DE98732C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE98732C DE98732C DENDAT98732D DE98732DA DE98732C DE 98732 C DE98732 C DE 98732C DE NDAT98732 D DENDAT98732 D DE NDAT98732D DE 98732D A DE98732D A DE 98732DA DE 98732 C DE98732 C DE 98732C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- boiler
- piston
- crank
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 230000000737 periodic Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 2
- 241000237536 Mytilus edulis Species 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 235000020638 mussel Nutrition 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B17/00—Reciprocating-piston machines or engines characterised by use of uniflow principle
- F01B17/02—Engines
- F01B17/04—Steam engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B2170/00—Steam engines, e.g. for locomotives or ships
- F01B2170/04—To-be-deleted with administrative transfer to parent group
- F01B2170/0405—To-be-deleted with administrative transfer to parent group
- F01B2170/0417—To-be-deleted with administrative transfer to parent group for locomobiles driven by small motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 14: Dampfmaschinen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 25. Dezember 1897 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Dampfmaschine, welche besonders
dadurch- gekennzeichnet ist, dafs sie durch geeignete Regelung des Wasserzuflusses zum
Kessel mit Expansion arbeitet, ohne eine Expansionssteuerung oder eine Steuerung überhaupt
zu besitzen.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Maschine, und
zwar zeigt
Fig. ι die Maschine schematisch im Längsdurchschnitt·,
Fig. 2 zeigt den Pumpenkolben in einer Fig. ι gegenüber veränderten Lage;
Fig. 3 zeigt eine andere Pumpenconstruction.
M ist der Dampfcylinder, dessen Kolben O
durch die Kurbelstange H mit der Maschinenkurbel g verbunden ist. Bei dem gezeichneten
Ausführungsbeispiel eilt der Maschinenkurbel g eine zweite Kurbel % um etwa 90 ° voraus,
welche die Speisepumpe B bethätigt. Diese Pumpe ist derart construirt, dafs sie während
des ersten Theiles jedes wirksamen Hubes des Dampfkolbens O Wasser nach dem Kessel
drückt, während des letzten Theiles dieses Hubes aber das etwa nicht verdampfte Wasser
wieder ansaugt. Der Kessel L, welcher in der Fig. ι nur schematisch angedeutet ist, hat
einen so kleinen Inhalt, dafs die Einströmungslinie des Indicatordiagrammes nahezu wie eine
Expansionscurve abfällt, sobald die. Pumpe B das Wasser wieder aus dem Kessel zurücksaugt.
Die Maschine wirkt in folgender Weise:
Wenn man dem Schwungrad C einen Anstofs giebt, während die Maschine die durch
die Fig. 1 gekennzeichnete Lage einnimmt, so drückt der Kolben K das vorher in den
Raum V hineingesogene Wasser durch den ihn durchbrechenden Kanal α und das Rohr c
nach dem Kessel L, in dessen Rohren ρ sofort energisch Dampf sich entwickelt, der nun
seinerseits den Antrieb der Maschine übernimmt. Wenn die- Pumpenkurbel % in dem
.in Fig. ι linken todten Punkt und die Dampfkurbel
etwa auf Mitte Hub steht, hört der Wasserzuflufs zum Kessel auf. Während der weiteren Drehung im Sinne des neben dem
Schwungrade ersichtlichen Pfeiles geht der Pumpenkolben wieder zurück und hat, sobald
die Pumpenkurbel wieder oben auf Hubmitte steht, alles Wasser aus dem Kessel herausgesogen,
welches nicht inzwischen verdampfte. Während derselben Zeit läuft auch die Maschinenkurbel
von der Hubmitte bis zum linken todten Punkt. Durch entsprechende Gröfsenwahl
der Pumpe B kann man es so einrichten, dafs bald nach Beginn des Aushubes des Kolbens
K auch ein stärkerer Abfall des Dampfdruckes im Kessel eintreten fnufs. Der Druck,
mit welchem der Dampf nun noch vom Kessel zum Cylinder strömt, verringert sich fortgesetzt,
und die Einströmungslinie des Indicatordiagrammes wird in der zweiten Hubhälfte des
Dampfkolbens die Form haben, welche die Einströmungslinie eines Niederdruckcylinders
bei verhältnifsmäfsig grofsem Aufnehmer zeigt, d. h. wenn der Wasser- und Dampfraum des
Kessels genügend klein gehalten ist, wird der letzte Theil der Einströmungslinie einer reinen
•Expansionslinie sehr ähnlich sein. Kurz vor dem Hubende überläuft die nacheilende, von
dem Dampf direct beeinfiufste Hinterseite des
Kolbens eine Oeffnung y im Cylinder, durch welche ein Theil des Dampfes ausströmen
kann. Da der Kolben sich nur sehr langsam bewegt, wenn die Kurbel durch die todten
Punkte läuft, so kann auch bei raschem Gange der Maschine eine verhältnifsmäfsig beträchtliche
Dampfmenge in kurzer Zeit ausströmen. Sobald der Dampf kolben aus dem linken todten
Punkt wieder zurückgeht, läuft auch die Pumpenkurbel ■{ über die mittlere Stellung nach rechts,
so dafs der Kolben K nunmehr die Leitung \ verschliefst und durch die von ihm gleichzeitig
freigegebene Leitung e Wasser aus dem Behälter W ansaugt. Wenn der Maschinenkolben
sich auf dem halben Rückhube befindet, ist die Pumpenkurbel im rechten todten Punkt.
Während des letzten Theiles des Rückhubes geht der Pumpenkolben K in die in Fig. ι
gezeichnete Lage zurück und drückt hierbei das zuviel angesogene Wasser wieder nach W
zurück. Die Pumpe hat also in Wirklichkeit nur diejenige Wassermenge angesogen, welche
in dem Kessel verdampft wurde, und welche
' sie dementsprechend durch die Leitung e beim Aushube des Kolbens K nicht mehr ansaugen
konnte. Während des Aushubes dieses Kolbens wird in dem Raum V, also wenn der Kolben
die in Fig. ι angedeutete Stellung einnimmt, sich etwas Kesselwasser und auch etwas Dampf
befinden. Diesen Dampf condensirt beim weiteren Aushube das durch e eintretende
kalte Speisewasser und füllt gleichzeitig den von dem Dampf eingenommenen Raum aus. ■
, Das Schwungrad bringt die Maschinenkurbel über den rechten todten Punkt, die Kurbel ^
bewegt den Kolben K wieder ganz in die innerste (linke) Endlage und drückt dabei das
in V befindliche Wasser auch wieder nach dem Kessel.
In dieser Weise wiederholt sich das Spiel ununterbrochen. Die Maschine kann mit einer
besonderen Aus- und Einlafssteuerung, z. B.
mit einem gewöhnlichen Muschelschieber ausgerüstet sein, indessen ist ein solcher, wie sich
aus der vorstehenden Beschreibung ergiebt, nicht durchaus erforderlich. Die Pumpe kann
von beliebiger Einrichtung sein, und beispielsweise auch, wie in Fig. 3 angenommen, durch
Schieber al b1 in solcher Weise gesteuert, werden
, dafs sie während des ersten Theiles des Hubes des Dampfkolbens Wasser in den Kessel
spritzt, das etwa nicht verdampfte Wasser aber während des letzten Theiles des Hubes wieder
ansaugt.
Wenn man die Pumpenkurbel der Maschinenkurbel stark voreilen läfst, beispielsweise 1200
oder auch mehr, und den Wasser- und Dampfraum des Kessels im Verhältnifs zum Cylindervolumen
verhältnifsmäfsig klein hält, so kann man erreichen, dafs das Indicatordiagramm auf
der oberen Seite einen den Ansprüchen an geringen Dampfverbrauch und gute Ausnutzung
des erzeugten Dampfes entsprechenden günstigen Verlauf zeigt. Auch, die Compressionslinie kann
sich im Wesentlichen zufriedenstellend gestalten. Die Maschine ist hauptsächlich für kleinere Ausführungen
gedacht.
Claims (1)
- ' Patent-Anspruch:Dampfmaschine, deren Kessel einen gegenüber dem Dampfcylinder kleinen Inhalt hat, und deren Speisepumpe von der Maschinenwelle angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dafs die Pumpe infolge geeigneter Verstellung ihrer Kurbel'(%) gegen die Maschinenkurbel (g) während des ersten Theiles jedes wirksamen Hubes des Dampf kolbens (o) Wasser in den Kessel treibt, während des letzten Theiles dieses Hubes aber das nicht verdampfte Wasser aus dem Kessel zurücksaugt, zu dem Zwecke, den Dampf im Cylinder ohne Anwendung einer ■ Expansionssteuerung nur infolge der periodischen Verminderung des Kesseldruckes mit Expansion arbeiten zu lassen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE98732C true DE98732C (de) |
Family
ID=369675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT98732D Active DE98732C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE98732C (de) |
-
0
- DE DENDAT98732D patent/DE98732C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE98732C (de) | ||
AT154009B (de) | Einrichtung zur Verstellung des Einspritzzeitpunktes bei Dieselmaschinen. | |
DE33754C (de) | Neuerung an der unter Nr. 27834 patentirten Einrichtung zur Rückführung des Maschinen-Abdampfes in den Kessel | |
DE460189C (de) | Brennstoffpumpe mit einem als Drucksammler dienenden Pumpenkolben | |
DE672149C (de) | Druckfluessigkeitssteuerung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen | |
DE722162C (de) | Steuerung fuer schwungradlose Kolbenkraftmaschinen | |
DE406339C (de) | Dampfspeicheranlage | |
AT101480B (de) | Pumpe mit hin und her gehendem Kolben. | |
DE645694C (de) | Vorschubrost | |
DE442136C (de) | Gestaengelose Schiebersteuerung fuer Kolbendampfmaschinen | |
AT94723B (de) | Regelungsvorrichtung für die Speisepumpe von mit Kodensation arbeitenden Maschinen mit stark schwankender Leistung, insbesondere Lokomotiven. | |
DE243014C (de) | ||
DE243501C (de) | ||
AT159533B (de) | Brennstofförderanlage für Brennkraftmaschinen u. dgl. | |
AT88879B (de) | Luftpumpe. | |
DE235011C (de) | ||
DE113308C (de) | ||
AT100376B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteigerung von Viertakt-Dieselmaschinen. | |
DE261398C (de) | ||
DE825418C (de) | Dampfkraftanlage, bestehend aus einer Kolbenmaschine und einer mit ihr durch ein Getriebe verbundenen Turbine | |
DE373997C (de) | Brennstoffregulierung fuer OElmotoren | |
AT23647B (de) | Regelungsvorrichtung für den Zufluß des Verdampfungswassers bei Sauggasanlagen. | |
AT111987B (de) | Steuerung für versetzt arbeitende, direkt wirkende Verbunddampfmaschinen. | |
AT83115B (de) | Verfahren zum Bremsen von Kraftwagen mit mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen. | |
AT26972B (de) | Regelungsvorrichtung für Doppelkraftmaschinen. |