AT26972B - Regelungsvorrichtung für Doppelkraftmaschinen. - Google Patents
Regelungsvorrichtung für Doppelkraftmaschinen.Info
- Publication number
- AT26972B AT26972B AT26972DA AT26972B AT 26972 B AT26972 B AT 26972B AT 26972D A AT26972D A AT 26972DA AT 26972 B AT26972 B AT 26972B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- steam
- control device
- piston
- pressure side
- influenced
- Prior art date
Links
Landscapes
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
Niederdruckdampf verbunden. Der im Dampfsammler herrschende Druck wirkt demnach auf den Kolben 20 ein, welcher andererseits unter der Wirkung einer Feder 22 steht.
Befindet sich nun z. B. der Kolben 20 in seiner oberen oder in seiner unteren Endstellung, so kann der Schwungregler 17 die beiden Absperrschieber in gleichem Sinne dadurch bewegen, dass er mittelst der Stange 13 und der Lenker J ! J und 12 die Hebel 10 und 8 verdreht. Das Gelenk 19 schwingt dann um den Drehpunkt 27 der Kolbenstange 18 und bewegt hiebei, indem es nach rechts oder nach links wandert, die Hebel 8 und 10 in gleichem Drehsinne. Solange der Druck im Dampfsammler über einer gewissen Grenze bleibt, wird der Kolben 20 durch diesen Druck in seiner oberen Lage gehalten. Sobald jedoch die Spannung im Dampfsammler unter diese Grenze sinkt, 1 bewegt die Feder 23 den Kolben 20 nach unten. Der in den Punkt 24 niedergehende Zapfen- zieht alsdann
EMI2.2
und beispielsweise in die Lagen 25 und 26 übergehen.
Diese Bewegung hat zur Folge, dass sich der Absperrschieber des Niederdruckdampfes schliesst, während sich derjenige für den Hochdruckdampf in entsprechendem Masse öfnet, wobei sich diese doppelte Bewegung ohno Beeinflussung des Schwungreglers vollzieht.
Sobald der Druck im Dampfsammler die festgesetzte Grenze wieder übersteigt, treten die entgegengesetzten Vorgänge ein. Diese Grenze kann übrigens durch Veränderung der Spannung der Feder 22 beliebig eingestellt werden.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform.
Die Enden 29 und 30 der beiden Hebel der Absperrvorrichtungen sind nicht durch zwei gelenkig miteinander verbundene Stangen, sondern durch eine gerade Stange verbunden, deren Länge entsprechend der Spannung im Dampfsammler veränderlich ist. Hiezu sind in der genannten Stange die Zylinder 31 und 32 eingeschaltet, in welchen unter ederwirkung stehende Kolben verschiebbar sind. Diese beiden Zylinder stehen durch eine Hohtstango 33 untereinander und durch ein biegsames Rohr 34 mit dem Dampfzyiinder in Verbindung. Sobald der Druck im Dampfsammler eine gewisse Höhe erreicht hat, werden die beiden Zylinder 37 und 32 durch den hinter die Kolbenflächen tretenden Dampf auseinander getrieben und die Stange 29-. 10 erhält die längste Ausdehnung.
Sinkt im
EMI2.3
zur Wirkung und die Zylinder werden wieder zusammengetrieben, so dass die Hebel der Absperrvorrichtungen entgegengesetzt gesteuert werden. Der Antriebshebel 35 des Schwungreglers ist bei 86 mit der Stange 33 gelenkig verbunden.
Die Kegetung. svorricbtung der vorliegenden Erfindung kann mit Vorteil insbesondere auf Dampfschiffen oder für ähnliche Zwecke Verwendung finden. Es können dann die beilden von der Regelungsvorrichtung direkt beeinflussten Kraftmaschinen als Turbinen aus- gehitdet sein, von denen die Ilocbdruckturbine und eine ganze Reihe anderer auf dem Schiffe vorhandener Betriebsmaschinen den Abdampf in den Dampfsammler fördern, von wo aus er zur Einwirkung auf die Niederdruckturbine gelangt. Die Regelungsvorrichtung wirkt hiebei nur auf die beilden hier als Turbinen vorhandenen Kraftmaschinen und wird lediglich von den) im Dampfsammler herrschenden Drucke beeinflusst.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Regelungsvorrichtung für Doppelkraftmaschinen, bei welcher die Einlassventile durch einen Schwungregler in gleichem Sinne und durch einen vom Dampfdruck betätigten Kolben in cntgt'gengesetztetn Sinne beeinflusst werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdrucksoite der Maschine, welche sowohl von dem Abdampfe der Hochdruckseite als auch von EMI2.4 Raum unter dem Kolben in Verbindung steht, wodurch unabhängig von der Hochdruckseite die Dampfzufuhr zu dieser im entgegengesetzten Sinne zur Spannung des Sammlers geregelt wird, um bei gemischem Betriebe eine gleichmässige Leistung der Maschine zu erzielen,
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT26972T | 1904-06-08 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT26972B true AT26972B (de) | 1907-01-10 |
Family
ID=3538843
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT26972D AT26972B (de) | 1904-06-08 | 1904-06-08 | Regelungsvorrichtung für Doppelkraftmaschinen. |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT26972B (de) |
-
1904
- 1904-06-08 AT AT26972D patent/AT26972B/de active
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| AT26972B (de) | Regelungsvorrichtung für Doppelkraftmaschinen. | |
| DE862413C (de) | Anlage zum Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere von Schiffen, die mindestens eine Kraftmaschine und einen von dieser angetriebenen Verstellpropeller aufweist | |
| AT201928B (de) | Drehzahlregler | |
| DE826666C (de) | Hydraulischer Regler fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen | |
| AT83091B (de) | Rückführungseinrichtung für Regler, die durch eine hydraulische Hilfskraftmaschine auf ein Regelorgan der Hauptkraftmaschine einwirken. | |
| DE908657C (de) | Regeleinrichtung fuer Kreiselverdichter | |
| DE806465C (de) | Regelvorrichtung fuer Abblasventile von Kreiselverdichtern | |
| AT76954B (de) | Durch hin und her schwingende Luftsäulen angetriebene Gesteinsbohrmaschine. | |
| AT159447B (de) | Einrichtung zur Regelung der Brennstoffmenge bei Einspritz-Brennkraftmaschinen mit Abgasturboaufladung. | |
| AT107472B (de) | Regler mit Servomotor für Kraftmaschinen, insbesondere Wasserturbinen. | |
| DE537051C (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
| DE243014C (de) | ||
| DE74577C (de) | Steuerung für direkt wirkende Doppel-Dampfpumpen | |
| AT67923B (de) | Regelungsverfahren und -vorrichtung für Kreiselverdichter, bei denen das Regelungsorgan der Antriebmaschine unter dem Einfluß eines Drehzahlreglers und eines Luftdruck- oder eines Luftmengenreglers steht. | |
| AT42217B (de) | Regelung für Dampf- oder Gasturbinen, die aus einem mit hochgespanntem Treibmittel betriebenen Teil und einem oder mehreren mit niedriger gespanntem Treibmittel betriebenen Teil bestehen. | |
| AT146756B (de) | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Regelung der Leistung von Flugmotoren. | |
| DE556935C (de) | Regelvorrichtung mit Hilfsmotor, dauernd stroemender Steuerfluessigkeit und Relais | |
| AT78131B (de) | Regelung für Kraftmaschinen. | |
| DE204804C (de) | ||
| DE295078C (de) | ||
| DE581863C (de) | Wassersaeulenmaschine mit vom Arbeitskolben mechanisch gesteuertem und senkrecht zurZylinderachse angeordnetem Ventilschieber | |
| DE282767C (de) | ||
| DE459239C (de) | Brennkraftturbine mit Hilfsfluessigkeit | |
| DE72225C (de) | Kolbenschiebersteuerung mit Antrieb durch die lebendige Kraft des Kolbens und besonderem Hemmwerk | |
| AT88879B (de) | Luftpumpe. |