DE180720C - - Google Patents

Info

Publication number
DE180720C
DE180720C DE1904180720D DE180720DA DE180720C DE 180720 C DE180720 C DE 180720C DE 1904180720 D DE1904180720 D DE 1904180720D DE 180720D A DE180720D A DE 180720DA DE 180720 C DE180720 C DE 180720C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
rings
pressure
behind
piston valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1904180720D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE180720C publication Critical patent/DE180720C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT29328D priority Critical patent/AT29328B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/08Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction with expansion obtained by pressure of the medium

Description

KAISERLICHES A
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47/. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. September 1904 ab.
Für Kolbenschieber, die mit Dichtungsringen versehen sind, hat man, wie bekannt, radiale Durchbohrungen in den Dichtungsringen angewendet, um einen radialen Durchtritt des Dampfes nach dem Innern der Kolbenringe herbeizuführen. Dadurch wird ein Abdrücken der Kolbenringe von der Umschlußwandung, also ein Zusammendrücken der aufgeschnittenen Dichtungsringe vermieden.
ίο Bei den wechselnden Druckdifferenzen ist es nun wünschenswert, die gespaltenen Dichtungsringe zeitweilig in der augenblicklichen Lage festzudrücken, also im angedrückten Zustande gegen die betreffende Umschlußwandung, und sie bei den wechselnden Druckdifferenzen auch wieder freizulassen. Das wurde durch die bekannten Konstruktionen bisher nicht erzielt.
Den Gegenstand der Erfindung bildet -nun eine Einrichtung, um seitlich die Dichtungsringe in bestimmter Lage zeitweilig fesfzudrücken und zeitweilig loszulassen. Für diese Festhaltung bedarf es eines verhältnismäßig großen seitlichen Druckes, und um dies zu erreichen, ist die nachfolgend beschriebene und in zwei Ausführungsformen dargestellte Anordnung geschaffen worden, bei welcher der Kolbenschieber in der Mitte eine bis zur Kolbenschieberstange gehende Aussparung besitzt und der ganze Querschnitt zwischen Stange und Buchse bezw. Liderungsring mit einer elastischen oder achsial auf der Schieberstange beweglichen Scheibe ausgerüstet ist, die infolge ihrer großen Oberfläche und eines hinter dieser Oberfläche besonders vorgesehenen Ansaugeraumes ν mittels des darauf ruhenden, von innen wirkenden Dampfdruckes in der Lage ist, die Liderungsringe in bestimmten Stellungen fest gegen die Außenflächen des Kolbenschiebers zu drücken.
Hinter dieser durch den Dampfdruck bewegten Scheibe ist ein Vakuumraum ν geschaffen; es wird also der bisher festsitzende Deckel für die Liderungsringe hier zu einem beweglichen bezw. federnden Deckel gemacht, und die bisherige besondere Haltefläche für den Lid«rungsring fällt infolgedessen vollständig fort. Das Festhalten dieses Deckels erfolgt nahe der Achse des Kolbenschiebers.
Wesentlich ist bei dieser Anordnung die Schaffung einer beweglichen Deckplatte für das Festhalten des Liderungsringes in seiner richtigen Stellung und zugleich für das Festdrücken des Liderungsringes und zeitweilige Verhindern jeglicher radialer Ausdehnung desselben und die Schaffung eines hinter dieser Platte befindlichen, mit den senkrechten Durchbohrungen des Kolbenringes in Verbindung stehenden, radial sich über die Druckplatte erstreckenden Hohlraumes ν. 6ο
Auf der Zeichnung ist in Fig· I die Anordnung im Querschnitt dargestellt, und zwar rechts die Ausführungsform, bei der eine federnde Gegenplatte g Verwendung findet, links die Ausführungsform, bei der eine verschiebbare Gegenplatte g1 angewendet ist. In Fig. 2 bis 5 sind die verschiedenen Stellungen des Liderungsringes zu den Ein- und Auslaß-
Öffnungen dargestellt, aus denen ersichtlich ist, wann ein Andrücken und Freilassen des Liderungsringes durch die verschiebbare oder federnde Gegenplatte g, gl stattfindet, α, α ist der Kolbenschieber, der an seinem Umfange die Liderungsringe /, Z1 trägt, und zwar ist / ein glatter Liderungsring, /' ein mit Stufen versehener Liderungsring. Die Kolbenschieberhälften α, α tragen nun entweder, wie
ίο rechts gezeichnet, eine fest auf der Achse des Kolbenschiebers sitzende Platte g, deren Abmessungen derart gehalten sind, daß sie durch den auf der Innenseite des Kolbenschiebers auf ihr ruhenden Druck eine gewisse Federungskraft besitzt und dadurch geeignet ist, den Liderungsring / fest gegen die Fläche b des Kolbenschiebers α zu drücken, oder der Kolbenschieber α trägt, wie links gezeichnet ist, auf seiner Achse oder auf der Muffe von α eine längs verschiebbare Platte g1, auf welcher ebenfalls von innen der volle Dampfdruck in großer Fläche ruht und welche durch ihre Verschiebbarkeit geeignet ist, den Liderungsring gl fest gegen die Fläche b2 von α zu drücken. r, r sind die Durchbohrungen, wie sie bei anderen Anordnungen schon bekannt sind.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Dichtungseinrichtung für Kolbenschieber mit radial durchbohrten Liderungsringen und mit an der Eintrittsseite des Dampfes angeordnetem Andruckring für die Kolbenringe, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Andrückringe radial sich erstreckende Hohlräume (ν) angeordnet sind, die mit den bekannten radialen Kanälen (r) des Kolbenringes in dauernder Verbindung stehen, zum Zwecke abwechselnder Andrückung der Kolbenringe und abwechselnden Loslassens derselben durch Hintertreten des Dampfes in die hinter dem Andrückringe befindlichen, radial sich erstreckenden Hohlräume (ν).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1904180720D 1904-09-19 1904-09-19 Expired - Lifetime DE180720C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29328D AT29328B (de) 1904-09-19 1905-12-06 Dichtungseinrichtung für Kolbenschieber mit radial durchbohrten Liderungsringen und mit an der Eintrittsseite des Dampfes angeordnetem Drucking für die Kolbenringe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE180720C true DE180720C (de)

Family

ID=444958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1904180720D Expired - Lifetime DE180720C (de) 1904-09-19 1904-09-19

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE180720C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073959B (de) * 1960-01-21

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073959B (de) * 1960-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635166C3 (de) Saug- und Druckventil für Kolbenverdichter
DE2525397A1 (de) Hauptzylinder-anordnung fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE333276C (de) Ventil fuer Pumpen und Kompressoren mit duesenfoermigem Stulp aus Gummi oder aehnlichem Material
DE180720C (de)
DE3307813C1 (de) Werkzeug zur Pruefung von Rohren in einer Rohrpruefpresse
DE2118604A1 (de) Servoventil
DE549572C (de) Fuer Kolbenstangen und Wellen bestimmter hitzebestaendiger Metalldichtungsring
DE2944706A1 (de) Hochdruckventil
DE201161C (de) Ventil mit mehreren gummiringen als abschlusskörper
DE397716C (de) Abdichtung einer Welle zwischen zwei Raeumen verschiedenen Druckes
DE349479C (de) Doppelventil fuer Pumpen
DE1054798B (de) Druckmittelbetaetigtes Schlauchventil
DE2339824B2 (de) Steuereinheit zur einzelsteuerung zahnaerztlicher instrumente
DE2032956C3 (de) Reglereinsatz mit einem thermostatischen Stellzylinder zum Betätigen eines Ventiltellers
CH174749A (de) Drehschieber.
DE500754C (de) Absperrschieber
DE2324129A1 (de) Schieber
CH532215A (de) Abdichtung zwischen einem inneren und einem diesen umgebenden äusseren Teil
DE450136C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Kammlagern von Dampf- und Gasturbinen bei Stoerungen des Druckverlaufs
AT159542B (de) Absperrschieber mit zwei durch ein Druckmittel gegen die Sitze preßbaren Absperrplatten.
DE2420207C3 (de) Absperrventil, vorzugsweise für hydraulische oder pneumatische Schaltungen
AT156132B (de) Membranüberlaufventil für Ölleitungen.
DE491367C (de) Metallische Stopfbuchsendichtung
DE123353C (de)
DE157512C (de)