DE1223812B - Vorrichtung zum portionsweisen Austragen von gasfoermigen, fluessigen und/oder festen Stoffen aus unter Druck stehenden Raeumen - Google Patents

Vorrichtung zum portionsweisen Austragen von gasfoermigen, fluessigen und/oder festen Stoffen aus unter Druck stehenden Raeumen

Info

Publication number
DE1223812B
DE1223812B DEK51611A DEK0051611A DE1223812B DE 1223812 B DE1223812 B DE 1223812B DE K51611 A DEK51611 A DE K51611A DE K0051611 A DEK0051611 A DE K0051611A DE 1223812 B DE1223812 B DE 1223812B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
piece
sealing piece
pressure
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK51611A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Kletschke
Dipl-Ing Hellm Schneggenburger
Dr Hans Macholdt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE656887D priority Critical patent/BE656887A/xx
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DEK51611A priority patent/DE1223812B/de
Priority to NL6413975A priority patent/NL6413975A/xx
Priority to US416342A priority patent/US3278092A/en
Priority to SE14915/64A priority patent/SE310874B/xx
Priority to LU47556A priority patent/LU47556A1/xx
Priority to GB50620/64A priority patent/GB1026026A/en
Publication of DE1223812B publication Critical patent/DE1223812B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • B67D1/1405Control taps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4625Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow
    • B65G53/4633Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0457Packings
    • F16K5/0464Packings in the housing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/018Control of flow without auxiliary power using rotary sensing element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum portionsweisen Austragen von gasförmigen, flüssigen und/oder festen Stoffen aus unter Druck stehenden Räumen Es sind Vorrichtungen zum Austragen von flüssigen und festen Stoffen aus Räumen bekannt, deren Austragelemente als flache zylindrische Scheiben mit Durchbohrungen oder als rotierende Kolben mit axialen Ausnehmungen ausgebildet sind. Auch Zellenräder mit Spezialabdichtungen sind für diesen Zweck bekannt. In der Zellstoffindustrie findet man Vorrichtungen zum Beschicken oder Entleeren von Kochern, bei denen eine durchbohrte Welle in einem eingeschliffenen Gehäuse rotiert oder die Abdichtung über im Gehäuse eingesetzte Dichtringe erfolgt.
  • Diese bekannten -Vorrichtungen sind aber in ihrer Anwendung. auf enge Gebiete beschränkt. Sie lassen sich ferner nicht so gut abdichten, daß. -man mit ihnen flüssige und/oder feste Stoffe und besonders auch leichtflüchtige Gase aus unter h-ohein Druck -stehenden Räumen austragen kann.
  • # 'Es sind ferner Durchgangshähne bekannt, bei denen ein rotierbarer Körper In einem Gehäuse angeordnet ist, welches eine* oder mehr Einlaß- oder Auslaßöffnungen aufweist, und bei denen der rotierbare Körper eine durchgehende Bohrung hat, deren Öffnung an den Ein- und Auslaßöffnungen vorbeiführt. Bei den bekannten Hähnen ist der durchbohrte Körper zwar gegen die Ein- und Auslaßöffnungen mit einem axial zum rotierbaren Körper elastisch andrückbaren, Dichtungsstück abgedichtet, das gegen den rotierbaren Körper gepreßt wird. Diese Durchgangshähne sind aber für einen dosierbären Durchgang von Gütern nicht geeignet. Verändert man diese Hähne derart, daß der rotierbare durchbohrte Körper eine Welle ist, so daß man die Vorrichtungen für dosiertes Befördern von Waren Zwischen unter Druck stehenden Räumen verwenden kann, dann erweist sich schon bei relativ niedrigen Drücken in den Transporträumen, daß solche Vorrichtungen 'erhebliche Nachteile aufweisen. So machen die Dichtungsstücke wegen der von ihnen geforderten axialen Beweglichkeit weitere Dichtungselemente erforderlich, und diese erweisen sich als nachteilig, indem sie bei höheren Raumdrücken sich leicht verschieben oder einklemmen. Ein anderer Nachteil besteht in dem hohen Verschleiß des an die durchbohrte Welle angepreßten Dichtungsstückes.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, welche vorteilhafter als bisher für dosierten Durchgang bestimmte Vorrichtungen ist und insbesondere auch die vorstehend geschilderten Nachteile überwindet. Der Gegenstand der Erfindung ist eine an sich bekannte Vorrichtung mit einer stetig umlaufenden Welle, die in einem druckfesten, mit einer Einlaß-und einer Auslaßöffnung versehenen Gehäuse* angeordnet ist und deren Mittelstück mindestens, eine als Sackloch endende oder eine durchgehende Bohrung aufweist, deren Öffnung bzw. Öffnungen an den Ein- und Auslaßöffnungen vorbeiführt und mit einem das Mittelstück der Welle gegen die Auslaßöffnung oder gegen die Einlaßöffd-un-g 'abdichtenden Dichtungsstück, das eine Durchbohrung aufweist. Die Vorrichtung ist aber erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsstück fest in einer Führung angeordnet ist, die mit drm Gehäuse mittels einer elastisch beweglichen gewiellten Membran abdichtend verbunden ist,. und daß das Dichtungsstück gegen das Mittelstück der Welle hydraulisch angepreßt ist.
  • Die beiden Achsen der Welle sm*d in der Wandung des Gehäuses den Druckverhältnissen entsprechend kräftig gelagert und über Stopfbüchsen bekannter Bauart nach außen abgedichtet. Das Mittelstück der Welle hat vorzugsweise einen größeren Durchmesser als die Achsen und kann mit mindestens einer meist senkrecht zur Drehachse der Welle angeordneten durchgehenden Bohrung versehen sein Das Vorhandensein mehrerer solcher dann radial zueinander stehender Öffnungen ist ebenfalls möglich, jedoch ün allgemeinen nicht bevorzugt. Statt einer oder mehrerer durchgehender Bohrungen kann das massive Mittelstück der Welle auch ein, oder mehrere Sacklöcher aufweisen. Durchbohrungen und Sacklöcher haben zweckmäßig die gleichen Durchmesser wie die Einlaß- und die Auslaßöffnung des Gehäuses, können aber auch größere oder kleinere Durchmesser als diese haben.
  • Das Mittelstück der Welle und meist auch deren Achsen sind an ihrer Oberfläche besonders verschleißfest ausgeführt und können aus Stahl bestehen, der durch Nitrieren nach einem der bekannten Verfahren, beispielsweise dem Sulf-Inuz-Verfahren oder dem sogenannten Weichnitrierverfahren verschleißfest gemacht ist.
  • Die Abdichtung des Mittelstückes der Welle nach der dem zu entleerenden, unter Druck stehenden Raum zugewandten Seite oder auch nach der dem Austragsraum, der im allgemeinen mit der Atmosphäre in Verbindung steht, zugewandten Seite -erfolgt durch ein Dichtungsstück mit möglichst guten Gleiteigenschaften. Das Dichtungsstück weist eine zylindrisch gekrümmte Aussparung auf, deren Krümmungsradius dem Krümmungsradius des Mittelstückes der Welle entspricht. Das Dichtungsstüci ist erfindungsgemäß in einer Führung befestigt. Sowohl das Dichtungsstück als auch die. Führung weisen eine Durchbohrung auf, deren Querschnitt meistens gleich oder ungefähr gleich dem Querschnitt der Durchbohrungen bzw. der Sacklöcher des Mittelstückes der Welle ist und zur Aufnahme des ausgetragenen Gutes und dessen Weiterleitung an die Auslaßöffnung des Gehäuses dient.
  • Das Dichtungss * tück soll, dem jeweiligen Einsatzzweck entsprechend, mehr oder weniger verschleißfest sein. Weiterhin sollen Dichtungsstück und Wellenmittelstück eine möglichst günstige Reibpaarung. zeigen, d. h., ihre gegenseitige Reibung soll möglichst. gering sein. Bevorzugt hat der Werkstoff des Dichtungsstückes eine geringere Verschleißfestigkeit als das Wellenmittelstück. Das Dichtungsstück kann aus Metallen, Metallegierungen oder auch beispielsweise aus synthetischen anorganischen und besonders organischen Werkstoffen, beispielsweise aus mit Phenolharzen - getränktem Hartgewebe, gegebenenfalls gesintertern Polytetrafluoräthylen oder aus anderen Kunststoffen bestellen. Die synthetischen Werkstoffe können zur Verbesserung ihrer Gleit- und Verschleißeigenschaften Zusätze verschiedener Art, beispielsweise Molybdändisulfid, Glaspulver, Kohle oder Kupfer, enthalten.
  • Das in der Führung fest eingelassene Dichtungsstück ist axial beweglich gelagert und wird elastisch gegen das Mittelstück der Welle gepreßt. Der Anpreßdruck wird auf hydraulischem Wege übertragen. Um die elastische Axialbewegung von Dichtungsstück und Führung und gleichzeitig die Abdichtung von dem den hydraulischen Druck übertragenden Medium nach dem. Gehäuseinnenraum zu ermöglichen, ist die Führung des Dichtungsstückes mit der Gehäusewandung durch ein druckfestes Element verbunden, das eine elastische Bewegung zuläßt. Man verwendet dazu erfindungsgemäß eine gewellte, vorzugsweise aus Metall gefertigte Membran, die beispipIsweise als einfach gewelltes Metallblech, aber auch als Faltenbalg ausgebildet sein kann. Durch die Membran kann der Verschleiß des Dichtungsstückes, der von der Reibpaarung zwischen Dichtungsstück und Wellenmittelstück sowie von der Höhe des Anpreßdruckes abhängt, ausgeglichen werden.
  • Im allgemeinen genügt es, die Auslaßöffnung oder die Einlaßöffnung des Gehäuses durch das erfindungsgemäß verwendete Dichtungsstück abzuschließen. Ist die Druckdifferenz auf beiden Seiten des Mittelstückes der Drehschieberwelle sehr groß, so kann es jedoch zweckmäßig sein, eine Vorrichtung zu verwenden, bei der sowohl gegenüber der Auslaßals auch gegenüber der Einlaßöffnung des Gehäuses ein Dichtungsstück mit dem entsprechenden Zubehör angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt es, Gase, Flüssigkeiten, Suspensionen und Feststoffe aus Räumen höheren Druckes in Räume niederen Drukkes, beispielsweise in Räume mit Atmosphärendruck, portionsweise auszutragen, und ist vor allem zur Entleerung von Druckräumen, in denen Reaktionen kontinuierlich ablaufen, geeignet.
  • Die Druckdifferenz zwischen diesen Räumen kann erheblich sein und beispielsweise einige hundert Atmosphären betragen. Die obere Grenze des Druckes ist lediglich durch die mechanische Widerstandsfähigkeit des Materials der Vorrichtungselemente und des auszutragenden Gutes begrenzt. Die Vorrichtung kann auch gegenüber leichtflüchtigen Gasen genügend abgedichtet werden. Man kann je nach den Betriebsbedingungen Standzeiten von einigen hundert Stunden und mehr erreichen.
  • Der Aupreßdruck des Dichtungsstückes b -raucht bei gut gearbeiteten, dem Verschleiß unterworfenen Vorrichtungsteilen nur wenig über dem Druck des die auszutragenden Stoffe enthaltenden Raumes zu liegen.
  • Das Austragen flüssiger und fester Stoffe aus dem Druckraum bei Anwendung von Wellenmittelstücken mit Sacklöchern beruht ausschließlich auf der Schwerkraft, die auf diese Stoffe einwirkt. Beim Austragen von. Gasen wird die Wirkung der Schwerkraft durch die Expansion der Gase in die Sacklöcher unterstützt. Die Austragsmenge kann durch die Drehzahl der Welle gesteuert werden. Bei Wellemnittelstücken mit Durchbohrungen beruht das Austragen gasförnüger, flüssiger und fester Stoffe nur in untergeordnetem Maße auf der Schwerkraft, wird vielmehr hauptsächlich durch die zwischen - Druckraum und Austragsraum herrschende Druckdifferenz bewirkt, Eine mögliche Ausführungsform der Vorrichtung wird an Hand der schematischen Figuren erläutert.
  • F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt der Vorrichtung bei aufgeschnittener Gehäusewand und teilweise weggebrochenem Wellenmittelstück und F i g. 2 den Schnitt A-B durch F i g. 1.
  • In dem druckfesten Gehäuse 1 mit Einlaßöffnung 2 und Auslaßöffnung 3 rotiert eine Welle, bestehend aus den Achser( 4 und dem mit einander gegenüberliegenden Sacklöchern 6 versehenen Mittelstück 5. Die Achsen 4 der Welle sind in den Lagern 7 kräftig gelagert und werden nach außen über die Stopfbuchsen 8 abgedichtet. Die Abdichtung des Mittelstückes 5 der Welle gegen die Auslaßöffnung 3 erfolgt durch das axial bewegliche Dichtungsstück 9, das in der Führung 10 befestigt ist. Dichtungsstück 9 und Führung 10 enthalten eine Durchbohrung 11 vom Querschnitt der Sacklöcher 6, die über die Auslaßöffnung 3 des gleichen Querschnitts in den Austragsraum führt. Das Dichtungsstück 9 wird über die hy- draulische Presse 12 elastisch gegen das Mittelstück 5 der Welle angepreßt. Die Gleitführung 13 in Form von Gleitbüchsen oder Spezialwälzlagern ermöglicht eine gute Axialbewegung von Führung 10 und Dichtungsstück 9. Das Meßgerät 14 gibt den Anpreßdruck an, mit dein das Dichtungsstück 9 auf das Mittelstück 5 der Welle gepreßt wird. Die hydraulische Presse 12 ist gegen den Gehäuseinnenraum 15 durch die gewellte ringfönnige Metalhnembran 16, die einerseits an der Führung 10 des Dichtungsstückes 9, andererseits an der Wandung des Gehäuses 1 befestigt ist, druckfest abgeschlossen. Ein zweites ebenso ausgeführtes Dichtungsstück mit Führung, Durchbohrung, Membran und hydraulischem Andruck kann auf der anderen Seite des Wellenmittelstückes gegenüber der Einlaßöffnung angeordnet sein.
  • . In der deutschen Patentschrift 949 202 ist die Verwendung einer Membran zum abschließenden Verbinden eines Dichtungsstückes mit einem Gehäuse für einen Durchgangsschieber beschrieben. Die Meinbran erlaubt dabei, daß das Dichtungsstück mit demjenigen Druck gegen seine Unterlage gepreßt wird, den das durch den Schieber durchgehende oder gegen den Durchgang abzusperrende Fördergut selber aufweist. Der bekannte Schieber läßt es weder zu, noch legt er es nahe, die Abdichtung durch Anwenden eines hydraulischen Druckes sicherzustellen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Vorrichtung zum portionsweisen Austragen von gasförmigen, flüssigen oder festen Stoffen oder Gemischen davon aus unter Druck stehenden Räumen mit einer stetig umlaufenden Welle, die in einem druckfesten, mit einer Einlaß- und einer Auslaßöffnung versehenen Gehäuse angeordnet ist und deren Mittelstück mindestens eine als Sackloch endende oder eine durchgehende Bohrung aufweist, deren öffnung bzw. öffnungen an den Ein- und Auslaßöffnungen vorbeiführen, und mit einem die Welle gegen die Auslaßöffnung und/oder gegen die Einlaßöffnung abdichtenden Dichtungsstück, das eine Durchbohrung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsstück (9) fest in einer Führung (10) angeordnet ist, die mit dem Gehäuse mittels einer elastisch beweglichen gewellten Membran (16) abdichtend verbunden ist, und daß das Dichtungsstück (9) gegen das Mittelstück (5) der Welle hydraulisch angepreßt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 949 202; USA.-Patentschriften Nr. 2 628 060, 2 533 931, 2 558 260, 2 466 098, 2 977 987.
DEK51611A 1963-12-12 1963-12-12 Vorrichtung zum portionsweisen Austragen von gasfoermigen, fluessigen und/oder festen Stoffen aus unter Druck stehenden Raeumen Pending DE1223812B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE656887D BE656887A (de) 1963-12-12
DEK51611A DE1223812B (de) 1963-12-12 1963-12-12 Vorrichtung zum portionsweisen Austragen von gasfoermigen, fluessigen und/oder festen Stoffen aus unter Druck stehenden Raeumen
NL6413975A NL6413975A (de) 1963-12-12 1964-12-02
US416342A US3278092A (en) 1963-12-12 1964-12-07 Apparatus for the regulated discharge of materials under pressure
SE14915/64A SE310874B (de) 1963-12-12 1964-12-10
LU47556A LU47556A1 (de) 1963-12-12 1964-12-10
GB50620/64A GB1026026A (en) 1963-12-12 1964-12-11 Apparatus for the regulated discharge of materials under pressure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK51611A DE1223812B (de) 1963-12-12 1963-12-12 Vorrichtung zum portionsweisen Austragen von gasfoermigen, fluessigen und/oder festen Stoffen aus unter Druck stehenden Raeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223812B true DE1223812B (de) 1966-09-01

Family

ID=7226062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK51611A Pending DE1223812B (de) 1963-12-12 1963-12-12 Vorrichtung zum portionsweisen Austragen von gasfoermigen, fluessigen und/oder festen Stoffen aus unter Druck stehenden Raeumen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3278092A (de)
BE (1) BE656887A (de)
DE (1) DE1223812B (de)
GB (1) GB1026026A (de)
LU (1) LU47556A1 (de)
NL (1) NL6413975A (de)
SE (1) SE310874B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463736A (en) * 1982-06-07 1984-08-07 Hayward Jr Wallace Chambered rotary metering device
US4703868A (en) * 1985-12-23 1987-11-03 University Of Florida Apparatus for metering and dispensing seeds

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017208A (en) * 1975-06-13 1977-04-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Two-way fluid meter pump
US4032045A (en) * 1975-06-20 1977-06-28 Maryland Cup Corporation Soup dispenser
FR2482235A1 (fr) * 1980-05-08 1981-11-13 Ker France Dispositif compensateur d'usure et de maintien sous pression de garnitures
DE3346783C2 (de) * 1983-12-23 1986-06-05 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg Volumetrische Dosiereinrichtung
EP0586728B1 (de) * 1992-09-09 1996-12-27 Societe Des Produits Nestle S.A. Zellenradschleuse
GB0419848D0 (en) * 2004-09-07 2004-10-13 Carbonate Ltd Pumps
JP2008539912A (ja) * 2005-05-10 2008-11-20 バング アンド オルフセン メディコム アーエス 前進式計量弁
RU2464472C1 (ru) * 2011-09-14 2012-10-20 Открытое акционерное общество "Корпорация "Московский институт теплотехники" (ОАО "Корпорация "МИТ") Седло регулятора расхода горячего газа

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466098A (en) * 1944-04-04 1949-04-05 Grebmeier Joseph Valve
US2533931A (en) * 1944-12-05 1950-12-12 Parker Appliance Co Valve assembly
US2558260A (en) * 1944-09-05 1951-06-26 Parker Appliance Co Valve assembly
US2628060A (en) * 1945-05-15 1953-02-10 Parker Appliance Co Rotary plug valve seat
DE949202C (de) * 1952-12-25 1956-09-13 Phoenix Armaturen Werk Bregel Mehrwegschieber
US2977987A (en) * 1958-02-03 1961-04-04 Wallace J Maynard Valve structure

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985340A (en) * 1956-11-05 1961-05-23 Clarence W Vogt Blowing head for packaging apparatus
US2921721A (en) * 1958-12-19 1960-01-19 Sun Oil Co Slurry valve
US3052383A (en) * 1959-12-28 1962-09-04 Sherman T Transeau Rotary feeder mechanism
US3130879A (en) * 1960-08-26 1964-04-28 Black Clawson Co Rotary feed valve
US3101853A (en) * 1961-01-11 1963-08-27 Gen Mills Inc Rotary valve

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466098A (en) * 1944-04-04 1949-04-05 Grebmeier Joseph Valve
US2558260A (en) * 1944-09-05 1951-06-26 Parker Appliance Co Valve assembly
US2533931A (en) * 1944-12-05 1950-12-12 Parker Appliance Co Valve assembly
US2628060A (en) * 1945-05-15 1953-02-10 Parker Appliance Co Rotary plug valve seat
DE949202C (de) * 1952-12-25 1956-09-13 Phoenix Armaturen Werk Bregel Mehrwegschieber
US2977987A (en) * 1958-02-03 1961-04-04 Wallace J Maynard Valve structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463736A (en) * 1982-06-07 1984-08-07 Hayward Jr Wallace Chambered rotary metering device
US4703868A (en) * 1985-12-23 1987-11-03 University Of Florida Apparatus for metering and dispensing seeds

Also Published As

Publication number Publication date
SE310874B (de) 1969-05-19
GB1026026A (en) 1966-04-14
LU47556A1 (de) 1966-06-10
US3278092A (en) 1966-10-11
NL6413975A (de) 1965-06-14
BE656887A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243286B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen einer gewölbten Schiebetür oder eines gewölbten Schiebedeckels
DE1223812B (de) Vorrichtung zum portionsweisen Austragen von gasfoermigen, fluessigen und/oder festen Stoffen aus unter Druck stehenden Raeumen
DE3019119A1 (de) Pneumatischer antrieb fuer schalt- und stellglieder
DE3003203A1 (de) Brandschutz-absperrorgan
DE3410211A1 (de) Vorrichtung zum dichten einer betonpumpe
DE2035634A1 (de) Drehverbindung
DE3145781A1 (de) Zellenschleuse und verfahren zum betreiben der zellenschleuse
DE3416402A1 (de) Spindelventil fuer ein rohrsystem fuer fluessigkeiten
EP0899223A1 (de) Zellenradschleuse zum Dosieren von Schüttgut
DE2650803A1 (de) Ventil
AT356470B (de) Vorrichtung zum betaetigen eines absperr- ventiles, eines schiebers od.dgl. fuer rohr- leitungen
DE1899238U (de) Druckmittelbeaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere drehbewegungs-uebertragungsvorrichtung.
DE1675055A1 (de) Gleitringdichtung
DE883689C (de) Vorrichtung zum Abdichten der Deckel von Druckbehaeltern
DE2019585A1 (de) Abdichtung eines Gehaeuses gegenueber einer Welle oder einer Stange
DE2202899C3 (de) Innendichtung für einen Kolben einer Kreiskolbenmaschine
DE2204987C3 (de) Absperrschieber mit Abdichtschmierung
DE186800C (de)
DE2219824A1 (de) Doppelseitig beaufschlagbarer pneumatischer hubzylinder
AT228583B (de) Schieber
DE1271036B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ein- und Ausschleusen stueckiger, koerniger oder pulverfoermiger Materialien in bzw. aus abgeschlossenen Raeumen
DE3008491A1 (de) Gleitringdichtung
DE2843610C2 (de) Schwenkkolben-Hydraulikantrieb
DE1214495B (de) Absperrschieber
DE2063306C3 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Schwenkkolbenmaschine