DE19746041A1 - Steuerventil mit verbessertem Käfig - Google Patents

Steuerventil mit verbessertem Käfig

Info

Publication number
DE19746041A1
DE19746041A1 DE19746041A DE19746041A DE19746041A1 DE 19746041 A1 DE19746041 A1 DE 19746041A1 DE 19746041 A DE19746041 A DE 19746041A DE 19746041 A DE19746041 A DE 19746041A DE 19746041 A1 DE19746041 A1 DE 19746041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
valve
piston
spool
control slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19746041A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark W Mclelland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varco LP
Original Assignee
Varco Shaffer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varco Shaffer Inc filed Critical Varco Shaffer Inc
Publication of DE19746041A1 publication Critical patent/DE19746041A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0712Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising particular spool-valve sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B33/00Sealing or packing boreholes or wells
    • E21B33/02Surface sealing or packing
    • E21B33/03Well heads; Setting-up thereof
    • E21B33/035Well heads; Setting-up thereof specially adapted for underwater installations
    • E21B33/0355Control systems, e.g. hydraulic, pneumatic, electric, acoustic, for submerged well heads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • Y10T137/0407Repairing or assembling hydrant [e.g., fireplug, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • Y10T137/0491Valve or valve element assembling, disassembling, or replacing
    • Y10T137/0502Multi way valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6065Assembling or disassembling reciprocating valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/86702With internal flow passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein mit einem Steuerventil betätigtes Ventil mit zwei Arbeitszuständen, wie es häufig bei der Gewinnung von natürlichen Kohlenwasserstoffprodukten zum wahlweisen Steuern der Strömung eines unter Druck stehenden Fluids zum Kolben eines Blowoutpreventers Einsatz findet. Insbesondere betrifft die Erfindung ein steuerventilbetätigtes Unter­ seeventil zur Montage an einem Steuerungssatz. Das Ventil weist einen ver­ besserten Käfig auf, der zuverlässig dicht abschließend an einen axial be­ weglichen Steuerschieber angreift, um das Arbeiten eines Untersee-Blowout­ preventers zu steuern.
Mit Steuerventilen betätigte Ventile mit zwei Arbeitszuständen werden seit lan­ gem bei der Gewinnung von natürlichen Kohlenwasserstoffprodukten zum Steuern der Strömung eines unter Druck stehenden Fluids zum Kolben eines Blowoutpreventers (BOP) eingesetzt. Normalerweise bilden derartige Ventile einen Teil eines Untersee-Steuerungssatzes; sie werden [im Englischen] vielfach auch als "sub plate mounted valves" bzw. SPM-Ventile bezeichnet. Eine Untersee-BOP-Steuerung zum Steuern des Zustroms zu den BOP- Kolben kann zahlreiche SPM-Ventile enthalten, die zusammen mit Hilfs- Sammeltanks für Hydraulikfluid auf einem Untersee-Steuerungssatz über einem Blowoutpreventer angeordnet sind. Typischerweise befindet sich an der Oberfläche eine Hydraulik-Verteil- und Sammlereinheit, die über ein Un­ tersee-Schlauchbündel zum Blowoutpreventer die SPM-Ventile mit Fluiddruck versorgt.
Es sind SPM-Ventile verschiedener Art vorgeschlagen worden. Die häufigste Ausführung weist ein allgemein zylindrisches Ventilgehäuse mit einer Zentral­ achse auf. Das Ventilgehäuse hat eine Zu- und eine Ablauföffnung, in einigen Ausführungsformen auch eine Ablaß- bzw. Druckausgleichsöffnung. Ein Line­ ar-Steuerschieber bzw. -kolben ist relativ zum Ventilgehäuse verschiebbar, um die Druckmittelströmung zwischen der Zu- und der Ablauföffnung zu steu­ ern. Im Ventilgehäuse ist ein Käfig vorgesehen, der statisch und dynamisch dicht abschließend am Ventilgehäuse bzw. am Steuerschieber anliegt. Bei in der Schließstellung befindlichem Steuerschieber sperren dieser und der Kä­ fig die Verbindung der Zu- zur Ablauföffnung, so daß letztere ggf. mit der Ab­ laßöffnung in Strömungsverbindung steht. Befindet der Steuerschieber sich in der Ventil-Offenstellung, steht die Zulauföffnung in Strömungsverbindung mit der Ablauföffnung und die Ablaßöffnung ist gesperrt. Für den Fachmann ist einzusehen, daß ein SPM-Ventil zur Steuerung des Fluiddrucks beiderseits eines BOP-Kolbens angeordnet sein und periodisch umgeschaltet werden kann, um zum Testen oder Sperren eines Bohrlochs den BOP-Kolben in die Schließstellung zu bringen.
Das SPM-Ventil wird gesteuert, indem man einen axial verschiebbaren Kol­ ben mit Steuerdruck beaufschlagt, um den Steuerschieber relativ zum Käfig zu verschieben. Der Steuerschieber wird dabei mit einer oder mehreren Schraubenfedern, die normalerweise den Steuerschieber dicht abschließend auf einer oberen Verschlußplatte halten, in die Schließstellung vorbeauf­ schlagt. Geht Steuerdruck an das SPM-Ventil, wird der Kolben aufwärts zur Ablauföffnung hin gedrückt, so daß die Schraubfeder(n) komprimiert wird bzw. werden und den Steuerschieber zur Ablauföffnung hin drückt bzw. drücken, wo er sich an eine untere Verschlußplatte anlegt. In der unteren bzw. Offenstel­ lung erlaubt der Steuerschieber eine Strömung von der Zu- zur Ablauföffnung und sperrt die Ablaßöffnung. Ein derartiges SPM-Ventil hat mehrere signifi­ kante Vorteile gegenüber anderen Arten von zur Steuerung der Fluidströmung zu einem BOP-Kolben geeigneten Ventilen, einschl. Tellerventilen.
Während sich das oben beschriebene SPM-Ventil durch hohe Zuverlässigkeit auszeichnet, haben mehrere Probleme seine Akzeptanz in der Erdölindustrie eingeschränkt. Zunächst tritt zwischen dem Käfig und dem Steuerschieber, der sich beim Umschalten des Ventils axial im Käfig bewegt, ein erheblicher Verschleiß auf. Es muß die Dichte des Abschlusses zwischen Käfig und Steuerschieber erhalten bleiben; ein Verschleiß an der Mantelfläche des Steuerschiebers und an der zylindrischen Innenwandfläche des Käfigs ver­ kürzt die Nutzungsdauer des SPM-Ventils. In vielen Anwendungen liegt die Ablaßöffnung des Ventils zum Unterseewasser hin offen, so daß der Ab­ schluß zwischen Käfig und Steuerschieber dem - stark korrodierenden - Seewasser ausgesetzt ist. Folglich müssen SPM-Ventile in regelmäßigen Abständen zwecks Prüfung und Reparatur an die Oberfläche gehoben wer­ den. In vielen Fällen muß dabei der Steuerschieber oder der Käfig aus­ gewechselt werden, da deren Außen- bzw. Innenfläche abgenutzt ist.
Der Fachwelt ist das Problem der Abnutzung und Verriefung an den zylindri­ schen Innen- und Außenflächen eines Käfigs oder Steuerschiebers eines SPM-Ventils seit langem vertraut. Man hat vorgeschlagen, diesen Verschleiß abzuschwächen, indem man eine Vielzahl von Kunststoff-Verschleißbändern oder -ringen in eine vom Abschluß zwischen Käfig und Steuerschieber beab­ standete Nut einsetzte. Dieser Vorschlag hat sich nicht als befriedigend er­ wiesen, teils weil das Einsetzen der Verschleißbänder zeit- und kostenauf­ wendig ist, teils weil das Spiel zwischen den Verschleißbändern und der Nut erstere sehr schnell verschleißt. Folglich ist mit erheblicher Mühe versucht worden, den Käfig und den Steuerschieber aus abnutzungsfesteren Werk­ stoffen - einschl. besonderer Arten von nichtrostendem Stahl - zu fertigen. Diese Änderungen haben aber weder die Wartungshäufigkeit eines SPM-Ventils noch den hierfür erforderlichen Aufwand wesentlich verringert.
Ein weiteres Problem mit bekannten SPM-Ventilen betrifft die Schwierigkeiten beim Auswechseln des Steuerschiebers und/oder des Käfigs bei der War­ tung. Der Schaft bzw. die Kolbenstange, die den Kolben mit dem Steuer­ schieber verbindet, kann zum Befestigen des einen am anderen an seinem unteren Ende eine Mutter aufweisen. Diese Mutter ist fest auf die Kolben­ stange aufgeschraubt und mit einer Punktschweißung oder einem Klebstoff fixiert. In vielen Anwendungen benötigt der Klebstoff erhebliche Zeit zum Aus­ härten, so daß die Wartung der SPM-Ventile langwierig wird. Sobald die Mut­ ter auf der Kolbenstange in der Sollage fixiert ist, werden die obere Ver­ schlußpatte, eine Stützplatte und die Schraubenfeder(n) auf das obere bzw. kolbenseitige Ende der Stange aufgesetzt und dann die Feder(n) mit einer Presse gegen die Stützplatte komprimiert, wobei die obere Verschlußplatte sich zwischen dem Steuerschieber und der Stützplatte befindet. Bei kompri­ mierten Federn wird dann ein Sicherungsring auf die Kolbenstange aufgera­ stet, um die komprimierten Federn festzulegen; dann läßt der Kolben sich auf das obere Ende der Kolbenstange aufsetzen. Die Baugruppe aus der Kol­ benstange, der/den komprimierten Feder(n) und dem Kolben wird in das Kol­ bengehäuse eingesetzt und letzteres am Ventilgehäuse befestigt, das einen Käfig und eine untere Verschlußplatte enthält. Dieser Vorgang insgesamt ist äußerst zeitraubend, und die zum Komprimieren der Feder(n) erforderliche Presse steht auch mancherorts nicht zur Verfügung, was den Zeitaufwand zur Wartung des SPM-Ventils weiter erhöht.
Die Nachteile des Standes der Technik werden mit der vorliegenden Erfin­ dung überwunden, die ein verbessertes steuerventilbetätigtes 2-Zustandsventil mit erheblich verlängerter Nutzungsdauer, verringerten Kosten des Käfigaustauschs und verringertem Zeit- und Geräteaufwand zur Wartung des Ventils schafft. Das erfindungsgemäße Ventil behält durch Nutzung des betrieblich bewährten allgemeinen Konstruktionskonzepts dessen hohe Zu­ verlässigkeit bei, zeichnet sich aber durch eine verringerte Häufigkeit der Wartung sowie einen verringerten Kosten- und sonstigen Aufwand für diese aus.
Das erfindungsgemäße 2-Zustandsventil hat ein allgemein zylindrisches Ventilgehäuse, einen im Ventilgehäuse befindlichen Käfig sowie einen axial bewegbaren Steuerschieber bzw. -kolben zum Steuern der Strömungsverbin­ dung zwischen der Zu- und der Ablauföffnung im Ventilgehäuse. Das Ventil ist gemeinhin auf einem Untersee-Steuerungssatz angeordnet und dient zum Steuern des Druckmittelzustroms zum Kolben eines Blowoutpreventers. Eine Schraubfeder hält im Ruhezustand einen Kolben in seiner oberen Lage, in der er axial von der Ablauföffnung entfernt liegt, so daß diese gegen den Zu­ laufdruck gesperrt ist. Der Käfig schließt dicht gegen das Ventilgehäuse und den Steuerschieber ab und bei in der Schließstellung befindlichem hülsen­ förmigem Steuerschieber schließt dessen oberes Ende gegen eine obere Verschlußplatte ab. Der dem Ventil zugeführte Steuerdruck drückt einen Kol­ ben abwärts zur Ablauföffnung, so daß eine Schraubenfeder komprimiert und der Steuerschieber abwärts zur Ablauföffnung verschoben wird, um sich von der oberen Verschlußplatte zu lösen und sich dicht abschließend an die unte­ re Verschlußplatte zu legen, so daß eine, Strömungsverbindung von der Zu- zur Ablauföffnung hergestellt und die Verbindung zwischen der Ablauföffnung und einer (ggf. vorhandenen) Ablaßöffnung gesperrt wird.
Erfindungsgemäß ist der Käfig im Ventilgehäuse zwischen der oberen und der unteren Verschlußplatte festgelegt. Der Käfig hat axial mittig einen Käfig-Mittelteil, der sowohl die äußere Dichtung für den dichten Abschluß zum Ven­ tilgehäuse als auch die innere Dichtung zum dynamischen Dichtabschluß zum Steuerschieber trägt. Der Mittelteil des Käfigs ist aus einem gewählten Kunststoff - in einer bevorzugten Ausführungsform glasfaserverstärktes PEEK - hergestellt. Ein oberer Käfigteil ist lösbar mit dem Käfig-Mittelteil verbunden und enthält eine Vielzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten Öffnungen zum Durchgang des Fluiddrucks von der Zulauföffnung im Ventilgehäuse zum Steuerschieber. Ein unterer Teil des Käfigs ist ähnlich mit dem Mittelteil ver­ bunden und enthält ebenfalls eine Vielzahl von Öffnungen zur Strömungsver­ bindung mit der Ablaßöffnung. Der Ober- und der Unterteil des Käfigs sind vorzugsweise aus Metall gefertigt und lassen sich bei der Wartung von einem abgenutzten Mittelteil abnehmen und an einen neuen ansetzen.
Mit einem Käfig-Zwischen- bzw. Mittelteil aus Kunststoff läßt sich der Ver­ schleiß zwischen dem Käfig und dem Steuerschieber erheblich abschwä­ chen und damit die Anzahl der zuverlässigen Umschaltungen des SPM-Ventils vor einer Wartung erhöhen. Vorzugsweise erfolgt der dichte Abschluß des Käfig-Mittelteils zum axial bewegbaren Steuerschieber mittels eines Dichtrings mit T-Profil. Die zylindrischen Innenflächen des Käfig-Mittelteils beschädigen den Steuerschieber beim Umschalten des Ventils nicht, da sie aus einem Kunststoff, nicht aus Metall bestehen. Indem man den Käfig-Mittelteil aus einem Kunststoff ausbildet, läßt sich auch die Korrosion des Käfigs in den Bereichen dieser Dichtungen erheblich verringern. Außerdem haben Prüfungen ergeben, daß der Verschleiß am Steuerschieber des erfin­ dungsgemäßen Ventils erheblich geringer ist, so daß dieser weniger häufig ausgetauscht werden muß. Auch der Verschleiß am Käfig ist geringer, da seine den Steuerschieber gleitend berührenden Teile aus Kunststoff gefertigt sind. Muß der Käfig-Mittelteil ausgewechselt werden, können der Ober- und der Unterteil des Käfigs einfach abgenommen und dann auf einen neuen Mittelteil aufgeschraubt oder dort sonstwie befestigt werden, so daß auch die Kosten für die Käfigwartung erheblich sinken.
Für die Wartung des Ventils werden verbesserte Verfahrensweisen zum Be­ festigen des Steuerschiebers an der Kolbenstange und zum Komprimieren der Schraubfedern angegeben, die den Steuerschieber in die Schließstellung vorbeaufschlagen. Die Kolbenstange kann mit einem festen Anschlag verse­ hen sein, der die Aufwärtsbewegung der Schraubenfedern begrenzt. Auf ein verlängertes unteres Ende der Kolbenstange läßt sich eine Mutter aufschrau­ ben, so daß die Federn gegen die Stützplatte komprimiert werden. Die Mutter kann auf ein gewähltes Moment angezogen und dann eine Achtelumdrehung zurückgedreht werden, um ein Sollspiel zwischen der Kolbenstange und dem Steuerschieber einzustellen. Auf diese Weise lassen sich die Schraubfedern auch ohne eine Presse komprimieren, so daß der für die Wartung des Ventils erforderliche Zeit- und Geräteaufwand gemindert wird.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes steuerventilbetä­ tigtes 2-Zustandsventil zum Steuern der Fluidströmung zum Kolben eines Blowoutpreventers anzugeben, wobei der geringere Verschleiß zwischen dem Käfig und dem Steuerschieber die Nutzungsdauer des Ventils erheblich verlängert.
Ein verwandtes Ziel der Erfindung ist, den Kostenaufwand für die Wartung eines für die Steuerung des Zustroms zu einem Untersee-Blowoutpreventer verwendeten Ventils zu verringern. Die Häufigkeit der Wartung des Ventils sinkt ebenso wie die Kosten für den Austausch des Käfigs und der Zeit- und Geräteaufwand für die Ventilwartung.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Käfig für den Ein­ satz in einem 2-Zustandsventil anzugeben, der einen Käfig-Mittelteil aus ei­ nem Kunststoff aufweist, der außen eine Dichtung zum Abschluß gegen das Ventilgehäuse sowie innen eine Dichtung trägt, die einen dynamischen Ab­ schluß zu einem Steuerschieber herstellt. Am Mittelteil sind ein Käfig-Ober- und ein Käfig-Unterteil jeweils lösbar befestigt. Muß der Mittelteil ausge­ tauscht werden, lassen der Ober- und der Unterteil sich abnehmen und an einen neuen Mittelteil ansetzen, so daß der Kostenaufwand eines Käfig­ tauschs verringert wird.
Es ist eine Besonderheit der vorliegenden Erfindung, daß sie den für die War­ tung eines SMP-Ventils anzusetzenden Zeit- und Kostenaufwand erheblich senkt. Erfindungsgemäß werden die Schraubfedern mit der auf der Kolben­ stange sitzenden Mutter komprimiert, die auch den Steuerschieber auf der Kolbenstange festlegt, so daß zum Warten des Ventils oder Austausch eines Steuerschiebers keine Presse erforderlich ist.
Es ist eine weitere Besonderheit der Erfindung, daß durch sie der Verschleiß der Mantelfläche des Steuerschiebers erheblich abgeschwächt wird. Die zylin­ drischen Innenwandflächen des Käfigs, auf denen der Steuerschieber gleitet, bestehen aus Kunststoff, um den Verschleiß abzuschwächen.
Es ist eine andere Besonderheit der Erfindung, daß der verbesserte Käfig auch in vorhandenen SPM-Ventilgehäusen Einsatz finden kann. Hiermit hängt zusammen, daß das Verfahren zum Befestigen eines Steuerschiebers an der Kolbenstange auch zum Warten vorhandener SPM-Ventile verwendet werden kann.
Es ist ein signifikanter Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß das SPM-Ventil allgemein eine Konstruktion benutzt, die sich im Untersee-Bohrlochbetrieb als sehr zuverlässig erwiesen hat.
Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß die Fertigungskosten für ein SPM-Ventil nicht wesentlich steigen, die Nutzungsdauer des Ventils sich jedoch verlängert und der Wartungsaufwand erheblich abnimmt.
Diese und weitere Ziele, Besonderheiten und Vorteile der vorliegenden Erfin­ dung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung unter Be­ zug auf die beigefügten Zeichnungen.
Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung eines geeigneten SPM-Ventils nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine ausführliche Schnittdarstellung des verbesserten Ventil­ käfigs aus der Fig. 1;
Fig. 3 ist eine ausführliche Schnittdarstellung des Steuerschiebers aus der Fig. 1; und
Fig. 4 ist eine stirnseitige Draufsicht des Steuerschiebers der Fig. 3.
Die Fig. 1 zeigt ein steuerventilbetätigtes 2-Zustands-SPM-Ventil nach der vor­ liegenden Erfindung zum Steuern des Druckmittelzustroms zum Kolben eines Untersee-Blowoutpreventers. Für den Fachmann ist einzusehen, daß die meisten SPM-Ventile normalerweise Teil eines Untersee-Steuerungssatzes auf dem Blowoutpreventer in einem Kohlenwasserwasserstoff-Bohrloch sind. Die SPM-Ventile werden aus einer Steuereinheit an der Oberfläche über ein Untersee-Schlauchbündel mit Druckmittel gespeist. Das SPM-Ventil ist in den Schließzustand vorbeaufschlagt; der Steuerdruck aus dem Steuersatz wird dem SPM-Ventil zugeführt, damit dieses öffnet und eine Druckmittelströmung aus dem Schlauchbündel zum Kolben des Blowoutpreventers zuläßt, der dann öffnet oder schließt. Da das SPM-Ventil kritisch ist, muß es sehr zuver­ lässig arbeiten. Es befindet sich in einer Unterseeumgebung, die feindlich und korrodierend ist. Da das Heraufholen und Warten des SPM-Ventils äu­ ßerst aufwendig ist, sollte dies nur selten erforderlich sein, um die Gesamt­ kosten der Steuerhydraulik gering zu halten.
Das steuerventilbetätigte 2-Zustands-SPM-Ventil 10 hat ein allgemein zylindri­ sches Gehäuse 12 mit einem entlang der Zentralachse 16 geführten Durch­ gangskanal 14. In einer Seitenwand des Ventilgehäuses befindet sich eine Druckmittel-Zulauföffnung 18, an der normalerweise eine Leitung zu einer Steuereinheit an der Oberfläche angeschlossen ist. Eine Stirnwand des Ven­ tilgehäuses enthält eine Ablauföffnung 20, durch die bei offenem Ventil 10 Druckmittel zum Kolben eines Blowoutpreventers abgeht. Optional kann in einer Seitenwand des Ventilgehäuses eine Ablaßöffnung 22 enthalten sein, die typischerweise zur Unterseeumgebung offenliegt.
Das SPM-Ventil 10 weist eine obere und ,eine untere Verschlußplatte 24 bzw. 26 auf, die jeweils vorzugsweise aus Delrin oder einem anderen gewählten Kunststoff gefertigt sind. Der O-Ring 28 stellt einen statischen Abschluß der Verschlußplatte 24 zum Ventilgehäuse 12 her, desgl. ein O-Ring 30 einen solchen der Verschlußplatte 26 zum Ventilgehäuse 12. In der oberen Ver­ schlußplatte 24 sitzt innen ein T-Dichtring 32 zum Herstellen eines dynami­ schen Abschlusses zur Kolbenstange 34. Die untere Verschlußplatte 26 ent­ hält einen mittigen Durchgang 36, durch den Druckmittel aus dem Inneren des Ventilgehäuses 12 zur Ablauföffnung 20 strömen kann. Auf dem unteren Ende der Kolbenstange 34 sitzt ein allgemein hülsenförmiger Steuerschieber 38, der, wie unten beschrieben, axial zwischen der Offen- und der Schließ­ stellung verschoben werden kann. Der Käfig 40 sitzt im Durchgangskanal 14 im Ventilgehäuse in axialem Abstand zur oberen und unteren Verschlußplatte 24, 26; er wird ebenfalls unten ausführlich diskutiert.
Auf das obere Ende des Ventilgehäuses 12 ist bei 44 ein Kolbengehäuse 42 aufgeschraubt. Das Kolbengehäuse 42 enthält einen Steueranschluß 56 zur Aufnahme des Steuerdrucks aus dem Steuersatz, wie erwähnt. Der Kolben 48 ist mit einem Dichtring 50 gegen die zylindrische Innenwandfläche 49 des Gehäuses 42 abgeschlossen, so daß er bei Beaufschlagung des SPM-Ventils mit Steuerdruck axial abwärts zur Ablauföffnung 20 läuft. Die Kolben­ stange 34 verbindet den Kolben 48 baulich mit dem Steuerschieber 38, um letzteren aus der Schließstellung in Fig. 1, in der der Steuerschieber dicht ab­ schließend an der oberen Verschlußplatte 24 anliegt, in eine Offenstellung zu bringen, in der der Steuerschieber 38 dicht abschließend an der unteren Ver­ schlußplatte 26 anliegt.
Auf der Kolbenstange 34 befindet sich eine umlaufende Anschlagschulter 52, die die Aufwärtsverschiebung der Federhaltescheibe 54 begrenzt. Wie die Fig. 1 zeigt, sind zwischen der Stützplatte 60 und der Federhaltescheibe 54 eine äußere und eine innere Schraubfeder 56 bzw. 58 komprimiert angeordnet. Vorzugsweise verwendet man zwei Schraubfedern 56, 58, um die ge­ wünschte Vorbeaufschlagung bei verringertem Kostenaufwand zu erreichen und die Abmessungen des SPM-Ventils geringzuhalten, obgleich auch nur eine oder mehr als zwei Schraubfedern oder andere Vorspannelemente An­ wendung finden können. Das Kolbengehäuse 42 enthält eine Vielzahl von Auslässen bzw. Entlastungsöffnungen 62, so daß die Abwärtsverschiebung des Kolbens 48 den Druck im Raum 64, der die Schraubfedern enthält, nicht erhöht. Die Kolbenstange 34 verläuft also durch die Federhaltescheibe 54, die Stützplatte 60 und gegen die obere Verschlußplatte 24 dicht abgeschlos­ sen durch letztere hindurch. Auf dem unteren Ende der Kolbenstange 34 be­ findet sich ein längerer Gewindeabschnitt 66, auf den eine Sicherungsmutter 68 aufgeschraubt werden kann, die den Steuerschieber 38 auf der Kolben­ stange 34 festhält.
Wie nun die Fig. 3 zeigt, enthält ein allgemein hülsenförmiger Steuerschieber 38 aus Metall einen Strömungskanal 70; er hat eine zylindrische Mantelfläche 72. In der Schließstellung des Steuerschiebers legt sich eine obere Dichtflä­ che 74 dicht abschließend an die obere Verschlußplatte 24 an, entsprechend in der Offenstellung des Steuerschiebers eine untere Dichtfläche 76 dicht ab­ schließend an die untere Verschlußplatte 26.
Die Fig. 4 zeigt einen oberen Teil 78 des Steuerschiebers 38, der eine mittige Öffnung 80 zur Aufnahme des inneren Endes der Kolbenstange 34 enthält. Eine Vielzahl in Umfangsrichtung beabstandeter Öffnungen 82 im Teil 78 er­ laubt den Zutritt von Druckmittel von der Zulauföffnung 18 durch den Käfig 49, über die offenliegende obere Abschlußfläche des Steuerschiebers 38 und durch den Kanal 70 in letzterem zur Ablauföffnung 20, wenn durch Beauf­ schlagung mit Steuerdruck der Steuerschieber von der Verschlußplatte 24 abhebt. Sowohl die obere als auch die untere Dichtfläche 74, 76 des Steuer­ schiebers können verjüngt ausgeführt sein, um die Zuverlässigkeit des dich­ ten Abschlusses zur oberen bzw. unteren Verschlußplatte 24, 26 zu erhöhen.
Der erfindungsgemäße Käfig 40 ist ausführlicher in der Fig. 2 gezeigt. Er weist einen axial verlaufenden Zwischen- bzw. Mittelteil 84, der aus einem gewählten Kunststoff gefertigt ist, sowie einen Unter- und einen Oberteil 86 bzw. 88 auf, die jeweils lösbar am Mittelteil 84 befestigt sind. Der Mittelteil 84 hat in der Außenfläche eine Nut 90 zur Aufnahme des in Fig. 1 gezeigten O-Dichtrings 92, der einen statische Abdichtung des Käfigs 40 zur Innenwand­ fläche des Ventilgehäuses 12 herstellt. Der Mittelteil 84 weist auch innen eine umlaufende Nut 94 zur Aufnahme eines T-Dichtrings 96 auf (vergl. Fig. 1), der eine dynamische Abdichtung zwischen dem Käfig 40 und der zylindrischen Außenfläche 72 des Steuerschiebers herstellt, wie in Fig. 3 gezeigt.
Die zylindrische Innenwandfläche 100 des Mittelteils 84 weist einen Oberteil 102 und einen Unterteil 104 auf, die über bzw. unter der umlaufenden Nut 94 und damit dem T-Dichtring 96 angeordnet sind. Der Durchmesser der zylin­ drischen Teile 102, 104 ist nur geringfügig größer als der der zylindrischen Mantel- bzw. Außenfläche 92 des Steuerschiebers, so daß der Steuerschie­ ber beim Hin- und Hergehen zwischen der Offen- und der Schließstellung mit seiner Außenfläche 72 auf den Flächen 102, 104 gleitet.
Der Ober- und der Unterteil 86, 88 des Käfigs 40 sind vorzugsweise ähnlich ausgebildet, und zwar jeweils aus Metall, um den hohen Kräften des durch das SPM-Metall strömenden Druckmittels widerstehen zu können und die Erosion der Durchgangsöffnungen in diesen Käfigteilen zu verringern. Durch Herstellen des Ober- und des Unterteils 86, 88 aus Metall erhält der die Dichtungen 92, 96 tragende Mittelteil 84 aus Kunststoff auch eine wün­ schenswerte baulich-strukturelle Abstützung. Der Käfig-Oberteil enthält eine Vielzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten radialen Durchgangsöffnun­ gen 106, der Käfig-Unterteil 88 entsprechend radiale Durchgangsöffnungen 108. Die Durchgangsöffnungen 106 stellen eine Strömungsverbindung von der Zulauföffnung 18 zum Steuerschieber, die unteren Öffnungen 108 eine solche vom Inneren des Käfigs 40 zur Ablaßöffnung 22 her. Die Öffnungen 108 sind für eine Ausführungsform ohne eine Ablaßöffnung 22 nicht erforder­ lich, können dann aber trotzdem vorgesehen sein, um die Lagerhaltung zu vereinfachen. Weniger wünschenswert ist, nur den Käfig-Oberteil 84 aus Me­ tall, aber den Mittel- und den Unterteil aus einem Kunststoff auszubilden, ins­ besondere wenn der Unterteil keine Durchgangsöffnungen enthält und mit kurzer axialer Länge ausgeführt wird. Optional kann es sich bei dem Mittel- und dem Unterteil des Käfigs gemeinsam um ein einziges Kunststoff-Bauteil handeln, und zwar insbesondere dann, wenn im SPM-Ventil keine Ablaßöff­ nung vorgesehen ist. Wichtig ist jedoch, daß der Ober- und der Unterteil die erforderliche strukturelle Abstützung für den Kunststoff-Mittelteil liefern und daher vorzugsweise aus Metallen hergestellt werden. Weiterhin enthält der Käfig-Oberteil (vorzugsweise auch der Käfig-Unterteil) Durchgangsöffnungen und die Größe derselben zum Erreichen einer Sollströmung bei minimalem Druckabfall sowie die Konfiguration des SPM-Ventils sind so gewählt, daß der die Durchgangsöffnungen enthaltende Käfigteil aus Metall besteht, um die gewünschte Festigkeit und damit einen zuverlässigen und Langzeitbetrieb zu gewährleisten.
Die zylindrische Außen- bzw. Mantelfläche 110 des Käfig-Mittelteils 84, die obere Flanschfläche 112 des Käfig-Oberteils 86 und die untere Flanschfläche 114 des Käfig-Unterteils 88 wirken zusammen, indem sie den Steuerschie­ ber zwischen der oberen Verschlußplatte 24 und der unteren Verschlußplatte 26 in der Sollage festlegen. Wie in Fig. 2 gezeigt, liegt die Nut 90 axial näher an der Oberseite der Fläche 110 als an deren Oberseite, obgleich in anderen Ausführungsformen sowohl die Nut 94 als auch die Nut 90 axial zentriert auf dem Mittelteil 84 liegen können.
Außer wenn unten anders erläutert, lassen sich die Bauteile des SPM-Ventils, wie es in der Fig. 1 gezeigt ist, jeweils aus einem geeigneten korrosionsfe­ sten Werkstoff wie nichtrostendem Stahl herstellen. Der Steuerschieber 38 kann alternativ auch aus einem Titan-Werkstoff bestehen und sowohl der Steuerschieber als auch die Kolbenstange 34 können mit einer Hartbe­ schichtung aus Titannitrid versehen sein, um ihre Lebensdauer zu verlän­ gern. Die Sicherungsmutter 68 kann aus nichtrostendem Stahl hergestellt und versilbert sein.
Der Mittelteil 84 des Käfigs sowie die obere und die untere Verschlußplatte 24, 26 sind aus dem gewählten Kunststoff hergestellt, wie oben beschrieben. Während für den Mittelteil 84 ein beliebiges Polyätherätherketon verwendet werden kann, ist das unter der Bezeichnung Arlon 1160 von der Fa. Greene, Tweed and Company erhältliche glasfaserverstärkte Material bevorzugt. In anderen Anwendungen kann der Käfig-Mittelteil aus einem Delrin-Werkstoff gefertigt sein. Der für den Käfig-Mittelteil gewählte Werkstoff hat vorzugsweise eine hohe Bruchfestigkeit (min. 15.000 psi [104 N/mm2] und vorzugsweise mehr als 10.000 psi [6900 N/mm2], ist verhältnismäßig hart (min. ca. 80 und vorzugsweise mehr als 85 Shore-D-Punkte), hat einen niedrigen Reibungs­ beiwert (weniger als 0,34 und vorzugsweise weniger als 0,25) sowie eine niedrige Wasserabsorption (weniger als 0,14% und vorzugsweise weniger als 0,10% in 24 Std.). Weiterhin hat ein bevorzugter Kunststoff ein Zugmodul von mehr als 600.000 psi [4140 N/mm2] und vorzugsweise mehr als 1.000.000 psi [6900 N/mm2], eine Biegefestigkeit von mehr als 25.000 psi [173 N/mm2] und vorzugsweise mehr als 28.000 psi [193 N/mm2] sowie ein Biegemodul größer als 600.000 psi [4140 N/mm2] und vorzugsweise 1.000.000 psi [6900 N/mm2]. Die O- und T-Dichtringe können - abhängig von der Anwendung - aus einem beliebigen einer Vielzahl üblicher Dichtungs­ werkstoffe bestehen. Geeignet sind u. a. Nitril-T-Dichtungen mit Nylon-Stützlage und Buna-N-O-Ringe, wie sie von der Fa. Parker Seal Company er­ hältlich sind.
Der Ober- und der Unterteil 86 bzw. 88 des Käfigs können mit beliebigen Mit­ teln lösbar am Käfig-Mittelteil 84 befestigt werden. In einer bevorzugten Aus­ führungsform weisen der Ober- und der Unterteil 86, 88 die Gewinde 116 bzw. 118 auf, mit denen sie mit dem Mittelteil 84 verschraubt werden können. In anderen Ausführungsformen können der Ober- und der Unterteil 86, 88 auch in den Mittelteil 84 eingepreßt werden.
An SPM-Ventilen mit einem einteiligen Käfig aus nichtrostendem Stahl nach dem Stand der Technik und mit dem verbesserten Käfig nach der vorliegen­ den Erfindung wurden Verschleißtests durchgeführt. Hierzu wurde als Umge­ bungsflüssigkeit Schmutzwasser verwendet. Es wurde ein Zulaufdruck von 3000 psi [20,7 N/mm2] an den Zulaufanschluß jedes SPM-Ventils gelegt und dessen Ablauf mit einem BOP-Kolben verbunden, der dann während des Tests betätigt wurde, um die normalen Einsatzbedingungen eines SPM-Ventils so genau wie möglich zu duplizieren. Jedes SPM-Ventil wurde 1000mal aus der Offen- in die Schließ- und zurück in die Offenstellung ge­ schaltet. Der einteilige Käfig nach dem Stand der Technik zeigte danach auf der zylindrischen Innenwandfläche Zeichen erheblicher Abnutzung und Ver­ riefung. Auch der in dem SPM-Ventil nach dem Stand der Technik enthaltene Steuerschieber war auf der zylindrischen Mantelfläche erheblich verrieft. Demgegenüber wurden am Mittelteil des erfindungsgemäßen Käfigs keine wesentlichen Verriefungsspuren oder andere Schäden festgestellt; es zeigte sich lediglich auf der zylindrischen Innenwandfläche des Käfig-Mittelteils eine leichte Politur. Der Steuerschieber im verbesserten Käfig zeigte an der zylin­ drischen Außenfläche ebenfalls keine Anzeichen signifikanter Schäden und war nur geringfügig abgenutzt.
Die oben beschriebenen Verschleißtests erweisen die Verbesserung, die sich mit einem erfindungsgemäßen SPM-Ventil über dem Stand der Technik erreichen läßt. Indem man den Käfig-Mittelteil aus einem gewählten Kunst­ stoff fertigt und den Ober- und den Unterteil des Käfigs lösbar am Mittelteil befestigt, läßt sich die Nutzungsdauer eines Ventils zwischen den Pflichtwar­ tungen erheblich verlängern. Da beim Umschalten des Ventils die Kunststoff- Innenwandfläche des Käfigs auf der Metall-Außenfläche des Steuerschiebers gleitet, bleibt der Verschleiß dort gering. Außerdem ist der Zwischenteil des Steuerschiebers, der eine Außendichtung zum statischen dichten Abschluß gegen das Ventilgehäuse sowie die Innendichtung für den dynamischen Ab­ schluß gegen den Steuerschieber trägt, aus einem korrosionsfesten Werk­ stoff gefertigt, so daß das SPM-Ventil sich zuverlässig auch in Unterseean­ wendungen einsetzen läßt. Der Ober- und der Unterteil des Käfigs sind aus Metall gefertigt, so daß die Nutzungsdauer des Ventils verlängert ist. Auch lassen der Ober- und der Unterteil sich von einem abgenutzten Kunststoff-Mittelteil abnehmen und auf einen neuen aufsetzen.
Indem man den Käfig-Mittelteil aus einem Kunststoff fertigt, wie oben be­ schrieben, wird die Abnutzung zwischen Käfig und Steuerschieber erheblich abgeschwächt, während der Aufwand für das SPM-Ventil im wesentlichen konstant bleibt oder nur geringfügig steigt. Diese Technik bietet erhebliche Vorteile gegenüber Vorschlägen, bei denen umlaufende Verschleißringe vom Abschluß zwischen Käfig und Steuerschieber axial beabstandet liegen, und auch gegenüber solchen, bei denen aufwendige Fertigungsprozesse erfor­ derlich sind, um enge Teiletoleranzen zu erreichen, die die gleitende Relativ­ bewegung der zylindrischen Innenfläche des Käfigs und der zylindrischen Außenfläche des Steuerschiebers verringern sollen. In einer weniger bevor­ zugten Ausführungsform kann der Mittelteil des Steuerschiebers aus einem verhältnismäßig weichen Werkstoff wie Bronze gefertigt sein, so daß der Ver­ schleiß infolge der Gleitbewegung des Steuerschiebers im Bronze-Mittelteil des Käfigs mininiert wird. In Unterseeanwendungen wird ein Käfig-Mittelteil aus Bronze jedoch nicht bevorzugt eingesetzt, da er dort zu stark korrodieren würde.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein Wartung erforderndes SPM-Ventil zur Oberfläche verbracht und dort das Kolbengehäuse 42 vom Ventilgehäuse 12 abgeschraubt werden. Der Kolben 48 sitzt einfach auf der Kolbenstange 34 auf und kann problemlos abgehoben werden. Die Kolben­ stange 34, die Federhaltescheiben 54, 60, die obere Verschlußplatte 24 und der Steuerschieber 38 lassen sich dann als Baugruppe aus dem Ventilge­ häuse herausnehmen. Dann nimmt man den Käfig 40 vom offenliegenden oberen Ende des Ventilgehäuses ab, so daß er geprüft werden kann. Ggf. tauscht man den Mittelteil 84 aus und setzt den Ober- und den Unterteil 86, 88 auf einen neuen Mittelteil auf. Vor dem Wiedereinsetzen des Käfigs 40 kann die untere Verschlußplatte 26 herausgenommen, geprüft und ggf. gegen eine neue ausgetauscht werden.
Erweist sich bei der Prüfung, daß der Steuerschieber 38 ausgetauscht wer­ den muß, schraubt man die Mutter 68 von der Stange 34 ab und nimmt die obere Verschlußplatte 24, die Federhaltescheiben 60, 54 und die Schraubfe­ dern 56, 58 vom unteren Ende der Kolbenstange 34 ab; sie können dann ge­ prüft und ggf. ausgetauscht werden. Alle diese Bauteile lassen sich vom unte­ ren Ende der Stange 34 abnehmen und wieder aufsetzen - im Gegensatz zu den bekannten SPM-Ventilen, die vom oberen bzw. kolbenseitigen Ende der Stange abgenommen und dort wieder montiert wurden. Man setzt dann auf das untere Stangenende einen neuen Steuerschieber auf und zieht die Siche­ rungsmutter 68 fest, so daß die Federn 56, 58 komprimiert werden. Beim Festziehen der Mutter 68 kann an eine Abflachung 35 auf dem oberen Stan­ genende ein herkömmliches Werkzeug angesetzt werden, um ein Drehen der Stange zu verhindern. Nach dem Erreichen eines bestimmten Sollmoments kann man die Sicherungsmutter 68 um einen gewählten Winkel (bspw. eine Achteldrehung) zurückdrehen, so daß sich zwischen der Stange 34 und dem Steuerschieber 38 ein gewünschtes Radialspiel (typischerweise etwa 0.004 inch [0,1 mm]) ergibt. Erfindungsgemäß sind enge Toleranzen zwischen den verschiedenen Bauteilen nicht erforderlich, um die erwünschte verlängerte Nutzungsdauer des SPM-Ventils zu erreichen.
Bei zwischen den Platten 54, 60 komprimierten Federn 56, 58 können dann die Stange, die obere Verschlußplatte und der Steuerschieber in das Ventil­ gehäuse eingesetzt werden, wobei ein Käfig einen neuen Mittelteil aufweist, der Kolben 48 oben auf die Stange 34 aufgesetzt ist und das Kolbengehäuse 42 in das Ventilgehäuse 1 eingeschraubt wird. Danach kann das SPM-Ventil unter Wasser dem Steuersatz hinzugefügt werden und bietet dann gegenüber den bekannten SPM-Ventilen mit einteiligem Metallkäfig eine verlängerte Nut­ zungsdauer.
An dem SPM-Ventil lassen sich verschiedene Änderungen durchführen, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Bspw. kann der Steuerschieber 38 verschiedenartig ausgeführt sein, obgleich er vorzugsweise im Schließzu­ stand mit einer aufwärtsgewandten Fläche an einer Verschlußplatte oder ei­ nem äquivalenten Konstruktionselement und in der Schließstellung mit einer abwärtsgewandten Fläche an einer unteren Verschlußplatte jeweils dicht ab­ schließend anliegt. Weiterhin sind verschiedene Anordnungen für die ver­ schiedenen Öffnungen des Ventils denkbar, obgleich sich vorzugsweise die Ablauföffnung in einer stirnseitigen Endplatte des Ventilgehäuses dem Kol­ bengehäuse gegenüber und die Zulauföffnung in einer Seitenwandung des Ventilkörpers befinden. Wie bereits erwähnt, weisen einige Ausführungsfor­ men eine Ablaßöffnung ebenfalls in einer Seitenwandung des Ventilgehäu­ ses auf, obgleich in anderen Ausführungsformen des SPM-Ventils eine Ab­ laßöffnung nicht erforderlich sein mag.
Die vorige Offenbarung und Beschreibung der Erfindung ist eine Illustration und Erläuterung davon. Für den mit der Technik Vertrauten ist es offenkundig, daß diverse Änderungen in Größe, Gestalt und Materialien vorgenommen werden können, wie auch in den Details der dargestellten Konstruktion, der Kombination von Merkmalen und der darin diskutierten methodischen Schrit­ te, ohne daß diese Erfindung verlassen wird. Obwohl die Erfindung somit im Detail für mehrere Ausführungsformen beschrieben worden ist, sollte klar sein, daß diese Erklärung zur Illustration dient und daß die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist. In Anbetracht dieser Offenbarung liegen für den mit der Technik Vertrauten andere Modifikationen am Ventil und an der beschriebenen Methode auf der Hand. Solche Modifikationen können angebracht werden, ohne die Erfindung zu verlassen, die in den Ansprüchen definiert ist.

Claims (20)

1. Ventil mit 2 Schaltzuständen zum Steuern des Fluidzustroms zum Kol­ ben eines Untersee-Blowoutpreventers bei Beaufschlagung mit einem Steu­ erdruck, gekennzeichnet durch
ein Ventilgehäuse mit einem um eine Zentralachse herum gebildeten Durchgangskanal, einer Fluid-Zulauföffnung und einer Fluid-Ablauföffnung,
einen Kolben, der bei Beaufschlagung mit einem Steuerdruck axial re­ lativ zum Ventilgehäuse bewegbar ist,
einen Steuerschieber, der bei einer axialen Verschiebung des Kolbens axial innerhalb des Ventilgehäuses zwischen einer Offen- und einer Schließ­ stellung verschiebbar ist, in der die Strömungsverbindung zwischen der Zu­ lauf- und der Ablauföffnung geöffnet bzw. geschlossen ist,
eine Kolbenstange, die den Steuerschieber strukturell mit dem Kolben verbindet,
einen im Ventilgehäuse angeordneten Käfig zur Aufnahme des Steuer­ schiebers mit einem axial mittig liegenden Mittel- bzw. Zwischenteil, der aus einem Kunststoff gefertigt ist, einem lösbar am Mittelteil befestigten Oberteil, der eine oder mehrere obere radiale Durchgangsöffnungen enthält, und ei­ nem Unterteil, der lösbar am Mittelteil befestigt ist,
eine Außendichtung zum Herstellen eines dichten Abschlusses des Käfig-Mittelteils zum Ventilgehäuse und
eine Innendichtung zum Herstellen eines dynamischen dichten Ab­ schlusses vom Käfig zum Steuerschieber bei der Axialbewegung des Steuer­ schiebers zwischen der Offen- und der Schließstellung.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außen- und die Innendichtung auf dem bzw. im Käfig-Mittelteil angeordnet sind.
3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig-Mittelteil eine zylindrische Innenwandfläche aufweist, an der der Steuer­ schieber bei dessen Axialbewegung zwischen der Offen- und der Schließ­ stellung mit einer zylindrischen Außenfläche gleitend anliegt.
4. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig-Mittelteil aus glasfaserverstärktem PEEK-Werkstoff ausgebildet ist.
5. Ventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet weiterhin durch eine ringförmige obere Verschlußplatte, die axial beabstandet zwi­ schen dem Käfig und dem Kolben liegt,
eine obere Dichtfläche auf dem Steuerschieber, mit der er sich dicht abschließend an die obere Verschlußplatte anlegt, wenn der Steuerschieber sich in der Schließstellung befindet,
eine ringförmige untere Verschlußplatte, die bezüglich des Kolbens dem Käfig axial gegenüberliegt, und
eine untere Dichtfläche auf dem Steuerschieber, mit der er sich dicht abschließend an die untere Verschlußplatte anlegt, wenn er sich in der Of­ fenstellung befindet.
6. Ventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet weiterhin durch eine Feder, die den Steuerschieber in die Schließstellung vorbeaufschlagt.
7. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulauföffnung sich seitlich im Ventilgehäuse und die Ablauföffnung auf der dem Kolben entgegengesetzten Seite des Steuerschiebers in einer Stirnflä­ che des Ventilgehäuses befinden.
8. Ventil nach Anspruch 7, gekennzeichnet weiterhin durch eine Ablaßöffnung in einer Seite des Ventilgehäuses, die bei in der Schließstellung befindlichem Steuerschieber in Strömungsverbindung mit der Ablauföffnung steht, wobei dieser in seiner Offenstellung die Strömungs­ verbindung zwischen der Ablauf- und der Ablaßöffnung sperrt.
9. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ober- und der Unterteil des Käfigs aus Metall ausgebildet sind.
10. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ober- und der Unterteil des Käfigs jeweils eine Vielzahl von in Umfangs­ richtung beabstandeten radialen Durchgangsöffnungen enthalten.
11. Käfig, der in das Gehäuse eines 2-Zustandsventils einsetzbar ist, das eine Zentralachse, eine Fluid-Zulauf- und eine Fluid-Ablauföffnung, einen bei Beaufschlagung mit Steuerdruck relativ zum Ventilgehäuse axial bewegbaren Kolben und einen bei einer Axialbewegung des Kolbens im Käfig im Gehäu­ se axial bewegbaren Steuerschieber aufweist, wobei der Steuerschieber zwi­ schen einer Offenstellung, in der die Zulauföffnung in Strömungsverbindung mit der Ablauföffnung steht, und einer Schließstellung axial bewegbar ist, in der er die Strömungsverbindung zwischen der Zu- und der Ablauföffnung sperrt,
gekennzeichnet durch
einen axial mittig liegenden Mittelteil, der aus einem gewählten Kunst­ stoff ausgebildet ist,
einen Oberteil, der lösbar am Mittelteil befestigt ist,
einen Unterteil, der lösbar am Mittelteil befestigt ist,
eine Außendichtung auf dem Mittelteil zum Herstellen eines dichten Abschlusses zwischen dem Käfig-Mittelteil und dem Ventilgehäuse und eine Innendichtung auf dem Mittelteil zum Herstellen eines dichten Ab­ schlusses zwischen dem Käfig und dem Steuerschieber.
12. Käfig nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig-Mittelteil eine zylindrische Innenwandfläche aufweist, die bei der Axialbewegung des Steuerschiebers zwischen der Offen- und der Schließ­ stellung mit einer zylindrischen Mantelfläche des Steuerschiebers gleitend in Berührung steht.
13. Käfig nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Gleitberührung mit dem Steuerschieber stehende zylindrische In­ nenfläche des Käfig-Mittelteils einen oberen zylindrischen Flächenteil, der zwi­ schen der Innendichtung und dem Oberteil axial beabstandet liegt, sowie ei­ nen unteren zylindrischen Flächenteil aufweist, der zwischen der Innendich­ tung und dem Unterteil axial beabstandet liegt.
14. Käfig nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig-Mittelteil aus glasfaserverstärktem PEEK-Werkstoff ausgebildet ist.
15. Käfig nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ober- und der Unterteil des Käfigs aus Metall ausgebildet sind.
16. Käfig nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ober- und der Unterteil des Käfigs jeweils eine Vielzahl von in Umfangs­ richtung beabstandeten radialen Durchgangsöffnungen enthält.
17. Käfig nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ober- und der Unterteil des Käfigs jeweils mit dem Käfig-Mittelteil ver­ schraubt sind.
18. Verfahren zum Warten eines steuerventilbetätigten 2-Zustandsventils mit einem Ventilgehäuse mit einer Zentralachse, einer Fluid-Zulauföffnung und einer Fluid-Ablauföffnung, einem bei Beaufschlagung mit Steuerdruck axial relativ zum Ventilgehäuse bewegbaren Kolben, einem bei einer Axialbe­ wegung des Kolbens relativ zum Ventilgehäuse axial bewegbaren Steuer­ schieber, wobei letzterer zwischen einer Offenstellung, in der eine Strö­ mungsverbindung zwischen der Zu- und der Ablauföffnung besteht, und einer Schließstellung axial bewegbar ist, in der er die Strömungsverbindung zwi­ schen der Zu- und der Ablauföffnung sperrt, einer Kolbenstange, die den Steuerschieber strukturell mit dem Kolben verbindet, einem im Ventilgehäuse angeordneten Käfig, der den Steuerschieber aufnimmt und eine oder mehre­ re radiale obere Durchgangsöffnungen enthält, einer axial zwischen dem Kä­ fig und dem Kolben beabstandeten oberen Verschlußplatte, an der der Steu­ erschieber in der Schließstellung dicht abschließend anliegt, einer axial zwi­ schen dem Käfig und der Fluid-Ablauföffnung angeordneten unteren Ver­ schlußplatte, an der der Steuerschieber in der Offenstellung anliegt, und einer Feder, die den Steuerschieber in die Schließstellung vorbeaufschlagt,
dadurch gekennzeichnet, daß man
einen verschlissenen Käfig gegen einen anderen Käfig mit einem axial mittig liegenden Käfig-Mittelteil aus einem gewählten Kunststoff austauscht,
einen Käfig-Oberteil mit der einen oder den mehreren radialen oberen Durchgangsöffnungen lösbar am Käfig-Mittelteil befestigt,
einen Käfig-Unterteil lösbar am Käfig-Mittelteil befestigt und
den anderen Käfig mit dem Käfig-Mittelteil, dem Käfig-Oberteil und dem Käfig-Unterteil so in das Ventilgehäuse einsetzt, daß eine zylindrische Innen­ wandfläche des Käfig-Mittelteils bei einer Axialbewegung des Steuerschie­ bers zwischen der Offen- und der Schließstellung auf einer zylindrischen Au­ ßenfläche desselben gleitet.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man den Ober- und den Unterteil des Käfigs aus Metall ausbildet und beim Austauschen eines abgenutzten Käfigs einen abgenutzten Mittelteil ge­ gen einen anderen Mittelteil austauscht und den Metall-Oberteil und den Me­ tall-Unterteil des Käfigs an dem anderen Mittelteil befestigt.
20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man auf der Kolbenstange einen Anschlag ausbildet und auf das untere Ende der Kolbenstange eine Mutter aufschraubt, um den Steuerschieber auf der Kolbenstange zu befestigen und dabei gleichzeitig die Feder zwischen dem Anschlag und der oberen Verschlußplatte einzuspannen.
DE19746041A 1996-10-18 1997-10-17 Steuerventil mit verbessertem Käfig Withdrawn DE19746041A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/733,414 US5778918A (en) 1996-10-18 1996-10-18 Pilot valve with improved cage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19746041A1 true DE19746041A1 (de) 1998-04-23

Family

ID=24947500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19746041A Withdrawn DE19746041A1 (de) 1996-10-18 1997-10-17 Steuerventil mit verbessertem Käfig

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5778918A (de)
BR (1) BR9705097A (de)
DE (1) DE19746041A1 (de)
GB (1) GB2318406B (de)
NO (1) NO314362B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008651A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Rsg Electronic Gmbh Ventilvorrichtung zum Ansteuern von Medienströmen jedweder Art

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540040A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Bosch Gmbh Robert Hydraulikaggregat, insbesondere für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zu dessen Herstellung
US6334464B1 (en) * 1998-01-05 2002-01-01 Meylan Enterprises Dump valve for a high pressure fluid system
US6189663B1 (en) * 1998-06-08 2001-02-20 General Motors Corporation Spray coatings for suspension damper rods
US6422531B1 (en) * 2000-06-28 2002-07-23 Wabtec Corporation ECP manifold valve inserts
ZA200102922B (en) * 2000-06-28 2002-10-09 Westinghouse Air Brake Tech Corp ECP manifold vent valve insert.
US6416034B1 (en) * 2000-06-28 2002-07-09 Wabtec Corporation ECP manifold vent valve insert
US7000890B2 (en) * 2004-01-14 2006-02-21 Cooper Cameron Corporation Pressure compensated shear seal solenoid valve
US6969042B2 (en) * 2004-05-01 2005-11-29 Varco I/P, Inc. Blowout preventer and ram actuator
US7610928B2 (en) * 2005-02-22 2009-11-03 Swagelok Company Valve and actuator assemblies
US7367396B2 (en) 2006-04-25 2008-05-06 Varco I/P, Inc. Blowout preventers and methods of use
US8424607B2 (en) 2006-04-25 2013-04-23 National Oilwell Varco, L.P. System and method for severing a tubular
US8720564B2 (en) 2006-04-25 2014-05-13 National Oilwell Varco, L.P. Tubular severing system and method of using same
US8720565B2 (en) 2006-04-25 2014-05-13 National Oilwell Varco, L.P. Tubular severing system and method of using same
US8757193B2 (en) * 2006-08-07 2014-06-24 Baker Hughes Incorporated Control line reducing hydraulic control system and control valve therefor
US20080078586A1 (en) * 2006-08-31 2008-04-03 Tettleton Tab S Mud systems with pressure relief valve
CN100491781C (zh) * 2007-08-17 2009-05-27 方建生 液控式多用阀
GB2474988B (en) * 2008-08-19 2012-11-21 Aker Subsea Inc Tubing hanger seal
US8844898B2 (en) 2009-03-31 2014-09-30 National Oilwell Varco, L.P. Blowout preventer with ram socketing
DE102010005101B4 (de) * 2010-01-20 2011-09-01 Poppe & Potthoff Gmbh Druckbegrenzungsventil, insbesondere zum Begrenzen des Fluiddruckes in einem Verteilerrohr eines Common-Rail-Einspritzsystems
US8627851B2 (en) * 2010-06-14 2014-01-14 Idex Health & Science Llc Rebuildable micro-fluidic valve assembly
US8540017B2 (en) 2010-07-19 2013-09-24 National Oilwell Varco, L.P. Method and system for sealing a wellbore
US8544538B2 (en) 2010-07-19 2013-10-01 National Oilwell Varco, L.P. System and method for sealing a wellbore
US9074695B2 (en) 2010-09-15 2015-07-07 Fisher Controls International Llc Volume booster with discrete capacity adjustment
US9032986B2 (en) 2010-09-15 2015-05-19 Fisher Controls International Llc Volume booster with variable asymmetry
US8807219B2 (en) 2010-09-29 2014-08-19 National Oilwell Varco, L.P. Blowout preventer blade assembly and method of using same
US9045961B2 (en) 2011-01-31 2015-06-02 National Oilwell Varco, L.P. Blowout preventer seal and method of using same
SG193346A1 (en) 2011-03-09 2013-10-30 Nat Oilwell Varco Lp Method and apparatus for sealing a wellbore
US8905141B2 (en) * 2011-12-13 2014-12-09 Hydril Usa Manufacturing Llc Subsea operating valve connectable to low pressure recipient
BR112014025156B1 (pt) 2012-04-10 2020-12-22 National Oilwell Varco, L.P. conjunto de vedação para um controlador preventivo de erupção de um local de poço, e, método para vedar um controlador preventivo de erupção de um local de poço
BR112014032240A2 (pt) * 2012-06-22 2018-05-15 Bjm Holdings Servicos De Offshore Ltda válvula de spm de comutação suave
WO2014036431A2 (en) * 2012-08-30 2014-03-06 Vetco Gray Inc. Stabilized valve
CN103104216B (zh) * 2013-01-31 2013-12-18 苏州大一装备科技有限公司 一种气压自平衡单流阀
BR112015020108B1 (pt) 2013-02-21 2021-11-09 National Oilwell Varco, L.P. Unidade de controlador preventivo de erupção, e, método de monitoramento de um controlador preventivo de erupção
WO2014179023A2 (en) * 2013-05-03 2014-11-06 National Oilwell Varco, L.P. Sealable wellsite valve and method of using same
EP3014049B1 (de) * 2013-06-24 2023-04-12 National Oilwell Varco, L.P. Aktivator für preventergarnitur und verfahren zur verwendung davon
CN103407438B (zh) * 2013-08-20 2015-12-09 瑞立集团瑞安汽车零部件有限公司 活塞式气控阀
GB201401366D0 (en) * 2014-01-27 2014-03-12 Schoolhill Hydraulic Eng Dump valve
EP2905520B1 (de) * 2014-02-07 2017-04-12 Sandvik Intellectual Property AB Flussregelventil
WO2016012739A1 (en) * 2014-07-25 2016-01-28 Axon Energy Products Uk Ltd Sub-plate mounted valve
US10196871B2 (en) 2014-09-30 2019-02-05 Hydril USA Distribution LLC Sil rated system for blowout preventer control
US10048673B2 (en) 2014-10-17 2018-08-14 Hydril Usa Distribution, Llc High pressure blowout preventer system
BR112017004973A2 (pt) 2014-09-30 2018-03-06 Hydril Usa Distrib Llc sistema de controle para um sistema de segurança contra estouro submarino, sistema de controle redundante e método para controlar um sistema de segurança
US10876369B2 (en) 2014-09-30 2020-12-29 Hydril USA Distribution LLC High pressure blowout preventer system
US9989975B2 (en) 2014-11-11 2018-06-05 Hydril Usa Distribution, Llc Flow isolation for blowout preventer hydraulic control systems
US9759018B2 (en) 2014-12-12 2017-09-12 Hydril USA Distribution LLC System and method of alignment for hydraulic coupling
BR112017012157A2 (pt) 2014-12-17 2018-01-23 Hydril Usa Distrib Llc ?núcleo de potência e comunicações, sistema de pch para operações submarinas de óleo e gás e método para descentralizar potência e comunicações em linhas de controle?
US9528340B2 (en) 2014-12-17 2016-12-27 Hydrill USA Distribution LLC Solenoid valve housings for blowout preventer
CN104633138A (zh) * 2015-03-06 2015-05-20 任永恒 一种防污阀门装置
US9828824B2 (en) * 2015-05-01 2017-11-28 Hydril Usa Distribution, Llc Hydraulic re-configurable and subsea repairable control system for deepwater blow-out preventers
US10508745B2 (en) 2015-09-18 2019-12-17 The Oilgear Company Valve assembly
US20170130855A1 (en) * 2015-09-18 2017-05-11 Frank Groves Pressure Assisted Two-Position Three-Way Poppet Valve
US10365669B2 (en) 2015-09-18 2019-07-30 The Oilgear Company Systems and methods for fluid regulation
US11353124B2 (en) 2016-06-14 2022-06-07 National Oilwell Varco, L.P. Valve assembly for well systems
WO2018053132A1 (en) 2016-09-15 2018-03-22 Proserv Operations, Inc. Low friction hydraulic circuit control components
US9903173B1 (en) * 2016-11-30 2018-02-27 Cameron International Corporation Connection for a pressurized fluid flow path
CN108413073B (zh) * 2018-06-14 2019-05-07 合肥海源机械有限公司 一种液控换向阀
CN108413074B (zh) * 2018-06-14 2019-07-16 江苏金晟元特种阀门股份有限公司 一种插装式换向阀
US11054050B2 (en) 2018-08-13 2021-07-06 Proserv Operations Inc. Valve with press-fit insert
CN108825795B (zh) * 2018-09-10 2024-02-23 陕西博菲特流体控制装备制造有限公司 三角型双密封笼式阀
US11209096B2 (en) * 2018-11-19 2021-12-28 Proserv Operations, Inc. Bilateral and throttling directional control valve
US11261982B2 (en) 2019-06-27 2022-03-01 Proserv Gilmore Valve Llc Pressure relief valve with bi-directional seat
US11828370B2 (en) 2020-01-02 2023-11-28 Proserv Gilmore Valve Llc Check valve with conforming seat
US11719349B2 (en) * 2021-11-16 2023-08-08 Mueller Refrigeration, LLC Axial three-way modulating valve

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645450A (en) * 1948-11-26 1953-07-14 C B Hunt & Son Inc Fluid valve means
US3095176A (en) * 1959-01-29 1963-06-25 Int Basic Economy Corp Fluid control valves
US3199540A (en) * 1962-09-28 1965-08-10 Westinghouse Air Brake Co Valve device
US3580286A (en) * 1969-04-04 1971-05-25 Stewart Warner Corp Spool valve
GB1324369A (en) * 1969-12-18 1973-07-25 Dowty Seals Ltd Fluid flow control valves and sealing devices therefor
US3921660A (en) * 1974-08-15 1975-11-25 Marotta Scientific Controls Three-way, two-position non-interflow poppet valve
US4011892A (en) * 1975-03-14 1977-03-15 Marotta Scientific Controls, Inc. Three port non-interflow poppet valve
US4167262A (en) * 1976-10-12 1979-09-11 Hunt Valve Co., Inc. Pilot actuated valve
US4133348A (en) * 1977-03-30 1979-01-09 Spitz Russell W Solenoid operated valves
DE3043871A1 (de) * 1980-11-21 1982-07-08 Wabco Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Mehrwegeventil
US4887643A (en) * 1982-03-01 1989-12-19 Koomey, Inc. Pilot actuated spool valve
FR2619188B1 (fr) * 1987-08-06 1989-11-17 Joucomatic Sa Distributeur pneumatique ou electro-pneumatique multifonction
US5409040A (en) * 1993-08-09 1995-04-25 Koomey Companies International, Inc. Springless pilot operated sequence valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008651A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Rsg Electronic Gmbh Ventilvorrichtung zum Ansteuern von Medienströmen jedweder Art
US11168808B2 (en) 2014-06-13 2021-11-09 Rsg Electronic Gmbh Valve device for controlling media flows of any type

Also Published As

Publication number Publication date
NO974798L (no) 1998-05-11
NO974798D0 (no) 1997-10-17
NO314362B1 (no) 2003-03-10
GB2318406B (en) 2000-07-05
BR9705097A (pt) 1998-12-01
US5778918A (en) 1998-07-14
GB9721796D0 (en) 1997-12-17
GB2318406A (en) 1998-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746041A1 (de) Steuerventil mit verbessertem Käfig
DE3515591C2 (de) Mischbatterie mit Ventilscheiben aus einem harten Werkstoff und mit einem druckbelasteten Einsatz
DE3153338C2 (en) Actuating device for a valve
DE1775752A1 (de) Steuerventil fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten und Gase und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2133936C2 (de) Ventil mit drei Öffnungen
DE2005592A1 (de) Absperrorgan mit Druckausgleichseinrichtung
DE1924213A1 (de) Kompressor-Zylinder-Entlastungsvorrichtung
DE2914731A1 (de) Pumpe mit hin- und hergehendem kolben
DE4136036A1 (de) Doppelschieberventil
DE10047073C1 (de) Hydraulisch schaltbares Wegeventil
DE2213206A1 (de) Ventilsitz
CH672175A5 (de)
DE2623039C3 (de) Absperrventil mit Leckagesicherung
DE2513013B2 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE102008017099A1 (de) Flachschieber
DE3341643A1 (de) Vorgesteuertes druckentlastungs- und steuerventil
DE60025315T2 (de) Dichtunganordnung
EP1376000B1 (de) Trennschieber
DE10143814A1 (de) Öffnungs/Schließventil
DE2940111A1 (de) Sicherheitsauslassventil
DE2639198B2 (de) Absperrschieber
DE2047397A1 (de) Schieber
EP0136567A2 (de) Sitzventil zum Steuern des Durchflusses eines strömenden Mediums durch ein Rohrstück
DE3303877C2 (de) Einzelstempelventil
EP1258662B1 (de) Vorrichtung zum Absperren von von Fluiden durchströmten Rohrleitungen mittels eines kugelförmigen Verschlusskörper

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee