DE2739635A1 - Kontaktierungseinrichtung fuer gas oder luft und fluessigkeit, vorzugsweise wasch- bzw. reinigungsapparat oder belueftungseinrichtung, insbesondere luftwasch- bzw. -reinigungsapparat fuer landwirtschaftliche zwecke - Google Patents

Kontaktierungseinrichtung fuer gas oder luft und fluessigkeit, vorzugsweise wasch- bzw. reinigungsapparat oder belueftungseinrichtung, insbesondere luftwasch- bzw. -reinigungsapparat fuer landwirtschaftliche zwecke

Info

Publication number
DE2739635A1
DE2739635A1 DE19772739635 DE2739635A DE2739635A1 DE 2739635 A1 DE2739635 A1 DE 2739635A1 DE 19772739635 DE19772739635 DE 19772739635 DE 2739635 A DE2739635 A DE 2739635A DE 2739635 A1 DE2739635 A1 DE 2739635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
grid
housing
horizontal
mesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772739635
Other languages
English (en)
Inventor
Max Adolf Van Geelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STICHTING INST MECH
Original Assignee
STICHTING INST MECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STICHTING INST MECH filed Critical STICHTING INST MECH
Publication of DE2739635A1 publication Critical patent/DE2739635A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0047Air-conditioning, e.g. ventilation, of animal housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/02Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers with counter-current only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/70Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in livestock or poultry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/70Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in livestock or poultry
    • Y02A40/76Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in livestock or poultry using renewable energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/12Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries using renewable energies, e.g. solar water pumping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/50Livestock or poultry management

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.Ing. H. Liska 2739635
-£■
S MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 160 «20
MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 913921/22
STICHTING INSTITUUT VOOR MECHANISATIE, ARBEID EN GEBOUWSN
Wageningen, Niederlande Mansholtlaan 10-12
Kontaktierungseinrichtung für Gas oder Luft und Flüssigkeit, vorzugsweise Wasch- bzw. Reinigungsapparat oder Belüftungseinrichtung, insbesondere Luftwasch- bzw. -reinigungsapparat für landwirtschaftliche Zwecke
Die Erfindung betrifft eine Kontaktierungseinrichtung für Gas oder Luft und Flüssigkeit, wie z.B. eine Gasoder Luftwasch- bzw. -reinigungseinrichtung oder eine Flüssig" keitsbelüftungseinrichtung, insbesondere eine Luftwasch- bzw. -reinigungseinrichtung für landwirtschaftliche Zwecke bzw. Anlagen, wie z. B. für Viehhallen, -stalle, mit einer Zuführungs-, Verteilungs- und Aufnahmeeinrichtung für Flüssigkeit in einer Gasströmung innerhalb eines Gehäuses und mit einer Einrichtung, die Gas und Flüssigkeit über einen großen Bereich der Flüssigkeitsoberfläche in gegenseitigen Kontakt bringt.
Es sei darauf hingewiesen, daß nachstehend zu Abkürzungszwecken anstelle des Begriffs "Wasch- bzw. Reinigungsapparat bzw. -einrichtung" der Begriff "Wäscher" sowie anstelle des Begriffs "Belüftungseinrichtung bzw. -apparat" die Bezeichnung "Belüfter" verwendet wird.
809810/0929
Gaswäscher, in denen ein Gas zur Reinigung mittels einer Flüssigkeit gewaschen wird, sowie FlUssigkeitsbelüfter, in denen Flüssigkeit in intensiven Kontakt mit Luft gebracht wird, sind in vielen Ausführungsformen für viele unterschiedliche Zwecke bekannt. Mit der Erfindung wird hauptsächlich eine relativ einfache Einrichtung bzw. Apparatur dieser Art vorgeschlagen, z.B. ein Luftwäscher für landwirtschaftliche Zwecke, z.B. für die Reinigung der Luft, die aus Hallen, Schuppen oder Ställen für Tiere, insbesondere bei der sog. intensiven Viehzucht, abgesaugt wird, damit Belästigung durch schlechten Geruch in der Umgebung vermieden wird. In solchen Fällen kann eine biologische Reinigung durch Einimpfen von Mikroorganismen angewandt werden, z.B. dadurch, daß man einigen aktiven Schlamm zum Wasser hinzufügt, das für das Vaschen benutzt wird. Die Reinigung von Luft auf diese Weise ist bekannt, z.B. aus der US-PS 2 200 581. Eine Anzahl solcher Luftwäscher wird oft in Schweineställen oder dergl. unterhalb des Daches angewandt, und diese Wäscher sind mit einem Gebläse versehen oder unmittelbar mit einem Gebläse verbunden, das die Luft von der Halle, dem Stall oder dergl. absaugt und sie durch den Wäscher hindurchströmen läßt sowie sie dann durch einen Ventilationsschacht im Dach hinausbläst. In solchen Wäschern wird Luft besprüht, und es ist eine Vorrichtung vorgesehen, welche das Wasser fein über die gesamte Oberfläche des Wäschers verteilt, sowie eine Vorrichtung, z.B. Kontaktkörper, welche das Wasser über beträchtliche Oberflächenbereiche in intensiven Kontakt mit der Luft bringt, zu welchem Zweck viele unterschiedliche Arten und Formen von Kontaktkörpern, z.B. als loser Stapel, verwendet werden können. FlüssigkeitsbelUfter, die z.B. dazu dienen, Wasser auf einem ausreichenden Sauerstoffgehalt zu halten, können im Prinzip den gleichen Aufbau haben.
Mit der vorliegenden Erfindung wird der Aufbau derartiger Gaswäscher oder FlüssigkeitsbelUfter verbessert, und
809810/0929
zu diesem Zweck ist eine Kontaktierungseinrichtung, wie sie eingangs erwähnt wurde, gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der Einrichtung hauptsächlich aus starrem Gaze-, Gewebe-, Netz- oder Gittermaterial, in Kontakt mit Leinwand, Öltuch oder ähnlichem bzw. gleichartigem, flexiblem, flüssigkeitsdichtem und beträchtlich gasdichtem Material, besteht.
Das ermöglicht eine Ausführung der Einrichtung, die ziemlich einfach, leicht und kostengünstig ist sowie leicht hergestellt werden kann. Vorzugsweise ist das Gaze-, Gewebe-, Netz- oder Gittermaterial (hierfür wird nachstehend abgekürzt der Begriff "Netz- oder Gittermaterial11 benutzt) ein grobmaschiges Metalldrahtnetz mit Maschen von wenigstens 4 cm Breite und Länge. Das erwähnte, flexible, flUssigkeitsdichte Material ist vorzugsweise leicht von dem Netz- oder Gittermaterial, um das herum es vorgesehen ist, abtrennbar, und es ist vorzugsweise mit einem Schuhriemen, einer angefügten Schnur, einem Reißverschluß oder einem ähnlichen Verschluß auf einem Streifen des flexiblen Materials, der über diesem Verschluß liegt, zum Zwecke des Verschließens oder Befestigens des flexiblen Materials um das Netz- oder Gittergehäuse herum versehen.
In dem Gehäuse können horizontale Gitter für Hilfseinrichtungen sein, wie z.B. für Kontaktkörper, die ebenfalls aus starrem Netz- oder Gittermaterial bestehen und von den im wesentlichen horizontalen Drähten der Netz- oder Gitterwände des Gehäuses gehalten werden. Es sei hier darauf hingewiesen, daß der Begriff "starr" gleichzeitig die Begriffe "fest, kräftig, stabil, steif, standfest, standsicher" umfassen soll. Es können Haltebeänder über gegenüberliegende, im wesentlichen horizontale Drähte der Netz- oder Gitterwände des Gehäuses zum Halten der erwähnten horizontalen Gitter gehakt sein. Solche Bänder können getrennt von den horizontalen Gittern oder daran angeschweißt sein. Mit der Erfindung wird außerdem eine speziel-
809810/0929
le Einrichtung zur Verfügung gestellt, mit der solche Gitter dazu geeignet gemacht werden können, die Flüssigkeit in adäquater Weise über den Oberflächenbereich zu verteilen, wie nachstehend in näheren Einzelheiten beschrieben ist, und die es den horizontalen Gittern ermöglicht, ziemlich kleine, gesonderte Kontaktkörper zu tragen bzw. zu halten, und zwar trotz der groben Maschen dieser Gitter, und zu diesem Zweck sind diese Kontaktkörper vorzugsweise in einer netzartigen Umhüllung eingeschlossen, z.B. in einer rohrförmigen Umhüllung aus Kunststoffmaterial, die an den Enden geschlossen ist, z.B. mittels einer einfachen Schnur.
Weiterhin wird mit der Erfindung eine Ausführungsform einer derartigen Einrichtung vorgeschlagen, und zwar in einer solchen Weise, daß die Wände des Gehäuses und möglicherweise auch die horizontalen Gitter übereinandergelegt oder -gefaltet werden können und auf diese Weise eine zusammengebaute bzw. -gefügte Tasche oder ein derartiges Paket von relativ kleinen Abmessungen bilden, die bzw. das leicht zu befördern ist, zu welchem Zweck die gesonderten Gitter, Wandplatten u.a. gesonderte Teile sein können, die nur bzw. erst dann verbunden werden, wenn man die Einrichtung aufbaut, oder sie können wenigstens teilweise gelenkige Verbindungen haben, so daß sie eines auf das andere gefaltet bzw. übereinandergelegt werden können.
Die Erfindung betrifft schließlich eine weitere Ausführungsform mit den mehreren, erwähnten Merkmalen,die weiter unten in näheren Einzelheiten erläutert wird.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung näher erläutert, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Luftwäschers gemäß der Erfindung dargestellt ist; es zeigen:
809 8 10/0929
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch einen solchen Wäscher; und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des oberen Teils des Wäschers, wobei die flexible Abdeckung teilweise weggenommen ist.
Die Fig. 1 zeigt eine Haltestruktur 1, die vom Boden einer Halle, eines Schuppens, eines Stalls oder dergl. (nachstehend zusammenfassend als "Halle oder dergl." bezeichnet) getragen wird und die am oberen Ende einen rechteckigen Rahmen 2 von horizontalen Balken trägt, die Haken 3 zum Halten bzw. Tragen des Luftwäschers haben. Der Luftwäscher hat an seinem oberen Ende einen Abzugskanal 4, der selbst oder durch eine Verlängerung desselben durch das Dach der Halle oder dergl. herausragt. Es kann eine gas- und wasserdichte Verbindung zwischen diesem Kanal 4 und dem Dach vorgesehen sein, und darüber hinaus kann, sofern das gewünscht wird, ein Teil des Gewichts des Wäschers durch Sparren, Balken oder Stützen der Dachstruktur aufgenommen werden.
Am unteren Ende hat die Haltestruktur 1 einen Rahmen 5 unterhalb des Rahmens 2 zum Halten der Wasseraufnahmeeinrichtung und zum Halten von anderen Teilen, wie noch erläutert wird.
Das Gehäuse des Wäschers besteht aus Platten oder Gittern 6 aus Metalldraht, die rechteckig sind, und diese Drähte sind starr und geradlinig, und die Platten oder Gitter haben Abmessungen von z.B. 130 χ 60 cm. Jede Platte oder jedes Gitter hat dickere Drähte 7 längs des äußeren Umfangs, z.B. von einer Dicke von 6 mm, und dümere Drähte 8 in ihrem Inneren z.B. in einem Durchmesser von 3 mm. GewUnschtenfalls kann ein Teil der inneren Drähte 8 zur Erhöhung der Festigkeit dicker sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind Maschen vorgesehen, die Abmessungen haben, gemäß denen zwischen den
8 0 9 H I 0 / 0 9 2 9
Mitten benachbarter Drähte sowohl horizontal als auch vertikal ein Abstand von 10 cm besteht. Der Wäscher hat in diesem Falle einen quadratischen, horizontalen Querschnitt. Die Drahtgitter oder -platten 6 sind miteinander durch Bügel, Klammern, Laschen, Bänder oder Metalldrähte verbunden, die um zwei benachbarte Eckendrähte 7 von benachbarten Platten 6 gewunden sind, oder durch Gelenkstrukturen bzw. -elemente, oder durch eine Verbindung, die in vielen Fällen zu bevorzugen ist und die in Fig. 2 dargestellt ist. Diese Verbindung besteht aus einem ziemlich starren Metalldraht 9 von Spiralform, der um zwei benachbarte Drähte 7 herum "geschraubt" wird.
Das Gehäuse der Fig. 1 hat z.B. eine Höhe von etwa 180 cm, und diese Höhe ergibt sich durch den Zusammenbau von drei Gittern oder Platten 6,eines bzw. eine jeweils auf der Oberseite des bzw. der anderen in jeder Wand.
Innerhalb dieses Gehäuses sind horizontale Metalldrahtgitter 10 angeordnet, und im vorliegenden Falle sind sie auf vier Niveaus dargestellt, nämlich bei 11, 12, 13 und 14. Diese Gitter dienen nicht nur zum Halten von Teilen, die weiter unten erläutert sind, sondern auch dazu, dem gesamten Aufbau mehr Starrheit zu verleihen, da das Gehäuse aufgrund seiner Wände allein keine genügende Quersteifigkeit in den Horizontalrichtungen hat. Jedes Gitter 10 besteht aus geradlinigen Metalldrähten, wie die Gitter oder Platten 6, aber gewünschtenfalls können die Drähte der Gitter 10 dünner sein, z.B. können sie eine Dicke von 3 oder 4 mm an allen Stellen haben oder sie können eine Dicke von 4 mm längs der Ränder und eine Dicke von 2 mm in ihrem Inneren haben. Auf jedem Niveau bis 14 einschließlich sind zwei solcher Gitter 10 vorgesehen, eines neben dem anderen bzw. an der Seite des anderen, und zwar mit Abmessungen, die z. B. 64 χ 129 cm betragen, so daß die Gitter in den Raum passen, der innerhalb der Wandplatten 6 ausgebildet ist. Die Maschen dieser horizontalen Gitter 10
8 0 J) B I 0 / U JJ 2 9
können auch etwa 10 χ 10 cm sein. Die Gitter 10 werden lose auf Haltebändern, -leisten oder dergl. 15 gehalten, oder sie sind daran angeschweißt, wobei die Bänder oder dergl. mittels hakenförmiger Enden 16 um die Horizontaldrähte der Wandplatten 6 herum mit diesen in Eingriff stehen. Wie die Darstellung zeigt, sind die Haltebänder, -leisten, -schienen, -streifen oder dergl. 15 auf den Niveaus 11, 13 und 14 parallel zur Ebene der Zeichnung in Fig. 1, wogegen die Haltestreifen oder dergl. 15 auf dem Niveau 12 senkrecht zur Ebene der Zeichnung der Fig. 1 sind, jedoch kann es in der Praxis zu bevorzugen sein, daß sich die Leisten oder dergl. 15 auf dem Niveau 14 parallel zu denjenigen auf dem Niveau 12 erstrecken, und eine derartige Änderung der Richtung kann beträchtlich zur horizontalen Starrheit des Aufbaus beitragen.
Auf dem oberen Ende der oberen Wandplatten 6 ist eine Kappe oder Haube 17 aus starrem Metalldraht vorgesehen, die z.B. aus vier trapezförmigen Teilen aufgebaut ist und eine quadratische innere Öffnung begrenzt. In dieser Öffnung ist ein quadratischer Körper 18 aus Metalldraht vorgesehen, der in jeder Ecke eine Halteplatte 19 hat. Auf einer dieser Platten 19 ist das Gehäuse eines Gebläseaggregats 20 mit einem Elektromotor gehaltert, wobei dieses Gehäuse den erwähnten Abzugskanal k für die behandelte Luft bildet. Die Teile der Kappe oder Haube 17 haben Metalldrähte 21, die sich längs deren unteren Enden erstrecken und die mit Drähten von benachbarten Wandplatten 6 mittels spiralförmiger Metalldrähte 9, wie oben erläutert, verbunden sind, und die gleichen Teile 9 werden zum gegenseitigen Verbinden der Kappen- oder Haubenteile 17 und zum Verbinden der letzteren mit dem Körper 18 verwendet.
Auf dem oberen Gitter 10 ist auf dem Niveau 11 eine Schicht 22 von gesonderten Kontaktkörpern vorgesehen, die als Tropfenfänger dienen. Diese Schicht hat z.B. eine Dicke von 10 cm. Die Kontaktkörper können viele unterschiedliche Formen
809810/0929
haben, z.B. die Form von kleinen, gitterartigen Rohren aus Kunststoffmaterial, die z.B. einen Durchmesser von 5 cm und eine Länge von 5 cm besitzen, wobei die "Dämme" bzw. Wände oder die Drähte der einheitlichen Körper zwischen ihren Öffnungen z.B. eine Dicke von 2 bis 3 nun haben; diese Körper besitzen quadratische Öffnungen mit Abmessungen von etwa 1,5 cm, aber sie können auch andere Formen haben, wie sie für viele Anwendungsfälle bekannt sind. So können die Körper die Form der ursprünglichen bzw. alten Raschigringe und die Formen aller bekannten Verbesserungen derselben haben.
Wenn die Maschen in dem Verbindungsgitter 10 von größeren Abmessungen als die Abmessungen der Kontaktkörper sind, kann eine Netzplatte mit Öffnungen, die kleiner sind, z.B. kleiner als 5 cm, auf dem Gitter 10 vorgesehen sein, damit verhindert wird, daß die Kontaktkörper durch das Gitter fallen, oder diese Körper können in einem Netz von Kunststoffmaterial aufgenommen werden, wie weiter unten für die Körper, die auf dem unteren Gitter 10, 14 angeordnet sind, erläutert ist.
Unterhalb dieser Tropfenfangschicht 22 ist ein Zuführungsrohr 23 für Wasser vorgesehen, das in einem Sprühdüsenkopf 24 endet, der auch unterschiedliche Formen haben kann und hier als ein System dargestellt ist, das eine Auslaßöffnung am Ende des Rohrs 23 und unterhalb desselben eine Anzahl von ringförmigen Platten hat, wobei wenigstens eine untere Platte eine engere, mittige Öffnung als eine oder mehrere Platten auf höherem Niveau besitzt, und wobei eine geschlossene Endplatte 25 vorgesehen ist. Eine derartige Struktur ist als solche bekannt. Diese Teile sind in der Lage, hinzugeführte Flüssigkeit, wie z. B. Wasser, horizontal über den Oberflächenbereich des Wäschers zu verteilen. Das läßt sich auch durch eine Sprühdüse mit feinen öffnungen in unterschiedlichen Richtungen oder mit einem sog. Segner-Rotor erreichen, wobei letzterer ein Rohr ist, das durch die Reaktions- bzw. Rückwirkungskraft der Flüssigkeit, die von den Enden der drehbaren Rohre
809810/0929
ausgeht, in Rotation versetzt wird, und das als solches bekannt ist. Auf den Niveaus 12 und 13 wird die Flüssigkeit, die auf diese Weise von oben her zugeführt und verteilt worden ist, aufgenommen und noch feiner zerteilt und über den Oberflächenbereich in den betreffenden Gittern 10 auf den Niveaus 12 und 13, die als Spritzgitter dienen, ausgebreitet. Das kann in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dadurch erzielt werden, daß man eine Anzahl flacher Streifen 26, z.B. aus etwas flexiblem Kunststoffmaterial, durch die Drähte dieser Gitter webt. Solche Streifen können mittels weichem, flexiblem Metalldraht verstärkt werden. Sie können aus einer wabenförmigen Platte bestehen, was bedeutet, daß diese Platte zwei flache Schichten mit querverlaufenden Leitflächen zwischen denselben hat, und diese Struktur kann durch Spritzgießen in Kunststoff·» material als einheitliche Struktur und, wie in der Praxis bekannt, als geriffelter bzw. gewellter Kunststoffkarton hergestellt werden. Derartige Streifen sind genügend flexibel, daß ein Weben durch die Gitter 10 zwischen deren Drähten möglich ist. Vorzugsweise erstrecken sich solche Streifen 26 auf dem Niveau 12 in einer Richtung, die senkrecht zu der Richtung ist, in der sie sich auf dem Niveau 13 erstrecken. Diese Streifen können eine Breite von z.B. 3 cm haben, und zwischen zwei benachbarten Streifen können offene Räume von z.B. 6 oder 7 cm sein. Als Ergebnis hiervon wird die Verteilung der Flüssigkeit, die sich nach abwärts bewegt, gleichförmiger gemacht, und es werden freifallende, konzentrierte Ströme von Flüssigkeit oder Konzentrationen großer Tropfen vermieden.
Auf dem Gitter 10, das sich auf dem unteren Niveau 14 am unteren Ende des Gehäuses befindet, ist eine Schicht 27 von Kontaktkörpern vorgesehen, welche die gleiche Form wie die Kontaktkörper in der oberen Schicht 22 für den Tropfenfänger haben können. Diese Kontaktkörper können jedoch etwas größere Abmessungen haben. Die Dicke dieser Schicht ist z.B. etwa 45 cm. Die Kontaktkörper in dieser Schicht sind vorzugs-
809810/0929
weise in dünnen Kunststoffnetzen eingeschlossen, und in Fig.1 sind die Begrenzungen dieser Gruppen von Körpern in ihren eigenen Netzen gezeigt. Die Netze können von einer Rohr- oder Schlauchnetzstruktur als offene Rohre bzw. Schläuche abgeschnitten und an ihren Enden durch Wärmeabdichtung bzw. Verschweißung oder durch einfache Schnuren verschlossen werden. Auf diese Weise können die Kontaktkörper nicht durch das Gitter 10 fallen, obwohl sie kleinere Abmessungen als die Maschen des Gitters haben können, und darüberhinaus wird es dadurch in einfacher Weise ermöglicht, die Körper auf das Gitter 10 zu bringen und leicht von diesem Gitter zu entfernen, wenn die Körper oder die gesamte Einrichtung gereinigt werden muß oder wenn Teile ersetzt werden müssen. Die netzförmigen Beutel, die auf diese Weise verwendet werden, sind bei 28 angedeutet.
Das Rohr 23, welches die Flüssigkeit zu der Verteilungseinrichtung 24 zuführt, ist mit einer Speisepumpe 29 verbunden, die von der Haltestruktur getragen wird, z.B. durch eine oder mehrere Streben, die sich von dem Rahmen 5 aus erstrecken. Das Rohr 23 erstreckt sich innerhalb des Gehäuses nach aufwärts, und zu diesem Zweck sind mehrere horizontale Gitter, durch die dieses Rohr hindurchgehen muß, gewünschtenfalls mit den erforderlichen Ausnehmungen versehen, die nach dem äußeren Rand dieser Gitter zu offen sind, so daß der Zusammenbau und das Auseinandernehmen vereinfacht werden. Das Rohr kann jedoch auch durch die Maschen der Gitter verlaufen, aber in diesem Falle sollte es in Teilen ausgebildet werden, die auseinandergenommen werden können, damit das Einbringen und die Entfernung der Gitter ermöglicht werden. Das Rohr 23 kann in seinem oberen, horizontalen Teil durch Bügel, Klammern, Laschen oder dergl. 30 gehalten werden, die vom Gitter 10 auf dem Niveau 11 herabhängen.
Um das Gehäuse von Wandplatten 6, wie es erläutert worden ist, ist eine Gehäusewand 31 aus öltuch vorgesehen, von der in Fig. 2 der obere Teil weggelassen ist, so daß das In-
809810/0929
nere besser sichtbar wird; dieses Tuch 31 hat an einer oder zwei Stellen längs des horizontalen Umfangs eine Teilung, die, wie bei 32 in Fig. 2 angedeutet ist, durch eine Schuhriemenstruktur mit Anhängern, Ösen oder dergl. geschlossen werden kann, oder es können andere Vorrichtungen vorgesehen sein, wie z.B. Einhak-, Ansteck-, Ankupplungs- oder Hakenteile oder ein Reißverschluß. Unterhalb dieses Verschlusses bzw. dieser Umhüllung ist eine Lasche bzw. ein Lappen 33 aus dem gleichen öltuch zur Vermeidung von Luftleckage vorgesehen. Dieses Tuch erstreckt sich nach abwärts zu dem Niveau der Haken 3 an den Balken 2. Auf der Oberseite bedeckt dieses Tuch 31 auch die Kappe oder Haube 17 bis zur Nähe der Stangen 18, welche die mittige, quadratische Öffnung begrenzen, und das Tuch kann Laschen bzw. Lappen 34 haben, die um die Stangen oder Drähte herum angeordnet sind, damit das Tuch von diesen aus verteilt bzw. aufgehängt wird. Der Schlitz zwischen dem oberen Rand des Tuchs in der Nähe der Drähte 18 und dem Abzugskanal 4 des Gebläses 20 kann z.B. dadurch abgedichtet werden, daß man das Tuch 31 längs des Umfangs in der Nähe der Drähte 18 mit Ansteck- und Anhakband (bei 35) vorsieht, auf dem ein Tuchkörper 36 vorgesehen ist, der daran durch einen bzw. den Gegenstreifen dieses Ansteck- und Anhakbandes abdichtend vorgesehen bzw. abgedichtet ist, wobei der Körper 34 um den Kanal 4 herum geschlossen sein kann, z.B. mittels einer Drossel- bzw. Einschnürungsschnur bei 37 (Fig. 1).
Auf dem Balkenrahmen 5 ist ein Sumpf 38 zur Aufnahme der Flüssigkeit angeordnet. Dieser Sumpf besteht aus öltuch und hat längs seines oberen Endes einen offenen Saumteil 39, durch den ein Metallstab hinein- und herausbewegt werden kann. Derartige Metallstäbe können in Teilen vorgesehen sein, so daß eine adäquate Einführung, Entfernung und Halterung ermöglicht wird, und sie können zusammen längs des gesamten oberen Umfangs des Sumpfes vorgesehen sein, und diese Metallstäbe können mittels Kabeln 40 durch die Balkenrahmenstruktur 2 gehalten wer-
809810/0929
den. Der Boden kann auch Verstärkungen haben, wie z.B. Metallstäbe bei 41 und 42, die durch die offenen Saumteile des Sumpfes bewegt bzw. hindurchgesteckt werden. Bei 43 ist ein Flüssigkeitsaufnahmebeutel vorgesehen, der sich längs der gesamten Breite des Sumpfes erstrecken kann. Der gesamte Sumpf 38 kann aus einem Stück Öltuch oder dergl. hergestellt sein, und beim Herstellen dieses Sumpfes aus einem flachen Stück Tuch kommt es zu einem Saum in einem nach aufwärts verlaufenden bzw. aufrechtstehenden Teil, und dieser kann dadurch geschlossen werden, daß man die Randteile des Tuches eines auf die Oberseite des anderen legt und sie zwischen zwei Metallstreifen klemmt, wie bei 44 angedeutet ist. Solche Verbindungen können auch an den Enden des Flüssigkeitsbeutels 43 bei 45 angewandt werden. Der Boden des Sumpfes 38 ist nach abwärts in Richtung auf den Beutel 43 geneigt, und dieser Boden kann einen Spritzschirm
46 haben, der aus aufrechtstehenden, sich schneidenden Streifen von Kunststoffmaterial bestehen kann, wobei Schlitze über die Hälfte der Höhe eingeschnitten sind, und zwar alternativ bzw. abwechselnd von dem oberen und dem unteren Ende her in bekannter Weise, und dieser Spritzschirm 46 kann zu Beförderungszwecken vollständig zu einer flachen Struktur zusammengefaltet werden. Die Streifen desselben, die senkrecht zur Ebene der Fig. 1 sind, können an ihren unteren Enden Öffnungen
47 haben, damit ein leichter Durchgang der Flüssigkeit nach rechts in den Beutel 43 ermöglicht wird. In diesem Beutel 43 ist die Saugöffnung eines Säugrohrs 48 der Pumpe 49 vorgesehen, so daß die aufgenommene Flüssigkeit aus dem Beutel 43 abgesaugt und mittels der Pumpe 29, der Entladungsleitung 23 und dem Verteiler 24 erneut durch den Wäscher gesprüht werden kann.
Zwischen dem Sumpf 38 und dem unteren Rand des Wäschers ist in geeigneter bzw. richtiger Weise beim Gitter 10 auf dem Niveau 14 vollständig rundherum eine Öffnung vorgesehen, die eine Höhe von z.B. etwa 35 cm hat, damit das zu
809810/0929
reinigende Gas, wie z.B. Luft, aus der Halle oder dergl. leicht von allen Seiten in den Wäscher eintreten kann, und dieses Gas wird mittels des Gebläses 20, das sich am oberen Ende befindet, zum und durch den Wäscher gesaugt.
An einer Stelle längs des Umfangs des Wäschers ist unmittelbar unterhalb des Gitters 10 auf dem Niveau 14 ein Aufnahmerohr 49 mit einer Aufnahmeöffnung am oberen Ende, die von einem sich konisch nach aufwärts erweiternden Rohrteil gebildet wird, vorgesehen, so daß stets ein Teil der Flüssigkeit, die zum Waschen verwendet wird, abgenommen und abgeführt werden kann, so daß sie nicht mehr durch den Wäscher umgewälzt wird, während eine Zuführungsleitung 50 Auffrischungsflüssigkeit zuführen kann, durch welche die durch die Leitung 49 abgeführte Flüssigkeit ersetzt wird (und durch welche auch die Flüssigkeit erneuert bzw. aufgefrischt wird, die mit der Luft durch das Dach verdampft oder abgeführt worden ist). Derartige Erneuerungs- bzw. Auffrischungsflüssigkeit kann kontinuierlich oder periodisch zugeführt werden. Gewünschtenfalls kann auch eine Vorrichtung zum Verändern der Menge an Flüssigkeit, die durch den Kanal 49 abgeführt wird, vorgesehen sein, z.B.kann diese Vorrichtung so ausgebildet sein, daß mit ihr das Rohr in Fig. 1 nach links oder rechts verschoben werden kann, so daß es mehr oder weniger in den Regen der herabfallenden Flüssigkeit hineinragt, oder die Vorrichtung kann so ausgebildet sein, daß damit die Position bzw. die Durchlaßmenge eines Ventils im Kanal 49 verändert wird, so daß die Aufnahmeöffnung des Kanals teilweise als Überlauf in den Sumpf 38 dient. Auf diese Weise ist es möglich, wenn man mit einer biologisch aktiven Flüssigkeit wäscht, den Vorrat an Mikroorganismen trotz deren natürlichen Wachstums auf dem gewünschten Niveau zu halten, und darüberhinaus ist es auf diese Weise möglich, einer sich ansammelnden Verschmutzung bzw. Verunreinigung der Einrichtung entgegenzuwirken.
809810/0929
Das Öltuch sowohl des Sumpfes als auch dasjenige des Gehäuses kann leicht zu einem Körper von kleinem Volumen zusammengefaltet werden, und die mehreren Platten und Gitter, und zwar sowohl die horizontalen als auch die vertikalen, können zusammengefaltet oder aufeinandergelegt werden, so daß man in der Lage ist, die gesamte Einrichtung als abgepackten Bausatz oder Paket zu befördern, der bzw. das wenig Raum in Anspruch nimmt. Der Benutzer selbst kann die Einrichtung leicht aufbauen, ohne daß es dazu eines besonderen Fachwissens bedarf. Die Dimensionen eines solchen abgepackten Bausatzes können insbesondere sehr klein sein, da die Platten 6, die Gitter 10 und die Teile der Haube 17 etwa die gleichen äußeren Abmessungen von z.B. etwa 130 χ 60 cm haben, so daß sie aufeinandergestapelt werden, wodurch ein leicht beförderbares Paket gebildet wird. Die Flüssigkeitsrohre 23, 48, 49 und 50 können gewünschtenfalls aus voneinander lösbaren Teilen bestehen, damit es möglich ist, auch diesen Teil der Einrichtung in einem kleinen Volumen zu transportieren.
Die Drähte der Platten, Gitter etc. und die anderen Metallteile können mit Zink beschichtet sein oder einer anderen Oberflächenbehandlung zum Schutz gegen Korrosion unterzogen worden sein.
Die Einrichtung kann auch leicht auseinandergenommen werden, z.B. zum Reinigen, oder sie kann ohne Auseinandernehmen gereinigt werden z.B. mittels warmem Wasser mit einer Reinigungsvorrichtung.
Die Erfindung ist auch ziemlich gut geeignet für andere Anwendungen als in Hallen oder dergl. oder anderen Wohn- oder Aufenthaltsräumen für lebende Wesen; so ist die Erfindung z.B. für andere industrielle oder landwirtschaftliche Gebäude geeignet sowie für die Behandlung von landwirtschaftlichen Produkten, wie z.B. von Fleisch, und auch in
809810/0929
Fettbehandlungsanlagen, Restaurants und dergl.,und die Erfindung ist weiterhin für die Luftreinigung oder die Belüftung von Wasser in Abwasserbehandlungsanlagen geeignet.
Wenn eine solche Einrichtung in Hallen oder dergl. für Lebewesen oder organische Frischwaren angewandt wird, aber auch in anderen Fällen, kann eine einfache Einrichtung, wie sie beschrieben wurde, mit Luft, die gereinigt werden soll, von unterschiedlichen Richtungen versorgt werden, z.B. durch weite Schläuche, und in solchen Fällen ist es möglich, die Einrichtung nicht im Dach einer Halle oder dergl. anzuordnen, sondern an anderen Stellen, z.B. an der Seite einer Anzahl von Hallen oder dergl., und in diesen Fällen können weitere Gebläse vorgesehen sein, damit die Luft durch Saugen oder Druck oder durch beides zum Wäscher gefördert wird.
809810/0929

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    Kontaktierungseinrichtung für Gas oder Luft und Flüssigkeit, vorzugsweise Gas- ©der Luftwäscher oder Flussigkeitsbelüfter, insbesondere Luftwäscher für landwirtschaftliche Zwecke, wie z.B. Viehställe bzw. -hallen, mit einer Zuführungs-, Verteilungs- und Aufnahmeeinrichtung für Flüssigkeit in einen Gasstrom innerhalb eines Gehäuses und mit einer Einrichtung, die das Gas und die Flüssigkeit über einen großen Bereich der Flüssigkeitsoberfläche in gegenseitigen Kontakt bringt, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (6) der Einrichtung hauptsächlich aus starrem Netzoder Gittermaterial besteht, und zwar in Kontakt mit Segeltuch, Leinen, Canevas, Ultuch oder gleichartigem bzw. ähnlichem flexiblem, flüssigkeitsdichtem und beträchtlich gasdichtem Material (31).
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz- oder Gittermaterial grobmaschiges Metalldrahtnetz mit Maschen von wenigstens 4 cm Breite und Länge ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible, flüssigkeitsdichte Material (31) leicht aus seiner Position um das Netz- oder Gittermaterial herum entfernbar und mit einem Schuhriemen, einer angefügten Schnur oder einem ähnlichen Verschluß auf einem Streifen des flexiblen Materials, das diesen Verschluß überlappt, zum Schließen oder Befestigen des flexiblen Materials um das Netz- oder Gittergehäuse (6) versehen ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß horizontale Gitter (10) für Hilfsvorrichtungen, z.B. für Kontaktkörper (22), auch aus starrem Netzoder Gittermaterial bestehen und von im wesentlichen horizontalen Drähten (8) der Netz- oder Gitterwände (6) des Gehäuses gehalten werden.
    809810/0929 :
    ORIGINAL INSPECTED
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Haltestreifen, -bänder, -leisten, -schienen oder dergl. (15) über einander gegenüberliegende, im wesentlichen horizontale Drähte (8) der Netz- oder Gitterwände (6) des Gehäuses zum Halten der horizontalen Gitter (10) gehakt sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere horizontale Gitter (10) aus starrem Netz- oder Gittermaterial, die zum Verteilen der Flüssigkeit dienen, welche von oben her über den Bereich der ansteigenden Gasströmung zugeführt wird, z.B. über einer Masse von Kontaktkörpern (22), schmale, im wesentlichen ebene Streifen (26) zur Aufnahme und Verteilung der Flüssigkeit tragen.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (26) aus Kunststoffmaterial bestehen, vorzugsweise aus sog. gerieftem, geriffeltem, geripptem oder gewelltem "Karton" aus Plastik bzw. Kunststoff, wobei die Streifen nach aufwärts und abwärts durch die Maschen des Gitters (10) gewebt bzw. hindurchgesteckt sind.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Sätze von gesonderten Kontaktteilen, mit denen Gas und Flüssigkeit über große Oberflächenbereiche in gegenseitigen Kontakt gebracht werden, in einem oder mehreren netzartigen Behältern bzw. Umschließungen (27) aufgenommen sind und von einem horizontalen Gitter (10) getragen werden, während sie sich in einem solchen Behälter bzw. einer solchen Umschließung befinden.
  9. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufnahmebehälter (38) für die Flüssigkeit, die in der Einrichtung verteilt worden ist, aus öltuch oder gleichartigem bzw. ähnlichem, flexiblem, flüssigkeitsdichtem Material besteht.
    809810/0929
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (38) durch dünne Stangen (41,42), z.B.aus Metall, die durch Säume (39) oder Anhänger bzw. ösen in dem Material des Behälters hindurchgehen, in der gewünschten Form gehalten wird.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (38) für die Flüssigkeit eine Vertiefung bzw. Eindrückung längs eines Randes hat, welche die Form eines Beutels (43) besitzt, der sich längs dieses Randes erstreckt, in den die Flüssigkeit von dem Behälter · fließen kann und in den sich der Saugkanal (48) einer Flüssigkeitsumwälzpumpe (29) zum Zwecke der erneuten Verteilung der Flüssigkeit in der Einrichtung erstreckt.
  12. 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz- oder Gittermaterial des Gehäuses (6) und möglicherweise ein oder mehrere horizontale Gitter (10) aus getrennten, ebenen Platten bestehen, die lösbar oder mittels Gelenkvorrichtungen in einer solchen Weise verbunden sind, daß das Gehäuse der Einrichtung, möglicherweise zusammen mit horizontalen Gittern (10), als Bausatzteilpaket mit geringem Volumen befördert werden kann.
  13. 13· Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Netz- oder Gitterplatten (6) durch spiralförmige, starre Drahtteile (9) verbunden sind, die um zwei benachbarte Drähte von benachbarten Platten geschraubt werden können.
  14. 14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 8 und nach Anspruch oder Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen, starren Gitter (10) und die gesonderten Platten (6) der Wände des Gehäuses etwa die gleichen Abmessungen haben.
    809810/0929
  15. 15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitter (10) und die Platten (6) eine rechteckige Form mit einer Länge haben, die etwas das Zweifache der Breite beträgt, wobei die Länge im wesentlichen gleich der horizontalen Abmessung einer Seite des Gehäuse ist.
  16. 16. Einrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 12, 13» 14 und 15» gekennzeichnet durch einen verpackten Bauteilsatz oder ein Bauteilsatzpaket zum Aufbauen der Einrichtung, welcher wenigstens Netz- oder Gitterteile für die Wände (6) und die horizontalen Gitter (10) der Einrichtung sowie ein flexibles, flüssigkeitsdichtes Material (31), wie z.B. Öltuch oder ähnliches Material, zum Umgeben des Gehäuses enthält.
    809810/0929
DE19772739635 1976-09-02 1977-09-02 Kontaktierungseinrichtung fuer gas oder luft und fluessigkeit, vorzugsweise wasch- bzw. reinigungsapparat oder belueftungseinrichtung, insbesondere luftwasch- bzw. -reinigungsapparat fuer landwirtschaftliche zwecke Withdrawn DE2739635A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7609784A NL7609784A (nl) 1976-09-02 1976-09-02 Gaswasser of vloeistofbeluchter, speciaal luchtwasser voor agrarische bedrijfsruimten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2739635A1 true DE2739635A1 (de) 1978-03-09

Family

ID=19826839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739635 Withdrawn DE2739635A1 (de) 1976-09-02 1977-09-02 Kontaktierungseinrichtung fuer gas oder luft und fluessigkeit, vorzugsweise wasch- bzw. reinigungsapparat oder belueftungseinrichtung, insbesondere luftwasch- bzw. -reinigungsapparat fuer landwirtschaftliche zwecke

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2739635A1 (de)
GB (1) GB1558533A (de)
NL (1) NL7609784A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109822A2 (de) * 1982-11-17 1984-05-30 Swenson Process Equipment Inc. Sprühkristallisation
BE1008454A5 (nl) * 1994-06-06 1996-05-07 A & J De Jaeger N V Systeem voor het reinigen van uit een stal af te voeren lucht.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7802774B2 (en) * 2007-02-20 2010-09-28 Baltimore Aircoil Company, Inc. Cooling tower air inlet and drain pan
FR3006753B1 (fr) * 2013-06-11 2017-12-15 Jacir Tour de refroidissement a parois laterales souples
CN103940001A (zh) * 2014-04-25 2014-07-23 山东省动物疫病预防与控制中心 畜牧养殖空气净化装置
CN110360674B (zh) * 2019-08-01 2024-10-18 中国大冢制药有限公司 模块化配液中心

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109822A2 (de) * 1982-11-17 1984-05-30 Swenson Process Equipment Inc. Sprühkristallisation
EP0109822A3 (en) * 1982-11-17 1985-11-06 Uop Inc. Spray crystallization
BE1008454A5 (nl) * 1994-06-06 1996-05-07 A & J De Jaeger N V Systeem voor het reinigen van uit een stal af te voeren lucht.

Also Published As

Publication number Publication date
NL7609784A (nl) 1978-03-06
GB1558533A (en) 1980-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3907475A1 (de) Durchlueftungssystem fuer muellbehaelter
DE2035085A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur bio logischen Behandlung von Abwassern und sonstigen Abfallprodukten
DE6948961U (de) Luftsteigvorrichtung fuer aquarien od. dgl.
DE3625488A1 (de) Anordnung zum austreiben leicht fluechtiger verunreinigungen aus fluessigkeiten
DE2818557A1 (de) Fuellkoerper und fuellung, insbesondere zur stroemungsberuehrung von gasfoermigen und fluessigen medien
DE2739635A1 (de) Kontaktierungseinrichtung fuer gas oder luft und fluessigkeit, vorzugsweise wasch- bzw. reinigungsapparat oder belueftungseinrichtung, insbesondere luftwasch- bzw. -reinigungsapparat fuer landwirtschaftliche zwecke
DE8019939U1 (de) Luftverteileinrichtung insbesondere fuer uebersaettigte luft
CH629392A5 (en) Wet separator
DE3039537A1 (de) Vorgefertigtes gebaeude fuer die unterbringung von tieren
DE3816285C2 (de)
DE3537671C2 (de)
DE1432013A1 (de) Luftfilter
DE69403828T2 (de) Vorrichtung zum Halten von Geflügel
DE69427994T2 (de) Zweistufiges flüssigkeitssammelsystem
DE3800697A1 (de) Verfahren und anlage zur bekaempfung von getreideschaedlingen durch begasung mittels phosphorwasserstoff von auf schuettboeden oder in speichern gelagertem und von vorratsschaedlingen, insbesondere vom kornkaefer, befallenem getreide
CH655831A5 (de) Kaefigbatterie fuer tiere, insbesondere fuer die haltung von kleintieren.
DE1486437A1 (de) Behaelter aus Pressstoffolie als Auskleidung von Lattenkisten fuer den Transport von Salatkoepfen und aehnlichen Gartenbauerzeugnissen
DE31412C (de) Luftkühlvorrichtungen an Trans- \ portwagen
AT389692B (de) Abdeckvorrichtung fuer einen zur biologischen abwasserklaerung vorgesehenen tropfkoerper
DE102008019523A1 (de) Foliengewächshaus
DE4010817A1 (de) Mit durchfallschlitzen ausgestatteter stallrost
DE19820232A1 (de) Hütte, insbesondere Kälberhütte
DE2013457C (de) Abferkelbox mit eingebautem Sauenstand
DE1805438C (de) Beneselungskorper fur Kuhlturme
DE4327985A1 (de) Selbsttragendes Gewächshaus

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee