DE1609197A1 - Duschenbrause - Google Patents

Duschenbrause

Info

Publication number
DE1609197A1
DE1609197A1 DE19651609197 DE1609197A DE1609197A1 DE 1609197 A1 DE1609197 A1 DE 1609197A1 DE 19651609197 DE19651609197 DE 19651609197 DE 1609197 A DE1609197 A DE 1609197A DE 1609197 A1 DE1609197 A1 DE 1609197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particular according
water
shower
openings
pipe extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651609197
Other languages
English (en)
Inventor
Araluce Alcantara Jose Maria
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1609197A1 publication Critical patent/DE1609197A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0425Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid without any source of compressed gas, e.g. the air being sucked by the pressurised liquid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Description

  • Dueohenbrause Seit langer-Zeit ist es bekannt, in Brausen für Haushalts-zwecke zur Vermeidung von Wasserstrahlspritz®rn ein N1sch-3ysten Wasser-Duft zu verwenden. Diese Vermeidung von Wasserepritsern wird dadurch erreicht, daß das Wasser mit geringem Druck ausgestrahlt und durch seine Vermischung mit Duftblasen der Wasserstrahl gedämpft wird. Diese Systeme bestehen im wesentlichen darin, daß ein Apparat vorgesehen ist,, in welchem das Wasser auo einen Teil geringeren Durchmeaaers in einen Teil größeren Durchmesners gelangt, in welchem sich breite Löcher befind, durch welche Luft eintritt, die sich mit -dem Wasser vs@&ieohtƒ Bisher war jedoch die Verwendung einen derartigen Synt«a 'hei Brausen für Duschen nicht da eine größere als bei den Dachen für deü uagebraunh erforderlich i®t, und da außerdem eine Wirksamere- Wasseransamlung erforderlich ist, um zu vermeiden, daß dan Wasser unpassenderweine durch die Luft-$intrittelöoher a ausläuft. Diese Nachteile werden durch den 8raun-Apparat der Erfindung vermiedene bei dem die Erzeugung eines praktisch senkrechten Strahls gewährleistet ist, selbst wenn nur wenig Wasser ausgelassen wird; die Vermis®hutig mit der Duft geeohieht@°'_ in besserer und vollkommenerer Weise als bei den bisher bekannten Apparaten.
  • Der Braus-Apparat gerader Erfindung weist ein kegelstumpfförmigee, an der ®berfläehe,geriffeltee Teil auf, das..anschließend an das Vaneer-Xintrittsrohr angeordnet ist und die Wae®erader öffnet und eeretreut; das Wasser Eintritteroter weist vorzugsweise ein Ringteil mit geringerem Durch- messer als das Wasser-Eintrittarohr zur Erhöhung der Strömunge-. geschwindigkeit des Wassers auf. Das Wasser trifft somit mit größter Kraft auf das erwähnte kegeletumpfförmige Teil aufs das in dem Bereich, in welchen das Eintrittsrohr endet, ange- ordnet ist und an diesem durch radiale Halterungen befestigt ist. Qm den genannten Wasser-Eintritt herum wird durch eine hierzu konzentrische Rohrwand eine Ringkammer geschaffen, und zwar mit einer größeren Inge als der Wauereintritt. Beide Teile sind an ihrem oberen Ende miteinander verbunden und an der höchsten Stalle dieser Kaper ist eine Öffnung vorgesehen, die in Verbindung mit dem Außenraum steht und den freien Eintritt der Luft gestattet; beim Auftreffen des Wassers gegen die Wände dieser Rohrverlängerung kann sich die Vermischung mit der Luft vollziehen, die durch die genannte Öffnung eingesaugt wird, ohne daß das Wasser durch die gleiche Öffnung austreten kann, weil der Wasserstand, den das Wasser in der Mischkamer erreichen kann, niedriger ist. Zwischen der Rohrverlängerung, welche die Kammer für den. Eintritt der Luft bil-*det.und dem Mantel oder Unterteil der Brause, verbleibt noch ein weiterer freier Raum, der ebenfalls in seinem oberen Teil geschlossen ist. Der Mantel. erstreckt sich nach unten über die Rohrverlängerung hinaus und endet in einen Mundstück, an welahen.ein Deckel angeschraubt ist. Der Deckel ist nur in seiner Randzone mit einer Anzahl von durchgehenden Öffnungen zum Austritt des mit der Luft vermischten Wassere versehen. Diese höoher haben einen unrunden Querschnitt und sind mit kleinen Mündungeetut$en in Form von Plötenepitzen versehen, welche an der Unterseite des besagten Deckels herausragen. Diese PfUndungs®tuteen lenken und orientieren die austretenden Wasserstrahlen in senkrechter Richtung Insbesondere aus den Unteransprüchen ergeben sich weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergaben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung; in dieser zeigen: Fig. 1 eine Brause gemäß der Erfindung im axialen Schnitt; Fig. 2 eine entsprechende Quersobnittdarstellung länge der Linie A-H in Fg. 1, mit Blickrichtung nach oben; gig. 3 ebenfalls .eine Querschnittsdarstellung länge der Linie C-D in Fig. 1, mit Blickrichtung nach unten.
  • Der Brausenkörper ist in sämtlichen Figuren mit 1 bezeichnet; er weist einen oberen AnsehluBsutzen 2 mit Innengewinde 3 zum Aneohlufl der Eintrittswasserleitung der Duschenanlage auf . In der Fortsetzung dieser Rohrleitung 2 ist ein Ringstück 4 mit einer Mittelöffnung 5 vorgesehen. das zur Erhöhung der Strömungsgeechwindgkeit des Wassors dient. Das Wasser gelangt sodann in das Innere 6 einer inneren nohrverlängerung 7, die mit der oberen Öffnung 2 ausgerichtet ist. In dieser Rohrverläegerung 7 und in der Nähe ihres unteren Endes sind-radial etereförmige Halterungeteile 8 angebracht, in deren Mitte 9 eine tolbenetange 10 eines konueförmigen Teile 11 befestigt ist; diesen Teil 11 zerstreut bsw. zerteilt und öffnet die Wasserader; e6 ist kegelatumpfförmig ausgebildet, auf seiner Oberfläche gerillt und mit seiner größeren Fläche nach unten über die Rohrverlängerung 7 .herausragend angeordnet. Durch diese Anordnung ist gewährleistet, daß das Wasser eine groß Strömungegeeohwindigkeit erhält und die Wasserader durch die Form und die Rillen des Teils 11 geöffnet wird; das Wasser gelangt in eine Kammer 12, welche durch ein Verlängerungsrohr 13 den Braueenkörpers 1 gebildet wird; das verlängerungerohr 13 ist konzentrisch mit 7, jedoch länger und mit größerem Durchmesser als 7 ausgebildet, derart, daß das Wasser in der so gebildeten Kammer !2 an Druck verliert; in ihrem oberen Teil 14 ist die Kammer 12 durch eine Öffnung 15 mit außen verbunden; hierdurch tritt Luft ein, da in der Kammer 12, , hervorgerufen durch die Yrasseretrömnxngegeeehwindigkeit, ein verhältnismäßig starker Ansaugunterdruck herrscht. Die durch 15 angesaugte Luft vermischt gich innig mit dem Wasser infolge der Turbulenz, die in 12 durch die Brechung des Wasserstrahle bzw. der Wasserader auf Grund der Gesehwindigkeiteverringerung erzeugt wird. Das in dieser Weise mit Luft ver- mischte Wasser durchsetzt eine Kammer 16, wobei es weiter an Druck verliert und die Turbulenz aufhört; die untere Brausenkanmer 16 ist zu diesem Zwecke mit größerem Durchmeseer ausgebildet, indem die Außenwand 17 der Braune in Abstand von der Zwischenwandung 13 derart, daß zwischen den Wandangen 13 und 17 eine Kammer 18 gebildet wird, die wie erNrähnt zur Verminderung den hydraulischen Druckes dient. Damit fällt das mit Luft vermischte Wasser auf die untere rlat te i g, die mit einem am Umfang 20 vorgesehenen Ansatz 21 bei 22 :mit dem unteren Erde der Brause verschraubt ist und die Brause unten abschließt. Wie bereits erwähnt, fällt das mit Luft vermischte Wasser auf den Mittelbereich 23 der Abachlußplatte 19 und tritt durch längs eines Kreises angeordnete weite Öffnungen 24 aua; die Öffnungen 24 münden an. der Unterseite der Platte 19 in Form von kleinen bei 25 abgetlaohten Röhren; da die Röhren 24 senkrecht au 19 gerichtet Bind, fällt das mit Wasser senkrecht ohne Druck und verursacht keine Spritzer durch das Vorhandensein von kleinen Luftblasen im Wasser. Außerdem sind die Öffnungen 24 nur in der Randzone von 19 angebracht und nicht in der Mitte, damit das Wasser auf die Plattenmitte eufeohlägt; bevor es durch die besagten Öffnungen 24 ausfließt und somit regelmäßig durch: diese in rationellster Weise verteilt wird, was ferner noch dadurch begünstigt wird, dsß die Mittelzone 23 der Plattenoberseite Xcht eingedrückt int, wodurch immer der Wasseraustritt in vielfachen Strahlen erfolgt, auch wenn der waesraulaufhahn nur wenig aufgedreht ist.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n B p r ü c h e 1) Dusohenbrause, bei welcher die Nasser Einlaßleitung mit einer innerhalb der Braueekopf"wsadung angeordneten Rohrverlängerung in Verbindung steht, auf deren Mittelachse ein Verteileretüok für den Zugeführten Waeeerstrom angeordnet ist, der mit Luft vermischt wird, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß in der Bn.sekopfwandung nur eine einzige Lufteintritteöffnung (15) vorgesehen ist. 2) Dusohenbrause, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e 1 o h n e t, daß der Brausekopf an seinem unteren ede mit einem Brausenkörper (20) abgeoohloasen ist, der röhrenförmige Öffnungen (24).von vorzugsweise poligoner Querechnittoform aufweist. 3) Dueohenbraus®, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n -a e 1 e h n e t, daß die rohrförmigen Öffnungen (24) an der Außenseite des Brausenkörpers (20) in Form von kleinen Rohrstutzen hervorragen, die an ihrer MUndung abge- schrägt sind und die austretenden Wasserstrahlen in senkrech- ter Richtung lenken. 4) Dusohenbrause, insbesondere najh einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e 1r e n n -z e i e h n e t, daß die Kammar (16) einen wesentlich größeren Durchmesser aufweist, als der Aneohlußetutzen (2). 5) Dueohenbzuse, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n -$ e i o h'n e t, daß etwa in der Mitte awisohen der Rohrverlängerung (7) und der Brausekopfwandung (17) eine Zwischenwandung (13) vorgesehen ist, deren geie Kante die freie Kante der Rohrverlängerung ?-überragt. 6) Duechenbranee, insbesondere nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch g e Y e n n z e i o h- n e t, da13. die freien Kanten der Braueekopfwandung, der Zwieohenwandung und der Rohrverlängerung etwa auf einer. geraden Linie liegen. Durohenbrauee, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i e h n e t, daB die Zwieohenwandung (13) etwa auf halber Höhe des Dusohenkopfee endet. 8) Dtnchenbrauee, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e a n z e i e b n e tg daB die Öffnungen (24.) nur in der Randzone der Platte (19) angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Mittelzone (23) der Plattenoberseite leicht eingedrückt ist.
DE19651609197 1964-01-31 1965-01-28 Duschenbrause Pending DE1609197A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES0295945A ES295945A1 (es) 1964-01-31 1964-01-31 Mejoras en la fabricaciën de rociadores para instalaciones sanitarias

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1609197A1 true DE1609197A1 (de) 1970-03-12

Family

ID=8442317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651609197 Pending DE1609197A1 (de) 1964-01-31 1965-01-28 Duschenbrause

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1609197A1 (de)
ES (1) ES295945A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039329A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-04 Grohe Armaturen Friedrich Brausekopf
DE4108521A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Wildfang Dieter Gmbh Strahlbrause
EP0657222A1 (de) * 1993-11-11 1995-06-14 Jordt-Steffen Graef Injektordüse
WO1999017886A1 (en) * 1997-10-07 1999-04-15 Lurmark Limited Spray nozzle
DE19805691A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Jaekel Stauscheiben in Wasserhähnen zur Senkung des Wasserverbrauchs

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039329A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-04 Grohe Armaturen Friedrich Brausekopf
DE4039329C2 (de) * 1989-12-28 2000-02-24 Grohe Armaturen Friedrich Brausekopf
DE4108521A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Wildfang Dieter Gmbh Strahlbrause
DE4108521C2 (de) * 1991-03-15 1999-11-11 Wildfang Dieter Gmbh Strahlbrause
EP0657222A1 (de) * 1993-11-11 1995-06-14 Jordt-Steffen Graef Injektordüse
AU685512B2 (en) * 1993-11-11 1998-01-22 Jordt-Steffen Graef Injector nozzle
WO1999017886A1 (en) * 1997-10-07 1999-04-15 Lurmark Limited Spray nozzle
GB2345011A (en) * 1997-10-07 2000-06-28 Lurmark Ltd Spray nozzle
GB2345011B (en) * 1997-10-07 2001-08-08 Lurmark Ltd Spray nozzle
US6338444B1 (en) 1997-10-07 2002-01-15 Lurmark Limited Spray nozzle
DE19805691A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Jaekel Stauscheiben in Wasserhähnen zur Senkung des Wasserverbrauchs

Also Published As

Publication number Publication date
ES295945A1 (es) 1964-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657222B1 (de) Injektordüse
DE202013002283U1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären Wasserauslauf sowie sanitäre Auslautarmatur mit einem Wasserauslauf
DE112009001469T5 (de) Duschkopf für Notfalleinrichtung
DE19758526B4 (de) Drallsprühdüse
DE2632456C2 (de) Injektionsvorrichtung für einen Doppelrohr-Bohrstrang
DE7118779U (de) Wasserstrahlbeluefter
DE8526472U1 (de) Einströmdüse, insbesondere für Schwimmbäder
DE10312854B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE4305858A1 (de)
DE1609197A1 (de) Duschenbrause
CH315823A (de) Mundstück
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
EP1467018A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Einmischen einer Flüssigkeit in eine Papierfaserstoffsuspension
DE2830609A1 (de) Regelbare drossel fuer dampf
WO1990011877A1 (de) Betonstromwandler
DE2238948A1 (de) Brause, insbesondere fuer duschanlagen
DE909919C (de) Brausekopf, insbesondere fuer sanitaere Zwecke
DE202014003568U1 (de) Strahlregler
DE2604264A1 (de) Spruehduese
DE2035150A1 (de) Wasserstrahlbelüfter
DE8519413U1 (de) Einloch-Düsenbrausekopf
DE20115636U1 (de) Strahlregler
DE2636514C3 (de) Klosettdruckspüler
DE2714019B2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von mit hoher Geschwindigkeit durch Führungsrohre laufenden Walzdraht
DE1542286C (de) Flussigkeitszuflußregler