DE99065C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE99065C DE99065C DENDAT99065D DE99065DA DE99065C DE 99065 C DE99065 C DE 99065C DE NDAT99065 D DENDAT99065 D DE NDAT99065D DE 99065D A DE99065D A DE 99065DA DE 99065 C DE99065 C DE 99065C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- compressed air
- gas
- air
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 14
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B17/00—Reciprocating-piston machines or engines characterised by use of uniflow principle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B17/00—Reciprocating-piston machines or engines characterised by use of uniflow principle
- F01B17/02—Engines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Druckluftmaschinen verringert sich infolge der Expansion während der Arbeitsleistung
die Temperatur der Luft, und zwar häufig bis zu einem Grade, dafs ein Gefrieren
am Austrittskanal stattfindet und dafs hieraus andere nachtheilige Wirkungen entstehen.
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich nun auf eine Maschine, bei welcher die Arbeitsflüssigkeit aus zwei verschiedenen Gasen gebildet
wird, von denen das eine, und zwar brennbare Gas mit geringerem Druck in den Arbeitscylinder eintritt als das andere. Die
verdichtete Luft bildet zuerst das Treibmittel. Diese Luft wird abgesperrt, ehe der Kolben
seinen Hub vollendet hat.
Der durch die Expansion entstehende Wärmeverlust wird dadurch ausgeglichen, dafs in der
Arbeitsluft im Cylinder der Maschine eine bestimmte Menge eines brennbaren Gases entzündet
und verbrannt wird, welches getrennt von der Druckluft in den Cylinder eintritt,
wenn der Druck in demselben die Atmosphärenspannung ungefähr erreicht hat. Die Luft wird infolge der Erwärmung trotz ihrer
Expansion schliefslich am Austrittskanal mit einer Temperatur ausgestofsen, die erheblich
über dem Gefrierpunkt des Wassers liegt.
In der Maschine spielen sich folgende Arbeitsvorgänge ab.
Gas wird in den Cylinder eingeführt, wenn der Druck in demselben ungefähr dem atmosphärischen
gleich ist. Das Gas tritt beim Beginn und während der Ruhestellung der Maschine in eine sich in den Cylinder hinter dem
Kolben öffnende Kammer, bevor verdichtete Luft behufs Angehenlassens der Maschine in
den Cylinder eingelassen wird. Ist die Maschine hingegen in Bewegung, so wird Gas in die
vorerwähnte Kammer kurz vor Beginn des Rückwärts- oder Ausstofshubes oder während
der Dauer des letzteren eingelassen. Die unter Druck stehende Arbeitsluft tritt hierauf hinter
den Kolben während eines Theiles des Hubes ein und wird während des übrigen Theiles
des Hubes abgesperrt und kann expandiren. Zur Zeit der Luftabsperrung wird das schon
im Cylinder befindliche und mit der Luft in Mischung übergegangene Gas entzündet und
hierdurch die Temperatur der Arbeitsflüssigkeit im Cylinder erhöht und der Druck derselben
vermehrt.
Die Zeichnung veranschaulicht eine solche Maschine.
A ist der Arbeitscylinder, B der Kolben und C die Kurbelwelle. Der Schieberkasten D
steht mit dem einen Cylinderende durch den Kanal α mit der atmosphärischen Luft durch
den Austrittskanal d1 und mit einer entsprechenden
Quelle für verdichtete Luft durch die Oeffnung d in Verbindung, während der Schieber
E durch eine Kurbel oder ein Excenter F auf der Welle C bethätigt wird und so ange- .
ordnet ist, dafs er den Eintritt der verdichteten Luft durch Kanal α in den Cylinder und ihren
Austritt durch den Kanal d1 aus dem Cylinder beherrscht. Die Schieberbewegung ist so geregelt,
dafs die verdichtete Luft beim Beginn des Arbeitshubes in den Cylinder · gelassen
und an einem vorher bestimmten Zeitpunkt abgesperrt wird.
G ist die Verbrennungskammer, welche durch eine Oeffnung mit dem Cylinderinnern und
durch den Kanal g mit der Kammer des Ventils H in Verbindung steht, an welche bei h
die Gasleitung angeschlossen ist. Die Ventilstange ragt aus dem Gehäuse vor und trägt
eine Scheibe i, zwischen welcher und dem Ende des Ventilgehäuses eine Schraubenfeder /
eingeschaltet ist, die das Bestreben hat, das Ventil H geschlossen und auf seinem "Sitz zu
halten. . Mit dem Excenter oder der Kurbel K auf der Welle C ist die das Ventil bethätigende
Stange J verbunden, welche durch das Lager j hindurchtritt und das Ventil H öffnet und eine
kurze Zeit geöffnet erhält, wenn der Druck im Cylinder A ungefähr auf den Atmosphärendruck
gefallen ist.
In die Verbrennungskammer G ragen die Funkengeber LL hinein, die durch die Drähte Il
eines elektrischen Stromkreises, durch eine Inductionsrolle M und einen Contact N mit
einer Stromquelle 0 verbunden sind. Der Contact N wird durch die Kurbelwelle C so
bethätigt, dafs er den Stromkreis schliefst und einen Funken an den Funkengebern L in der
Verbrennungskammer erzeugt, und zwar ungefähr in dem Augenblick, wo die Luft während
des Arbeitshubes der Maschine abgesperrt wird.
Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende:
Wenn der Kolben und die Steuerung sich in der in der Zeichnung dargestellten Lage
befinden, wobei sich Kolben B nach rechts und Luftschieber E nach links bewegen, wie
die Pfeile dies angeben, wird verdichtete Luft aus dem Schiebergehäuse D durch Kanal a
in den Cylinder A eingelassen, um den Kolben B vorwärts zu bewegen. In einem bestimmten
Punkt während des Kolbenvorwärtsganges schliefst der Schieber E den Kanal a
und sperrt den Zutritt der verdichteten Luft in den Cylinder ab, worauf die Luft zu expandiren
beginnt. Der Contact N schliefst ungefähr im Augenblick der Luftabsperrung den
elektrischen Stromkreis / / und erzeugt dadurch bei L L in der Verbrennungskammer G einen
Funken, der die darin enthaltene Ladung brennbaren, genügend mit Luft gemischten Gases
entzündet. Die hierdurch frei werdende Wärme theilt sich der verdichteten Luft im Cylinder
in ungefähr dem Augenblick mit, wo dieselbe zu expandiren und ihre Wärme zu verlieren
anfängt.
Am Ende des Vorwärts- oder Arbeitshubes oder während des Rückkehrhubes des Kolbens
öffnet die Ventilstange J das Ventil H, wodurch eine frische Gasfüllung in die Verbrennungskammer
G gelangt. Zu dieser Zeit ist der Druck im Cylinder hinter dem Kolben annähernd auf den Atmosphärendruck herabgegangen,
so dafs nur ein sehr geringer Ueberdruck nöthig ist, um das Gas in die Verbrennungskammer
einzuführen. Wenn der Kolben seinen Vorwärtshub vollendet, bringt der Luftschieber
E den Kanal α in Verbindung mit dem Austrittskanal d\ durch den dann bei der Rückwärtsbewegung
des Kolbens das verbrauchte Luft- und Gasgemisch ausgestofsen wird. Sobald der Kolben in seiner Todtpunktlage am
Ende seiner Rückkehrbewegung angelangt ist, öffnet der Schieber E den Kanal α wieder
und läfst Luft unter Druck in den Cylinder einströmen, wodurch der Kolben wiederum
vorgestofsen wird und die Vorgänge sich in beschriebener Weise wiederholen.
Die innerhalb des Cylinders durch die Zündung des Gases erzeugte Wärme wird unmittelbar
auf die Luft übertragen. Sonach wird also die Temperatur der Luft erhöht und die durch die Explosion des Gases entwickelte
Kraft wird benutzt, um die Luft beim Vortreiben des Kolbens zu unterstützen.
Claims (2)
1. Druckluftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dafs kurz vor oder nach dem Beginn des
Auspuffhubes, wenn die Spannung im Ärbeitscylinder auf Atmosphärendruck herabgesunken
ist, Gas unter gewöhnlichem Leitungsdruck in den Ärbeitscylinder einströmt,
welches Gas erst entzündet wird, nachdem sich die Druckluft auf einem gewissen Kolbenwege nach der Absperrung
ausgedehnt hat.
2. Eine Druckluftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs das Gas in
einen besonderen, mit dem Cylinder durch eine kleine Oeffhung verbundenen Raum (G)
durch ein gesteuertes Ventil (H) eingeführt wird und in diesem Raum während des
Auspuffhubes, ohne sich mit der Abluft zu vermengen, verbleibt, da die Abluft
durch . einen . seitlich am Cylinder angebrachten und von einem Schieber (E) gesteuerten
Kanal (a), welcher gleichzeitig als Zuführungskanal für die Druckluft dient,
aus dem Cylinder strömt.
H ierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE99065C true DE99065C (de) |
Family
ID=369974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT99065D Active DE99065C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE99065C (de) |
-
0
- DE DENDAT99065D patent/DE99065C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE99065C (de) | ||
DE577740C (de) | Druckluftbrennkraftmaschine | |
DE64477C (de) | Petroleummaschine mit als Vergaser dienendem, verlängerten und beheizten Cylinderraum | |
DE43330C (de) | Gasmotor | |
DE133538C (de) | ||
DE180843C (de) | ||
DE86659C (de) | ||
DE305967C (de) | ||
DE496769C (de) | Kompressorloser Dieselmotor mit schlagartiger Brennstoffeinspritzung | |
DE14093C (de) | Neuerungen an Gaskraftmaschinen | |
DE29811C (de) | Neuerung an Gasmotoren. (Abhängig vom Patent Nr. 532.) | |
DE667008C (de) | Hydraulischer Krafterzeuger | |
DE361407C (de) | Gasturbine mit Freiflugkolbenverdichtern | |
DE90281C (de) | ||
DE817879C (de) | Brennkraftschlagwerkzeug | |
DE945967C (de) | Zweikreis-Turbinenstrahltriebwerk | |
DE167149C (de) | ||
DE20095C (de) | Neuerungen an dem unter Nr. 532 pater.tirten Gasmotor | |
DE190972C (de) | ||
DE200755C (de) | ||
DE798C (de) | Gaskraftmotor mit doppelter Kolbenbewegung | |
DE25903C (de) | Neuerungen an der unter Nr. 532 patentirten Gaskraftmaschine. (Abhängig vorn Patent Nr. 532.) | |
DE20953A (de) | Gaskraftmaschine | |
DE66960C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen von Gas- und ähnlichen Maschinen | |
DE62377C (de) | Kraftmaschine für Gas, Petroleum und karborirte Luft |