DE975212C - Baggerschaufelrad - Google Patents

Baggerschaufelrad

Info

Publication number
DE975212C
DE975212C DEA15213A DEA0015213A DE975212C DE 975212 C DE975212 C DE 975212C DE A15213 A DEA15213 A DE A15213A DE A0015213 A DEA0015213 A DE A0015213A DE 975212 C DE975212 C DE 975212C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket
paddle wheel
shovel
support body
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA15213A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl-Ing Linden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Original Assignee
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH filed Critical Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority to DEA15213A priority Critical patent/DE975212C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE975212C publication Critical patent/DE975212C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • E02F3/24Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels
    • E02F3/245Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels with digging elements mounted movable relative to the wheel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • E02F3/24Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

  • Baggerschaufelrad Die Erfindung bezieht sich auf ein Baggerschaufelrad, bei dem jede Schaufel auf der der Schaufelradachse zugekehrten Seite eine Öffnung hat, durch die das auf der Stirnseite der Schaufel in diese eintretende Baggergut bereits während der Bewegung der Schaufel nach oben zumindest teilweise aus dieser auszutreten vermag, und bei dem jede Schaufel zwischen zwei Endstellungen beweglich gelagert ist, die durch Anschläge bestimmt sind, von denen einer ein Widerlager für den auf die Schaufel wirkenden Grabwiderstand bildet. Bei einem bekannten Schaufelrad dieser Art erfolgt das Schwenken der Schaufeln aus einer Endstellung in die andere ausschließlich unter dem Einfluß der Schwerkraft, indem während des Umlaufens des Schaufelrades jeweils beim Hochsteigen einer Schaufel der Hebelarm des Kippmomentes, das von dem Gewicht der Schaufel und ihres Inhaltes herrührt, abnimmt, durch den Wert Null hindurchgeht und allmählich im entgegengesetzten Sinne ansteigt. Folglich setzt die Kippbewegung der Schaufel zwischen den beiden Anschlägen, besonders im Hinblick auf den Reibungswiderstand in dem Kippgelenk, nur zögernd ein. Hierbei besteht die Gefahr, daß sich die Schaufeln nicht rechtzeitig vollständig entleeren, so daß beim Überschreiten des Scheitels der Schaufel-Umlaufbewegung verspätet Baggergut aus der Schaufel heraus und an der Schurre vorbei auf den Boden fällt, was mit einem Arbeitsverlust und mit einer Verschmutzung der Sohle verbunden ist.
  • Diesen Nachteil vermeidet die Erfindung da-5 durch, daß bei einem Schaufelrad der eingangs genannten Art auf jede Schaufel ein elastisches Mittel in der Weise einwirkt, daß die Schaufel durch dieses Mittel unmittelbar nach dem Aufhören des Grabwiderstandes in die durch den anderen Anschlag eindeutig bestimmte Endstellung gebracht wird.
  • Bekannt ist ferner ein Schaufelrad, dessen Schaufeln am Radumfang um parallel zur Schaufelradachse liegende Gelenkachsen schwenkbar gelagert sind. Am hinteren Ende jeder Schaufel greift ein Stab an, der sich über eine Druckfeder gegen ein Widerlager an einer Radspeiche stützt. Die Feder übt auf die Schaufel während des Grabvorganges einen nachgiebigen Widerstand aus und gestattet, daß die Schaufel so weit zurückschwingt, bis sie auf der Umfangsfläche des Schaufelrades eine Abstützung findet. Wenn während der weiteren Bewegung der Schaufel nach oben der Grabwiderstand aufhört, wird die Schaufel durch die Feder zurückgekippt, bis die Schaufel mit einer der Schaufelradachse zugewandten Abschlußwand in der Nähe ihrer Eintrittsöffnung sich gegen die Umfangsfläche des Schaufelrades legt. Wenn hierbei auch ein Stoß auftritt, so hat dies doch keinen Einfluß auf den Entleerungsvorgang. Denn da die Schaufel auf der der Schaufelradachse zugewandten Seite eine Abschlußwand hat, erfolgt das Entleeren erst, wenn die Schaufel den Scheitel ihrer Umlaufbewegung überschreitet, und zwar durch dieselbe auf ihrer Stirnseite befindliche Öffnung; durch die das Baggergut während des Grabvorganges in die Schaufel eingetreten war.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ein Teil eines Schaufelrades teils in Seitenansicht und teils in einem lotrechten Schnitt dargestellt, und zwar in Fig. I und 2 bei zwei verschiedenen Stellungen.
  • Die Schaufel I sitzt an einem Tragrahmen 2, der an dem Schaufelradkörper 3 mittels eines Gelenkes 4 mit zur Schaufelradachse paralleler Achse angelenkt ist. Das Gelenk 4 ist an demjenigen Ende . des Tragrahmens 2 angeordnet, das sich in der Nähe der Schaufeleintrittsöffnung befindet. Am entgegengesetzten Ende des Tragrahmens 2 ist ein U-Eisen angebracht, zwischen dessen beide Schenkel 5 und 6 ein an dem Schaufelradkörper 3 sitzendes Flacheisen 7 faßt, dessen beiderseitigen Flächen die Anschlagflächen für den Tragrahmen 2 bilden. Eine Druckfeder 8, die sich gegen ein am Schaufelradkörper 3 befindliches Widerlager 9 stützt, sucht den Tragrahmen 2 nach außen, d. h. von der Schaufelradachse weg, zu schwenken.
  • Bei der Stellung nach Fig. I löst die sich nach oben bewegende Schaufel I Baggergut von der Böschung ab, das auf der Stirnseite der Schaufel in deren Inneres eintritt. Durch den Grabwiderstand wird der Rahmen 2 unter Zusammendrücken der Feder 8 nach innen geschwenkt, bis der Schenkel 6 des erwähnten U-Eisens an dem Flacheisen 7 anliegt. Wenn im Laufe der weiteren Bewegung der Schaufel I nach oben der Grabwiderstand aufhört, schwenkt die Feder 8 den Rahmen 2 nach außen, bis der Flansch 5 an das Flacheisen anschlägt. Durch den hierbei auftretenden Stoß wird das Baggergut, das sich möglicherweise in der Schaufel an deren Wandung angesetzt hat, gelöst, und es tritt durch den Rahmen 2 hindurch aus der Schaufel I heraus und gelangt zu der im Inneren des Schaufelrades befindlichen Abfördereinrichtung. Sonach erfolgt die Entleerung der Schaufel unmittelbar nach dem Verschwinden des Grabwiderstandes.
  • Um verschieden starke Stöße zu erzielen, kann die Spannung der Feder 8 durch Einstellen des Widerlagers 9 geändert werden. Statt der Feder 8 könnte auch ein Gummipuffer angewendet werden, dessen Widerlager ebenfalls einstellbar ausgeführt sein könnte.
  • Es ist auch möglich, den die Schaufel I tragenden Rahmen an seinem in der Nähe des Austrittsendes der Schaufel befindlichen Ende an dem Schaufelradkörper anzulenken. Dann werden die Anschläge für die Bewegungen des Tragrahmens in der Nähe des Schaufeleintrittsendes angebracht. Das elastische Mittel (Feder bzw. Gummipuffer) muß hierbei so angeordnet sein, daß es das Bestreben hat, den Tragrahmen nach der Schaufelradachse hin zu schwenken. Denn durch den Grabwiderstand wird in diesem Fall die Schaufel nach außen gezogen, soweit es der eine Anschlag gestattet. Nach dem Verschwinden des Grabwiderstandes wird darauf der Tragrahmen mit der Schaufel bis zum Auftreffen auf den anderen Anschlag durch das elastische Mittel, das z. B. eine Zugfeder sein kann, nach innen geschwenkt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Baggerschaufelrad, bei dem jede Schaufel auf der der Schaufelradachse zugekehrten Seite eine Öffnung hat, durch die das auf der Stirnseite der Schaufel in diese eingetretene Baggergut bereits während der Bewegung der Schaufel nach oben zumindest teilweise aus dieser auszutreten vermag, und bei dem jede Schaufel zwischen zwei Endstellungen beweglich gelagert ist, die durch Anschläge bestimmt sind, von denen einer ein Widerla,ger für den auf die Schaufel wirkenden Grabwiderstand bildet, dadurch gekennzeichnet, daß auf jede Schaufel (i) in an sich bekannter Weise ein elastisches Mittel (8) in der Weise einwirkt, daß die Schaufel durch dieses Mittel unmittelbar nach dem Aufhören des Grabwiderstandes in die durch den anderen Anschlag (5) eindeutig bestimmte Endstellung gebracht wird.
  2. 2. Schaufelrad nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung des elastischen Mittels (8) einstellbar ist.
  3. 3. Schaufelrad nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schaufel (i) an einem Tragkörper (2) fest angebracht ist, der an dem Schaufelradkörper (3) in der Weise angelenkt ist, daß er um eine zur Schaufelradachse parallele Achse innerhalb des durch die beiden Anschläge (5, 6) gebildeten Bereiches schwenkbar ist.
  4. 4. Schaufelrad nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (2) als einarmiger Hebel ausgebildet ist, an dessen freiem Ende das elastische Mittel (8) angreift.
  5. 5. Schaufelrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (5, 6) an dem freien Ende des Tragkörpers (2) angebracht sind und mit einem zwischen sie eingreifenden, an dem Schaufelradkörper (3) befestigten Ansatz (7) zusammenarbeiten.
  6. 6. Schaufelrad nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des Tragkörpers (2) in der Nähe des Eintrittsendes der Schaufel (I) angeordnet ist.
  7. 7. Schaufelrad nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des Tragkörpers (2) in der Nähe des Austrittsendes der Schaufel (I) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 432 709; USA.-Patentschriften Nr. 708 583, 748 447, 1 164448.
DEA15213A 1952-02-22 1952-02-22 Baggerschaufelrad Expired DE975212C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA15213A DE975212C (de) 1952-02-22 1952-02-22 Baggerschaufelrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA15213A DE975212C (de) 1952-02-22 1952-02-22 Baggerschaufelrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE975212C true DE975212C (de) 1961-09-28

Family

ID=6923369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA15213A Expired DE975212C (de) 1952-02-22 1952-02-22 Baggerschaufelrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE975212C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US708583A (en) * 1901-12-11 1902-09-09 George G Powell Dredging apparatus.
US748447A (en) * 1903-06-03 1903-12-29 William F Weber Combined hoisting and dumping apparatus.
US1164448A (en) * 1915-03-09 1915-12-14 Louis E Haven Excavating-machine.
DE432709C (de) * 1926-08-17 Maschb Anstalt Humboldt Schaufelrad mit in Gelenken beweglich gelagerten Bechern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE432709C (de) * 1926-08-17 Maschb Anstalt Humboldt Schaufelrad mit in Gelenken beweglich gelagerten Bechern
US708583A (en) * 1901-12-11 1902-09-09 George G Powell Dredging apparatus.
US748447A (en) * 1903-06-03 1903-12-29 William F Weber Combined hoisting and dumping apparatus.
US1164448A (en) * 1915-03-09 1915-12-14 Louis E Haven Excavating-machine.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1557738A1 (de) Gesteinsausloeser fuer Traktorpfluege
DE975212C (de) Baggerschaufelrad
DE1803838A1 (de) Aushub- und/oder Ladevorrichtung
DE391243C (de) Vorrichtung zum staubfreien Entleeren des Aschkanals von Kuechenherden, Zimmeroefen u. dgl.
DE39635C (de) Automatische Waage für Getreide, Samen und pulverförmige Körper. •
DE255215C (de)
DE94689C (de)
DE2211968A1 (de) Ventilsackfuellmaschine mit sackabwurfeinrichtung
DE674246C (de) Bremsvorrichtung an selbsttaetigen Waagen
DE203316C (de)
DE32143C (de) Sackwaage mit Füllvorrichtung
AT116288B (de) Plättpresse für Kleider.
DE329769C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE634579C (de) Vorrichtung zum Aufgeben von Tabakportionen in die Einfuelloeffnung einer Foerderleitung
DE927438C (de) Schaufellader mit an Schwingarmen eines Fahrzeuges angelenktem Schaufelbehaelter
DE30756C (de) Selbstthätige Getreidewaage
DE535100C (de) Stangengreifer fuer Schuettgut
DE27518C (de) Automatischer Wägeapparat für Getreide
DE254862C (de)
DE1197662B (de) Stuetzradanordnung bei Drehpfluegen
AT53964B (de) Selbsttätige Speisevorrichtung, insbesondere für Walzenstühle.
DE383498C (de) Waagebalken fuer selbsttaetige Waagen mit kippender Lastschale
DE893957C (de) Muldenkipper
DE491285C (de) Webstuhl mit selbsttaetiger Schuetzenauswechselung
DE706132C (de) Waage fuer leicht fliessende Wiegegueter