DE98613C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE98613C DE98613C DENDAT98613D DE98613DA DE98613C DE 98613 C DE98613 C DE 98613C DE NDAT98613 D DENDAT98613 D DE NDAT98613D DE 98613D A DE98613D A DE 98613DA DE 98613 C DE98613 C DE 98613C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plating
- carriage
- documents
- thread
- threads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims description 18
- 238000009954 braiding Methods 0.000 claims 1
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000000282 Nails Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G3/00—Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
- D02G3/22—Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
- D02G3/36—Cored or coated yarns or threads
- D02G3/362—Cored or coated yarns or threads using hollow spindles
- D02G3/365—Cored or coated yarns or threads using hollow spindles around which a reel supporting feeding spool rotates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das Plattiren und Abkrausen von Unterlagen geschah bisher zumeist in der Weise, dafs
entweder, wie bei der Teller- oder deutschen Plattirmaschine, die Unterlage durch die Achse
eines rotirenden Spulentellers geführt und beim Abziehen durch den Umlauf der Spulen plattirt
wurde, oder dafs, wie bei der französischen Plattirmaschine, die Unterlage unter ständiger
Drehung an den Plattirspulen vorbeigeführt wurde und dabei infolge ihrer Drehung das
Plattirmaterial aufnahm. Das Abkrausen wird in gleicher Weise vorgenommen.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet nun ein Spulenwagen, welcher das Plattiren
und Abkrausen von Unterlagen auf der Hakendrehbahn in einem Arbeitsgange ermöglicht.
Der in der Hakendrehbahn zwischen Hakendrehrad und Finedelwagen mechanisch fortbewegte ■
Spulenwagen D besitzt zu diesem Zweck für jede Unterlage eine Führungshülse, auf deren
einer Seite das Auflegen der Plattirfäden und auf deren anderer Seite das Umwickeln der
Unterlagen mit dem Abkrausfaden beim Fortbewegen des Spulenwagens erfolgt.
Fig. ι bis 5 der Zeichnungen veranschaulichen die für französische Plattirung und Fig. 6 bis 8
die für deutsche Plattirung bestimmte Ausführungsform des Spulenwagens. Fig. 1 zeigt
den Spulenwagen in Ansicht, Fig. 2 im Grundrifs in Verbindung mit einem Hakendrehrade B,
einem Finedelwagen C und einem Anschweifswagen A. Letztere drei Vorrichtungen sind
bekannt und dienen hier nur zur besseren Veranschaulichung des Arbeitsvorganges. Fig. 3
zeigt die Abkrausvorrichtung in Richtung des Pfeiles H, Fig. 1 und Fig. 4 und 5 veranschaulichen
Einzelheiten des Spulenwagens. Fig. 6 ist eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform
des Spulenwagens, Fig. 7 eine Stirnansicht hierzu in Richtung des Pfeiles H der Fig. 1.
Die Einzelheiten des Plattirtellers dieser Ausführung sind in Fig. 8, im Schnitt und Grundrifs
gezeigt.
Der Arbeitsvorgang bei der französischen Plattirung ist folgender (Fig. 1 und 2). Bei
Beginn wird ein Wagen A in die Drehbahn bis zum Hakendrehrade B vorgeschoben, woselbst
die die Unterlage E bildenden Anschweiffäden von Spulen α abgenommen und durch
Fadenführer α1 in bekannter Weise geführt werden und, soweit sie zu einer Unterlage
gehören, vor dem Zurückgehen des Wagens A in Richtung des Pfeiles H an Haken b des
Hakendrehrades B befestigt werden. Der durch Klemmvorrichtung c oder dergl. an die Antriebsschnur d angeschlossene Wagen A bewegt sich
sodann zum Finedelwagen C hin, woselbst die \ die Unterlage bildenden Anschweiffäden in bekannter
Weise an den Finedeln e befestigt werden.
Nachdem die zwischen den Haken b und Finedeln e ausgespannten, als Unterlage für
die Plattirung dienenden Fäden einen Drall erhalten haben, erfolgt die Plattirung und Abkrausung
derselben. Zu diesem Zweck wird der combinirte Plattir- und Abkrauswagen D,
nachdem man die Unterlagen E durch die Leithülse/ (Fig. 4 und 5) gezogen hat, bis
an das Hakendrehrad B geschoben und die Unterlagen E werden durch Drehen.der Haken b
in Drehung versetzt. Hierdurch werden die mit den Unterlagen E bei den Haken b -ver-
knüpften Plattirfäden h, welche im Wagen D
auf Spulen g aufgewickelt und durch Fadenführer ζ (Fig. 4) auf die Unterlagen E geleitet
sind, um die letzteren selbstthä'tig gewickelt, und zwar fortlaufend und gleichmäfsig, indem
der Wagen D, durch die Triebschnur d mittelst der Klemme c1 mitgenommen, sich in der
Pfeilrichtung H bewegt. Hierdurch erfolgt in bekannter Weise die Plattirung. Gleichzeitig
mit derselben findet aber nun nach vorliegender Erfindung auch die Abkrausung statt, indem
der Abkrausfaden k in bekannter Weise in entgegengesetzter Richtung schraubenförmig
um die rotirenden Unterlagen E gelegt wird. Diese der für die Plattirung der Unterlagen
erforderlichen Drehung entgegengesetzte Drehung der Abkrausvorrichtung F erfolgt dadurch,
• dafs bei der mechanischen Bewegung des Wagens D z. B. ein Zahnradgetriebe V- bis /4
mittelst der auf dem Boden der Drehbahn befindlichen Zahnstange / bethätigt wird und
die Schnurscheiben m bis in9 antreibt, wodurch
die den Fadenführer A;1 tragende Leithülse η
(Fig. 3 bis 5) in die der Unterlagendrehung entgegengesetzte Drehung versetzt wird, ■ und
der Fadenführer kl so den Abkrausfaden k von seiner auf Hülse η lose liegenden Spule 0
abnimmt und um die aus der Führungshülse/ plattirt austretende Unterlage E legt. An Stelle
des Fadenführers k1 kann auch die Spule 0
um die plattirte Unterlage kreisen.
Zwecks Hoch- und Niederstellung der Unterlagen E sind die Träger fl der Abkrausvorrichtung
verstellbar und durch Schrauben f2
feststellbar.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform erfolgte die Plattirung, indem die vom Hakendrehrade
B aus gedrehten Unterlagen E selbstthätig die Plattirfäden von den Spulen g abzogen
und auf sich aufwickelten. Bei der nachfolgend beschriebenen, in Fig. 6 bis 8 dargestellten Ausfuhrungsform für deutsche
Plattirung rotiren nicht die Unterlagen, sondern in bekannter Weise die Plattir- und Abkrausfaden
in einander entgegengesetzten Richtungen. Dies wird dadurch erreicht, dafs am stehenden
Obertheil 5 des Plattirwagens, welcher hinter der Abkrausvorrichtung steht, Spulenteller M
angebracht sind, auf welche die Plattirspulen g aufgesteckt und auf deren Rückseite Rollen 3
befestigt sind, durch die die Spulenteller M in Drehung versetzt werden. Die durch Fadenführer
i von den rotirenden Spulen g ablaufenden Plattirfäden legen sich nun um die
durch Hülse 1 hindurchgehenden Unterlagen E und die am Gestell S1 des Wagens D vorgesehene.
Abkrausvorrichtung F kraust darauf die eben plattirten Schnüre in schon ausgeführter
Weise ab.' Da der die Abkrausfaden tragende Teller beliebig viele Abkrausspulen erhalten kann, so ist hier auch sogar eine
Abkrausung durch mehrere Fäden gleichzeitig möglich, indem der Faden jeder Spule durch
seinen eigenen Fadenführer, wie Fig. 8 zeigt, oder die Fäden mehrerer Spulen durch einen
gemeinschaftlichen Fadenführer geleitet werden. Der entsprechende Antrieb der Plattir- und
Abkrausvorrichtung wird hier durch ein Zahnradgetriebe P bis Γ bewerkstelligt. Bei einer
Verstellung der Unterlage in der Höhenlage ist auch eine correspondirende Verstellung der
Spulenteller M durch Schlitze f* und Schrauben
f3 möglich.
Claims (3)
1. Ein Spulenwagen zum Plattiren und Abkrausen von Unterlagen auf der Hakendrehradbahn,
dadurch gekennzeichnet, dais derselbe das Auflegen der Plattir- und
Abkrausfaden in einem Arbeitsvorgange bei seiner Fortbewegung ermöglicht, indem er
für jede Unterlage mit einer Führungshülse f versehen ist, auf deren einer Seite
das Auflegen der Plattirfäden und auf deren anderer Seite das Umwickeln der Unterlage
mit dem Abkrausfaden erfolgt.
2. Eine Ausführungsform des unter 1. gekennzeichneten
Spulenwagens, bei welcher der Abkrausvorrichtung die der Plattirwindung
entgegengesetzte Drehung durch die Fortbewegung des Wagens ertheilt wird.
3. Eine Ausführungsform des unter 1. und 2. gekennzeichneten Wagens, bei welcher im
Falle des Plattirens einer sich nicht drehenden Unterlage die auf einem Spulenteller
angeordneten Plattirspulen ebenfalls durch die Fortbewegung des Wagens um die stillstehenden Unterlagen in kreisende Bewegung versetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE98613C true DE98613C (de) |
Family
ID=369565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT98613D Active DE98613C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE98613C (de) |
-
0
- DE DENDAT98613D patent/DE98613C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2531734C2 (de) | Fadenführung an maschenbildenden Maschinen mit umlaufenden Fadenführern | |
DE2744935C2 (de) | Spulenantriebsvorrichtungen für Rundflechtmaschinen | |
DE2410490A1 (de) | Wickelvorrichtung | |
DE3733692C2 (de) | ||
DE969169C (de) | Praezisionskreuzspulmaschine, bei welcher sich der Fadenfuehrerhub mit anwachsender Spule verkuerzt | |
DE98613C (de) | ||
DE2130666A1 (de) | Garnkoerper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE2651225A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln oder aufspulen von draht o.dgl. | |
DE2614889A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anliefern von draht praktisch drallfrei zu einer verbrauchsstelle | |
DE2538819B2 (de) | Wickelmaschine zum Herstellen einer schraubenwendelformigen Reißverschlußgliederreihe aus einem Kunststoffdraht | |
DE728460C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gruppenweisen Auswechseln von Spulen an Gattern | |
EP0130473A2 (de) | Abwickelvorrichtung für Adern von Spulen in der Kabelindustrie | |
CH423216A (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Netzen | |
DE136769C (de) | ||
DE481204C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Garndocken | |
DE2106851C3 (de) | Vorrichtung zum spiraligen Auf- und Abnadeln einer insbesondere textlien Warenbahn | |
DE2644003A1 (de) | Vorrichtung zur bildung von straengen, insbesondere zur bildung von einem faerbeverfahren zu unterziehenden fadenstraengen | |
DE92580C (de) | ||
DE391625C (de) | Verfahren und Maschine zum mechanischen Flechten von Drahtkoerben | |
DE210817C (de) | ||
DE253742C (de) | ||
DE315141C (de) | ||
DE1560509C3 (de) | ||
DE732090C (de) | Maschine zum Umspinnen oder Umwickeln elektrischer Leiter mit Asbest oder aehnlichenFaserstoffen | |
DE882521C (de) | Vorrichtung zum Herstellen behaarter Faeden |