DE277650C - - Google Patents

Info

Publication number
DE277650C
DE277650C DENDAT277650D DE277650DA DE277650C DE 277650 C DE277650 C DE 277650C DE NDAT277650 D DENDAT277650 D DE NDAT277650D DE 277650D A DE277650D A DE 277650DA DE 277650 C DE277650 C DE 277650C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
nozzle
liquid
water
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT277650D
Other languages
English (en)
Publication of DE277650C publication Critical patent/DE277650C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/466Arrangements of nozzles with a plurality of nozzles arranged in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 277650 KLASSE 27d. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. August 1910 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Kompressor oder eine Pumpe derjenigen Art, bei welcher Flüssigkeit zur Anwendung kommt, um eine gasförmige Flüssigkeit mitzureißen, zu komprimieren oder zu kondensieren. Der Erfindungsgegenstand wird vorzugsweise als Luftkompressor oder Vakuumpumpe gebraucht.
Gemäß der Erfindung tritt die Flüssigkeit in den Apparat in einem Wasserstrahl von ringförmigem Querschnitt ein. Genannter Wasserstrahl wird durch eine geeignete Pumpe oder von einer Flüssigkeitszuleitung geliefert, und wird nun durch ein Rad in eine Anzahl von rotierenden Wasserstrahlen gespalten. Die Radkanäle sind annähernd parallel zur Radachse angeordnet, so daß die Flüssigkeit das Rad achsial durchströmt. Die rotierenden Wasserstrahlen treten aus dem Rad in einen zylindrischen Stutzen ein, und die zu komprimierende Luft oder die gasförmige Flüssigkeit wird an dem Einlaßende des fraglichen Stutzens zugeleitet, so daß sie durch den Stutzen geführt und von den vom Rad kommenden Flüssigkeitsstrahlen mitgerissen wird. Das genannte Rad wird vorzugsweise durch die Druckflüssigkeit angetrieben und ist zu genanntem Zweck mit geeigneten Flügeln ausgerüstet, die zugleich die Flüssigkeitskanäle bilden. Der zylindrische Stutzen kann in einen anderen divergierenden Stutzen auslaufen, in welchem die Geschwindigkeit der Flüssigkeit noch weiter vermindert und demzufolge der Luftdruck erhöht wird. Das Wasser kann gekühlt werden, so daß es immer von neuem Verwendung, finden kann. Auch können eine Anzahl derartiger Kompressoren oder Pumpen in Reihe geschaltet werden, so daß von jedem nur ein Teil der Kompressionsarbeit ausgeführt wird.. Der Erfindungs- gegenstand kann auch zum Kondensieren von Dampf verwendet werden.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in den Fig. 1 bis 6 veranschaulicht, wobei
Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch den Apparat darstellt, während die
Fig. 2, 3, 4 und 5 Querschnitte nach den Linien 2-2, 3-3, 4-4 und 5-5 der Fig. 1 sind.
. Fig. 6 ist eine schematische Ansicht der abgewickelten Radkanäle und des Stutzens D.
A bezeichnet die Einlaßkammer, welche mit der Zuleitung für die Druckflüssigkeit mittels des Einlaßrohres 10 in Verbindung steht.
55
Fragliche Kammer A besitzt: einen mittleren kreisförmigen Kern 11, welcher mit der Schulter 12 der Einlaßkammer eine· ringförmige Öffnung α bildet. Unter letztgenannter Öffnung α und dem Kern 11 ist das Rad B gelagert, welches Flügel oder Teilwände 13 auf-
weist. Bei der Darstellung sind von letzteren zwei vorhanden, zwischen denen die Wasserkanäle b gebildet werden. Die oberen Enden der letzteren an oder in der Nähe des Einiaßendes des Rades B liegen in gerader Linie oder bündig mit der Öffnung a. Die Kanäle b sind in radialer Richtung nach der Peripherie des Rades hin nicht offen, sondern durch eine Platte oder einen Deckel ι an der Außenseite
ίο der Kanäle abgeschlossen. Die Flügel 13 besitzen eine nach der Strahlrichtung hin geneigte Seite, so daß das Rad durch den Flüssigkeitsdruck in Umdrehung versetzt wird. Die genannten Flügel 13 sind nun derart gestaltet, daß die Kanäle b in der Breite sich allmählich zusammenziehen, und. zwar nach dem ■ Auslaßende des Rades hin, während anderseits die genannten Kanäle in radialer Richtung größer werden, so daß der Querschnitt der Kanäle b an dem Auslaßende des Rades derselbe oder annähernd derselbe wie der an dem Einlaßende des Rades ist. An dem Auslaßende des Rades sind die Flügel und die Deckelplatte 1 ausgeschnitten, so daß Luft-Öffnungen 3 hergestellt werden, durch die die Luft nach dem Austrittsende des Rades hin und zwischen die Flüssigkeitskanäle b geleitet wird. Das Rad B kann in irgendeiner geeigneten AYeise gelagert werden. Bei der Darstellung sitzt es auf einer Welle 14, die sich durch die Nabe 11 erstreckt und in einem Lagerring 15 an dem oberen Ende der Kammer A unterstützt gehalten wird, wobei die Welle in Büchsen 2 an dem oberen Ende uiid am Boden des Kernes 11 geführt wird.
Das Rad B ist in einer Luftkammer C eingeschlossen, welcher die Luft zugeleitet wird, so daß mittels des Einlaßkanales 16 das Einlaßende des Rades von Luft gekühlt wird.
Der genannte Einlaßkanal 16 ist mit einem Kondensator oder einer Dampfkammer oder mit der Zuleitung für die zu verdichtende Luft verbunden. Unter der Luftkammer C und dem Rad B befindet sich der Stutzen D, in welchen die Luft eingeführt wird und durch die von dem Rad B kommenden Wasserstrahlen verdichtet wird. Der Stutzen D liefert die Flüssigkeit in eine expandierende Kammer E, in welcher die Geschwindigkeit der Flüssigkeit vermindert und; der Luftdruck vergrößert wird.
Die Wirkungsweise ist hierbei folgende:
Das Wasser tritt in das Rad B von dem ringförmigen Kanal α ein und geht durch das Rad mit hoher Geschwindigkeit und in achsialer Richtung hindurch. Da die Flügel 13 zu der Strahlrichtung winklig gestellt sind, wird das Rad durch das Wasser in Umdrehung gesetzt. Da anderseits das Rad praktisch dem Wasser keinen Widerstand entgegenstellt, wird die Wasserrichtung nicht wesentlich verändert. Das Wasser wird in einer Anzahl von rotierenden Strahlen gespalten, und zwar bei der Darstellung in zwei Strahlen. Die genannten Flüssigkeitsstrahlen von dem Rad B gelangen in den Stutzen D, in welchem sie rotieren und vereinigt werden. Die der Kammer C durch den Einlaßkanal 16 zugeführte Luft umspült das Austrittsende des Rades B oberhalb des Stutzens D und wird durch das Wasser in das obere Ende des Stutzens geführt. Auf diese Weise wird die Luft durch das Wasser mitgerissen und durch das durch den Stutzen hindurchgehende Wasser verdichtet. Der Druck an dem Austrittsende des Stutzens ist höher als an der Einlaßseite. Die Geschwindigkeit des Wassers beim Hindurchgehen durch den Stutzen ist natürlich vermindert und der Luftdruck erhöht. Diese Geschwindigkeitsverminderung und Druckerhöhung der Luft hält natürlich in dem divergierenden Stutzen E an, falls dieser zur Verwendung kommt. Der Stutzen D ist bei dem Ausführungsbeispiel zylindrisch gestaltet, kann jedoch einen mittleren Kern aufweisen, durch den ein ringförmiger Kanal gebildet wird.
Während. der Apparat vorzugsweise vertikal angeordnet wird und die Drehung des Rades durch den Flüssigkeitsdruck erfolgt, kann er auch für den Durchfluß von Flüssigkeit in anderer Richtung verwendet werden, ebenso kann auch der Antrieb des Rades unabhängig vom Durchfluß der Flüssigkeit durch äußere Kräfte erfolgen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Kompressor, bei dem ein mit Kanälen versehenes Rad Flüssigkeit in einen Stützen liefert, dadurch gekennzeichnet, daß das in einer an den Stutzen angeschlossenen Kammer befindliche Rad Flügel besitzt, mittels deren die kontinuierlich zugeleitete Flüssigkeit in eine Anzahl kontinuierlicher, beim Verlassen des Rades und Eintreten in den Stutzen spiralförmiger Flüssigkeitsstrahlen geteilt wird, ζλνί-schen welche die an dem Lieferungsende des Rades zugeleitete Luft eintritt.
  2. 2. Kompressor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Längsrichtung der Radachse verlaufenden Flügel (13) in der Breite nach dem Auslaßende hin zunehmen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen;
DENDAT277650D Active DE277650C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE277650C true DE277650C (de)

Family

ID=533728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT277650D Active DE277650C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE277650C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975676C (de) * 1934-12-08 1962-04-26 Elie Aghnides Vorrichtung zum Belueften von unter Druck fliessendem Wasser fuer Haushaltszwecke zum Anschluss an einen Wasserzapfhahn
US4973070A (en) * 1988-04-18 1990-11-27 Alfa Lancia Industriale S.P.A. Device for regulating the length of the arms of suspensions of motor vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975676C (de) * 1934-12-08 1962-04-26 Elie Aghnides Vorrichtung zum Belueften von unter Druck fliessendem Wasser fuer Haushaltszwecke zum Anschluss an einen Wasserzapfhahn
US4973070A (en) * 1988-04-18 1990-11-27 Alfa Lancia Industriale S.P.A. Device for regulating the length of the arms of suspensions of motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949876C3 (de) Zentrifuge
DE4421503A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Hohlräumen
DE102004038440A1 (de) Drehzahlregelbarer Druckaustauscher
DE277650C (de)
DE1265710B (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fluessigkeit aus einem einen Separator durchstroemenden Gas
DE1064439B (de) Aus einer Wasserturbine und einer Kreiselpumpe bestehender Maschinensatz
DE2064704B2 (de) Zentrifuge zur reinigung eines betriebsmittels einer kolbenbrennkraftmaschine
DE3817825A1 (de) Punktstrahlduese fuer hochdruckreingiungsgeraete
DE1284849B (de) Einrichtung zur Umsteuerung der Foerderrichtung einer Kreiselpumpe, insbesondere zur Umwaelzung von fluessigen Farben in Faerbereimaschinen
DE2733919C2 (de) Anlage zur Isotopentrennung durch Gasdiffusion
DE564789C (de) Kreiselpumpe zum Vorwaermen von Fluessigkeit, insbesondere von Speisewasser
DE376684C (de) Kreiselpumpe mit mehrteiligem Laufrad
DE274380C (de)
DE252919C (de)
DE100677C (de)
DE723824C (de) Mehrstufiger Fliehkraftverdichter bzw. mehrstufige Fliehkraftpumpe
DE418479C (de) Kreiselmaschine (Verdichter o. dgl.)
DE534260C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten
DE197548C (de)
DE651661C (de) Unter hohem Druck arbeitende Homogenisiermaschine
DE161120C (de)
DE123353C (de)
DE177817C (de)
DE274512C (de)
DE1117923B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schall- und Ultraschallschwingungen in Gasen und Fluessigkeiten