DE975676C - Vorrichtung zum Belueften von unter Druck fliessendem Wasser fuer Haushaltszwecke zum Anschluss an einen Wasserzapfhahn - Google Patents

Vorrichtung zum Belueften von unter Druck fliessendem Wasser fuer Haushaltszwecke zum Anschluss an einen Wasserzapfhahn

Info

Publication number
DE975676C
DE975676C DEA1940D DEA0001940D DE975676C DE 975676 C DE975676 C DE 975676C DE A1940 D DEA1940 D DE A1940D DE A0001940 D DEA0001940 D DE A0001940D DE 975676 C DE975676 C DE 975676C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
tap
connection
jet
household purposes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA1940D
Other languages
English (en)
Inventor
Elie Aghnides
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE975676C publication Critical patent/DE975676C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Belüften von unter Druck fließendem Wasser für Haushaltszwecke zum Anschluß an einen Wasserzapfhahn Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, einen unter Druck aus einer Wasserleitung austretenden Strahl weitgehend zu belüften unter gleichmäßiger Verteilung der Luft in Form feinster Bläschen, so daß ein geschlossener, schaumiger und nicht spritzender Strahl austritt, und diese Vorrichtung so zu gestalten, daß sie einfach und billig herzustellen und an jedem Haushaltswasserhahn ohlie weiteres zu verwenden ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht in der erfindungsgemäßen Vereinigung folgender konstruktiver Merkmale: i. Eine gelochte Querwand mit mehreren Durchbrechungen, durch die der unmittelbar aus der Leitung austretendeWasserstrahl mit erhöhter Geschwindigkeit hindurchtritt, :2. ein Raum unterhalb der gelochten Querwand, in den die Außenluft frei hinzutreten kann, 3. ein durch mehrere im Abstand voneinander angeordnete Siebe gebildetes siebartiges Organ, das den Mischraum für Wasser und Luft nach unten hin begrenzt und so ausgebildet ist, daß es den Wasserstrahl bricht und ihn als zusammenhängenden, innig mit Luftbläschen durchsetzten Strahl zum Austritt bringt. Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgende: Durch die gelochte Querwand-.w.grden zunächst die Geschwindigkeit und -die- kinetische Energie des Wasserstrahles erhöht. Mit dieser erhöhten .Geschwindigkeit tritt der Wasserstrahl in den unterhalb der Querwand gelegenen Raum ein, der in seiner Wand mit Öffnungen für den Zutritt der Außenluft versehen ist. Diese Öffnungen sind so bemessen, daß die Luft vollkommen freien Zutritt hat. Am unteren Ende des Raumes treffen, - die schnellströmenden Wasserstrahlen auf ein siebartiges Organ, auf welches sie frei aufprallen und durch das sie zerteilt und mit der Luft -ini!#g. durchmischt werden. Dieses sielyartige Organ ist zugleich im Verhältnis zu Druck, Geschwindigkeit und Menge des Wassers so abgesiellt, daß es das' Gemisch aus den einzelnen Wasserstrahlen-und tuft zusammenfaßt und einen zusammenhängenden, innig mit zahllosen Luftbläschen durchmischten, nichtspritzenden, schaumigen Wasserstrahl zum Austritt bringt.
  • Durch die Einrichtung nach der Erfindung kann der Geschmack von Leitungswasser, welcher häufig durch die Speicherung in den Leitungen beeinträchtigt wird, verbessert und eine gewisse Menge von Sauerstoff im Wasser in Lösung gebracht werden.
  • Durch Versuche wurde beispielsweise festgestellt, daß der Sauerstoffgehalt des Wassers durch eine erfindungsgemäße Einrichtung von 66 auf 92 0/0 des Sauerstoffsättigungswertes angereichert werden kann. Vor allen Dingen vermeidet der durch eine Vorrichtung nach der Erfindung erzeugte schaumige Wasserstrahl das lästige Spritzen, erleichtert die Spülarbeit, bringt Seife schnell und wirksam zum Schäumen und erzielt insofern eine Ersparnis an Zeit, Wasser und Seife.
  • Es sind Strahlregler fürWasserleitungszapfhähne bekanntgeworden, welche aus einem oder mehreren am Auslaßende des Zapfhahnes angeordneten Drahtsieben bestehen. Hierdurch soll eine Beruhigung des austretenden Wasserstrahls erreicht werden.
  • Es ist fernerhin eine Einrichtung bekannt, welche "ornehmlich an Bierhähnen Anwendung finden soll, bei der der Bierstrom durch mehrere Bohrungen einer Querwand in Einzelstrahlen aufgeteilt wird, die am unteren Ende einer mit der Außenluft in Verbindung stehenden Kammer auf Zapfen aufprallen. Der aus einer derartigen Vorrichtung austretende Strahl ist unruhig und spritzt. Auch wenn statt Bier Wasser durch die bekannte Vorrichtung strömt, kann durch die am unteren Ende der Kammer angeordneten Zapfen auch nur eine Zerteilung der auftreffenden Strahlen, jedoch nicht deren innige Mischung mit einer großen Anzahl von Luftbläschen, noch eine Zusammenfassung zu einem zusammenhängenden, nichtspritzenden, mit zahlreichen Luftbläschen durchsetzten Strahl erreicht werden, wie es für die Erfindung kennzeichnend ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe konnte schließlich auch nicht durch die zahlreichen bekannten Einrichtungen gelöst werden, bei denen durch die Energie des strömenden Wassers eine Vakuumpumpenwirkung erzielt wird. Hierbei wird die strömende Energie des Wassers zum wesentlichen Teil für die Erzeugung des erstrebten Vakuums verbraucht, während das Wesen der Erfindung gerade darin besteht, diese Energie für die Mischung von Wasser und Luft und die Zusammenfassung der so hergestellten Mischung zu einem zusammenhängenden, nichtspritzenden, mit Luftbläschen durchsetzten Wasserstrahl zu erreichen. Soweit bei derartigen Vakuumpurnpen unterhalb des Ejektors Siebee vor dem Auslaßende angeordnet sind,_. i.st oberhalb dieser Siebe eine überflutete Kammer vorhanden, um zu verhindern, daß Luft vom Auslaßende her durch die Kammer zum Ejek--tor gelangt und das erstrebte Vakuum zerstört. Demgegenüber treffen bei der Erfindung die Wasserstrahlen auf das siebartige Organ unbehindert und mit großer Geschwindigkeit auf, um zerteilt, gemischt und dann zu einem zusammenhängenden Wasserstrahl vereinigt zu werden.
  • Soweit bei Einrichtungen zum Versprühen oder Vernebeln von Wasser oder bei Brausen Luftzutrittsöffnungen und Siebe Anwendung finden, ist die Anordnung und Bemessung dieser Einrichtungen derart, daß wohl eine Versprühung oder Vernebelung des Wassers, jedoch kein zusammenhängender, mit zahlreichen Luftbläschen durchsetzter Wasserstrahl erzeugt werden kann.
  • Zwei Ausführungsformen, welche als Beispiele gelten und den Erfindungsgedanken erläutern, sind in der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. i ist ein Achsschnitt durch eine Wasserbelüftungsvorrichtung für Haushaltszwecke; Fi-.:2 ist eine schematische Teildarstellun- einer ZD ei weiteren Ausführungsform.
  • In Fig. i ist i eine z. B. unter Druck stehende Wasserleitung und 2 ein Wasserhahn irgendeiner beliebigen Bauart. Am äußeren Ende dieses Wasserhahnes ist das röhrenförmige Ansatzstück 3 aufgesteckt, wobei die Verbindung auf irgendeine beliebige Art geschehen kann, vorausgesetzt, daß eine vollkommene Dichtheit erzielt wird. In dem ge- zeichneten Beispiel ist das Ansatzstück 3 durch eine bekannte Selbstklemm-Spezialverbindung 4 gehalten. Das röhrenförmige Ansatzstück 3 hat eine Querwand 5, welche Löcher 6 aufweist, die dazu bestimmt sind, den Wasserstrahl zu zerteilen und dem Wasser eine erhöhte Geschwindigkeit und erhöhte kinetische Energie zu erteilen und die Berührungsfläche zwischen Wasser und Luft zu vergrößern. Der Gesamtquerschnitt der Löcher 6 ist kleiner als derjenige der am Ende des Hahnes liegenden Ausflußöffnung. Unterhalb der Wand 5 weist die Seitenwandung des Ansatzstückes 3 einen Kranz von Löchern 7 auf, deren Gesamtquerschnitt größer ist als der Gesamtquerschnitt der Löcher 6.
  • 9 bezeichnet schematisch zwei Siebe, die dazu bestimmt sind, ein homogenes Gemisch vor dem Ausfließen zu gewährleisten.
  • Wie aus Fig. i ersichtlich, sind unterhalb der Durchbohrungen 7 durch Verengung des inneren Querschnittes des Rohrkörpers 3 Aufprallflächen gebildet, auf denen ein Teil des aus den Bohrungen 6 austretenden Wassers durch Aufprall gebrochen wird, bevor es das Zerteiler- und Mischsieb. 9 erreicht.
  • Die Wand 5 kann einen gesamten Durchlaufquerschnitt haben, der genauso groß ist wie derjenige der darunterliegenden Leitung (Fig.:2). Desgleichen können die Löcher7 durch eine vollständige Unterbrechung der Rohrwandung ersetzt werden, wie dies in Fig. 2 ersichtlich ist. In Fig. 2 sind die Siebe 9 unterhalb der Lufteintrittsöffnungen weggeschnitten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH-Vorrichtung zum Belüften von unter Druck fließendem Wasser für Haushaltszwecke zum Anschluß an einen Wasserzapfhahn, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale: a) eine gelochte Querwand mit mehreren Durchbrechungen, durch die der unmittelbar aus der Leitung austretende Wasserstrahl mit erhöhter Geschwindigkeit in mehreren Einzelstrahlen hindurchtritt, b) ein Raum unterhalb der gelochten Querwand, in den die Außenluft frei hinzutreten kann, c) ein durch mehrere im Abstand voneinander angeordnete Siebe gebildetes siebartiges Organ, welches den Wasserstrahl bricht und einen zusammenhängenden, innig mit Luftbläschen durchsetzten Wasserstrahl zum Austritt bringt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 87 648, -22,4 573, 265 585, 266 785, 277 650, 364 155, 398 640, 536 6:28, 561756, 585 395, 596 445; französische Patentschrift Nr. 656502; britische Patentschriften Nr. ig 654 aus dem Jahre 1893, 12 345 aus dem Jahre 1898, 6oi2 aus dem Jahre 1909, 7005 aus dem Jahre 1913, 136665, 323:242, 405 316; USA.-Patentschriften Nr. 1 090 044, 1912 113.
DEA1940D 1934-12-08 1935-12-08 Vorrichtung zum Belueften von unter Druck fliessendem Wasser fuer Haushaltszwecke zum Anschluss an einen Wasserzapfhahn Expired DE975676C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE975676X 1934-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE975676C true DE975676C (de) 1962-04-26

Family

ID=3890997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA1940D Expired DE975676C (de) 1934-12-08 1935-12-08 Vorrichtung zum Belueften von unter Druck fliessendem Wasser fuer Haushaltszwecke zum Anschluss an einen Wasserzapfhahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE975676C (de)

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE266785C (de) *
DE87648C (de) *
DE224573C (de) *
DE277650C (de) *
GB189319654A (en) * 1893-10-19 1894-10-13 Strethill Harry Wright An Improved Method of Exhausting, and Apparatus Employed therefor.
GB189812345A (en) * 1898-06-01 1899-06-01 Watrin Vielliard An Improved Attachment for Cocks and the like for Ensuring an Even Flow of the Liquid therefrom.
GB190906012A (en) * 1908-07-13 1909-11-18 Felten And Guilleaume Lahmeyer Improvements in or relating to Mixing Devices.
DE265585C (de) * 1912-06-27 1913-10-13
US1090044A (en) * 1909-04-09 1914-03-10 Gen Electric System for treating liquids with ozone.
GB191307005A (en) * 1913-03-22 1914-03-12 Frederick Haisman Improvements in Spraying Devices.
GB136665A (en) * 1918-12-31 1919-12-24 Frank Henry Miles Improvements in Trouser Suspenders.
DE364155C (de) * 1922-11-17 Berlin Anhaltische Maschb Act Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Gasen mit stroemenden Fluessigkeiten in langen Rohrleitungen
DE398640C (de) * 1922-09-19 1924-07-15 Pfisterer Karl Einrichtung zur Behandlung von Stoffen verschiedener physikalischer Eigenschaften miteinander
FR656502A (fr) * 1927-11-09 1929-05-08 Appareil de stérilisation électrique
GB323242A (en) * 1928-06-28 1929-12-30 John William Battersby Improvements relating to apparatus for aerating and blending liquids
DE536628C (de) * 1931-10-24 Rheinische Gummi Ges W Klotz & Strahlregler mit Einsatzsieb fuer Wasserleitungshaehne
DE561756C (de) * 1930-06-13 1932-10-18 Elie Aghnides Wasserstrahlgeblaese
US1912113A (en) * 1930-06-13 1933-05-30 Aghnides Elie Water pump
DE585395C (de) * 1933-10-03 Rheinische Gummi Ges W Klotz & Siebeinsatz fuer an Zapfhaehne anzusteckende Auslaufstrahlregler
GB405316A (en) * 1932-08-03 1934-02-05 Louis Solomon An improved device for aerating a liquid after it has passed through the nozzle of a tap
DE596445C (de) * 1934-05-04 Rheinische Gummi Ges W Klotz & Einsaetze fuer Strahlregler an Wasserleitungshaehnen

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE364155C (de) * 1922-11-17 Berlin Anhaltische Maschb Act Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Gasen mit stroemenden Fluessigkeiten in langen Rohrleitungen
DE87648C (de) *
DE224573C (de) *
DE277650C (de) *
DE266785C (de) *
DE596445C (de) * 1934-05-04 Rheinische Gummi Ges W Klotz & Einsaetze fuer Strahlregler an Wasserleitungshaehnen
DE585395C (de) * 1933-10-03 Rheinische Gummi Ges W Klotz & Siebeinsatz fuer an Zapfhaehne anzusteckende Auslaufstrahlregler
DE536628C (de) * 1931-10-24 Rheinische Gummi Ges W Klotz & Strahlregler mit Einsatzsieb fuer Wasserleitungshaehne
GB189319654A (en) * 1893-10-19 1894-10-13 Strethill Harry Wright An Improved Method of Exhausting, and Apparatus Employed therefor.
GB189812345A (en) * 1898-06-01 1899-06-01 Watrin Vielliard An Improved Attachment for Cocks and the like for Ensuring an Even Flow of the Liquid therefrom.
GB190906012A (en) * 1908-07-13 1909-11-18 Felten And Guilleaume Lahmeyer Improvements in or relating to Mixing Devices.
US1090044A (en) * 1909-04-09 1914-03-10 Gen Electric System for treating liquids with ozone.
DE265585C (de) * 1912-06-27 1913-10-13
GB191307005A (en) * 1913-03-22 1914-03-12 Frederick Haisman Improvements in Spraying Devices.
GB136665A (en) * 1918-12-31 1919-12-24 Frank Henry Miles Improvements in Trouser Suspenders.
DE398640C (de) * 1922-09-19 1924-07-15 Pfisterer Karl Einrichtung zur Behandlung von Stoffen verschiedener physikalischer Eigenschaften miteinander
FR656502A (fr) * 1927-11-09 1929-05-08 Appareil de stérilisation électrique
GB323242A (en) * 1928-06-28 1929-12-30 John William Battersby Improvements relating to apparatus for aerating and blending liquids
DE561756C (de) * 1930-06-13 1932-10-18 Elie Aghnides Wasserstrahlgeblaese
US1912113A (en) * 1930-06-13 1933-05-30 Aghnides Elie Water pump
GB405316A (en) * 1932-08-03 1934-02-05 Louis Solomon An improved device for aerating a liquid after it has passed through the nozzle of a tap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10103649A1 (de) Brausekopf
DE19516670B4 (de) Misch- und Spüleinrichtung für eine Vorrichtung zur Ausgabe von mehreren Mischgetränken über eine einzige Düse
EP3510204B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE975676C (de) Vorrichtung zum Belueften von unter Druck fliessendem Wasser fuer Haushaltszwecke zum Anschluss an einen Wasserzapfhahn
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
DE102016015807A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102004037569B4 (de) Verfahren zur Schaumbildung in einer Mischkammer
CH201450A (de) Luftschaumerzeuger.
DE102012004424B4 (de) Brause
DE2115845C3 (de)
DE102016010842B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE909919C (de) Brausekopf, insbesondere fuer sanitaere Zwecke
DE2126601A1 (de) Geschirrspulmaschine
DE2729198C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Luftzufuhr bei Luftsprudelmatten in Luftsprudelmassagebädern
DE102004001531A1 (de) Vorrichtung zum Beimischen eines flüssigen Zusatzmittels zum Wasser und zur Schaumbildung für eine Waschinstallation
DE1609197A1 (de) Duschenbrause
DE880888C (de) Misch- und Emulgiermaschine
DE502826C (de) Vorrichtung zum geraeuschvermindernden Einfuehren von Dampf in Fluessigkeit, insbesondere fuer Kaffeemaschinen
DE1076582B (de) Vorrichtung zum Belueften von unter Druck fliessendem Wasser
DE923839C (de) Auslaufmundstueck an Zapfeinrichtungen bei insbesondere Druckwasserleitungen
DE1517510A1 (de) Kochsalzbehaelter zum Regenerieren eines Enthaertungsfilters
AT81652B (de) Wasserstrahlvorrichtung. Wasserstrahlvorrichtung.
DE573862C (de) Mischvorrichtung fuer Brausebaeder mit Regelung des Wasserverbrauches durch ein Schwimmerventil
DE645666C (de) Mischbatterie fuer Becken, insbesondere fuer Bidetbecken
AT234058B (de) Mischdüse zur Befestigung an einem Ausströmstutzen für Flüssigkeiten unter Druck zur Herstellung eines mit Luft gemischten spritzfreien Flüssigkeitsstrahles