DE64477C - Petroleummaschine mit als Vergaser dienendem, verlängerten und beheizten Cylinderraum - Google Patents
Petroleummaschine mit als Vergaser dienendem, verlängerten und beheizten CylinderraumInfo
- Publication number
- DE64477C DE64477C DENDAT64477D DE64477DA DE64477C DE 64477 C DE64477 C DE 64477C DE NDAT64477 D DENDAT64477 D DE NDAT64477D DE 64477D A DE64477D A DE 64477DA DE 64477 C DE64477 C DE 64477C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- petroleum
- air
- machine
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 title claims description 21
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 12
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 8
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 5
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 5
- 102000010637 Aquaporins Human genes 0.000 description 4
- 108010063290 Aquaporins Proteins 0.000 description 4
- 241000005139 Lycium andersonii Species 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/12—Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
- F02B1/14—Methods of operating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
(England).
Auf beiliegenden Zeichnungen ist die Erfindung in einer der praktischsten Ausführungsformen zur Veranschaulichung gebracht.
Fig. ι und 2 zeigen in Längs- und Querschnitt so viel von einer Gaskraftmaschine, als
für das Verstä'ndnifs der vorliegenden Neuerung erforderlich ist.
Der Kolben der Maschine arbeitet in dem Cylinder A; C bezeichnet -den Verbrennungsraum;
D ist das in dem Ventilgehäuse d angeordnete Luft- und Petroleumeinlafsventil, welches
durch die gegen d3 wirkende Feder d2
geschlossen gehalten wird. Das Oeleinlafsrohr e. bezw. der Luft- und Oeleinlafs liegt in nächster
Nähe des Cylinders A. Der Raum C1 des
Verbrennungsraumes dient zum Zurückhalten der Hitze. Der Verbrennungsraum wird durch
den Deckel C* abgeschlossen, ein Wasserkanal C3 umgiebt den Cylinder und den Verbrennungsraum.
Durch C5 steht Kanal C3 mit dem Wasserrohr A* in Verbindung, welches den
Wassermantel A- speist. Ce ist der Wasserauslafs
für C3 und A3 der für den Wassermantel A'2.
Die Räume C3 und A2 sind aufserdem durch
die Kanäle C2 mit einander verbunden, deren Oeffnungsquerschnitt durch Schrauben c geregelt
werden kann. Mittelst der durch j mit Petroleum zu speisenden Lampe / wird die
Maschine in Bewegung gesetzt. Der Auslafskanal P mündet in die Verbrennungskammer.
Das Petroleum wird der Maschine durch das mit Absperrhahn hl, Fig. 2, ausgerüstete Rohr H
zugeführt, während die Luft durch m eintritt.
Um die Maschine in Gang zu setzen, wird die unter C befindliche Lampe / angezündet
und dann, sobald der Raum C genügend erwärmt ist, was nur einige Minuten erfordert,
der Petroleumhahn H1 geöffnet und die Maschine veranlafst, ihren Füllungshub auszuführen.
Die Luft strömt jetzt durch m in das Gehäuse d, in welchem sie sich mit dem durch
- e auf zweckentsprechende Weise (z. B. durch Einspritzung mittelst Pumpe) zugeführten Petroleum
mischt. Aus d tritt das Luft- und Petroleumgemisch infolge der Ansaugung des Kolbens
beim Füllungshub in den Verbrennungsraum C und Cylinder A; das Petroleum ist jedoch noch
nicht vergast.
Bei dem nächsten Hub, dem Verdichtungshub, wird das aus flüssigem Petroleum und
Luft bestehende Gemisch in den erwärmten Verbrennungsraum C getrieben, dessen Temperatur
in dem äufseren, schmaleren Theil bedeutend höher ist, als in dem weiteren, dem
Cylinder A zunächst gelegenen Theil.
Während das Gemisch in C eingetrieben wird, verwandelt die Hitze dasselbe in ein explosives
Gasgemisch, welches, wenn es den höchsten oder nahezu höchsten Verdichtungsgrad erreicht, sich infolge der Verdichtung und
der durch die Flamme / erzeugten Hitze entzündet und durch seine Expansion den Arbeitskolben nach aufsen treibt. Durch den darauf
folgenden Rückwärtshub des Arbeitskolbens werden die Verbrennungsrückstände durch den
zuvor zu öffnenden Kanal P ausgestöfsen,
worauf sich dasselbe Spiel wiederholt. Der den Verbrennungsräume umgebende WasserkanalC3
verhindert eine zu frühe Explosion des Gasgemisches, deren Zeitpunkt -sich, je nachdem
man den Wasserkanal C'2 schmaler oder breiter macht, regeln lä'fst.
Dadurch, dafs das Einlafsventil D sehr nahe dem Cylinder A liegt, werden durch den Füllungshub
(Saugehub) des Arbeitskolbens, welcher OeI und Luft durch d einsaugt, die in C
zurückgebliebenen Verbrennungsgase nur wenig in ihrer Lage gestört werden. Beim Verdichtungshub
werden daher diese Verbrennungsrückstande zunächst in das ä'ufsere Ende von C gedrückt, bevor das frische Gemisch die zur
Entzündung genügend heifse Stelle der Kammer C erreicht. Es erfordert daher dieser
Vorgang immer eine gewisse Zeit, welche genügt, dafs der Kurbelzapfen die günstigste Stellung
für die Explosion einzunehmen vermag.
Um auch eine theilweise Mischung der im Cylinderboden befindlichen Rückstände (durch
die Saugewirkung des Kolbens) mit dem durch d neu angesaugten Luft- und Petroleumgemisch
zu vermeiden, empfiehlt es sich, den Raum C, anstatt denselben durch einen Deckel C4 abzuschliefsen,
mit einer Kammer T, Fig. 3, in Verbindung zu bringen, welche das Ventil t
enthält, dessen Hub durch einen mittelst Stellschraube fi auf der Ventilstange zu verstellenden
Stellring t'a Zutritt hat. Mittelst der Schraube £4, auf welcher die Ventilstange steht,
läfst sich der Schliefsungsgrad von t leicht regeln, i6 ist eine Stellmutter auf der Schraube i*.
Während der Compression hält die Schraube i4
das Ventil t je nach W^unsch mehr oder weniger geöffnet, um den Gasen einen mehr oder weniger
freien Zutritt in die Kammer T zu gewähren, wovon die frühere oder spätere Explosion des
Gasgemisches abhängig ist. Tritt die Explosion zu spät ein, so wird durch Einschrauben der
Schraube tl der Oeffhungsgrad des Ventils t
vergröfsert, so dafs die Verbrennungsgase schneller aus C nach T übergedrückt werden,
wodurch das neue Gemisch ebenfalls schneller den Theil der Kammer C erreicht, dessen Erwärmungsgrad
zur Ausführung der Explosion genügt. Erfolgt ■ die Explosion zu früh, so hat
man umgekehrt zu verfahren und das Ventil t entsprechend mehr zu schliefsen.
Zum Regeln der Geschwindigkeit. der Gasmaschine kann eine beliebige bekannte Einrichtung
verwendet werden.
Fig. 4 und 5 zeigen in in rechtem Winkel zu einander stehenden Schnitten die Anordnung
einer mit Ventil ausgerüsteten Entzündungskammer für die oben beschriebene Gasmaschine.
Die durch Rohr oder Kanal 2 mit dem Verbrennungsraum C in Verbindung stehende
Entzündungskammer 1 ist mit einem schlecht leitenden Material 3 ausgefüttert und wird durch
Deckel 4 abgeschlossen. Diese Kammer 1 wird durch eine äufsere Flamme erhitzt. In den
Kanal 2 ist ein Ventil 5 eingeschaltet; die Feder 6 ist bestrebt, dieses Ventil gegen seinen
Rücksitz zu halten, dasselbe wird aber im geeigneten Zeitpunkt mit Hülfe des durch die
Hubscheibe q1 (auf Welle Q2) betätigten Hebels
7 geöffnet. Die Feder 6A hält das Ventil 5 während des Verdichtungsspiels auf seiner
vorderen Sitzfläche nieder.
Wenn die Entzündung des Gasgemisches zu früh erfolgt, so empfiehlt es sich, den Kanal 2
zu verlängern oder den Querschnitt desselben zu verringern; tritt die Entzündung jedoch zu
spät ein, so mufs man den Kanal 2 verkürzen oder den Querschnitt desselben erweitern.
Fig. 6 stellt eine Vorrichtung dar, welche das Einführen von Luft in den Verbrennungsraum
C ermöglicht, um die Entzündung des Gasgemisches zu regeln. Es bezeichnet 8 den
Pumpencylinder und 9 den Kolben. 10 ist das Einlafs- und 11 das Auslafsventil, welche
durch passende Federn auf ihren Sitzen niedergehalten werden, wenn sie nicht durch die
Einwirkung der Pumpe geöffnet sind. Die von dem Excenter ^8 (auf der Welle Q2) bethätigte
Pumpe fördert die Luft durch Kanal 12 in den Verbrennungsraum C
Mittelst des Hahnes 13 kann die von der
Pumpe zu viel geförderte Luft nach aufsen hin abgelassen, überhaupt die Luftzufuhr nach C
geregelt werden. Die Bethätigung des Luftablafshahnes 13 erfolgt mit der Hand oder
durch eine zweckentsprechende bekannte Steuerungsvorrichtung. Die Räume C3 sind Wasserkanäle,
welche zum Kühlen der anliegenden Theile dienen.
Wird ein besonders gleichmäfsiger Gang der Maschine erfordert, so empfiehlt es sich, wenn
das Petroleum- und Luftgemisch durch die mittelst des Saugehubes des Arbeitskolbens erzeugte
Luftverdünnung in den Verbrennungsraum C bezw. den Cylinder A eingesaugt wird,
die Menge des zu verdampfenden Petroleums gemäfs der Geschwindigkeit der Maschine zu
regeln. Zu diesem Zweck ist die Spindel des Regulators U, Fig. 7, unmittelbar mit einem
das Petroleumrohr H abschliefsenden Ventil u verbunden, dessen Ventilstange w2 in dem Gehäuse
M3 geführt wird. Ist die Geschwindigkeit der Maschine zu grofs, so wird das Ventil 11
derart von dem Regulator U bethätigt, dafs es weniger Petroleum durch H ausfliefsen läfst,
ist die Geschwindigkeit zu gering, so hebt der Regulator das Ventil u, und es kann eine
gröfsere Menge Petroleum durch H zur Maschine abfliefsen. Das aus Rohr K kommende
Petroleum sammelt sich in der Erweiterung k des Ventilgehäuses us oberhalb des Ventils u.
Ein zu einem Petroleumsammler führendes Ab-
leitungsrohr k2 verhütet ein Ueberlaufen des Petroleums über den Rand der Erweiterung k.
Claims (2)
1. Eine Petroleummaschine mit als Vergaser dienendem, verlängerten und beheizten
Cylinderraum (C), in welchen durch ein Ventil (D) mit der Luft zerstäubtes Petroleum
eingelassen und während des Verdichtungshubes vergast wird, gekennzeichnet
durch die Verbindung des Raumes (C) mit Kühlwasserkanälen (CB) sowie einer Kammer
(T) mit einstellbarem Ventil (t), um eine Regelung des Zurückweichens der Verbrennungsgase
bei der Compression und dadurch eine Regelung des Entflammungszeitpunktes ■ zu ermöglichen.
2. Bei der unter, i. gekennzeichneten Gasmaschine
die Verbindung des Raumes C mit einer Entzündungskammer ι durch
einen Kanal 2 und Ventil (5), welch letzteres von einer Hubscheibe (q1) mittelst Hebels 7
seine Bethätigung erhält.
Bei der unter 1. gekennzeichneten Maschine die Anordnung einer Luftpumpe (9, 10, 11) zum Einführen von Kühlluft,., in die Verbrennungskammer C^jWcfbei die einzuführende Luftmenge, von der die Entzündung des Gasgemisches abhängig ist, durch ein Ventil. (13) geregelt werden kann.
Bei der unter 1. gekennzeichneten Gasmaschine die Verbindung des Regulators 21 mit einem in den Petroleumzufiufs eingeschalteten Ventile u in der Weise, dafs bei zu schnellem bezw. zu langsamem Gang der Maschine das Ventil gesenkt bezw. gehoben und dementsprechend weniger oder mehr Petroleum zugelassen wird.
Bei der unter 1. gekennzeichneten Maschine die Anordnung einer Luftpumpe (9, 10, 11) zum Einführen von Kühlluft,., in die Verbrennungskammer C^jWcfbei die einzuführende Luftmenge, von der die Entzündung des Gasgemisches abhängig ist, durch ein Ventil. (13) geregelt werden kann.
Bei der unter 1. gekennzeichneten Gasmaschine die Verbindung des Regulators 21 mit einem in den Petroleumzufiufs eingeschalteten Ventile u in der Weise, dafs bei zu schnellem bezw. zu langsamem Gang der Maschine das Ventil gesenkt bezw. gehoben und dementsprechend weniger oder mehr Petroleum zugelassen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE64477C true DE64477C (de) |
Family
ID=338342
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT64477D Expired - Lifetime DE64477C (de) | Petroleummaschine mit als Vergaser dienendem, verlängerten und beheizten Cylinderraum |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE64477C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0928369A1 (de) * | 1996-08-23 | 1999-07-14 | Cummins Engine Company, Inc. | Gemischverdichtende dieselbrennkraftmaschine mit optimaler verbrennungsregelung |
EP1688601A2 (de) * | 1996-08-23 | 2006-08-09 | Cummins Inc. | Verbrennungskraftmaschine mit Kompressionszündung und Kraftstoff-Luft Vormischung mit optimaler Verbrennungsregelung |
-
0
- DE DENDAT64477D patent/DE64477C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0928369A1 (de) * | 1996-08-23 | 1999-07-14 | Cummins Engine Company, Inc. | Gemischverdichtende dieselbrennkraftmaschine mit optimaler verbrennungsregelung |
EP0928369A4 (de) * | 1996-08-23 | 2000-09-13 | Cummins Engine Co Inc | Gemischverdichtende dieselbrennkraftmaschine mit optimaler verbrennungsregelung |
EP1688601A2 (de) * | 1996-08-23 | 2006-08-09 | Cummins Inc. | Verbrennungskraftmaschine mit Kompressionszündung und Kraftstoff-Luft Vormischung mit optimaler Verbrennungsregelung |
EP1688601A3 (de) * | 1996-08-23 | 2009-01-14 | Cummins Inc. | Verbrennungskraftmaschine mit Kompressionszündung und Kraftstoff-Luft Vormischung mit optimaler Verbrennungsregelung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE212011100151U1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE2851504C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung und variablem Verdichtungsverhältnis | |
DE64477C (de) | Petroleummaschine mit als Vergaser dienendem, verlängerten und beheizten Cylinderraum | |
EP3660285B1 (de) | Gemischgeschmierter viertaktmotor, handgeführtes arbeitsgerät mit einem viertaktmotor und verfahren zum betrieb eines gemischgeschmierten viertaktmotors | |
DE1817759C3 (de) | Vorrichtung zum Erwärmen der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine | |
DE931807C (de) | Kraftanlage mit mindestens einem Freiflugkolben-Treibgaserzeuger, einer durch die Treibgase angetriebenen Kraftmaschine und einer Brennkammer zwischen Freiflugkolben- und Kraftmaschine | |
DE14093C (de) | Neuerungen an Gaskraftmaschinen | |
DE133538C (de) | ||
DE265333C (de) | ||
CH313444A (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine | |
DE725763C (de) | Verfahren zum Betreiben von mit Abgasturbogeblaese und einer Nutzleistung abgebenden Abgasturbine ausgeruesteten Brennkraftmaschinenanlagen | |
DE99065C (de) | ||
DE843922C (de) | Verbrennungsverfahren zum Betriebe einer hochgeladenen Brennkraftmaschine | |
AT115547B (de) | Brennkraftmaschine mit einer vom Arbeitszylinder getrennten Verbrennungskammer. | |
DE31785C (de) | Neuerungen an Gaskraftmaschinen | |
DE54979C (de) | Nach dem Tandemsystem angeordnete Maschine zum gleichzeitigen Betriebe durch Gas und Druckluft | |
DE301571C (de) | ||
CH659685A5 (en) | Device for producing a torque | |
DE86659C (de) | ||
DE274801C (de) | ||
DE49912C (de) | Kraftmaschine für den Betrieb durch Schwefelkohlenstoff u. dergl | |
DE145657C (de) | ||
DE37775C (de) | Vorrichtung zur Vergasung von flüssigem Brennstoff für den Betrieb von Gasmaschinen | |
DE23664C (de) | Feuerluftmaschine | |
DE279749C (de) |