DE1477620A1 - Werkzeugmaschine,insbesondere Revolver-Drehmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine,insbesondere Revolver-Drehmaschine

Info

Publication number
DE1477620A1
DE1477620A1 DE19651477620 DE1477620A DE1477620A1 DE 1477620 A1 DE1477620 A1 DE 1477620A1 DE 19651477620 DE19651477620 DE 19651477620 DE 1477620 A DE1477620 A DE 1477620A DE 1477620 A1 DE1477620 A1 DE 1477620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
revolver
turret
work spindle
work
correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651477620
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Walk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Monforts Maschinenfabrik
Original Assignee
A Monforts Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Monforts Maschinenfabrik filed Critical A Monforts Maschinenfabrik
Publication of DE1477620A1 publication Critical patent/DE1477620A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/021Indexing equipment in which only the positioning elements are of importance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/16Turret lathes for turning individually-chucked workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/20Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work before or after the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/22Control or regulation of position of tool or workpiece
    • B23Q15/24Control or regulation of position of tool or workpiece of linear position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/028Indexing equipment with positioning means between two successive indexing-points
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • Y10T29/5127Blank turret
    • Y10T29/513Stationary work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5152Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5152Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
    • Y10T29/5154Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism tool turret
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/36Machine including plural tools
    • Y10T408/37Turret of tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2531Carriage feed
    • Y10T82/2541Slide rest
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2552Headstock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2572Attachment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

A. HOIfFORTS Uönohen£ladbaoh, 11. Juni
Pat. 120Θ 3u/Hn
U77620
Werkzeugmaschine, inöbos. Revolver-Drehmaschine
Dio Erfindung betrifft oine Werkzeugmaschine, insbes· Drehmaschine, bei dor die angetriebene, nit dom Spannfutter für das zu bearbeitende V/erkstüok versehene Arbeitsspindel und ein in verschiedenen Arbeite«· Stellungen fixierbarer, als Träger für mehrere Arbeitswerkzeuge, insbee. Drehstählo, ausgebildeter Revolver in einem Maschinengestell drehbar gelagert ist. Solohe Masohinen sind besonders als Revolverstern^Dreh-!· automaten der Anmelderin seit vielen Jahren bakannt. Charakteristisch an diesen Maschinen ist die Fixierbarkelt dor Jeweiligen Revolvers stellung durch einen Indexbolzen und durch an Jedem Revolverarm ange* ordnete, formschlüssig zum Indexbolzen passende Führungehülsen·
Diese sind von der Revolveraohse verhältnismäßig weit entfernt, so daß die Arbeitsstellung der am Revolver befestigten Werkzeuge gegenüber dem etwa halb so weit von der Revolveraohse auf dem Arbeitsspindelkopf eingespannten V/erkstüok sehr genau einstellbar ist· Bei spiel«· freier Lagerung der Arbeitsspindel und eioherer und ebenfalls spiel* freier Fixierung der Arbeitestellungen des Revolvers sind Passungen am fertig bearbeiteten V/erkstüok von I/IOO an erreichbar·
Y/enn nun aber, wie es zweokmäßig und üblioh ist, auf einer solchen Maschine bei ein und derselben Y/erkzeugeinstellung besonders viele Werkstücke hintereinander bearbeitet werden, tritt an den Werkzeugen, insbes· an den Drehstählen, mit der Zeit eine Abnutzung der Sohneid* kanten ein· Die Nachstellung soloher Werkzeuge, meistens nur um Bruohw teile eines Millimeters, aber auoh sohon das Einrichten der Maschine, d.h. die genaue Einstellung der Arbeitswerkzeuge am Revolver und am Quersohlitten vor dem Arbeitsbeginn, erfordern viel Zeit, weil mehrere Zwisohenmessungen nötig sind· Die Stilletandszeit der Maschine und damit der Produktionsauefall sind daher erheblich·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sin- und Nachstellung der Werkzeuge zur Erreichung der gewünschten Arbeitegenauigkeit zu vereinfachen, insbee· abzukürzen· Gelöst wird diese Aufgabe grundeätzo lioh daduroh, daß einerseits der in der jeweiligen Arbeitsstellung
909843/00 7 7 bad original
, U77620
fixierte Revolver, andrerseits das auf dem Arbeitsspindelkopf einge» spannte Werkstück durch ein Korrekturgerät, welohes eine Feineinstel» lung von wenigen Millimetern, vorzugsweise aber nur um Bruohteile eines Millimeters erlaubt, relativ zueinander nachstellbar und in der korrigierten Stellung feststellbar sind·
Das erfindungsgecäße Korrekturgerät hat also die Arbeitsstellung des Revolvers oder die Lage der Arbeitsspindel zu beeinflussen· Die Ar«· beitsstellung des Revolvers kann duroh Verschiebung des am Llasohinen« gestell befestigten Indexbolzens, Anschlages und dergl. oder durch Verstellung der formschlüssig zu diesem passenden, am Revolver ange« ordneten Führungsteile, gegebenenfalls aber auoh duroh Parall elver»· lagerung der Revolverachse korrigiert werden. Die Lage der Arbeite« spindel dagegen kann duroh Parallelverschiebung geändert werden·
Es handelt sioh also bei der Erfindung um eine Korrektur der Fixierung; sie kann bei fixiertem Revolver durchgeführt werden· Der Re*· volver wird in einen) kaum siohtbaren Haßβ iri eine neue WinkeIsteilung geschwenkt, dadurch werden die z.B. abgenutzten Werkzeuge näher an das eingespannte Werkstüok herangeführt· Dieselbe Wirkung hat die Parallelverschiebung der Revolveraohse, denn beim Eingriff eines der Revolverpaßstüoke in den Indexbolzen tritt duroh die Parallelverlage* rung der Revolveraohse ebenfalls eine Sohwenkung des Revolvers ein* Wenn dagegen die Arbeitsspindelachse, die bei den hauptsäohlioh in Frage kommenden Revolver-Drehmasohinen der Anmelderin und ähnlichen Werkzeugmaschinen zwischen der Revolveraohse und der Fixiervorrichtung (indexbolzen) liegt, parallel verlagert wird, tritt anstelle der oben erwähnten Lageänderung des Revolvers bezw. der darauf befestigten Werkzeuge eine Lageänderung des Werkstüokes ein«
Beim Einrichten der Masohine, d.h. bei der Einstellung der Arbeitswerkzeuge vor Beginn der Dreharbeit, braucht sioh der Bedienungsinann, nioht mehr wie bei den bekannten Maschinen an das Fertigmaß duroh mehrmaliges Messen und Nachstellen heranzutasten, sondern er stellt die Bearbeitungswerkzeuge an Hand eines sogenannten Meisterstüokes oder einer Sohablone ein. Ergeben aioh dann beim automatischen Ablauf
909843/0077
·' BAD ORIGINAL
5 U77620
des Bearbeilungaprozesses liaßdifferenzen zwischen äem bearbeiteten 'Werkstück und dor Zeichnung, so erfolgt die erfindungsgemäße Korrektur dor Revolver*· bezw. Arbeitsspindeleinstellung, und zwar in der Horizontalebene der !.laschine.
Ein weiterer Erfindungsgedanke, der hauptsächlich bei den Revolver-Drehmaschinen der Anmelderin, und zwar bei denen, die mit einem paral» IeI verschiebbaren Indexbolzen ausgerüstet sind, sehr wertvoll ist, besteht darin, daß zur Korrektur der fixierten Hevolverstellung eine vorzugsweise mit einer Skala versehene, am Masohinengehäuse angeordnete Einstellvorrichtung dient und daß diese über mechanische, elektric sehe, hydraulische oder andere bekannte Mittel mit dem Korrekturgerät verbunden ist* Dieser Gedanke gilt selbstverständlich auoh für das erfindungsgemäße Korrekturgerät an der Arbeitsspindellagerung. Als Einstell- und Übertragungsmittel für die Korrektur der Revolver*· oder Arbeitsspindellage ist beispielsweise ein Potentiometer als Impulsge«· ber für die Korrektur und eine elektromeohanische Übertragung der Im. pulse für das Korrekturgerät, z.B· eine elektrisch angetriebene Ver*· stellspindel für den Indexbolzen, verwendbar«
Es ist zweokmäßig, für jede Revolverstellung ein solohee Einstellge« rät (Potentiometer) vorzusehen, damit gegebenenfalls für die einzelnen Werkzeuge verschiedene Korrekturen vorgenommen werden können· Weiterhin ist zu empfehlen, diese Einstellgeräte mit einem Sohalter zu verbinden, der bei der Schwenkung dee Revolvers die Korrektur der Revolverstellung aufhebt, damit für die neue Revolversteilung die für sie nötige Korrektur vorgenommen werden kann·
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Korrekturgeräteβ bezw. auoh des oben beschriebenen Einstellgerätes kann nooh daduroh verbessert werdent daß die Betätigungsvorrichtung des Korrekturgerätes ein vom Revolvervorschub beeinflußtes Sohaltgerät enthält, welohes bei Beendig gung des Arbeitsvorschubes dee Revolvers automatisch, z.B. durch einen Anschlag, das Arbeitswerkzeug vom Werkstüok abhebt, so daß beim Rüoklauf des Revolvers keine sogenannte Rüoklaufrille auf dem Werk* stuok entstehen kann« Siesee Abheben des Arbeitswerkzeuges erfolgt ebenfalls duroh Änderung der Revolverstellung oder Verlagerung der Arbeitsspindel des Korrekturgerätes·
909843/0077 8AD Of"OINAL
U77620
In der Zeichnung,sind einige Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Korrekturgerätes dargestellt· Die Abb· 1 und 2 zeigen in An* sieht und Draufeicht einen Revolverstern-Drehautomaten mit parallel verschiebbarem Indexbolzen, die Abb· 3 eine Drehmaschine mit scheiben«· artigen Revolver und vier duroh Ansohläge fixierbaren Arbeitsstellungen, die Abb. 4 zeigt die Verstellbarkeit der zu einem masehinenfesten Indexbolzen gehörenden Paßhülse an einem der Revolverarme, die Abb· 5ι bei der der Revolver nicht gezeichnet ist, zeigt eine Vorrichtung zur Parallelversohiebung der Arbeitsspindel mittels eines Schlittens·
In den Abb. 1 und 2 sind in einem Maschinengestell 1 die mit einem Spannfutter 2 versehene Arbeitsspindel 3 und der auf der Revolveraohse sitzende vier-armige Revolverstern 5 drehbar gelagert· Mit 6 ist die Halterung eines Drehstahles am Revolverstern 5 angedeutet· Dieeer wird durch den im Maschinengestell befestigten Indexbolsen 7 in seinen ver«· sohiedenen Arbeitsstellungen fixiert·
Die Wirkungsweise der Maschine ist folgendet Auf dem Revolverstern 5 werden beispielsweise mittels einer dem fertigen Werkstück naohgebil* deten Schablone die Arbeitswerkzeuge eingerichtet, wie es z.B* beim Yferkseug 6 in der Abb· 1 gezeigt ist· Entspricht diese Werkieugeinstel«*- lung nicht der in der V/erkstüokzeiohnung angegebenen Passung, so wird duroh eine aohsparallele Verschiebung des Indexbolzene 7 eine entspre« ohende Korrektur vorgenommen· Zur Erzielung einer möglichst weitgehend den Feinheit dieser Korrektur ist beim Aueführungsbeispiel der Abb* 1 und 2 ein Versohiebekeil 8 vorgesehen, der beispielsweise eine Stei«· gung von 1t100 aufweist. Die Verschiebung des Keils erfolgt durch einen Elektromotor 9 und eine Gewindespindel 10· Der Gegendruck des Re*· ' volvers wird durch starke Druckfedern 11 aufgenommen·
Die Ein«· und Ausschaltung des Elektromotors 9 erfolgt duroh ein Sohaltgerät 12, welches an vier Potentiometer 13, nämlich für jede Revolverstellung eines, angeschlossen ist. Dadurch kann für jede Ar«· beitsstellung des Revolvers eine andere Korrektur vorgenommen werden, außerdem kann das Sohaltgerät 12 so eingerichtet sein, daß bei Schwenkung des Revolvers in eine neue Arbeitsstellung die in der vorigen Arbeitsstellung eingestellte Korrektur aufgehoben wird. Das Sohaltgerät
909843/0077 · BAD
U77620 Blatt <
steht außerdem mit einem Anschlag am Revolver oder an den Steuerorganen des Revolvers in Verbindung, und »war derart, daß bei Beendigung des Arbeitsvorschubes der Indexbolzen 7 in dem Sinne verschoben wird, daß das Werkzeug vom Werkstüok abgehoben wird·
Die Arbeitsweise der in den Abb. 1 und 2 dargestellten Drehmaschine ist an sioh bekannt. Angetrieben wird die Arbeitsspindel 3, also das im Futter 2 eingespannte Werkstück. Der Revolver 5> auf welchem die Ar« beitswerkzeuge 6 befestigt sind, wird parallel zur Arbeitsspindel verschoben und daduroh das Werkstück bearbeitet· Ist der Drehvorgang be« endet, so wird der Revolver durch die automatische Steuerung zurückgeholt, wobei, wie oben erwähnt, duroh Verschiebung des Indexbolzene 7 das Werkzeug 6 abgehoben ist· Wenn der Revolverstern 5 vom Indexbolzen frei ist, wird er durch die Steuerautomatik in die nächste Arbeitsstellung geschwenkt, worauf dann ein neuer Bearbeitungsgang mit oder ohne Korrektur des Indexbolzens 7 erfolgt·
In der Abb. 3 ist ein scheibenförmiger Revolver 14 dargestellt. Die Fixierung der vier angedeuteten Revolveretellun&en erfolgt hier duroh einen maeohinenfeeten Aneohlag 15 und duroh erfindungegemäß korrigier» bare, d.h. auf der Revolversoheibe 14 verschiebbare Ansohlagteile 16. Mit 17 sind Halterungen für die Arbeitswerkzeuge angedeutet. Selbst« verständlich· kann die Korrektur der Arbeitestellungen des Revolvers statt an den vier Ansohlagteilen 16 am masohinenfesten Anschlag 15 vorgenommen werden (ähnlioh wie nach Abb. 1 und 2). Das ist konstruktiv und baulioh einfaoher.
Abweichend von den Ausführungen naoh den Abb. 1 und 2 zeigt die Abb.4 ein Korrekturgerät am Revolverarm 18. In diesem Falle ist der Index« bolzen 7 unverrückbar, korrigiert wird die den Indexbolzen umgreifen« de Faßhülse, die aus zwei Bxzenterhülsen 19 besteht· Duroh Verdrehen dieser Exzenterhülsen, die zweokmäßig mit einer Skala versehen sind, kann die Korrektur des Revolvers um kleine Bruchteile eines Millimeters erfolgen. Auoh bei dieser Ausführung ist selbstverständlich dafür zu sorgen, daß die Exzenterhülsen 1<? während des Arbeitsprozesses in der korrigierten Stellung festgehalten werden·
909843/0077 bad originär
H77620
Bei der Ausführung nach Abb· 5 ist der in verschiedene Arbeitsstellung je η schwenkbare Revolver nicht dargestellt· Die Lage der Revolverachse ist zweckmäßig ähnlich wie bei den Ausführungen naoh den Abb. 1 bis 3· Auch das Spannfutter ist in dieser Abbildung weggelassen. Die Arbeitsspindel 20 ist hier mittels eines oder mehrerer Gleitschuhe 21 verschiebbar gelagert. Sie Verstellung erfolgt durch Gewindeschrauben 22, wofür selbstverständlich Feingewinde verwendet wird· Die Verlagerung der Arbeitsspindel 20 kann auoh auf andere V/eise, z.B. mittels zweier Exzenterhülsen, wie sie in Abb· 4 gezeigt sind, erfolgen·
Die Vorteile der Erfindung sind hauptsächlich eine wesentliche Verkürzung der Einrichtezeit an Werkzeugmaschinen, bei denen die Bearbeitung des Werkstückes in mehreren Arbeitsstationen des Revolvers und mit mehreren hintereinander bezw. auch gleichzeitig arbeitenden Werkzeugen erfolgt, weiterhin die Möglichkeit, Korrekturen der Fixierung zur sicheren Erzielung von Passungen, die sonst nur duroh sehr zeitraubend de Einstellung und kostspielige Einstellgeräte möglioh sind, vorzunehmen. Ein sehr wichtiger Vorteil ist außerdem, daß das erfindungs*· gemäße Korrekturgerät in besonders einfaoher V/eise, ja sogar vollautomatisch, das Abheben jedes Yferkzeuges beim Rüoklauf des Revolvers gestattet.
9098 4 3/00 7 7 BAD OftS:N*l.

Claims (5)

Mör.ohengladbaoh, 11. Juni Pat. 1208 Bu/Hn U77620 Ansprüche *
1. Werkzeugmaschine, insbes. Drehmaschine, bei der die angetriebene, mit dem Spannfutter für daa zu bearbeitende Werkstück versehene Arbeitsspindel und ein in verschiedenen Arbeitsstellungen fixierbad rer, als !Träger für mehrere Arbeitswerkzeuge, insbes. Drehstähle, ausgebildeter Revolver in einem Maschinengestell drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der in der jeweiligen Arbeitsstelv lung fixierbare Revolver (5) einerseits und das auf der Arbeitsspindel (3) eingespannte V/erkstüok andrerseits durch ein Korrektur^ gerät (θ-1θ), das eine Feineinstellung von wenigen Millimetern, vor·» zugsweise um Bruchteile eines Millimeters erlaubt, relativ zueinander verstellbar und in der korrigierten Stellung feststellbar sind*
2. Maschine naoh Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet, daß die zur Fixierung der jeweiligen Revolverstellung dienenden Bauteile, nämlich ein masohinenfest angeordneter Indexbolzen (7) oder eine sonstige Führung und die formschlüssig ait dieser in'Eingriff stehende/}Paßstücke (19) des Revolvers (5)1 relativ zueinander . nachstellbar sind·
3« Kasohine nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Korrekturgerät eine Vorrichtung (19,21) zur aohsparallelen Verschiebung der Arbeitsspindel (3,20) bezw. des Revolvers (4,5) dient·
4· Maaohine nach den Ansprüchen 1 bis 3» daduroh gekennzeichnet, daß zur Korrektur der fixierten Stellung des Revolvers (5) bezw· der Arbeitsspindel (3) eine vorzugsweise ait einer Skala versehene Einstellvorrichtung (12,13) dient und diese über mechanische, elektrische, hydraulische oder dergl. Mittel (9,10) mit dem Korrekturgerät (θ,19,21) des Revolvers beaw. der Arbeitsspindel verbunden ist.
5. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß das am Revolver (5) bezw. an der Arbeitsspindel (3) angeordnete Korrekturgerät (ö,I9,21) mit einem vom Revolvervorschub betätigten Sohaltglied (12) in Verbindung steht, das bei Beendigung des Arbeitsvorsohubes automatisch das Arbeitswerkzeug vom Werkstück ab* hebt.
909843/0077 bad original
DE19651477620 1964-12-30 1965-10-23 Werkzeugmaschine,insbesondere Revolver-Drehmaschine Pending DE1477620A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0063657 1964-12-30
DEM0067029 1965-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1477620A1 true DE1477620A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=25987646

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM63657A Withdrawn DE1287901B (de) 1964-12-30
DE19651477620 Pending DE1477620A1 (de) 1964-12-30 1965-10-23 Werkzeugmaschine,insbesondere Revolver-Drehmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM63657A Withdrawn DE1287901B (de) 1964-12-30

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3385143A (de)
DE (2) DE1477620A1 (de)
GB (1) GB1112947A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471256A1 (fr) * 1979-12-11 1981-06-19 Waldrich Werkzeugmasch Dispositif pour centrer et indexer des pieces de machines-outils, en particulier la tete des fraiseuses sur le chariot porte-broche

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949766C3 (de) * 1969-10-02 1975-07-24 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Korrektureinrichtung zum selbsttätigen Stellungskorrigieren eines Revolvers einer Revolverdrehmaschine
US3762247A (en) * 1971-07-12 1973-10-02 Hardinge Brothers Inc Tool adjustment mechanisms for a lathe
US3815452A (en) * 1972-04-18 1974-06-11 Machine Tool Divisional Machine tools
US7509720B2 (en) * 2007-11-05 2009-03-31 Wawrzyniak Walter W Continuous tool rotation tool turret
CN110802446B (zh) * 2019-11-20 2021-03-23 重庆凤临智能机械装备制造有限公司 双刀塔微调对刀装置及双主轴机床

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1659385A (en) * 1925-10-10 1928-02-14 Warner Swasey Co Attachment for machine tools for turning and boring irregular surfaces
FR1378167A (fr) * 1963-09-25 1964-11-13 Ernault Somua H Tour à tourelle porte-outils d'axe de rotation parallèle à la broche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471256A1 (fr) * 1979-12-11 1981-06-19 Waldrich Werkzeugmasch Dispositif pour centrer et indexer des pieces de machines-outils, en particulier la tete des fraiseuses sur le chariot porte-broche

Also Published As

Publication number Publication date
DE1287901B (de)
GB1112947A (en) 1968-05-08
US3385143A (en) 1968-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4036283C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Zylinderschleifmaschinen
DE19919645A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugspindel und Revolverkopf
DE2146360A1 (de) Werkzeugmaschine zur programmierten Bearbeitung eines Werkstückes
DE1477620A1 (de) Werkzeugmaschine,insbesondere Revolver-Drehmaschine
DE2238698A1 (de) An eine funkenerosionsmaschine ansetzbare vorrichtung zum erodieren konischer durchbrueche
DE936176C (de) Selbsttaetige Drehbank
DE2160975A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum auto matischen Messen und automatischen Nach stellen spanender Werkzeuge
DE1284867B (de) Universalschleifmaschine mit Revolverkopf
DE695520C (de) Ladevorrichtung an selbsttaetigen Drehbaenken
DE3233059A1 (de) Tiefbohrmaschine
DE2616550A1 (de) Exzentermehrspindelkopf
DE845708C (de) Vorrichtung an Schleifmaschinen oder anderen Werkzeugmaschinen zur Steuerung der Zustellung
DE1777069A1 (de) Voreinstellbare Werkzeugeinrichtungen fuer Werkzeugmaschinen
DE2501141A1 (de) Schleifmaschine
DE1477659A1 (de) Saegemaschine zum Zerschneiden von Stangenmaterial zu laengsdurchbrochenen Werkstueckrohlingen
DE1271501B (de) Mehrspindel-Drehautomat
DE588016C (de) Vorrichtung zum Nacharbeiten gebrauchter Webschuetzen
DE693833C (de) Kopierfraesmaschine mit ortsfestem Werkzeug und Taster
DE10220562A1 (de) Honmaschine und Verfahren zur Ausrichtung einer Werkstückbohrung und eines Honwerkzeuges zueinander
DE1602821A1 (de) Einrichtung an Revolverdrehmaschinen zum Einrichten der Werkzeuge
DE948466C (de) Drehbank mit Zentriervorrichtung
DE657766C (de) Vorrichtung zum Aufarbeiten von fluchtenden Bohrungen an Werkstuecken durch eine Bohrmaschinenwelle
DE2321617C3 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Entgraten und Formen der Zahnenden von Zahnrädern o.dgl
DE19721792C2 (de) Vorrichtung zum Halten und Nachstellen eines Honsteins
DE343235C (de) Einrichtung zum Nachrichten von Webschuetzen