29879C (de) Getreidesäemaschine
DE91987C (de)
DE77599C (de) Düngerstreumaschine mit mehreren Reihen in versetzter Folge sich öffnenden und schliefsenden Ausfalllöchern
DE108562C (de)
DE733187C (de) Pflanzlochmaschine
DE365108C (de) Duengerstreumaschine mit im Vorratskasten gelagerten saegeartigen Streuscheiben
DE336117C (de) Hackmaschine mit seitlicher Hackmessereinstellung
DE127886C (de)
DE415144C (de) Duengerstreumaschine, bei der der Duenger auf der ganzen Breite des Duengerkastens ausgestreut wird
DE552242C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Nadeln mit OEhr aus Draht
DE202085C (de)
DE941904C (de) Gewebe-Putz- und -Schermaschine
DE2436355C3 (de) Maschine zum Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln
DE98264C (de)