DE975364C - Rotationsvervielfaeltiger - Google Patents

Rotationsvervielfaeltiger

Info

Publication number
DE975364C
DE975364C DER12738D DER0012738D DE975364C DE 975364 C DE975364 C DE 975364C DE R12738 D DER12738 D DE R12738D DE R0012738 D DER0012738 D DE R0012738D DE 975364 C DE975364 C DE 975364C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
pawl
rack
carriage
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER12738D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ritzerfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER12738D priority Critical patent/DE975364C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE975364C publication Critical patent/DE975364C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L11/00Apparatus for directly duplicating from hectographic masters in mirror image, i.e. "wet duplicators" for producing positive copies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2700/00Manifolding, printing or duplicating for office purposes
    • B41P2700/10Hectographic line duplicators

Landscapes

  • Handling Of Cut Paper (AREA)

Description

  • Rotationsvervielfältiger Die Erfindung bezieht sich auf einen Rotationsvervielfältiger zum ganzseitigen, abschnitt- oder zeilenweisen Vervielfältigen von mehreren auf einer Drucktrommel befestigten abdruckfähigen Spiegelbildoriginalen, deren Zeilen senkrecht zur Trommelachse verlaufen und die durch zwei in Trommelumlaufrichtung hintereinanderliegende Klemmvorrichtungen gehalten werden, von denen die eine in der Trommel fest und die andere auf einem in dieser durch eine Schaltvorrichtung selbsttätig schrittweise axial verschiebbaren Schlitten angeordnet ist.
  • Sie bezweckt, ein Schrittschaltwerk mit zwei wechselweise die Bewegung einer mit dem Schlitten verbundenen Zahnstange hemmenden Sperrklinken für die unter Federkraft erfolgende Schlittenbewegung so zu gestalten, daß es sowohl ohne besonders gestaltete Zahnflanken der Zahnstange und der Sperrklinken eine genaue Schrittschaltung als auch ein wechselweises Ein- und Ausschalten der beiden Sperrklinken durch die gleichen Organe ermöglicht.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß bei Verwendung eines an sich bekannten, quer zur Verschieberichtung des Schlittens mittels einer zur Verschieberichtung parallelen Welle hin- und herschwenkbaren Schaltschlosses mit zwei in diesem um einen quer zur Schaltschloßwelle angeordneten Zapfen schwenkbaren, in die gleiche Zahnlücke der Zahnstange eingreifenden und deren Bewegung unter Federkraft wechselweise hemmenden Sperrklinken die bei der Freigabe der Zahnstange durch die erste Klinke die Hemmung übernehmende zweite Sperrklinke auf dem Zapfen mittels eines Langloches, dessen Länge dem Schaltschritt entspricht, in Bewegungsrichtung des Schlittens verschiebbar gelagert, hinsichtlich ihrer sonstigen Ausbildung jedoch wie die erste Klinke gestaltet ist.
  • Es ist zwar bei Rotationsvervielfältigern ein zur schrittweisen Bewegung eines unter Federkraft stehenden Anfeuchters dienendes Schrittschaltwerk mit zwei Sperrklinken schon bekanntgeworden, bei dem die Flanken der Sperrklinken und der mit ihnen zusammenwirkenden Zahnstange nicht eine dem Schaltschritt entsprechende Kurvenform erfordern. Hierbei benötigt jedoch jede Klinke besondere Betätigungsorgane.
  • Bei einem anderen an Schreibmaschinen die schrittweise Bewegung des Papierwagens unter Federkraft steuernden Schrittschaltwerk mit zwei Sperrklinken sind zwar bei den Klinken gemeinsame Betätigungsorgane vorgesehen, dafür erfordern jedoch die Klinken und die Zähne der Zahnstange verschieden gestaltete Flanken.
  • In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar veranschaulicht Fig. i einen Längsschnitt durch die Drucktrommel eines Rotationsvervielfältigers, Fig. 2 einen Querschnitt durch die Drucktrommel, Fig.3 eine Seitenansicht der Drucktrommel gegen deren linke Seite, Fig.4 die Seitenansicht der Drucktrommel bezüglich der Betätigung für das Öffnen der Klemmvorrichtungen für das Einspannen der Originale, Fig. 5 eine Seitenansicht auf die zum Öffnen, Schließen und Wandern der Klemmen dienenden Handbetätigungen, Fig.6 eine vergrößerte Ansicht des Schaltschlosses für die verschiebbare Klemme in gerasteter Stellung; Fig. 7 bis g veranschaulichen verschiedene Eingriffsstellungen der Klinken des Schaltschlosses in die Zahnstange; Fig. io veranschaulicht die gleiche Ansicht wie Fig. 6, jedoch mit ausgerasteten Klinken, so daß die Klemme maschinell verschoben werden kann.
  • In den Seitenwänden i des Rotationsvervielfältigers ist die Drucktrommel2 gelagert, auf welcher für die Einspannung der Druckoriginale die axial feststehende Klemmvorrichtung 3 und eine mit dem Schlitten 4 axial verschiebbare Klemmvorrichtung 5 angeordnet sind. An dem Schlitten 4 der verschiebbaren Klemmvorrichtung 5 befindet sich eine Zahnstange 6, die mit einem Stirnrad? kämmt, das in einem Arm 8 der axial feststehenden Klemmvorrichtung gelagert ist. Das Stirnrad 7 wird über Kegelräder g und io, Stirnräder i i und 12 über einen Freilauf 13 angetrieben. An der Seitenwand der Drucktrommel :2 ist eine Buchse 14 fest angeordnet. Die Mitnehmerscheibe 15 ist mit dem Kettenrad 16 fest verbunden, welches bei der Auslösung der Eintourenkupplung eine volle Umdrehung macht. Auf der Buchse 14 ist ein Federgehäuse 17 drehbar gelagett und mit dem Stirnrad 12 fest verbunden. Die Spiralfeder ig der Eintourenkupplung ist mit ihrem inneren Ende an der Buchse 14 und mit ihrem äußeren Ende an dem Federgehäuse 17 befestigt. Hierdurch steht der Schlitten 4 der axial verschiebbaren Klemmvorrichtung 5 unter Federzug in Richtung der feststehenden Klemmvorrichtung 3. Gegen die Federwirkung sperren ihn die wechselweise wirkenden Klinken 36, 37 eines auf einer Welle 23 angeordneten Schaltschlosses 21, die mit der an dem Schlitten 4 befestigten Zahnstange 22 in oder außer Eingriff gebracht werden. Durch Drehen der Welle 23 hin und her wird das Schaltschloß 21 quer zur Zahnstange 22 hin und her verschwenkt.
  • Der Schaltschloßkörper 33 ist in einem auf der Welle 23 befestigten Rahmen 34 derart gelagert, daß seine schwenk- und drehbaren Klinken 36 und 37 durch Hin- und Herdrehen der Welle 23 mit der an der Klemmvorrichtung 5 befestigten Zahnstange 22 in und außer Eingriff gebracht werden können. Dabei stehen beide Klinken 36 und 37 unter dem Einfluß von Zugfedern 38, welche sie gegen die als Anschlag dienende Ansatzschraube 39 ziehen. Die eine Klinke 36 ist nur um einen Zapfen des verschwenkbaren Körpers 33 drehbar, die andere, 37, mittels eines Langloches 37a dreh- und axial verschiebbar. Wie aus den Fig. 7, 8 und g ersichtlich, kann durch Schwenken des Klinkenpaares 36, 37 beim Drehen der Welle 23 die Zahnstange 22 mit dem Schlitten 4 entweder aus der Raststellung (Fig. 7) zu einer Bewegung nach links unter Federkraft (Fig. i und 6) um einen Zahn (Fig. 8) oder bei Außereingriffstellung des Klinkenpaares 36, 37 (Fig. g) für ihre ganze Längsbewegung nach links freigegeben werden.
  • Im einzelnen geht die Schaltbewegung wie folgt vor sich: Die in Richtung der Welle 23 bewegliche Klinke 37, welche in Deckung unter der festen Klinke 36 liegt, besitzt ein Langloch 37 a. Wird der K=linkenkörper 33 mit der Welle 23 so weit verschwenkt, daß die feste Klinke 36 außer Eingriff aus der Zahnstange 22 kommt, ermöglicht die im Eingriff stehende axial bewegliche Klinke 37 einen Zeilenschritt, welcher der Länge des Langloches 37a entspricht, so daß ein neuer Zahn der Zahnstange?-2 vor die in Richtung der Welle 23 nicht verschiebbare Klinke 36 zu liegen kommt und beim Zurückschwenken des Schaltschlosses beim Drehen der Welle 23 die Zahnstange 22 in der neuen Stellung arretiert. Dabei gelangt die axial bewegliche Klinke 37 außer Eingriff aus der Zahnstange 22 und wird unter Einwirkung der Feder 38 wieder in ihre Ausgangsstellung für den nächsten Schritt zurückgeholt. Die Betätigung des Schaltschlosses erfolgt, wie aus Fig. 3 ersichtlich, mittels der Welle 23, welche aus der Stirnwand der Drucktrommel herausgeführt ist, und eines an dieser befestigten Schalthebels 23 a, der mit einer Schaltrolle 23 b versehen ist.
  • In der Gegenrichtung (nach rechts, Fig. i und 1o) wird die Klemmvorrichtung 5 maschinell aus jeder Stellung verstellt. Dabei sind beide Klinken 36, 37 aus der Zahnstange 22 ausgehoben.
  • Um die Klemmschienen 24 der beiden Klemmvorrichtungen 3 und 5 zu heben, wird der Hebel 25 durch Drehen an seinem äußeren Ende in die punktierte Stellung gebracht, wie aus Fig. 5 ersichtlich, so daß die an seinem inneren Ende befindliche Kurve 26 geschwenkt wird, wobei sie auf eine Rolle 27 des auf der Achse 28 befestigten Hebels 29 wirkt. Hierdurch werden die in dem Schlitten 4 gelagerten Achsen 28 und 30 gedreht, und die auf den Achsen befestigten Hebel 31 bewirken das Anheben der Klemmschienen 24.
  • Da die Rolle 27, wie aus Fig. 3 und 5 ersichtlich, nur in der Endstellung der verschiebbaren Klemmvorrichtung 5 durch das in der Stirnwand der Trommel 2 befindliche Loch 32 ragt, kann das öffnen der Klemmvorrichtung nur in dieser Stellung erfolgen. Um einen Bruch des Hebels 29 bei eingestellter Kurve 26 zu vermeiden, ist dieser als federnder Knickhebel ausgebildet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rotationsvervielfältiger zum ganzseitigen, abschnitt- oder zeilenweisen Vervielfältigen von mehreren auf einer Drucktrommel befestigten abdruckfähigen Spiegelbildoriginalen, deren Zeilen senkrecht zur Trommelachse verlaufen und die durch zwei in Trommelumlaufrichtung hintereinanderliegende Klemmvorrichtungen gehalten werden, von denen die eine in der Trommel fest und die andere auf einem in dieser durch eine Schaltvorrichtung selbsttätig schrittweise axial verschiebbaren Schlitten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines an sich bekannten, quer zur Verschieberichtung des Schlittens (4) mittels einer zur Verschieberichtung parallelen Welle (23) hin-und herschwenkbaren Schaltschlosses (2i) mit zwei in diesem um einen quer zur Schaltschloßwelle (23) angeordneten Zapfen schwenkbaren, in die gleiche Zahnlücke der Zahnstange (22) eingreifenden und deren Bewegung unter Federkraft wechselweise hemmenden Sperrklinken (36, 37) die bei der Freigabe der Zahnstange (22) durch die erste Klinke (36) die Hemmung übernehmende zweite Sperrklinke (37) auf dem Zapfen mittels eines Langloches (37a), dessen Länge dem Schaltschritt entspricht, in Bewegungsrichtung des Schlittens (4) verschiebbar gelagert, hinsichtlich ihrer sonstigen Ausbildung jedoch wie die erste Klinke (36) gestaltet ist.
  2. 2. Rotationsvervielfältiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Rückführung des Schlittens (4) in eine beliebige Ausgangslage entgegen seiner durch das Schaltschloß (2i) gesteuerten Bewegung Antriebselemente (6 bis io) in der Drucktrommel (2) angeordnet sind, von denen das mit einem antreibenden Glied (ii) verbundene Teil (io) in an sich bekannter Weise durch die eine Stirnwand der Trommel (2) herausgeführt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 136 183, 6,45 531, 647 862, 65 1 86o, 659 341, 666 85 1; italienische Patentschrift Nr. 371 962; USA.-Patentschrift Nr. 1 328 534-
DER12738D 1940-06-06 1940-06-06 Rotationsvervielfaeltiger Expired DE975364C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER12738D DE975364C (de) 1940-06-06 1940-06-06 Rotationsvervielfaeltiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER12738D DE975364C (de) 1940-06-06 1940-06-06 Rotationsvervielfaeltiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE975364C true DE975364C (de) 1961-11-30

Family

ID=7398884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER12738D Expired DE975364C (de) 1940-06-06 1940-06-06 Rotationsvervielfaeltiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE975364C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188623B (de) * 1963-06-07 1965-03-11 Wilhelm Ritzerfeld Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen- oder abschnittweisen Abdrucken von mehreren Druckformen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT371962A (de) *
DE136183C (de) *
US1328534A (en) * 1919-03-03 1920-01-20 Walter J Maguire Address-matcher
DE645531C (de) * 1937-05-29 Walter Rockstroh Greiferanordnung am Druckzylinder von Druckmaschinen
DE647862C (de) * 1928-05-10 1937-07-15 Wilhelm Ritzerfeld Vorrichtung zum Vervielfaeltigen von Spiegelschriftoriginalen
DE651860C (de) * 1934-10-09 1937-10-21 Wilhelm Ritzerfeld Vorrichtung fuer Umdruckmaschinen
DE659341C (de) * 1930-07-31 1938-08-16 Wilhelm Ritzerfeld Vorrichtung zum zeilenweisen Umdrucken von Buchungseintraegen
DE666851C (de) * 1932-08-25 1938-10-29 Wilhelm Ritzerfeld Rotationsumdrucker mit einem seitlich verschiebbaren Traeger fuer den zeilen- bzw. abschnittbreiten Anfeuchter und die ebenso breite Andruckrolle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT371962A (de) *
DE136183C (de) *
DE645531C (de) * 1937-05-29 Walter Rockstroh Greiferanordnung am Druckzylinder von Druckmaschinen
US1328534A (en) * 1919-03-03 1920-01-20 Walter J Maguire Address-matcher
DE647862C (de) * 1928-05-10 1937-07-15 Wilhelm Ritzerfeld Vorrichtung zum Vervielfaeltigen von Spiegelschriftoriginalen
DE659341C (de) * 1930-07-31 1938-08-16 Wilhelm Ritzerfeld Vorrichtung zum zeilenweisen Umdrucken von Buchungseintraegen
DE666851C (de) * 1932-08-25 1938-10-29 Wilhelm Ritzerfeld Rotationsumdrucker mit einem seitlich verschiebbaren Traeger fuer den zeilen- bzw. abschnittbreiten Anfeuchter und die ebenso breite Andruckrolle
DE651860C (de) * 1934-10-09 1937-10-21 Wilhelm Ritzerfeld Vorrichtung fuer Umdruckmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188623B (de) * 1963-06-07 1965-03-11 Wilhelm Ritzerfeld Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen- oder abschnittweisen Abdrucken von mehreren Druckformen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE900347C (de) Vervielfaeltigungsmaschine mit Druckzylinder
DE3007096A1 (de) Einfach-rotations-kupplung, insbesondere fuer frankiermaschinen
DE975364C (de) Rotationsvervielfaeltiger
DE2721654C3 (de) Schreibmaschine mit einem auswechselbaren Typenkörper
DE1144293B (de) Druck- und Vervielfaeltigungsmaschine mit zusaetzlichem Anlegetisch zum gesonderten Einschiessen von Druck-bogen waehrend des Druckvorganges
DE2839648B2 (de) Reihenstehbildkamera mit einer einen Elektromotor enthaltenden, gegebenenfalls abnehmbaren Antriebseinheit
DE521908C (de) Farbbandschaltvorrichtung fuer Registrierkassen und aehnliche Maschinen
DE2513603C2 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schalter
DE2034957A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Feststellen des Wagens einer elektrischen Schreibmaschine
DE606715C (de) Selbsttaetige Summendruckvorrichtung
DE620433C (de) Mit dem senkrecht zur Tuerebene stehenden Drueckerdorn zu verbindende Vorrichtung zum Umaendern von Schloessern mit parallel zur Tuerebene verschwenkbaren Drueckern in solche mit senkrecht zur Tuerebene verschwenkbaren Handgriffen
DE155470C (de)
DE435854C (de) Schreibmaschine fuer Kraft- und Handbetrieb
DE1150102B (de) Rotationsvervielfaeltiger
DE2334371C2 (de) Vorrichtung zur Entriegelung eines Typenträgerwagens einer Schreib- oder ähnlichen Büromaschine
DE208550C (de)
DE166014C (de)
DER0012738MA (de)
DE2002770C3 (de) Endausschaltvorrichtung für den vertikalen Papiervorschub bei Schreibund ähnlichen Büromaschinen
DE293423C (de)
DE573322C (de) Einrichtung zum Stellen von Weichen u. dgl.
DE215622C (de)
DE2551375C2 (de) Schrittschaltvorrichtung einer kraftangetriebenen Schreibmaschine
DE251580C (de)
DE173097C (de)