DE1284849B - Einrichtung zur Umsteuerung der Foerderrichtung einer Kreiselpumpe, insbesondere zur Umwaelzung von fluessigen Farben in Faerbereimaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Umsteuerung der Foerderrichtung einer Kreiselpumpe, insbesondere zur Umwaelzung von fluessigen Farben in Faerbereimaschinen

Info

Publication number
DE1284849B
DE1284849B DE1963P0030921 DEP0030921A DE1284849B DE 1284849 B DE1284849 B DE 1284849B DE 1963P0030921 DE1963P0030921 DE 1963P0030921 DE P0030921 A DEP0030921 A DE P0030921A DE 1284849 B DE1284849 B DE 1284849B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary valve
pump
passage
passages
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963P0030921
Other languages
English (en)
Inventor
Helliwell Guy Storr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samuel Pegg and Son Ltd
Original Assignee
Samuel Pegg and Son Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samuel Pegg and Son Ltd filed Critical Samuel Pegg and Son Ltd
Publication of DE1284849B publication Critical patent/DE1284849B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/466Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for liquid fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/50Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for reversing fluid flow
    • F04D29/506Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for reversing fluid flow especially adapted for liquid pumps

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Umsteuerung der Förderrichtung einer Radialkreiselpumpe ohne Änderung der Drehrichtung, insbesondere zur Umwälzung von flüssigen Farben in Färbereimaschinen.
  • Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehschieber der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem der Richtungswechsel der betreffenden Flüssigkeit so durchgeführt werden kann, daß keine Behinderung der Strömung durch scharfe Kanten oder Ecken eintreten kann, und zwar bei gegenüber den bekannten Pumpenarten gedrängterer und einfacherer, d. h. betriebssicherer Bauart.
  • Die: Lösung dieser- Aufgabe wird gemüß der ErfIndung dadurch erreicht, daß der Drehschieber hohl ist, das Laufrad umfaßt und -eine in seinem Inneren quer zu seiner Achse verlaufende Trennwand aufweist, die den Drefischieber in eine Auslaßkannner, welche das Laufrad unmittelbar umgibt, und in eine Einlaßkammer unterteilt, welche über eine Öffnung in der Trennwand mit dem Laufradeintritt in Verbindung steht, wobei der Drehschieber mit Durchbrüchen versehen ist, die durch Betätigung desselben wahlweise mit Durchlässen des Drehschiebergehäuses zur Deckung gebracht werden können.
  • Soweit bereits Pumpen mit einem Drehschieber zur Förderstromumkehrung bekannt sind, handelt es sich einmal darum, eine Umkehr des Flüssigkeitsstromes durch ein sogenanntes Schmetterlingsventil zu bewirken, ohne daß die Möglichkeit der Erfindung vorliegt, den hohlen Drehschieber innerhalb eines Drehschiebergehäuses so einstellen zu können, daß die jeweiligen Durchlässe dieser beiden Teile in unterschiedlicher Weise zusammenwirken. Bei dem Drehschieber einer weiteren bekannten Vorrichtung zur Umsteuerung der Strömungsrichtung bei Kreiselpumpen ohne Umkehrung der Drehrichtung handelt es sich um einen Kanalschieber, der entgegen der Erfindung keine in seinem Inneren quer zu seiner Achse verlaufende Trennwand aufweist, also auch nicht aus einer Auslaß- und einer Einlaßkammer besteht wobei Durchbrüche dieses Schiebers mit Durchlässen des zugeordneten Drehschiebergehäuses in unterschiedlicher Weise zur Deckung gebracht werden können. Auch die bei Ein- oder Mehrstufenkreiselpumpen mit einem Laufrad und mit Umkehr einer Strömungsrichtung verwendeten Dreh- oder Umschaltklappen können die gestellte Aufgabe nicht erfüllen.
  • Die wesentlichen Vorteile der Erfindung ergeben sich daraus, daß nicht nur die genannten Bedingungen erzielt werden, sondern auch Drehschieber und Drebschiebergehäuse besonders einfach herzustellen sind. Ferner ergibt sich ein sehr geringer Druckverlust für die Flüssigkeit bei ihrem Verlauf vom Laufrad zu den Auslässen. Es läßt sich eine weitgehend direkte Umlenkung des Flüssigkeitsstromes ohne Änderung der allgemeinen Strömungsrichtung der Flüssigkeit erzielen. Die Pumpe hat eine kompakte Bauweise.
  • Hierfür sind weitere Erflndungsmerkmale vorteilhaft anzuwenden, die sich auf die Anordnung besonderer Durchlaßsätze des Drehschiebergehäuses sowie die Ausbildung der Durchbrüche des Drehschiebers als Winkelschlitze in Verbindung mit einem das Drehschiebergehäuse umgebende besondere Pumpengehäuse beziehen. Nachstehend wird die Erfindung an Hand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Drehschieber verschenen Pumpe teilweise im Längsschnitt, F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie II-H von Fig. 1, F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie IH-HI von Fig. 1, Fig.4 einen in der Pumpe verwendeten Drehschieber nebst einem zugeordneten Gehäuse in -schaubildlicher teilweise aufgebrocherer Darstellung und F i g. 5 die Bauelemente der F i g. 4, jedoch in anderer Betriebsstellung.
  • Die Pumpe des Ausführungsbeispiels besteht aus drei Hauptteilen, nämlich einem Lagerbock 1, einem Pumpenteil 2 und einem Steuerteil 3. Der Pumpentei12 und der Steuertei13 sind auskragend an dem Lagerbock 1 angeordnet.
  • An der Abtriebsseite des Lagerbockes 1 ragt eine Welle 4 durch eine Wellenabdichtung 5, an deren Ende eine konische Hutmutter 6 aufgesetzt ist, welche die Nabe eines Laufrads mit einer Vielzahl radialer Schaufeln 7 bildet. Das durch die Schaufeln 7 sowie die Hutmutter 6 gebildete Laufrad ist in dem Pumpenteil 2 angeordnet, welcher ein zylindrisches Gehäuse 8 mit von Flüssigkeit durchströmten, nach oben ragenden Anschlußstutzen 9 und 10 aufweist. Diese Anschlußstutzen sind mit Flanschen 11 zur Verbindung mit geeigneten Rohrleitungen verbunden. Im vorliegenden Fall sind die Anschlußstutzen 9 und 10 durch Rohre mit geeigneten Anschlüssen an dem oberen und unteren Teil eines Farbkessels verbunden, um die Färbeflüssigkeit zum Zirkulieren zu bringen.
  • Konzentrisch innerhalb des Gehäuses 8 befindet sich, von Abstützungen 13, 13', lY' getragen, ein zylindrisches Drehschiebergehäuse 12 von kleinerem Durchmesser, als das Gehäuse 8 aufweist. Diese Abstätzungen haben die Form von Platten und bilden Prallschirme. Insbesondere aus F i g. 2 und 3 geht hervor, daß das Pumpen- geh äuse 8 zwischen den Abstützungen 13' und lY' geöffnet ist und eine Flüssigkeitskammer 14 vor dem Anschlußstutzen 9 bildet, während an der gegenüberliegenden Seite der Ab- stützung lY' eine Flüssigkeitskammer 15 vor dem Anschlußstutzen 10 vorgesehen ist. Eine weitere Öffnung 16 ist in dem Gehäuse 8 neben der Abstützung13 vorgesehen, wobei diese öffnung als Auslaß für eine von Zeit zu Zeit erforderliche Spülung der Pumpe durch ein Rohr 17 dient, das an dem unteren Teil des Gehäuses angebracht ist.
  • Innerhalb des Drehschiebergehäuses 12 ist mit Gleitsitz ein zylindrischer Drehschieber 18 von gleicher axialer Länge angeordnet. Der Drehschieber 18 ist an einem Ende mit einer Kreisplatte 19 versehen, welche einen zentralen Konus 28 zur Flüssigkeitsumlenkung besitzt und mit Gleitsitz in einem Ring 20 an der Innenfläche des Pumpengelfäuses 8 gelagert ist. Das Pumpengehäuse 8 besitzt eine der Platte 19 benachbarte Stirnwandung 21, außerhalb welcher eine Wellenabdichtuna 22 für eine Bedienungswelle 23 voraesehen ist; diese trägt die Kreisplatte 19 und den Zylindermantel des Drehschiebers. Die Stirnwandung 21 besitzt auch einen auskragenden durchbrochenen Schild 24, welcher als Lagerung für die Bedienungswelle 23 dient Ein von Hand betätigter Schwenkhebel 25 zur Einstellung des Drehschiebers ist an dem äußeren Ende der Bedienungswelle23 angebracht.
  • Innerhalb des Drehschiebers 18 ist eine scheibenförmige Trennwandung26 von leicht kegelstumpfartiger Form angebracht, welche den Drehschieber in eine Auslaßkammer A und eine Einlaßkammer B unterteilt. Der Konuswinkel der Trennscheibe 26 entspricht der Form der Vorderkanten der Schaufeln 7; die Scheibe 26 ist in ihrem Mittelpunkt mit einer Ringbuchse 27 versehen, deren zentraler Durchtritt koaxial zu der Hutmutter 6 des Laufrads bzw. zu dessen Achse verläuft.
  • Die Umfangswandung des Drehschiebers 18 ist mit Durchbrüchen 29 bzw. 30 versehen, deren Breite im wesentlichen der axialen Länge der Kammern A und B entsprechen. Jeder der Druchbrüche besitzt einen Zentriwinkel von etwa 600; sie sind um etwa 1800 gegeneinander versetzt. Das Drehschiebergehäuse 12 besitzt Durchlässe 31 bis 34, mit denen die Drehschieberdurchbrüche zusammenwirken; die Durchlässe 31 bis 34 besitzen selbst die gleichen Abmessungen und den gleichen Zentriwinkel wie jeder der Durchbrüche 29, 30. Es sind jedoch vier Durchlässe in dem Gehäuse 12 in zwei axial voneinander getrennten Paaren angeordnet, wobei jedes Paar rund um eine der Kammern A und B angebracht ist. Die Durchlässe 31 und 32 (entsprechend dem Durchbruch 30 und der Kammer B) sind hinsichtlich ihrer Mittellinien um etwas weniger als 180' (gemäß F i g. 2) versetzt, wobei sich der Durchlaß 31 zu der Flüssigkeitskammer 14 und dem Durchlaß 32 zu der Flüssigkeitskammer 15 hin öffnet. Die anderen beiden Durchlässe 33 und 34 sind ebenfalls einander gegenüberliegend angeordnet, jedoch ebenfalls um weniger als 1800 (gemäß F i g. 3) gegeneinander versetzt; sie öffnen sich zu der Flüssigkeitskammer 14 bzw. 15.
  • Im Betrieb befinden sich die Teile bei der durch den Einstellhebel 25 festgelegten Betriebsweise in den gemäß F i g. 1 bis 4 angegebenen Stellungen. Wenn sich das Laufrad zu drehen beginnt, wird Flüssigkeit durch den Anschlußstutzen 10 aus einem ersten Auslaß des Farbkessels abgezogen und gelangt durch die Flüssigkeitskammer 15, die durch den Durchlaß 32 und den damit übereinstimmenden Drehschieberdurchbruch 30 festgelegte Öffnung sowie die Ringbuchse 27 unter der Saugwirkung der Schaufeln 7. Die die Kammer B erreichende Flüssigkeit wird durch die Schaufeln des Laufrads ausgeschleudert und läuft durch den Durchbruch 29 sowie den Durchlaß 33 zu der Flüssigkeitskammer 14, wo sie durch den Anschlußstutzen 9 austritt und zu einem zweiten Anschluß des Farbkessels zurückläuft. Dieser Strömungsweg durch die Pumpe ist durch die voll ausgezogenen Pfeile C in den Zeichnungen dargestellt.
  • Soll die Förderrichtung umgekehrt werden, so ist es lediglich notwendig, den Einstellhebe125 so zu verschwenken, daß sich die in F i g. 5 gezeigte Stellung ergibt; der Durchbruch30 stimmt hierbei mit dem Durchlaß31 und der Durchbruch29 mit dem Durchlaß 34 überein. Somit wird ohne Änderung der Drehrichtung des Flügelrads der Flüssigkeitsstrom umgekehrt, wobei dieser gemäß den in den Zeichnungen gestrichelt dargestellten PfeilenD verläuft; der Flüssigkeitsstrom läuft also durch den mit dem Durchbruch 30 in Übereinstimmung befindlichen Durchlaß 31 in. die KammerB, durch das Laufrad und tritt durch den mit dem Durchbruch29 in übereinstimmung befindlichen Durchlaß 34 der Kammer A in die Flüssigkeitskammer 15 sowie den Stutzen 10 . aus.
  • Die angegebene Wirkungsweise ermöglicht eine weitgehend direkte Umlenkung des Flüssigkeitsstroms ohne Änderung der allgemeinen Strömungsrichtung der Flüssigkeit. Weiterhin können der Wirkungsgrad und das Fördervolumen der Pumpe bei jeder Strömungsrichtung der Flüssigkeit verändert werden, indem eine geeignete Winkelstellung des Ventildrehschiebers gewählt wird, wobei sich eine geeignete Wahl der überlappungsstellung der Drehschieberdurchbrüche und der Schiebergehäusedurchlässe ergibt. Der Bedienungshebel 25 kann mit einem Zeiger versehen werden, welcher mit einer festen Skala auf dem Schild 24 zusammenwirkt, um für die Bedienungsperson einen Anhaltspunkt zu bieten.
  • Die Pumpe liefert ferner Flüssigkeit unter Druck unbeschadet der Stellung des Drehschiebers; eine dauernde Saug- und Förderverbindung ist auf Wunsch zu jedem Zeitpunkt erzielbar; der Drehschieber kann hierbei verwendet werden, um den Förderdruck oder die Fördermenge zu begrenzen, wenn sich eine dieser Größen über dem augenblicklichen Sollwert befindet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche-1. Einrichtung zur Umsteuerung der Förderrichtung einer Radialkreiselpumpe ohne Änderung der Drehrichtung, insbesondere zur Umwälzung von flüssigen Farben in Färbereimaschinen, d a - durch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (18) hohl ist, das Laufrad (6, 7) umfaßt und eine in seinem Inneren quer zu seiner Achse verlaufende Trennwand (26) aufweist, die den Drehschieber in eine Auslaßkammer (A), welche das Laufrad unmittelbar umgibt, und in eine Einlaßkammer (B) unterteilt, welche über eine öffnung in der Trennwand mit dem Laufradeintritt in Verbindung steht, wobei der Drehschieber (18) mit Durchbrüchen (29,30) versehen ist, die durch Betätigung desselben wahlweise mit Durchlässen (31 bis 34) des Drehschiebergehäuses (12) zur Deckung gebracht werden können.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehschiebergehäuse zwei Sätze von Durchlässen (31 bis 34) aufweist, die entsprechend den beiden Kammern (A, B) des Drehschiebers (18) in zwei Stellungen in Längsrichtung des Gehäuses (12) angeordnet sind, und daß jeder dieser beiden Durchlaßsätze wenigstens zwei Durchlässe umfaßt, die mit zwei Pumpenstutzen in Verbindung gebracht werden können, und daß jeder Durchbruch (29, 30) des Drehschiebers (18) als Winkelschlitz der Umfangswandung der beiden Kammern (A, B) ausgebildet ist, um derart mit dem einen oder anderen Durchlaß (31 bis 34) der zugeordneten Durchlaßsätze im Drehschiebergehäuse (12) zur Deckung gebracht werden zu können. 3. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drebschiebergehäuse (12) von einem Pumpengehäuse (8) umgeben und von letzterem durch Abstätzungen (13, M', 13") oder Prallwände getrennt ist, welche zwei voneinander getrennte Flüssigkeitskammern (14, 15) bilden, die mit den Pumpenstutzen in Verbindung stehen, wobei ein Durchlaß jedes Satzes von Drehschiebergehäusedurchlässen (31 bis 34) mit der einen dieser beiden Flüssigkeitskammern (14, 15) und der andere Durchlaß jedes dieser Durchlaßsätze mit der anderen der beiden Flüssigkeitskammern (14, 15) in Verbindung steht. 4. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß -die Winkelschlitzdurchbrüche (29, 30) im Drehschieber (18) umfangsmäßig gegeneinander versetzt angeordnet sind und daß der Drehschieber (18) um solche Beträge unterschiedlicher Größe gedreht werden kann, daß die Winkelschütze (29, 30) mit zugeordneten Drehschiebergehäusedurchlässen (31 bis 34) zwecks Veränderung der Abgabeleistung der Pumpe zur überdeckung gebracht werden können.
DE1963P0030921 1962-01-11 1963-01-10 Einrichtung zur Umsteuerung der Foerderrichtung einer Kreiselpumpe, insbesondere zur Umwaelzung von fluessigen Farben in Faerbereimaschinen Pending DE1284849B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1045/62A GB984235A (en) 1962-01-11 1962-01-11 Pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284849B true DE1284849B (de) 1968-12-05

Family

ID=9715210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963P0030921 Pending DE1284849B (de) 1962-01-11 1963-01-10 Einrichtung zur Umsteuerung der Foerderrichtung einer Kreiselpumpe, insbesondere zur Umwaelzung von fluessigen Farben in Faerbereimaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3183837A (de)
DE (1) DE1284849B (de)
GB (1) GB984235A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224533A1 (de) 2014-12-01 2016-06-02 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verdichter mit verstellbarer Drallerzeugungseinrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528768A1 (de) * 1965-03-25 1970-02-12 Micro Electric Ag Fluessigkeitsfoerderaggregat
CH439979A (de) * 1965-07-06 1967-07-15 Fr Bieri S Soehne Zentrifugalpumpe
JPS5296403U (de) * 1976-01-19 1977-07-19
DE3622168A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-14 Ernst Ashauer Zentrifugalpumpe
KR102555267B1 (ko) * 2016-06-13 2023-07-14 엘지전자 주식회사 의류처리장치용 배수펌프

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE277075C (de) *
DE346415C (de) *
DE329629C (de) * 1920-04-18 1920-11-26 Rudolf Siegel Ein- und Mehrstufenkreiselpumpe mit Umkehr der Stroemungsrichtung
GB851865A (en) * 1957-04-24 1960-10-19 Whirlpool Co Improvements in or relating to pumping arrangements

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB596328A (en) * 1945-04-20 1948-01-01 William Edwin Tomlin Improved fluid pressure reversing means
US1102599A (en) * 1912-04-11 1914-07-07 Pulsometer Eng Co Apparatus suitable for drying, heating, cooling, or ventilating.
US1548247A (en) * 1920-09-25 1925-08-04 Bennett Ralph Washing machine
US2260169A (en) * 1940-05-14 1941-10-21 Royden O Couch Reversible flow pump
US2255001A (en) * 1940-09-09 1941-09-02 J B Fraser Irrigation pump
US2337325A (en) * 1941-01-10 1943-12-21 Gen Electric Air circulating device
US2711283A (en) * 1950-05-20 1955-06-21 Jr Edgar R Troxell Reversible flow fan
US3040669A (en) * 1961-01-23 1962-06-26 Gorman Rupp Co Quick opening centrifugal pump

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE277075C (de) *
DE346415C (de) *
DE329629C (de) * 1920-04-18 1920-11-26 Rudolf Siegel Ein- und Mehrstufenkreiselpumpe mit Umkehr der Stroemungsrichtung
GB851865A (en) * 1957-04-24 1960-10-19 Whirlpool Co Improvements in or relating to pumping arrangements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224533A1 (de) 2014-12-01 2016-06-02 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verdichter mit verstellbarer Drallerzeugungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB984235A (en) 1965-02-24
US3183837A (en) 1965-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0826426B1 (de) Regner
DE3429085A1 (de) Fluessigkeitsringpumpe
DE3718325C2 (de) Fasspumpe
DE2421144C3 (de) Formsandmischer
DE1284849B (de) Einrichtung zur Umsteuerung der Foerderrichtung einer Kreiselpumpe, insbesondere zur Umwaelzung von fluessigen Farben in Faerbereimaschinen
DE2342605C3 (de) Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Heizungsanlagen
DE2064704B2 (de) Zentrifuge zur reinigung eines betriebsmittels einer kolbenbrennkraftmaschine
DE1279538B (de) Zentrifugalabscheider
DE828100C (de) In beiden Achsrichtungen saugender Mischkreisel
EP0392034B1 (de) Flüssigkeitsringpumpe mit einem im Seitenschild integrierten Flüssigkeitsabscheider
DE2205089A1 (de) Sieblose Schleuder für Flüssigkeiten
DE2329528A1 (de) Steuerventil, bzw. ventilschieber mit einer vielzahl von auslaessen
DE4312835C2 (de) Homogenisiereinrichtung oder dergleichen
EP0620039A1 (de) Homogenisiereinrichtung oder dergleichen
DE295133C (de)
DE2209230A1 (de) Druckminderventil
DE2656040A1 (de) Radialgeblaese mit einer zur regulierung der foerdermenge dienenden steuereinrichtung
DE277650C (de)
DE2715515C3 (de) Materialaustragsanordnung für ein Drehmahlwerk
DE880382C (de) Zweistufiger Fluessigkeitsring-Verdichter
DE3218386C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Röhren von Röhren-Wärmetauschern
DE1528752C3 (de) Seitenkanalpumpe
DE1247784B (de) Drehschieber
DE1806174B2 (de) Vorrichtung fuer die fluessigkeitsextraktion
DE538987C (de) Zentrifugalpumpe