DE975258C - Vorrichtung zur Steuerung der Bearbeitungswerkzeuge einer Fischbearbeitungsmaschine entsprechend der unterschiedlichen Groesse der zu bearbeitenden Fische - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung der Bearbeitungswerkzeuge einer Fischbearbeitungsmaschine entsprechend der unterschiedlichen Groesse der zu bearbeitenden Fische

Info

Publication number
DE975258C
DE975258C DEP26751A DEP0026751A DE975258C DE 975258 C DE975258 C DE 975258C DE P26751 A DEP26751 A DE P26751A DE P0026751 A DEP0026751 A DE P0026751A DE 975258 C DE975258 C DE 975258C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fish
control
curve
processing
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP26751A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Baader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Original Assignee
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG filed Critical Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Priority to DEP26751A priority Critical patent/DE975258C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE975258C publication Critical patent/DE975258C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 19. OKTOBER 1961
p 26751 X134 ID
Rudolf Baader, Lübeck
ist als Erfinder genannt worden
Größe der zu bearbeitenden Fische
Patentanmeldung bekanntgemacht am 25. März 1954 Patenterteilung bekanntgemadit am 28. September 1961
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung der Bearbeitungswerkzeuge einer Fischbearbeitungsmaschine entsprechend der unterschiedlichen Größe der zu bearbeitenden Fische, bei welcher bestimmte Abmessungen, z. B. die Länge der in die Maschine eingelegten Fische mittels eines Tastschuhes, selbsttätig gemessen und entsprechend dem Ergebnis dieser Messung selbsttätig auf einer umlaufenden Scheibe schwenkbar gelagerte, den einzelnen Fischen zugeordnete S teuer aggregate mit kurvenförmigen Flanken eingestellt und für die spätere Steuerung eines Bearbeitungsvorganges festgelegt werden.
Es ist bekannt, die Bearbeitungswerkzeuge und die Führungen der Bearbeitung von Fischen entsprechend den Abmessungen des jeweils zu bearbeitenden Fisches dadurch zu steuern, daß man die Abmessung durch Abtasten mittels eines Tastschuhes feststellt und mittels geeigneter Steuerelemente, wie Steuerkurven usw., auf die Bearbeitungswerkzeuge und die Führungen überträgt. Handelt es sich um einen Arbeitsvorgang, so genügt dieses Verfahren durchaus. Schwieriger wird es schon, wenn die zu steuernden Teile in bezug auf den Durchlauf der Fische weit von der Meßstelle entfernt liegen, z. B. wenn noch vorbereitende Bearbeitungsvorgänge erfolgen müssen, die nicht einer besonderen Messung bedürfen oder auf andere Weise gesteuert werden. Um hier die Maschine mit mehreren Fischen beschicken zu können, d. h. also nicht warten zu müssen, bis ein Fisch, der gerade gemessen ist, durchgelaufen ist, hat man jedem Fisch ein besonderes Steueraggregat zugeteilt und die der Zahl der gleichzeitig durch die Maschine
109 695/5
laufenden Fische entsprechende Zahl der Steueraggregate auf einer an der Stelle des betreffenden Bearbeitungswerkzeuges umlaufenden Scheibe schwenkbar gelagert. Man ist dadurch in die Lage versetzt, das zu dem gemessenen Fisch gehörende Steueraggregat von dem Meßhebel aus entsprechend einzustellen und dieses gespeicherte Meßergebnis dann bei Eintreffen des betreffenden Fisches an dem Bearbeitungswerkzeug dem dann auch an der Arbeitsstelle eintreffenden zugehörigen Steueraggregat zu entnehmen. Immer kann man dabei aber mit der durchgeführten Messung nur einen Arbeitsvorgang steuern und kontrollieren.
Da die fischverarbeitende Industrie aber in immer höherem Maße die Vereinigung mehrerer Arbeitsvorgänge in einer Maschine aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und der Einsparung von Arbeitskräften verlangte, mußte man dazu übergehen, falls man nicht für jeden Arbeitsvorgang eine erneute Messung mit der damit verbundenen Komplizierung der Maschinen, Erhöhung der Fehlerquellen usw. in Kauf nehmen wollte, irgendwie von einer Messung her alle Arbeitsvorgänge zu steuern. Theoretisch wäre das unter Anwendung des vorbeschriebenen Prinzips der Speicherung auf einer mit Steueraggregaten versehenen umlaufenden Scheibe möglich gewesen, wenn man jedem Bearbeitungsvorgang eine solche mit mehreren Steueraggregaten besetzte, umlaufende Scheibe zugeordnet hätte. Praktisch war das mit Rücksicht auf die dadurch entstehenden überaus komplizierten Maschinen nicht durchführbar. Man hat deshalb unter Beibehaltung einer einzigen Messung zur Steuerung mehrerer Arbeitsvorgänge versucht, durch Verwendung von mittels Zeitkupplungen nacheinander in Gang gesetzten Steuerkurven die Meßergebnisse so festzulegen, daß sie bei: Eintreffen des Fisches an der jeweiligen Bearbeitungsstelle entnommen werden, können. Abgesehen davon, daß eine solche Fernsteuerung mit Rücksicht auf die erforderlichen Übertragungselemente immer noch zu kompliziert, unwirtschaftlich und in dem Bearbeitungsergebnis unsicher ist, kommt man dabei nicht zu den erforderlichen Arbeitsleistungen der Maschinen, weil man eine neue Messung erst dann vornehmen kann, wenn die vorhergehende ausgewertet ist bzw. der Fisch die einzelnen Bearbeitungsstellen passiert hat. Sind aber schon mehrere Arbeitsvorgänge in einer Maschine vereinigt, muß man auch mehrere Fische gleichzeitig die Maschine durchlaufen lassen können. Man war daher gezwungen, zur Erreichung hoher Kapazitäten doch mehrere Messungen vorzunehmen.
Es wurde nun gefunden, daß man auf einem einfachen Wege zu einer befriedigenden Lösung des Problems kommen kann, wenn man die für einen Arbeitsvorgang bekannte Speicherung mehrerer Meßergebnisse derart umwandelt, daß man die Steueraggregate auf der die Fische an den Bearbeitungswerkzeugen vorbeiführetnden umlaufenden Tragscheibe in gleicher Anzahl wie die Fischhalterungen verteilt anordnet und jedem S teuer aggregat eine als Abwicklung die für mehrere Bearbeitungsvorgänge erforderlichen Fischwerte enthaltende Doppelkurve zuweist, welche nach ihrer durch die Meßvorrichtung bewirkten Einstellung auf die Fischgröße den Fisch auf seinem Gang durch die Maschine begleitet und die einzelnen Bearbeitungswerkzeuge nacheinander steuert. Nunmehr ist das Meßergebnis für eine Reihe von Arbeitsvorgängen gespeichert, ohne daß es erforderlich ist, mehr Steueraggregate vorzusehen, als Fische gleichzeitig die Maschine durchlaufen, oder komplizierte Fernübertragungen der Meßergebnisse vorzunehmen. Theoretisch ist dabei sogar weder der Zahl der Bearbeitungsvorgänge noch der Zahl der gleichzeitig die Maschine durchlaufenden Fische eine Grenze gesetzt. Die praktische Begrenzung ist lediglich durch die überhaupt erforderliche Zahl der Bearbeitungsvorgänge und den zulässigen Platzbedarf der Maschine gegeben. Das erscheint aber deshalb unwichtig, weil man die Arbeitskapazität der Maschine durch Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit erheblich steigern kann, da nur einfache Steuerelemente für die Bedienung der Werkzeuge und Führungen von den an den Bearbeitungsstellen vorbeilaufenden Steueraggregaten aus notwendig sind.
Vorteilhaft erhält jedes nach Art eines Doppelhebels um eine waagerechte Achse schwenkbar gelagerte Steueraggregat an seinen beiden, die Doppelkurve bildenden Enden die Kurvenbahnen von mehreren Fischgrößen als übereinanderliegende Kurvenstufen und liegt mit einer aufrecht stehenden Rolle gegen eine Stellkurve an, die durch Verschwenken des S teuer aggregates die der gemessenen Fischgröße entsprechende Kurvenstufe der Doppelkurve einstellt. Dabei kann die eine Steuerkurve die äußere Fischform der Bauchseite von der Schwanzwurzel bis zum After und weiterlaufend die innere Bauchhöhlenform bis zum Kopfbeginn wiedergeben, während die andere Steuerkurve die Dicke des Fisches von Mitte Grätenstrunk bis zum Rücken des Fisches in seiner ganzen Länge anzeigt.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, es zeigt
Abb. ι einen Grundriß der Maschine, Abb. 2 in vergrößertem Maßstabe einen Grundriß eines Steueraggregates, no
Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Abb. 2,
Abb. 4 einen Aufriß eines Steueraggregates mit einem Übertragungsorgan für die Steuerung eines Arbeitsvorganges.
Die in Abb. 1 schematisch dargestellte Maschine besteht aus einer die Fische an ihrem Schwanz durch die Maschine führenden umlaufenden Tragscheibe i, an deren Umfang gleichmäßig verteilt sechs nicht dargestellte Schwanzklammern vorgesehen sind, die die Fische von einem umlaufenden Tisch 2 zugeführt bekommen. Auf diesen Tisch 2 werden die Fische mit dem Bauch in Drehrichtung des Tisches liegend so gelegt, daß sie mit dem Schwanz über die Tischkante hinausragend liegen und dadurch von den Schwanzklammern
erfaßt werden können. Auf dieser Tragscheibe ι sind gleichmäßig verteilt sechs Steueraggregate 4 angeordnet und etwas symmetrisch zu den Schwanzklammern liegend, so daß jeder von einer Schwanzklammer gehaltene Fisch ein zu ihm gehörendes Steueraggregat 4 besitzt.
Jedes Steueraggregat 4 ist mit einer äußeren Steuerkurve 5 und einer inneren Steuerkurve 6 versehen. Die Steuerkurve 5 gibt die äußere Fischform der Bauchseite von der Schwanzwurzel bis zum After und weiterlaufend die innere Bauchhöhlenform bis zum Kopfheginn wieder, während die andere Steuerkurve 6 die Dicke des Fisches von Mitte Grätenstrunk bis zum Rücken des Fisches in seiner ganzen Länge anzeigt. In dem dargestellten Beispiel sind die einzelnen Fischgrößen in Form von verschiedenen Kurvenstufen dargestellt. Selbstverständlich kann an die Stelle einzelner Kurvenstufen auch eine durchgehende Kurvenfläche gewählt werden.
Die Steueraggregate sind nach Art eines Doppelhebels um eine waagerechte Achse 7 schwenkbar gelagert und oben mit einer Rolle 8 versehen, die während der Messung des Fisches gegen eine Stellkurve 9 anliegt, die an einem Winkelhebel 10 sitzt. Der Winkelhebel 10 ist um einen Zapfen 11 schwenkbar und wird in seiner Lage durch einen Zapfen an der Unterseite einer Kurvenscheibe 12 gehalten, der mit dem zweiten Arm des Winkelhebeis 10 zusammenarbeitet. Die Kurvenscheibe 12 dreht sich unter der Wirkung einer mit einem Tastschuh 13 versehenen Kupplung. Der Tastschuh reibt auf dem Fisch, solange dieser unter dem Tastschuh hindurchläuft. Da die Tragscheibe 1 umläuft, wird das S teuer aggregat 4 durch das Zusammenwirken von Rolle 8 und Stellkurve 9 allmählich verschwenkt, bis sich die Kurvenscheibe 12 dreht und den Hebel 10 freigibt. Das tritt ein, sobald der Tastschuh in die Augenhöhle des Fisches fällt, also die Messung beendet ist. Durch die Freigabe des Hebels 10 wirkt die Stellkurve 9 nicht mehr auf die Rolle 8 ein, und das Steueraggregat 4 verbleibt in der eingestellten Lage, die in bezug auf die Steuerkurven 5, 6 der Größe des gemessenen Fisches entspricht. In dieser Stellung wird das S teuer aggregat 4 durch eine Arretierung 14 blokkiert. Diese Blockierung wird erst nach Vollendung der Arbeit des Steueraggregates 4 durch eine Auslösevorrichtung 15 aufgehoben, wodurch das Steueraggregat 4 unter der Wirkung einer Feder 16 wieder in diese Anfangslage, die der kleinsten Fischgröße entspricht, zurückkehrt.
In Abb. ι sind sechs Werkzeuge 17, 18, 19, 20, 21 und 22 dargestellt. Von diesen Werkzeugen ist das Werkzeug 17 (Köpfmesser) direkt von der Kurvenscheibe 12 gesteuert, da es sich um eine reine Zeitsteuerung handelt, die im unmittelbaren Anschluß an die Messung erfolgt. Die übrigen Werkzeuge werden entweder von der äußeren Kurve 5 des Steueraggregates 4 (Werkzeuge 18, 21) oder von der inneren Kurve 6 (Werkzeuge 19,
22) oder von beiden (Werkzeug 20) gesteuert. Die Steuerung geschieht durch Steuerhebel 23, 24, 25, und 27. In Abb. 4 ist die Steuerung des Werkzeuges 19 durch den Steuerhebel 24 dargestellt, der mit einer Rolle 28 an der Kurve 6 angreift. Die übrigen Steuerhebel greifen ebenfalls mit Rollen an den betreffenden Steuerkurven 5 oder 6 der Steueraggregate 4 an.

Claims (3)

70 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Steuerung der Bearbeitungswerkzeuge einer Fischbearbeitungsmaschine entsprechend der unterschiedlichen Größe der zu bearbeitenden Fische, bei. welcher bestimmte Abmessungen, z. B. die Länge der in die Maschine eingelegten Fische, mittels eines Tastschuhes selbsttätig gemessen und entsprechend dem Ergebnis dieser Messung selbsttätig auf einer umlaufenden Scheibe schwenkbar gelagerte, den einzelnen Fischen zugeordnete Steueraggregate mit kurvenförmigen Flanken eingestellt und für die spätere Steuerung eines Bearbeitungsvorganges festgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die S teuer aggregate (4) auf der die Fische an den Bearbeitungswerkzeugen vorbeiführenden umlaufenden Tragscheibe (1) in gleicher Anzahl wie die Fischhalterungen verteilt angeordnet sind und jedes S teuer aggregat (4) eine als Abwicklung die für mehrere Bearbeitungsvorgänge erforderlichen Fischwerte enthaltende Doppelkurve (5, 6) aufweist, welche nach ihrer durch die Meßvorrichtung bewirkten Einstellung auf die Fischgröße den Fisch auf seinem Gang durch die Maschine begleitet und die einzelnen Bearbeitungswerkzeuge nacheinander steuert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes nach Art eines Doppelhebels um eine waagerechte Achse (7) schwenkbar gelagerte Steueraggregat (4) an seinen beiden, die Doppelkurve bildenden Enden (5,6) die Kurvenbahnen von mehreren Fischgrößen als übereinanderliegende Kurvenstufen aufweist und mit einer aufrecht stehenden Rolle (8) gegen eine Stellkurve (9) anliegt, welche durch Verschwenken des Steueraggregates (4) die der gemessenen Fischgröße entsprechende Kurvenstufe der Doppelkurve (5, 6) einstellt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Steuerkurve (5) des Steueraggregates (4) die äußere Fischform der Bauchseite von der Schwanzwurzel bis zum After und weiterlaufend die innere Bauchhöhlenform bis zum Kopfbeginn wiedergibt, während die andere Steuerkurve (6) die Dicke des Fisches von Mitte Grätenstrunk bis zum Rücken des Fisches in seiner ganzen Länge anzeigt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 593 689, 659557.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 695/5 10.
DEP26751A 1948-12-25 1948-12-25 Vorrichtung zur Steuerung der Bearbeitungswerkzeuge einer Fischbearbeitungsmaschine entsprechend der unterschiedlichen Groesse der zu bearbeitenden Fische Expired DE975258C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP26751A DE975258C (de) 1948-12-25 1948-12-25 Vorrichtung zur Steuerung der Bearbeitungswerkzeuge einer Fischbearbeitungsmaschine entsprechend der unterschiedlichen Groesse der zu bearbeitenden Fische

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP26751A DE975258C (de) 1948-12-25 1948-12-25 Vorrichtung zur Steuerung der Bearbeitungswerkzeuge einer Fischbearbeitungsmaschine entsprechend der unterschiedlichen Groesse der zu bearbeitenden Fische

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE975258C true DE975258C (de) 1961-10-19

Family

ID=7370565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP26751A Expired DE975258C (de) 1948-12-25 1948-12-25 Vorrichtung zur Steuerung der Bearbeitungswerkzeuge einer Fischbearbeitungsmaschine entsprechend der unterschiedlichen Groesse der zu bearbeitenden Fische

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE975258C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE593689C (de) * 1932-06-12 1934-03-09 Rudolph Baader Vorrichtung zum Koepfen, Entgraeten und Reinigen von Fischen
DE659557C (de) * 1935-03-29 1938-05-14 Rudolf Baader Maschine zum Zurichten von Fischen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE593689C (de) * 1932-06-12 1934-03-09 Rudolph Baader Vorrichtung zum Koepfen, Entgraeten und Reinigen von Fischen
DE659557C (de) * 1935-03-29 1938-05-14 Rudolf Baader Maschine zum Zurichten von Fischen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944331A1 (de) Rollen-verpackungsvorrichtung
DE2055876C3 (de) Vorrichtung zur Registereinstellung von gebogenen Druckplatten auf von einer Rotationsdruckmaschine entfernte Druckwalzen
DE617107C (de) Vorrichtung zum Zufuehren eines Bogens an den dauernd umlaufenden Druckzylinder einer Bogendruckmaschine
DE975258C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bearbeitungswerkzeuge einer Fischbearbeitungsmaschine entsprechend der unterschiedlichen Groesse der zu bearbeitenden Fische
DE612324C (de) Formdrehbank zum Drehen unrunder, beispielsweise drei- oder mehrkantiger Werkstuecke, wie insbesondere Walzbloecke
DE743796C (de) Vorrichtung zur Vorschubbegrenzung fuer den Schlitten einer Werkzeugmaschine
DE641378C (de) Vorrichtung zum Beobachten von auf vorbeilaufenden Papier- oder Stoffbahnen aufgedruckten Bildern, Merkzeichen o. dgl. in Verbindung mit Druckmaschinen
DE573082C (de) Maschine zur Herstellung von Kreuzbodenbeuteln
DE749473C (de) Bogenanlege- und Zufuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE1611297A1 (de) Greifersystem an einem Bogen-UEberfuehrzylinder einer Bogen-Tiefdruckrotationsmaschine
DE1477620A1 (de) Werkzeugmaschine,insbesondere Revolver-Drehmaschine
DE878295C (de) Kopiermaschine
DE2528535A1 (de) Uebergabe- und wendetrommel fuer eine bogenrotationsdruckmaschine
DE624733C (de) Werkstueckfoerdervorrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere selbsttaetige Drehbaenke
DE890298C (de) Gesenkfraesmaschine
DE885806C (de) Maschine zum Schneiden des Gewindes von Holzschrauben
DE571041C (de) Getriebe zum Verschieben umlaufender Farbwalzen in Achsenrichtung bei Druckmaschinen
DE880651C (de) Zinkenfraesmaschine
AT228467B (de) Kopierfräsmaschine
DE431384C (de) Drehbank zum Abdrehen der Mantelflaechen von Rohzylindern
DE621305C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit unabhaengig voneinander gesteuerter Minderdeck- und Musterdeckvorrichtung
DE429669C (de) Rechenmaschine mit Stellradwagen
DE726930C (de) Einrichtung an Musterformen (Schablonen) fuer Kopierwerkzeugmaschinen zum Bearbeiten, insbesondere Fraesen, von Umfangskurven in geschlossenem Zuge
DE712168C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Rotationsumdrucker zum ein- oder mehrzeiligen Bedrucken von befeuchteten Bogen
DE1602821A1 (de) Einrichtung an Revolverdrehmaschinen zum Einrichten der Werkzeuge