DE98891C - - Google Patents

Info

Publication number
DE98891C
DE98891C DENDAT98891D DE98891DA DE98891C DE 98891 C DE98891 C DE 98891C DE NDAT98891 D DENDAT98891 D DE NDAT98891D DE 98891D A DE98891D A DE 98891DA DE 98891 C DE98891 C DE 98891C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
air
water
fan
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT98891D
Other languages
English (en)
Publication of DE98891C publication Critical patent/DE98891C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/04Stationary cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Kühlschrank, bei welchem ein von einem Wasserrad angetriebener Ventilator am Boden des Schrankes gegebenenfalls gekühlte Luft in trockenem Zustande in den unteren Theil des Schrankes führt, und zwar derart, dafs ein Theil dieser Luft an der Decke des Schrankes ins Freie strömt, während ein Theil durch Oeffnungen an der Schranksohle in vom Kühlwasser umspülten Schächten wieder in das Ventilatorgehäuse gelangt und bei welchem die im unteren Theil des Schrankes vorgenommene Luftkühlung durch eine im oberen Theil desselben vorzunehmende Luftkühlung ersetzt oder verstärkt werden kann.
Fig. ι zeigt einen derartigen Schrank im Seiten rifs und in theilweisem Schnitt nach y-x-y der Fig. 5,
Fig. 2 desgl. im Aufrifs und theilweisem .Schnitt nach x^-x-y der Fig. 5,
Fig. 3 einen Aufrifs und Schnitt nach x-\ der Fig. 5, .
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt nach x2-x2 der Fig. 5 und
Fig. 5 einen Querschnitt nach f1-^1 der Fig. ι und 2.
In den Hinterraum und den Boden des Schrankes α wird ein Kasten b eingebaut, in welchem die ganze Ventilationsvorrichtung untergebracht ist. Dieser Kasten b enthält in seinem oberen Theil das Wasserrad c, welches von der angeschlossenen Hauswasserleitung durch einen nadelschwachen, druckausübenden Strahl aus Düse d angetrieben wird (Fig. 4).
Das Wasserrad c setzt gleichzeitig einen mit ihm auf einer Achse untergebrachten Ventilator e in Bewegung, mit welchem durch die am Boden befindliche Oeffnung f, den Kanal g und die Rohre h Aufsenluft eingesogen wird; diese Luft streicht unter dem Eiskasten i hinweg, geht durch eine im Raum j befindliche Filtermasse, ζ. B. Koks, läfst dort den gröfsten Theil organischer und unreiner Bestandteile zurück, steigt durch die Rohre h in den oberen Raum des Kastens b und zieht aus diesem durch Oeffnungen / in das Ventilatorgehä'use wi, um vom Ventilator e durch den Schacht 0 in den Schrank geblasen zu werden. Der Schacht 0 ist nach unten zu mehr und mehr abgeflacht und verbreitert, so dafs er an seiner unteren Mündung ρ eine flache Düse bildet, aus der die vom Ventilator heruntergedrückte Luft in einem schwachen, aber breiten Strom in den Schrank tritt; dadurch erfolgt die Ventilation desselben in seiner ganzen Breite sehr gleichmäfsig.
Die in den Schrank geblasene trockene Luft bewegt sich als Wind in der Richtung der Pfeile und tritt ungefähr zu einem Drittel durch die Oeffnung q in der Rückwand des Schrankes ins Freie (Fig. 1), während die übrige Schrankluft wieder durch Oeffnungen r unter der Düse ρ in einen Raum s und aus diesem in Schächten t in die Höhe und in den oberen Theil des Kastens b tritt, um hier wieder, nachdem sie sich mit frischer Aufsenluft vermischt hat, Gelegenheit zu haben, von dem Ventilator durch die Oeffnungen / erfafst und wieder durch den Schacht 0 in den Schrank α zurückgedrückt zu werden.
Dies hat den Vortheil, dafs diese bereits gekühlte Luft, welche im oberen Theil des
Kastens b und im Ventilatorgehäuse wieder mit frischer Aufsenluft vermischt wird, dadurch ebenfalls zur Kühlung derselben beiträgt.
Die Schächte t sind durch zickzackförmige Zwischenwände u (Fig. 3) in mehrere Züge getheilt, damit die aus dem Schrank angesaugte Luft langsamer hindurchgeht und mehr mit den vom kühlenden Triebwasser umspülten Schachtwänden in Berührung kommt.
Das gleichzeitig zur Kühlung der Saugleitung dienende, vom Wasserrad ablaufende Triebwasser fliefst durch einen Stutzen ν an dem Gehäuse w in den nicht von den Luftschächten eingenommenen Theil des Kastens b und füllt diesen bis zur oberen Oeffnung der Luftschäqhte. Damit das Wasser nicht überlaufen und in die Saugleitung gelangen kann, ist ein unter' dem Rande der Saugleitungsöffnungen ausmündendes Ueberlaufrohr 1 (Fig. 3 bis 5) innerhalb des Wasserraumes 2 untergebracht, durch welches das Wasser in gleichem Maafse, wie es zugeführt wird, abfliefst. Dadurch, dafs also das Wasser nicht steht, sondern immer wieder abläuft und durch neues ersetzt wird, hat es auch keine Gelegenheit, sich zu erwärmen und mufs also auch die niedrigste Temperatur, die es in der Leitung hat, beibehalten, und da die durch die Saugleitung angezogene Luft die Wassertemperatur annimmt, so wird im Schrank eine trockene und kalte Luft vorhanden sein.
Wo Eis billig zu haben ist, kann der Kasten i mit Eis gefüllt werden, dessen Schmelzwasser durch ein Rohr 3 und das Rohr 1 Abflufs finden kann, so dafs die durch die Oeffnung f eintretende Luft gegebenenfalls bereits an dem Eiskasten eine niedrigere Temperatur erhält.
Kann oder soll jedoch nicht mit Eis gekühlt werden oder soll die Eiskühlung noch unterstützt und verstärkt werden, so können in den Behälter 4 an dem Wasserradgehäuse Kältemischungen geschüttet werden.
Der Behälter 4 bezw. das Wasserradgehäuse n> besitzt unten ein Loch 5, vor welches die in den Behälter 4 geschütteten Kältemischungen zu liegen kommen, die aber durch ein Sieb 6 (Fig. 2 und 4) zurückgehalten werden, so dafs sie nicht in das Wasserradgehäuse w hineinfallen können.
Das mit dem Rad c zerstäubte Trieb - und Kühlwasser dringt jedoch durch das Sieb zu den dahinter lagernden Chemikalien; es eignen sich dazu z. B. krystallisirtes Glaubersalz, Chlorammonium, Chlorcalcium, Rhodanammonium. Durch die sich bildenden Lösungen wird Kälte erzeugt, welche die in dem oberen Raum des Kastens b befindliche Luft abkühlt, ehe sie durch den Schacht 0 in den Schrank getrieben wird. Da diese Lösung der Chemikalien durch das Sprühwasser allmählich erfolgt, so werden nur geringe Mengen davon verbraucht.
Der zur Aufnahme der Kältemischungen dienende Behälter 4 ist trichterförmig gewählt, so dafs die Mischungen der Abnahme entsprechend nachrutschen. Ein von aufsen zu bethätigender Schieber 7 (Fig. 2). kann die Oeffnung 5 abschliefsen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Kühlschrank, dadurch gekennzeichnet, dafs der von einem Wasserrade (c) angetriebene Ventilator (e) gegebenenfalls am Boden des Schrankes gekühlte Luft durch Rohre (h), Ventilatorgehäuse (m) und Schacht (0) in trockenem Zustande in den unteren Theil des Schrankes führt, derart, dafs ein Theil, dieser Luft durch die obere Oeffnung (q) im Schrank ins Freie strömt, während ein Theil durch die untere OefFnung (r) desselben in vom Kühlwasser umspülten Schächten (t) wieder in das Ventilatorgehäuse (m) gelangt. .
2. Bei dem unter 1. geschützten Kühlschrank, der Ersatz oder die Verstärkung der im unteren Theil des Schrankes vorgenommenen Luftkühlung durch eine im oberen Theil des Kastens (b) in der Weise vorgenommene Luftkühlung, dafs in einem am Wasserradgehäuse (w) angebrachten Behälter (4) befindliche Kältemischungen mit Hülfe des durch ein Loch (5) in dem Behälter aus letzterem eintretenden Sprühwassers' zur Wirkung gebracht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT98891D Active DE98891C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE98891C true DE98891C (de)

Family

ID=369820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT98891D Active DE98891C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE98891C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291090B (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Luftstroemung
CH682512A5 (de) Dampfabzugeinrichtung.
DE60007611T2 (de) Trockner mit mechanischer verdichtung des dampfes, anlage und verfahren zur chemischen reinigung des dampfes
DE98891C (de)
DE2241603C3 (de) Klosettanlage zum Abbau von Fäkalien und zersetzbaren Hausabfällen durch Wärme
DE2800668B2 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Farbnebel aus der Abluft von Lackieranlagen
DE1944539C3 (de) Gewächskammer
DE9207238U1 (de) Tragbares Gerät zum Verteilen befeuchteter und abgekühlter Luft
DE1893690U (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung.
CH377632A (de) Verfahren zur Kühlhaltung von Waren in einer Kühlvitrine
DE2739635A1 (de) Kontaktierungseinrichtung fuer gas oder luft und fluessigkeit, vorzugsweise wasch- bzw. reinigungsapparat oder belueftungseinrichtung, insbesondere luftwasch- bzw. -reinigungsapparat fuer landwirtschaftliche zwecke
DE389314C (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft usw
CH619381A5 (en) Installation for extracting and purifying air contaminated by paint mist or dust
DE2855115A1 (de) Kuehlschrank mit luftumwaelzung
AT145568B (de) Einrichtung zur Hervorbringung einer Luftumwälzung in geschlossenen Räumen.
DE410520C (de) Verfahren zur Befeuchtung der Kuehlluft fuer Kinofilme
DE2005852A1 (de) Verdunstungsbefeuchter
DE3447664A1 (de) Spritzkasten
DE446087C (de) Zum Zerstaeuben heisser, kristallisierfaehiger Loesungen dienender Kuehlturm
DE207703C (de)
DE2017354C3 (de) Kühltheke mit Umwälzung der Kühlluft
DE8126422U1 (de) Kuehltheke mit einer anordnung zum befeuchten einer luftstroemung
CH155369A (de) Luftveredelungsapparat.
DE556737C (de) Kuehlanlage, insbesondere fuer Verwendung von Trockeneis aus Kohlensaeure, mit seitlichem Luftabfallschacht
DE652756C (de) Gewinnung eines trocknen Naehrmittels aus Fluessigkeiten oder dickfluessigen Loesungen