DE798C - Gaskraftmotor mit doppelter Kolbenbewegung - Google Patents

Gaskraftmotor mit doppelter Kolbenbewegung

Info

Publication number
DE798C
DE798C DE000000000798DA DE798DA DE798C DE 798 C DE798 C DE 798C DE 000000000798D A DE000000000798D A DE 000000000798DA DE 798D A DE798D A DE 798DA DE 798 C DE798 C DE 798C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
gas engine
piston movement
double piston
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE000000000798DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Weyhe Baumeister
Original Assignee
W Weyhe Baumeister
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE798C publication Critical patent/DE798C/de
Application filed by W Weyhe Baumeister filed Critical W Weyhe Baumeister
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

1877.
Klasse 46.
W. WEYHE in BREMEN. Gaskraftmotor mit doppelter Kolbenbewegung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 25. September 1877 ab.
■'""ίϊ
Der auf den beiden beiliegenden Zeichnungen in der Ansicht, im Schnitt und Grundrifs, sowie in den Details dargestellte Gaskraftmotor besteht aus einem zweitheiligen Cylinder, in dessen kleinerer Hälfte sich ein, durch eine starke Spiralfeder gehaltener zweiter Kolben oder Boden befindet. Der gröfsere Kolben hat eine um y5 gröfsere Länge, als der Hub beträgt und erhält neben der durch ein Kurbelvorgelege bedingten hin- und hergehenden Bewegung gleichzeitig durch eine Curvennuth, mittelst eines an der Kolbenstange befindlichen Führungsdornes, eine oscillirende Bewegung um die Cylinderaxe. Der Arbeitskolben besteht aus einem, starken Cylindermantel, welcher an einer Seite aufgeschnitten ist und durch die an jedem Kopfende eingeschobenen kegelförmigen Boden mittelst einer Schraubenhülse so ausgedehnt werden kann, dafs der Kolben genau an die Cylinderwandung dichtet. Im Innern ist der Kolben mit einer, nachgiebigen Füllung (Asbest und "Graphit) verpackt. In der Mantelfläche des Kolbens sind Kanäle angebracht, welche je nach Bewegung des· Kolbens mit den im Cylindermantel befindlichen Oeffnungen und dem hinter dem Kolben entstehenden Raum so correspondiren, dafs beim Vorgange des Kolbens das Gasgerrienge periodisch eingesogen und beim weiteren Vorgehen mit einer Zündflamme in Berührung und zur Explosion gebracht wird, wodurch die Kolbenbewegung stattfindet. Das mit dem Kurbelvorgelege verbundene Schwungrad und das hinter dem Kolben nach Verbrennung . des Gasgemenges entstehende Vacuum bewirkt den Rückgang des Kolbens. 1 Beim Rückgehen tritt zugleich durch die erwähnte Curvenführung eine kleine Drehbewegung des Kolbens ein,„_wodurch ein zweiter Kanal unterhalb des Kolbenmantels mit dem Ausströmungsrohr des Cylindermantels in Verbindung tritt und. die verbrannten Gase ausströmen läist. Die verbrannte Luft wird sodann in einen Gasometer gedrückt, und von diesem strömt sie durch einen einfachen Injector mit dem explosiblen Gasgemenge zusammen.
Durch zwei, an dem Leitungsrohr vorhandene Hähne kann das Zusammenströmen der Gase und der Luft . so regulirt werden, dafs die Mischung für eine wirksame explosible Verbrennung geeignet ist. Bei gröfseren Maschinen wird durch einen Regulator die selbstthätige Regulirung, wie üblich, besorgt.
Nachstehende Erklärung der Details verdeutlicht die eigenartige Construction zur Genüge:
Blatt I, Fig. ι und 2, Ansicht und Grundrifs des Motors.
Fig. 4, Querschnitt α 'α, verdeutlicht die Curvenführung.
Fig. 3, Querschnitt b b, stellt den Durchschnitt des Kolbens dar.
Blatt II, Fig. C, obere Mantelfläche des Kolbens mit Angabe, wie die darin befindlichen Kanäle mit den Oeffnungen in dem Cylinder während der Füllung correspondiren.
Fig. D Kolbenstellung während der Explosion.
Fig. E Längenansicht des Kolbens von der Seite, welche zugleich die Dichtung des Kolbenmantels an der aufgeschnittenen Seite zeigt.
Fig. F Stellung der Kanäle und Oeffnungen beim Beginn der Explosion.
Fig. G dieselbe während der Explosion.
In den Figuren auf Blatt II stellt:
/ den' Einströmungskanal im Kolbenmantel dar, ferner · .
II die Zündkammer im Cylindermantel.
III den Hülfseinströmungskanal im Kolbenmantel.
IV die Höhlung des Kolbens, welche die Entzündung der äufseren Zündflamme mit dem Gasgemenge in der Zündkammer II vermittelt.
V das Zuströmungsrohr des explosiblen Gasgemenges.
VI eine Oeffnung des Cylindermantels, durch welche die aufsen brennende Zündflamme die Entzündung des kleinen Gasgemenges in der Zündkammer bewirkt.
Ό Zur besseren Unterscheidung sind die im Kolbenmantel befindlichen Kanäle ///// schraffirt, dagegen die unbeweglichen im Cylindermantel \W\\\ schraffirt.
Die Füllung mit dem exposiblen Gasgemenge geschieht beim Vorgange des Kolbens dadurch, dafs Kanal III mit dem Zuströmungsrohr V in Verbindung kommt und durch die Zündkammer II eine Strömung durch Kanal / nach dem luftleeren Raum hinter dem Kolben stattfindet, wie dies Figur F und F1 deutlich macht. Die Entzündung und Explosion entsteht dadurch, dafs, wie die Fig. G, G1 und G2 erläutern,
durch die OefFnung VI des Cylinders und durch den Kanal IV die Zündflamme das in der Ziindkammer II befindliche geringe Gasquantum entzündet, und dadurch beim gleichzeitigen weiteren Vorgehen des Kolbens die Entzündung durch Kanal / dem Explosionsgemenge hinter dem Kolben mitgetheilt wird. Sobald der Kolben am Endpunkte angelangt ist, wird durch die Curvenführung eine kleine Drehbewegung hervorgebracht, durch welche sodann die Ausströmungsöffnung frei wird. ß Sollte der Explosionsdruck mehr als ca. 5 Atmosphären betragen, so giebt der von der Feder gehaltene Nebenkolben entsprechend nach, damit nachtheiliges Schlagen des Hauptkolbens vermieden wird.
Das Wesentliche dieses Gaskraftmotors besteht in der Form und Construction des Kolbens und des Cylinders, sowie in der doppelten Kolbenbewegung und der dadurch bewirkten Steuerung. ,/ :;
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DE000000000798DA 1877-09-24 1877-09-24 Gaskraftmotor mit doppelter Kolbenbewegung Expired - Lifetime DE798C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE798T 1877-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE798C true DE798C (de)

Family

ID=70976609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE000000000798DA Expired - Lifetime DE798C (de) 1877-09-24 1877-09-24 Gaskraftmotor mit doppelter Kolbenbewegung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE798C (de)
  • 1877

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE798C (de) Gaskraftmotor mit doppelter Kolbenbewegung
DE2745902C2 (de) Brennkraftmaschine mit Luftspeicher
DE2139795A1 (de) Kraftanlage
DE371105C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenzylinder
DE19906456A1 (de) Verbrennungsmotor
DE176478C (de)
DE99065C (de)
DE57051C (de) Kraftmaschine für den Betrieb durch Explosionsstoffe
DE152446C (de)
DE175154C (de)
DE387550C (de) Zweitaktmotor mit Kurbelgehaeusepumpe und steuerndem Kolben
DE357794C (de) Steuerung fuer Einlassventile, insbesondere Brennstoffventile von Explosions- und Verbrennungskraftmaschinen
DE178337C (de)
DE138381C (de)
DE249920C (de)
DE705924C (de) Verbundbrennkraftmaschine
DE66960C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen von Gas- und ähnlichen Maschinen
DE123725C (de)
DE292006C (de)
DE93253C (de)
DE19228C (de) Neuerungen an Gas- und Petroleumkraftmaschinen
DE54979C (de) Nach dem Tandemsystem angeordnete Maschine zum gleichzeitigen Betriebe durch Gas und Druckluft
DE12188C (de) Heifsluftmaschine mit geschlossener Feuerung
DE191042C (de)
DE281333C (de)