DE977537C - Leitungs- und Raumtransformatoren mit verbessertem Frequenzgang - Google Patents

Leitungs- und Raumtransformatoren mit verbessertem Frequenzgang

Info

Publication number
DE977537C
DE977537C DE1954W0013952 DEW0013952A DE977537C DE 977537 C DE977537 C DE 977537C DE 1954W0013952 DE1954W0013952 DE 1954W0013952 DE W0013952 A DEW0013952 A DE W0013952A DE 977537 C DE977537 C DE 977537C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
materials
frequency
line
space transformers
polar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954W0013952
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Wesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltro GmbH and Co
Original Assignee
Eltro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltro GmbH and Co filed Critical Eltro GmbH and Co
Priority to DE1954W0013952 priority Critical patent/DE977537C/de
Priority to FR691359A priority patent/FR1481902A/fr
Priority to GB1369155A priority patent/GB1064130A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE977537C publication Critical patent/DE977537C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/38Impedance-matching networks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/22Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/24Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/24Terminating devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q17/00Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems
    • H01Q17/004Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems using non-directional dissipative particles, e.g. ferrite powders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Leitungs- und Raumtransformatoren mit verbessertem Frequenzgang, welche unter Verwendung von Hochfrequenzwerkstoffen hergestellt sind.
Um Leitungen mit verschiedenen Wellenwiderständen anzupassen, werden dieselben mit Leitungstransformatoren zusammengeschaltet. Zumeist beträgt deren Länge / = —. Der Wellenwider-
stand folgt der Formel
e-μ
Raumtransformatoren werden verwendet, um Verbraucher an den Wellenwiderstand des freien Raumes anzupassen. Dadurch tritt bei Empfängern eine sehr starke Erhöhung der Empfindlichkeit ein.
Als Raumtransformatoren können vorzugsweise ebenfalls Dielektrikumsplatten verwendet werden, die so in ein Strahlungsfeld gestellt werden, daß hinter dem Transformator eine starke Felderhöhung eintritt. Die Dicke der Platte beträgt hierbei ebenfalls / = —.
4 · ]/e · μ
Alle Transformatoren dieser Art zeigen eine starke Frequenzabhängigkeit.
Es ist bekannt, Raumtransformatoren bzw. Siebkreise für ein enges Frequenzgebiet herzustellen, beispielsweise unter Verwendung von Titan-Dioxyd, desgleichen ist bekannt, Schaltungen zur Übertragung elektrischer Schwingungen mit einem großen Durchlaßbereich, insbesondere in dem Gebiet von 10 bis 100 MHz, durch Verwendung von Ferriten zu bauen, wobei ausschließlich die Permeabilität in einem bestimmten Frequenzbereich mit der Frequenz abnimmt. Das bisher Bekannte
609745/8
ergibt nun noch keinen Raumtransformator für das vorzuschlagende Gebiet von ungefähr 20 bis 1 cm ohne eine starke Frequenzabhängigkeit. Eine Lösung kann nur dadurch gegeben werden, daß entweder die Dielektrizitätskonstante stark fällt, oder aber noch besser die Dielektrizitätskonstante und die Permeabilität eines Stoffes stark mit steigender Frequenz fallen.
Erfindungsgemäß werden nun für die Herstellung solche Hochfrequenzwerkstoffe angewandt, deren Dielektrizitätskonstante (DK) und/oder gegebenenfalls scheinbare DK aus ε · μ unter gleichzeitiger Veränderung der Permeabilität mit steigender Frequenz derart fallen bzw. fällt, daß über ein weites Gebiet von ungefähr 20 bis 1 cm der Transformator Anpassung bewirkt. Unter scheinbaren Dielektrizitätskonstanten wird hier und im folgenden das Produkt aus der absoluten DK (ε) und der Permeabilität (μ) verstanden.
Solche Hochfrequenzwerkstoffe bestehen erfindungsgemäß aus inhomogenen Medien, die jeweils zur Erzielung des Zwecks mit hierzu entsprechend geeigneten Zuschlagsstoffen kombiniert werden. Die Frequenzabhängigkeit der DK bzw. scheinbaren DK kann auf verschiedene Weise erreicht werden, wobei im wesentlichen drei Grundmedien für die Herstellung der Hochfrequenzwerkstoffe unterschieden werden:
I. Polarer oder unpolarer Grundstoff mit geringen Verlusten und leitfähige Zuschlagsstoffe, wie Eisen, insbesondere gewonnen aus Eisenkarbonylen und/oder Eisenoxalaten und/oder Ferriten der verschiedensten Zusammensetzung und/oder Nichteisenmetallen und/oder Ruß und/oder Graphit und/oder Titandioxyd und/ oder Titanaten wie Bariumtitanat usw.
II. Insbesondere bei' höheren Frequenzen verlustbehafteter Grundstoff und mehr oder weniger leitfähigen Zuschlagstoffe.
III. Stark verlustbehafteter Grundstoff und eingebettete Zuschlagsstoffe, von denen jedes einzelne Korn mit einer stark isolierenden Hülle umgeben ist.
Beispiel zu I
33 Gewichtsteile polymerisiertes Isobutylen
33 Gewichtsteile Ruß
33 Gewichtsteile Graphit
ι Gewichtsteil Weichmacher
ε = 50 bei λ = 20 cm
Beispiel zu II
10 Gewichtsteile Butadienhatf ium
87,5 Gewichtsteile Eisenpulver
2,5 Gewichtsteile Ruß
ε = 90 μ = 3,5 bei A = 20 cm
Beispiel zu III
15 Gewichtsteile Mischpolymerisat aus Butadien und Acrylsäurenitril
85 Gewichtsteile Eisenpulver mit einer Korngröße von ι μ :
ε = 30 μ = 4,5 bei λ = 20 cm.
Das Eisenpulver ist mit einer Schutzkolloidschicht aus Natriumsilikat überzogen.
Zwischen den einzelnen Grundmedien können durch Mischung zahlreiche Übergangsmedien geschaffen werden. Wesentlich ist, daß diese Medien alle in dem betrachteten Anwendungsbereich von 20 bis ι cm Wellenlänge eine mit der Frequenz .stark fallende DK bzw. scheinbare DK besitzen.
Die Frequenzabhängigkeit der DK bzw. scheinbaren DK kann beispielsweise durch Einlagerung von leitfähigen Partikeln in ein isolierendes Medium erreicht werden, wobei der neue Stoff ähnlich wie ein Wagnersches inhomogenes Medium aufgebaut ist. Die Frequenzabhängigkeit kann aber auch dadurch hervorgerufen .werden, daß das isolierende Grundmaterial aus einem organischen Körper besteht, der stark polare Gruppen enthält und in dem betreffenden Frequenzbereich starke Dispersionen zeigt. Ein solcher Körper stellt beispielsweise der J-Kautschuk dar.
Sowohl für Empfängeranpassung als auch für Leitungsanpassung sowie Leitungsabschlußwiderstände werden auf diese Weise Schaltelemente bereitgestellt, die einen wesentlichen Fortschritt gegenüber bisher bestehenden Schaltungsanordnungen darstellen. Hierzu tritt noch der Umstand, daß die angegebenen Hochfrequenzwerkstoffe in ihrer DK bzw.- scheinbaren DK in weitem Bereich einstellbar sind, auch außerdem bis in das Zentimetergebief sehr hohe DK-Werte bzw. scheinbare DK-Werte besitzen. Die DK- bzw. scheinbaren DK-Werte können um mehrere Größenordnungen verschieden sein und bis zu ε · μ = iooo und darüber erreichen. Hierdurch lassen sich solche Transformatoren mit äußerst kleinen Abmessungen auch im Dezimetergebiet verwenden und überbrücken eine Lücke iri der. Reihe der bisher bekannten Schaltelemente dieses Gebietes, wobei es ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegt, daß die Transformatoren nach Anspruch r in Filtern beliebiger Art Verwendung finden können.

Claims (6)

Patentansprüche :
1. Leitungs- und Raumtransformatoren aus Hochfrequenzwerkstoffen, gekennzeichnet durch die Verwendung von solchen Grundmaterialien, die in dem Anwendungsbereich von 20 bis <C ι cm Wellenlänge entweder eine mit steigender Frequenz stark fallende DK" oder unter Änderung der DK und Permeabilität eine mit steigender Frequenz stark fallende scheinbare DK besitzen.
2. Hochfrequenzwerkstoffe für Leitungs- und Raumtransformatoren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die hierfür angewandten Materialien aus einem nicht stark verlustbehafteten polaren oder unpolaren Grundstoff bestehen, dem leitfähige "Zuschlagsstoffe zugesetzt'sind. "
3. Hochfrequenzwerkstoffe für Leitungs- und Raumtransformatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hierfür angewandten
Grundmaterialien aus verlustbehaftetem polarem oder unpolarem Grundstoff bestehen, dem mehr oder weniger leitfähige Zuschlagsstoffe zugesetzt sind.
4. Hochfrequenzwerkstoffe für Leitungs- und Raumtransformatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hierfür angewandten Medien aus stark verlustbehaftetem Grundstoff bestehen, in den Zuschlagsstoffe eingebettet sind, von denen jedes einzelne Korn mit einer stark isolierenden Hülle umgeben ist.
5. Hochfrequenzwerkstoffe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zu ihrer Herstellung bestimmten Zuschlagsstoffe eine hohe Permeabilität besitzen, dar- unter auch solche aus Eisenkarbonylen und/oder Eisenoxalaten gewonnen, desgleichen Ferrite wie Bariumferrit, Nickelzinkferrit und ähnliche.
6. Hochfrequenzwerkstoffe für Leitungs- und Raumtransformatoren nach Anspruch 1, gekenn- so zeichnet durch Verwendung eines Gemisches von Materialien entsprechend mehreren der Ansprüche 2 bis 5.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 765 298, 807 965; Fortschritte der Hochfrequenztechnik, Bd. 1, Leipzig, 1941, S. 378.
© 609 745/8 12.66
DE1954W0013952 1954-05-12 1954-05-12 Leitungs- und Raumtransformatoren mit verbessertem Frequenzgang Expired DE977537C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954W0013952 DE977537C (de) 1954-05-12 1954-05-12 Leitungs- und Raumtransformatoren mit verbessertem Frequenzgang
FR691359A FR1481902A (fr) 1954-05-12 1955-05-10 Transformateurs de ligne et d'espace insensibles à la fréquence
GB1369155A GB1064130A (en) 1954-05-12 1955-05-11 Improvements in materials and in matching transformers produced therefrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954W0013952 DE977537C (de) 1954-05-12 1954-05-12 Leitungs- und Raumtransformatoren mit verbessertem Frequenzgang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977537C true DE977537C (de) 1966-12-15

Family

ID=7595172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954W0013952 Expired DE977537C (de) 1954-05-12 1954-05-12 Leitungs- und Raumtransformatoren mit verbessertem Frequenzgang

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE977537C (de)
FR (1) FR1481902A (de)
GB (1) GB1064130A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2665296B1 (fr) * 1990-07-27 1993-12-17 Ferdy Mayer Structures absorbantes hautes frequences large bande.
DE102007026389A1 (de) 2007-06-06 2008-12-18 Vega Grieshaber Kg Antenne für ein Füllstandsradar für Hochtemperatur- und/oder Hochdruckanwendungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807965C (de) * 1947-06-21 1951-07-09 Philips Nv Schaltung zur UEbertragung elektrischer Schwingungen mit einem grossen Durchlassbereich
DE765298C (de) * 1935-04-19 1953-07-20 Julius Pintsch K G Einrichtung zur Erzielung von Selektionswirkungen bei Anordnungen zum Erzeugen oder Empfangen ultrakurzer elektrischer Wellen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765298C (de) * 1935-04-19 1953-07-20 Julius Pintsch K G Einrichtung zur Erzielung von Selektionswirkungen bei Anordnungen zum Erzeugen oder Empfangen ultrakurzer elektrischer Wellen
DE807965C (de) * 1947-06-21 1951-07-09 Philips Nv Schaltung zur UEbertragung elektrischer Schwingungen mit einem grossen Durchlassbereich

Also Published As

Publication number Publication date
GB1064130A (en) 1967-04-05
FR1481902A (fr) 1967-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256350A1 (de) Kunststoffmischung mit elektromagnetischen Abschirmeigenschaften
DE2520787A1 (de) Zuendkerze mit eingebautem widerstand
DE1949540A1 (de) Polyolefin-Dielektrikum mit Spannungsstabilisator
DE977537C (de) Leitungs- und Raumtransformatoren mit verbessertem Frequenzgang
CH629026A5 (de) Drossel mit ringfoermigem eisenkern.
DE2445627A1 (de) Varistor fuer niedrige spannung und verfahren zu dessen herstellung
DE3146102C2 (de)
DE3444340C2 (de)
DE1471300B2 (de) Magnetischer speicherkernkoerper aus einem lithiumferrit und verfahren zu dessen herstellung
DE676263C (de) Elektrischer Kondensator mit einem Dielektrikum aus einem dichtgesinterten und Titandioxyd enthaltenden keramischen Gemisch
DE683642C (de) Permanente Magnete und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1465376C (de) Hohlleiter
DE835311C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von plastischen Isolierstoffen und Isolierstoffmischungen
DE549275C (de) Starres elektrisches Kabel, insbesondere fuer Hochspannung
AT142746B (de) Vorrichtung zum Ableiten von Überspannungen.
DE537124C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen aus druckempfindlichen, pulverfoermigen Eisen-Nickel-Legierungen, insbesondere mit 781/2 % Nickel
DE878672C (de) Schaltungsanordnung fuer Verstaerker mit kombinierter Strom- und Spannungsgegenkopplung
DE925600C (de) Dielektrikum fuer Kondensatoren
DE485382C (de) Antennensystem fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung mit kurzen Wellen
AT237707B (de) Kunststoff-Folie für elektrische Isolierzwecke
AT112246B (de) Signalleiter.
DE905157C (de) Fuell- und Ausgussmasse fuer elektrische Kabelgarnituren und Geraete
DE1185741B (de) Verfahren zur Herstellung eines schnell schaltenden bistabilen magnetischen Duennschicht-Speicherelementes
DE891866C (de) Abstandhalter fuer Hochfrequenzleitungen
AT97339B (de) Einrichtung zur Vermeidung der Randentladungen bei Kondensatoren.