DE123353C - - Google Patents

Info

Publication number
DE123353C
DE123353C DENDAT123353D DE123353DA DE123353C DE 123353 C DE123353 C DE 123353C DE NDAT123353 D DENDAT123353 D DE NDAT123353D DE 123353D A DE123353D A DE 123353DA DE 123353 C DE123353 C DE 123353C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
bottles
beer
ring
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT123353D
Other languages
English (en)
Publication of DE123353C publication Critical patent/DE123353C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2637Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks comprising a liquid valve opened by relative movement between the container and the filling head
    • B67C3/264Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks comprising a liquid valve opened by relative movement between the container and the filling head and the filling operation being carried out manually
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Flaschenfüllvorrichtung, mittels welcher die Flaschen selbstthätig gefüllt werden und welche durch ein die Flaschenansatznocken mit bewegbarem Widerlager tragendes, durch ein Vorgelege in Umdrehung versetztes Ringstück gekennzeichnet ist, sowie dadurch, dafs die Flaschen mittels Hebel gehalten werden, welche durch eine excenlrisch gelagerte Scheibe verstellbar angeordnet sind und dafs dieselben beim Andrücken durch das Widerlager den Bierzugang und Luftabgang regelnde Schieber bewegen.
Fig. ι zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht derselben mit theilweisem Schnitt.
Die Flaschenfüllvorrichtung besteht aus einein auf Lagerböcken ι mittels Zapfen 2 gelagerten Hohlkörper 3, auf dessen Umfang in Nuthen geeignet geführte Kreisringstücke 4 angeordnet sind, welche die Flaschenansatznocken 5 für die zu füllenden Flaschen tragen und bei ihrer Drehung um den Hohlkörper 3 die Zuleitung des Bieres in die Flaschen und die Ableitung der Luft aus denselben regeln. In dem Hohlräume 6 der Ringstücke 4 sind von Federn 7 beeinflufste Widerlager 8 angeordnet, auf welchen Mundstücke 9 liegen, an welche sich die Flaschenhälse anlegen und die durch mit dem Ringe verschraubte Hülsen 10 geführt werden. Jedes Widerlager 8 trägt an Stangen 11 Schieber 12, welche die Bier- bezw. Luftkanäle abschliefsen.
Das Bier wird durch das in dem Hohlraum des Körpers 3 angeordnete und an den Hohlzapfen 2 sich anschliefsende Rohr 13 jrj den Raum 14 eingeführt, von welchem Kanäle 15 abzweigen, die wiederum mit den Kanälen 16 der Ringstücke 4 zu geeigneter Zeit in Verbindung stehen. Das in den Kanal 15 eindringende Bier tritt bei Offenstellung der Schieber 12 durch das Rohr 17 in die Flasche 18 ein, während die dabei verdrängte Luft durch ein in der Flasche 18 befindliches und in dem Ringstück 4 befestigtes Rohr 19 und den Ableitungskanal 20, welcher mit einem Kanal 21 des Hohlkörpers 3 zeitweise in Verbindung steht, ins Freie abgeführt wird. Das Füllen der Flaschen erfolgt, wenn dieselben mit der Mündung nach unten stehen. Die Kreisringstücke 4 oder eines derselben sind mit einem Zahnkranz 22 ausgerüstet, in welchen ein Zahnrad 23 eingreift, das mittels Welle 24 und Kurbel 25 oder sonstwie in Umdrehung versetzt wird. Wenn mehrere Ringkörper 4 vorgesehen sind und nur an einem derselben ein Zahnkranz vorhanden ist, so sind dieselben unter einander verbunden. Auf der dem Antrieb der Ringstücke 4 entgegengesetzten Seite ist mittels radialer Arme 26 eine Ringscheibe 27 angeordnet. Ferner sind an den Armen 26 noch die Drehpunkte für die Doppelhebel 28 vorgesehen, welche mit ihrem einen Ende sich gegen den Flaschenboden legen und die Flaschen gegen die Ansatznocken drücken, während das andere Ende derselben eine unter dem Einfiufs einer radial drückenden Feder 32 stehende Führungswelle 29 trägt. Diese Federn 32 sind mittels Bolzen 31 an dem Ringe 27 befestigt und drücken die Rollen 29 gegen eine zu dem Ringe 27 excentrisch ge-
lagerte Scheibe 30, welche derart zum Ringe 27 liegt, dafs der Abstand zwischen Ring 27 und Excenter 30 an der höchsten Stelle, also wenn die Flaschen mit der Mündung senkrecht nach unten stehen, am kleinsten ist. Hierdurch werden die Flaschen 18 in dieser Stellung mittels der Doppelhebel 28 fest gegen die Ansatznocken gedrückt. Aufserdem sind natürlich, da die Zuführung des Bieres unter Druck geschieht, Manometer an geeigneter Stelle an der Vorrichtung anzubringen. Der Hohlraum des Körpers 3, in welchem die Bierleitung liegt, wird von Kühlwasser durchflossen, so dafs gleichzeitig ein Kühlen des Bieres stattfindet und einer Ausdehnung des Körpers 3 vorgebeugt wird.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Flaschenfüllvorrichtung, gekennzeichnet durch einen Hohlkörper (3) und in dessen Ringnuthen geführte und mittels Kurbel oder Maschinenbetrieb in Umdrehung versetzte Ringstücke (4) mit radial gerichteten Flaschenansatznocken (5), in welchen die Steuerungstheile (8, 9, 12) für Biereinlafs und Luftauslafs untergebracht sind, welch letztere beim Andrücken der Flaschen durch Hebel (28) unter Vermittelung eines Excenters (30) bewegt werden.
2. Eine Ausführungsform der Flaschenfüllvor-. richtung nach Anspruch 1, bei welcher in dem Hohlraum (6) der Nocken (5) Widerlager (8) angeordnet sind, welche Ansatzstücke (9) für die Flasche tragen und von Federn (7) beeinflufst werden, sowie mittels einer Stange (11) Schieber (12) für die Ein- und Auslafskanäle (17 und 20) tragen.
3. Eine Ausführungsform der Flaschenfüllvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Flaschen (18) von Hebeln (28) dadurch zeitweise gegen die Füllöffnungen gedruckt werden, dafs die mit Führungsrollen (29) versehenen, von den Flaschen abgewendeten Enden der Doppelhebel (28), welche an den Armen (26) eines centrisch zu den Ringstücken (4) angeordneten und sich mit denselben gemeinsam drehenden Ringes (27) ihren Drehpunkt haben, von einer auf dem Hohlkörper (3) befestigten Excenterscheibe (30) radial zu den Ringstücken (4) bewegt werden, wobei an dem Ringe (27) mittels Bolzen (21) befestigte Federn (32) die Führungsrollen (29) stets mit dem Excenter (30) in Berührung halten.
4. Flaschenfüllvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs durch den Hohlraum des Körpers (3) Kühlwasser zum Kühlen desselben geführt wird, um eine Ausdehnung des Körpers (3) zu verhindern, wobei auch die Bierleitung (13) durch den Hohlraum gelegt ist, so dafs gleichzeitig auch das Bier eine Kühlung erfährt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT123353D Active DE123353C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE123353C true DE123353C (de)

Family

ID=392211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT123353D Active DE123353C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE123353C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001137A1 (en) * 1979-10-27 1981-04-30 Metal Box Co Ltd Filling of containers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001137A1 (en) * 1979-10-27 1981-04-30 Metal Box Co Ltd Filling of containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778952C3 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE1919269B1 (de) Siebwechseleinrichtung fuer einen Extruder
DE123353C (de)
DE667896C (de) Werkzeugmaschine mit gegen einen Widerstand erfolgendem hydraulischem Vorschub
EP2844604A1 (de) Hubvorrichtung für behälterbehandlungsmaschinen sowie behälterbehandlungsmaschine
DE480018C (de) Maschine zum Verschliessen von Flaschen mit glatten Metallkapseln aus Aluminium o. dgl.
DE500754C (de) Absperrschieber
DE473270C (de) Glaspresse
DE239498C (de)
DE2230054A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Taschen mit umgelegten Paspeln
DE277650C (de)
DE2652918B1 (de) Hubvorrichtung fuer gefaesse in gefaessbehandlungsmaschinen wie z.b. flaschenfuellmaschinen
DE161063C (de)
DE19819741A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer Rotorwellen-Durchtrittsöffnung im Gehäuse eines Innenmischers
DE212163C (de)
DE474901C (de) Parallelschieber
DE180720C (de)
DE113040C (de)
DE189139C (de)
DE612803C (de) Steuervorrichtung fuer Maschinen, insbesondere Schleudermaschinen
DE67540C (de) Vorrichtung zur Vergröfserung der Geschwindigkeit an Fahrrädern ohne Kette
DE1632054C (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Flüssigkeiten
DE426256C (de) Steuerung fuer Wassersaeulenmaschinen
AT95518B (de) Verfahren und Vorrichtung zum endgültigen Formen und Abschrecken ringförmiger Werkstücke, insbesondere von Lager- und Einsatzringen für Kugel- und Rollenlager u. dgl.
DE219923C (de)