AT159542B - Absperrschieber mit zwei durch ein Druckmittel gegen die Sitze preßbaren Absperrplatten. - Google Patents

Absperrschieber mit zwei durch ein Druckmittel gegen die Sitze preßbaren Absperrplatten.

Info

Publication number
AT159542B
AT159542B AT159542DA AT159542B AT 159542 B AT159542 B AT 159542B AT 159542D A AT159542D A AT 159542DA AT 159542 B AT159542 B AT 159542B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plates
gate valve
slide
pressure medium
pressed against
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dingler Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dingler Werke Ag filed Critical Dingler Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT159542B publication Critical patent/AT159542B/de

Links

Landscapes

  • Sliding Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Absperrschieber mit zwei durch ein Druckmittel gegen die Sitze pressbaren Absperrplatten. 



   Die Erfindung betrifft einen Absperrschieber mit zwei durch ein Druckmittel gegen die Sitze pressbaren Absperrplatten. 



   Bei bekannten Zweiplattenschiebern treten Schwierigkeiten auf, wenn die Platten unter Verwendung mechanischer Anpressmittel auf die Sitzflächen gepresst werden sollen ; insbesondere ist durch die Verwendung solcher mechanischer Anpressmittel ein verwickelter Aufbau des ganzen Schiebers bedingt. Ferner muss bei grossen Ausführungen eine sehr kräftig ausgebildete Schieberplatte verwendet werden. Die Berechnung sehr grosser, am ganzen Umfang an einer Sitzfläche anliegender und in mehreren Punkten belasteter Platten ist jedoch verhältnismässig schwierig. Solche Platten können sich auch häufig verziehen. 



   Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, sind nach der Erfindung die beiden Schieberplatten durch einen nachgiebigen Verbindungsring miteinander verbunden, so dass sie eine aufblähbare Kammer bilden. Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass sich der erwähnte nachgiebige Verbindungsring praktisch leicht durch Pressen oder Schweissen herstellen lässt und keine Abdichtungsschwierigkeiten bedingt, die bei bekannten Einrichtungen, z. B. bei Einrichtungen mit in einen   Tragkörper   eingesetzten kolbenartigen Schieberplatten, auftreten. 



   Auf der Zeichnung ist ein Absperrschieber nach der Erfindung in verschiedenen Ausführungformen schematisch dargestellt. 



   Fig. 1 ist ein senkrechter   Längsschnitt   durch eine Ausführungsform eines Zweiplattenschiebers, bei welchem die Abdichtung mit Hilfe des die Rohrleitung durchströmenden gasförmigen oder flüssigen 
 EMI1.1 
 bewirkenden Kolben. Fig. 4 ist ein senkrechter Längsschnitt durch eine mit einer Membran versehene Vorrichtung zur Zuführung des Druckmittels, die bei einem Zweiplattenschieber nach Fig. 3 verwendbar ist. 



   Das Gehäuse 1 des als Einplattenschieber ausgebildeten Absperrschiebers nach Fig. 1 ist in gebräuchlicher Weise mit Stutzen 2 und 3 zum Ein-bzw. Austritt des Gases oder der Flüssigkeit versehen, welche die nicht dargestellte Leitung durchströmt, in die der Absperrschieber eingeschaltet ist. 



   Die beiden Schieberplatten 4 sind als kreisförmige Teller ausgebildet, die nach der Mitte des   Schiebergehäuses   1 hin gewölbt sind. Jede Schieberplatte 4 ist mit einer ringförmigen Dichtungfläche 5 versehen, die in der   Schliessstellung   des Schiebers gegen eine ringförmige Sitzfläche 6 des Gehäuses 1 anpressbar ist. An den Innenflächen sind die Schieberplatten 4 mit Ansätzen 7 versehen, um die Gegeneinanderbewegung der Schieberplatten zu begrenzen. Am oberen Ende der Schieberplatten   4   sind Arme 8 vorgesehen, um die Platten 4 auf und ab zu bewegen. 



   Mit den Rändern der Schieberplatten 4 ist ein membranartiges Gehäuse verbunden, das aus zwei im Querschnitt gekrümmten Ringen 9 aus federndem Stoff, z. B. aus gegen Rost oder andere chemische Einflüsse widerstandsfähigem Blech besteht. Die Ringe 9 sind an ihrem Innenrand 10 durch nicht dargestellte Nieten od. dgl. und Dichtungen   gas-und flüssigkeitsdicht   mit dem Rand der Platten 4 und an ihrem Aussenrand 11 durch nicht dargestellte Nieten od. dgl. und Dichtungen gasund   flüssigkeitsdicht   untereinander verbunden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch die Sehieberplatten 4 und durch die mit diesen Platten sowie untereinander verbundenen nachgiebigen, membranartigen Ringe 9 ist eine ausdehnbare Kammer 14 gebildet. An die Kammer 14 ist eine nicht dargestellte, weiter unten in Verbindung mit Fig. 3 erläuterte Leitung angeschlossen, durch welche ein Druckmittel, z. B. Pressgas, in die Kammer 14 eingeführt oder aus ihr herausgeführt werden kann. 



   Die vorher erwähnten Ringe 9 haben eine Eigenspannung in dem Sinne, dass sie die Schieberplatten 4 gegen die   Sitzflächen   6 zu drucken suchen. Durch das in der Kammer 14 befindliche Druckmittel werden die Schieberplatten 4 ebenfalls auseinandergedrückt, so dass die   Dichtungsfläehen   5 der Platten 4 in der Absperrlage des Schiebers fest gegen die   Sitzflächen   6 gedrückt werden. Es ist daher ein   gleichmässiger   Druck auf die ganze, gegen die eine oder andere   Sitzfläehe   6 zu pressende Schieberplatte 4 erzielt. 



   Der in Fig. 3 veranschaulichte Absperrschieber ist, wie die in Fig. 1 und 2 veranschaulichte Einrichtung, mit zwei Schieberplatten 4 versehen. An den Rändern dieser Schieberplatten ist ebenfalls ein aus federndem Werkstoff bestehender   Absehlussring     27 gas- und flüssigkeitsdicht   befestigt, welcher zusammen mit den Schieberplatten 4 eine ausdehnbare Kammer 28 bildet. Der   Abschlussring   27 besteht im Gegensatz zu der Anordnung der beiden Ringstücke 9 nach Fig. 1 aus einem einzigen Teil. Auch der   Abschlussring   27 hat eine solche Eigenspannung, dass er die Schieberplatten 4 gegen die Sitzflächen 6 zu drücken sucht. 



   Die am oberen Ende der Schieberplatten 4 nach Fig. 3 vorgesehenen Arme 29 sind mit Querzapfen 30 verbunden, die am unteren, innerhalb des   Schiebergehäuses   1 befindliehen Ende eines die   Schiebers lange   bildenden senkrechten Rohres 31 vorgesehen sind. Das Rohr 31 erstreckt sich durch eine am oberen Ende des Schiebergehäuses 1 angeordnete Stopfbuchse 32 nach aussen. An dem oberen, ausserhalb des   Schiebergehäuses   1 befindlichen Ende ist das Rohr   31   zu einem Zylinder 33 erweitert, in dem ein Kolben 34 verschiebbar ist. Die Stange 35 dieses Kolbens erstreckt sich durch den Deckel 36 des Zylinders nach aussen und ist mit einer gebräuchlichen, nicht dargestellten Heb-und Senkvorrichtung verbunden.

   Im Deckel 36 ist eine Bohrung 37 vorgesehen, durch die die Luft im Zylinderraum 38 oberhalb des Kolbens 34 nach aussen entweichen kann. 



   Der durch das Rohr 31 gebildete Kanal mündet am oberen Ende in dem Zylinderraum 39 unterhalb des Kolbens 34 und steht am unteren Ende mittels eines Rohres 40 mit der Kammer 28 in
Verbindung. 



   Der Zylinderraum 39, die Rohre 31, 40 und die Kammer 28 sind mit einem Druckmittel, z. B. mit einem Druckgas, gefüllt. Wird daher der Kolben 34 in bezug auf den Zylinder 33 abwärts bewegt, so tritt in der Kammer 28 eine Drueksteigerung ein. Umgekehrt erfolgt in der Kammer 28 eine Druck- entlastung, wenn der Kolben 34 in bezug auf den Zylinder   33   aufwärts bewegt wird. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 wird, wenn der Absperrschieber geöffnet werden soll, die   Stange 3a   aufwärts bewegt. Der Zylinder 33 bleibt in diesem Fall zunächst unbeweglich. Die
Spannung des Druckmittels in der Kammer 28 sinkt infolge der Aufwärtsbewegung des Kolbens 34 im Zylinder 33, so dass der Druck, mit dem die Sehieberplatten 4 gegen die   Sitzflächen   6 gepresst werden, abnimmt. Sobald der Kolben 34 mit dem Deckel 36 in Berührung gekommen ist, werden bei der weiteren 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und Senken des Absperrschiebers dienende Stange 35 befestigt. Die Teile   41, 42   bilden eine Membrandose, welche in ähnlicher Weise wirkt wie der in Fig. 3 dargestellte, in dem Zylinder 33 verschiebbare Kolben 34. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Absperrschieber mit zwei durch ein Druckmittel gegen die Sitze pressbaren Absperrplatten, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schieberplatten   (4)   durch einen nachgiebigen Verbindungsring   dz   miteinander verbunden sind und auf diese Weise eine aufblähbare Kammer   (28)   bilden.

Claims (1)

  1. 2. Absperrschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsring (27) eine solche Eigenspannung hat, dass die Schieberplatten (4) mit Vorspannung gegen die zugehörigen Sitze (6) gedrückt werden.
    3. Absperrschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberstange (31) (Fig. 3) zu einer mit dem Druckmittel gefüllten Kammer erweitert ist, die in Form eines Zylinders (33) ausgebildet ist, in dem ein mit dem Antriebsgestänge ( : 35) für den Schieber verbundener Kolben (34) verschiebbar ist, oder die in Form eines Gehäuses (41) (Fig. 4) ausgebildet ist, das durch eine mit dem Antriebsgestänge (35) verbundene Membran (42) abgeschlossen ist.
AT159542D 1938-05-14 1938-05-14 Absperrschieber mit zwei durch ein Druckmittel gegen die Sitze preßbaren Absperrplatten. AT159542B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159542T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159542B true AT159542B (de) 1940-09-25

Family

ID=3650445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159542D AT159542B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Absperrschieber mit zwei durch ein Druckmittel gegen die Sitze preßbaren Absperrplatten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159542B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746041A1 (de) Steuerventil mit verbessertem Käfig
DE2448692A1 (de) Luftventil fuer leitungen
DE629628C (de) Absperrschieber fuer gasfoermige und fluessige Stoffe
DE643678C (de) Hydraulisch gesteuerte Reibungskupplung
DE520188C (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Druckwasserleitungsschieber
DE333276C (de) Ventil fuer Pumpen und Kompressoren mit duesenfoermigem Stulp aus Gummi oder aehnlichem Material
DE711187C (de) Absperrschieber mit zwei durch ein Druckmittel gegen die Sitze pressbaren Absperrplatten
DE3003203A1 (de) Brandschutz-absperrorgan
AT159542B (de) Absperrschieber mit zwei durch ein Druckmittel gegen die Sitze preßbaren Absperrplatten.
DE2412916C2 (de) Kuppel zum Verschließen einer im oberen Bereich eines Behälters angeordneten Einfüllöffnung
DE1223812B (de) Vorrichtung zum portionsweisen Austragen von gasfoermigen, fluessigen und/oder festen Stoffen aus unter Druck stehenden Raeumen
DE69816712T2 (de) Belüftungsventilanordnung
DE599767C (de) Absperrschieber mit verstaerktem ringfoermigem Randteil fuer Heisswind- oder Heissgasleitungen
DE1901909B2 (de) Vorrichtung zum Mischen eines gasförmigen oder flüssigen Trägermediums mit einem anderen gasförmigen oder flüssigen Zuschlagmedium
DE1250217B (de) Vorrichtung zum Abdichten des losnehmbaren Verschlußgliedes von Druckbehältern Rohrleitun gen oder Armaturen
DE2448436A1 (de) Ventil
EP0136567A2 (de) Sitzventil zum Steuern des Durchflusses eines strömenden Mediums durch ein Rohrstück
DE546785C (de) Drehschieber
DE1775325C3 (de) Deckelverschluß für einen Druckbehälter
DE883689C (de) Vorrichtung zum Abdichten der Deckel von Druckbehaeltern
AT228583B (de) Schieber
DE1729482U (de) Rueckschlagventil.
DE126977C (de)
DE3827930A1 (de) Vorrichtung zum abdichten der ventilstange eines schnellschlussventiles
AT270079B (de) Verschluß für Druckbehälter bzw. Dampfkammern von Sterilisationsanlagen