DE86659C - - Google Patents

Info

Publication number
DE86659C
DE86659C DENDAT86659D DE86659DA DE86659C DE 86659 C DE86659 C DE 86659C DE NDAT86659 D DENDAT86659 D DE NDAT86659D DE 86659D A DE86659D A DE 86659DA DE 86659 C DE86659 C DE 86659C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
air
cylinder
valve
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT86659D
Other languages
English (en)
Publication of DE86659C publication Critical patent/DE86659C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B9/00Engines characterised by other types of ignition
    • F02B9/06Engines characterised by other types of ignition with non-timed positive ignition, e.g. with hot-spots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Fig. ι stellt eine Viertaktmaschine und Fig. 2 eine Zweitaktmaschine dar.
Jede Maschine besitzt einen besonderen Mischraum c, in welchem die Mischung von Luft und zerstäubtem Brennstoff stattfindet. Dieser Mischraum ist mit dem Arbeitscylinder durch einen Kanal d verbunden. In diesen Kanal wird der Brennstoff eingeführt, zerstäubt und vergast, mit Luft gemischt und das gebildete Gemisch in den Mischraum c gedrückt, von wo aus es nach Ueberschreitung des Todtpunktes in den Kanal zurückkehrt, sich dort an dessen durch die Flamme i erhitzten Wandungen entzündet und hierauf arbeitverrichtend in den Arbeitscylinder eintritt. Die Entzündung des Gemisches wird also nicht in dem Mischraum, auch nicht in dem Arbeitscylinder, sondern in dem Kanal d bewirkt, durch welchen das fertige Gemisch strömen mufs, wenn es nach Ueberschreiten des Todtpunktes in den Arbeitscylinder eintreten will. Diese Einrichtung sichert unter allen Umständen die Entzündung im todten Punkte, unabhängig von dem Grade der Kompression des Gemisches.
Der Arbeitsvorgang ist hierbei folgender:
i. Viertaktmaschine (Fig. 1). Der Kolben b saugt durch Ventil e reine Luft an; das Ventil e braucht nicht gerade am Mischraum angebracht zu sein, es kann auch am Arbeitscylinder sitzen. Am Schlüsse der Saugperiode wird das Ventil f geöffnet und während'eines Theiles des Kolbenrückganges ein entsprechender Theil der eingesaugten Luft wieder ausgestofsen. Alsdann schliefst sich Ventil f und gleichzeitig wird durch Rohr g flüssiger oder gasförmiger Brennstoff in den durch die Flamme i erhitzten Kanal d eingespritzt. Die vom fortschreitenden Kolben b verdichtete Luft strömt nun durch d nach dem Raum c und mischt sich auf diesem Wege innig mit dem eingespritzten Brennstoff, bis am Schlüsse des Verdichtungshubes ein brennbares Gemisch von Luft und Brennstoff sich in c befindet. Sobald der Kolben b seinen Rückgang beginnt, tritt das Gemisch aus c in den erhitzten Kanal d zurück, entzündet sich dort und wirkt während der nun folgenden Arbeitsperiode arbeitverrichtend auf den Kolben b. Am Schlüsse dieser Periode erfolgt Oeffnung des Ventils f und Ausstofsung der verbrannten Gase durch dasselbe beim Rückgang des Kolbens b. Am Ende des Rückganges wird f geschlossen und der Kolben saugt durch e aufs Neue reine Luft ein, womit sich der beschriebene Kreislauf wiederholt. 2. Der Arbeitsgang der in Fig. 2 darge-
OO O (J
stellten Maschine ist folgender:
Beim Arbeitshub wird die Luft zwischen Kolben b und dem Cylinderdeckel h verdichtet und durch die ringförmig im Cylinder angeordneten Schlitze s r nach dem Raum ο geschoben. Kurz bevor die Kante m des Kolbens die Schlitze s freilegt, wird das Abstofsventiiy geöffnet und die verbrannten Gase entweichen, ' soweit sie noch mehr als atmosphärische Spannung besitzen. Der Rest der verbrannten Gase wird durch die verdichtete Luft hinausgeschoben, sobald die Schlitze s in der Endstellung des Kolbens frei werden. Der Cylinder füllt sich dafür mit der frischen Luft, die vorher in 0 eingeprefst war. Beim Rückgang des Kolbens bleibt das Ventil f noch eine Zeit lang offen stehen, bis so viel Luft verdrängt ist, als
dem gewählten Expansionsverhältnifs entspricht. Dann schliefst sich f, es beginnt die Verdichtung der Luft gleichzeitig mit der Einführung des Brennstoffes durch g nach d, und der weitere Verlauf der Mischung und Zündung ist ganz wie bei den Viertaktmaschinen. Während des Verdichtungshubes hat der Kolben auf der anderen Seite durch e wieder frische Luft angesaugt; diese wird während des Arbeitshubes in ο verdichtet und das beschriebene Spiel beginnt von neuem.
Wenn in dem Mischraum c keine Verbrennung stattfindet, wird derselbe nicht so weit erhitzt, dafs vorzeitige Zündungen stattfinden können, namentlich ist dies nicht der Fall, wenn, wie in Fig. ι, der Mischraum durch die einströmende Frischluft immer kühl gehalten wird und seine Wärme ausstrahlen kann. Anderenfalls wird, wie Fig. 2 zeigt, eine Kühlhaltung dieses Raumes durch einen Wassermantel vorgesehen. Dieser Wasservorrath erhält keinen Zuflufs, kann sich also bis ioo° erhitzen und wird nur von Zeit zu Zeit erneuert.
Die Maschine arbeitet mit flüssigem oder gasförmigem Kohlenwasserstoff.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Gas- bezw. Petroleummaschine mit besonderem Kompressionsraum, bei welcher der den Kompressionsraum mit dem Cylinder verbindende Kanal von aufsen durch eine Flamme erhitzt wird, und in welchem das verdichtete brennbare Gemisch entzündet wird, sobald es bei Ueberschreitung des Todtpunktes der Kurbel aus der Kompressionskammer durch den Verbindungskanal in den Arbeitscylinder einströmt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT86659D Active DE86659C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE86659C true DE86659C (de)

Family

ID=358696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT86659D Active DE86659C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE86659C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2992195A2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE86659C (de)
EP3327267B1 (de) Ottomotor mit folgezylindern
DE1451639B2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kolben-Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
DE95925C (de)
DE139557C (de)
DE810211C (de) Brennkraftmaschine mit Kraftstoffgemischeinspritzung
DE366802C (de) Mehrzylindrige Explosionskraftmaschine mit Einspritzluftkompressoren
DE281956C (de)
AT78961B (de) Arbeitsverfahren für Zweitaktverbrennungskraftmaschinen.
DE313685C (de)
DE145657C (de)
DE99065C (de)
DE425074C (de) Arbeitsverfahren fuer Zwei- oder Viertakt-Explosionskraftmaschinen
DE102013005566B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Verdichtungszylinder und einem Arbeitszylinder sowie Brennkraftmaschine
DE167149C (de)
DE185187C (de)
DE175156C (de)
DE102010007749B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE97961C (de)
AT28159B (de) Verbrennungskraftmaschine.
DE215946C (de)
DE228615C (de)
DE147570C (de)
DE667008C (de) Hydraulischer Krafterzeuger