DE974801C - Anordnung zur gleichmaessigen Belastungsverteilung innerhalb von Mehrfach-Haengeisolatorketten - Google Patents

Anordnung zur gleichmaessigen Belastungsverteilung innerhalb von Mehrfach-Haengeisolatorketten

Info

Publication number
DE974801C
DE974801C DEL9271A DEL0009271A DE974801C DE 974801 C DE974801 C DE 974801C DE L9271 A DEL9271 A DE L9271A DE L0009271 A DEL0009271 A DE L0009271A DE 974801 C DE974801 C DE 974801C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chains
articulated
arrangement
spacers
load distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL9271A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl-Ing Langrehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL9271A priority Critical patent/DE974801C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE974801C publication Critical patent/DE974801C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/20Spatial arrangements or dispositions of lines or cables on poles, posts or towers

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 4. MAI 1961
L9271 VIIIdI21 c BIBIiOTHEK f DES DEUTSCHEN ) \PATEHTAHTES J
Zur Aufhängung von Hochspannungsleitungen an Mehrfach-, vorzugsweise Dreifach-Hängeketten ist bereits eine Einrichtung vorgeschlagen, die in der Zeichnung schematisch dargestellt ist. Darin sind mit i, 2 und 3 die unteren Enden der drei Hängeketten bezeichnet. Die Anordnung enthält ferner zwei Winkelstücke 4 und S in Dreieckform. Die oberen Eckpunkte der Winkelstücke sind an den unteren Enden der Hängeketten bzw. untereinander mit Gelenken 6, 7, 8 befestigt. An den noch freien Ecken der Winkelstücke sind in Gelenken 9 und 10 zwei Stäben, 12 befestigt, deren unteres Ende in einem Gelenk 13 zusammengefaßt ist. An diesem Gelenk hängt in an sich beliebiger Weise das Leiterseil.
Die bisher beschriebene Anordnung gibt eine Gewähr dafür, daß bei Bruch einer Hängekette die verbleibenden beiden Hängeketten symmetrisch belastet werden. Nimmt man beispielsweise an, daß die links außen liegende Hängekette 1 bricht, so wird das Gelenk 6 frei, und das aus den Abstandhaltern 4, 5 bzw. den Stäben 11, 12 bestehende Gelenkviereck stellt sich unter seitlicher Schwenkung so ein, daß der Stab 12 mit seiner Längsrichtung lotrecht unter dem Gelenk 10 liegt. Dadurch wird dafür gesorgt, daß die verbleibenden Hängeketten
109 565/15
gleichmäßig, und zwar je mit der Hälfte des Leitergewichts, belastet werden. Dasselbe gilt sinngemäß, wenn die rechte äußere Hängekette bricht, und ähnliche Bedingungen liegen vor, wenn die mittlere Hängekette zu Bruch geht. In jedem Fall wird durch das Gelenkviereck dafür gesorgt, daß die betriebsfähig bleibenden beiden Ketten gleichmäßig mit der Hälfte der Gesamtlast belastet werden. Sie müssen zwar eine höhere Belastung tragen als bisher, jedoch wird durch die Anordnung vermieden, daß eine der Hängeketten mehr belastet wird als die andere, und damit ist die Gefahr eines Herabfallens des Leiterseils wesentlich eingeschränkt.
Beim Bruch einer Hängekette geht allerdings der Übergang vom Dreiketten- zum Zweikettenbetrieb plötzlich vor sich, d. h., die ganze Anordnung geht ruckartig in einen neuen Belastungszustand über.
Diese stoßartig auftretende Belastung bringt die Gefahr mit sich, daß die an sich schon höher belasteten beiden gesunden Ketten auch noch Schaden nehmen.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur gleichmäßigen Belastungsverteilung innerhalb von Mehrfach-, insbesondere Dreifach-Hängeisolatorketten, bei denen die unteren Enden je zweier benachbarter Ketten durch einen Abstandhalter in Dreieckform mit nach unten weisender Spitze gelenkig verbunden sind und bei denen an jeder Dreieckspitze ein Stab gelenkig angeordnet ist und die Enden der Stäbe in einem oder mehreren Gelenkpunkten zusammengefaßt sind, an dem bzw. denen, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung weiterer Gelenkstäbe, das Leiterseil hängt. Erfindungsgemäß ist die Anordnung so getroffen, daß zwischen den dreieckförmigen Abstandhaltern diese Teile gegenseitig stützende, verformbare, beim Bruch eines Isolators über ihre Elastizitätsgrenze hinaus beanspruchte Biege- oder Knickglieder, vorzugsweise in Form horizontal liegender Rohre, angeordnet sind, die beim Bruch einer Isolatorkette verbogen oder geknickt werden. Die Knickglieder können auch die Form von die Abstandhalter miteinander verbindenden oder stützenden Flacheisen bzw. Winkeleisen haben. Die Befestigung· der verformbaren +5 Knickglieder muß mit einer entsprechenden Lose versehen sein, damit Schwingungen der Isolatorketten, beispielsweise unter Windeinfluß, ungehindert möglich sind. Bei Bruch einer Isolatorkette nehmen die an ihrem Fußpunkt befestigten dreieckförmigen Abstandhalter eine neue Lage ein, wobei die Knickglieder über die Elastizitätsgrenze hinaus beansprucht und verbogen werden. Dadurch wird ein Teil der durch den Bruch der Isolatorkette frei werdenden Energie aufgefangen, so daß sich eine wirksame Stoßdämpfung ergibt.
In der Zeichnung sind schematisch einige Sicherheitseinrichtungen dieser Art angedeutet, die wahlweise oder gemeinsam zur Anwendung kommen können. Beispielsweise können die Winkelstücke 4 und 5 gegeneinander durch einen horizontal liegenden Stab bzw. ein Rohr 14 gegeneinander abgestützt werden. Bei einer gewaltsamen Änderung der Form des Parallelogramms aus der gezeichneten Lage in eine neue Lage muß zunächst das Rohr 14 verbogen bzw. geknickt werden, und die hierfür notwendige Arbeitsleistung kann infolgedessen nicht als Stoß auf die gesunden Isolatorketten wirken.
Man kann aber auch oberhalb der Winkelstücke4 und 5 ein sich über ■ eine größere Länge erstreckendes Flacheisen 15 anbringen. Ebenso kann man auch ein an die unteren schrägen Flächen der Winkelstücke sich anlegendes Winkeleisen 16 vorsehen. Bezüglich der Verformung bzw. der zur Verformung notwendigen Arbeitsleistung gelten dieselben Überlegungen.
Die Befestigung aller dieser Sicherheitseinrichtungen an den Winkelstücken 4 und 5 wird unter Verwendung von Unterlegscheiben bzw. Langlöchern so vorzusehen sein, daß die Winkelstücke ihre normale Beweglichkeit behalten, wenn die Ketten beispielsweise durch Wind ins Schwingen geraten oder um nicht ganz übereinstimmende Längen der Ketten auszugleichen.
Man könnte unter Umständen auch daran denken, eine solche Vorrichtung mit Federn auszurüsten, die stoßdämpfend wirken. Davon ist hier aber mit Absicht abgesehen worden, denn die Federwirkung läßt mit der Zeit nach, weil die Anordnung jahraus, jahrein den vorkommenden Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Außerdem wäre die Verwendung von Federn konstruktiv schwierig zu verwirklichen, weil ja nicht voraussehbar ist, welche von mehreren Isolatorketten gelegentlich bricht; danach bestimmt sich aber die Richtung der dann frei werdenden Kräfte, so daß Federn so angebracht werden müßten, daß sie alle überhaupt denkbaren Kraftrichtungen berücksichtigen. Die Anbringung von über die Elastizitätsgrenze beanspruchten verformbaren Sicherheitseinrichtungen nach der Erfindung ist im Gegensatz hierzu gut geeignet, eine gewisse Formänderungsarbeit auf sich zu ziehen und dadurch die gesunden Hängeketten von einer stoßweisen Beanspruchung zu entlasten. Außerdem lassen sich Knickstäbe und dergleichen sehr viel i°5 einfacher konstruktiv mit der Aufhängung vereinigen, als dies bei Federn der Fall wäre. Die Formänderungsarbeit der Sicherheitseinrichtungen muß so bemessen sein, daß der Übergang vom Normalzustand zum gestörten Zustand möglichst gut gedämpft verläuft.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Anordnung zur gleichmäßigen Belastungsverteilung innerhalb von Mehrfach-, insbesondere Dreifach-Hängeisolatorketten, bei denen die unteren Enden je zweier benachbarter Ketten durch einen Abstandhalter in Dreieckform mit nach unten weisender Spitze gelenkig verbunden sind und bei denen an jeder Dreieckspitze ein Stab gelenkig angeordnet ist und die Enden der Stäbe in einem oder mehreren Gelenkpunkten zusammengefaßt sind, an dem bzw. denen, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung
    weiterer Gelenkstäbe, das Leiterseil hängt, da durch gekennzeichnet, daß zwischen den dreieckförmigen Abstandhaltern (4, 5) diese Teile gegenseitig stützende, verformbare, beim Bruch eines Isolators über ihre Elastizitätsgrenze hinaus beanspruchte Biege- oder Knickglieder, vorzugsweise in Form horizontal liegender Rohre (14), angeordnet sind, die beim Bruch einer Isolatorkette verbogen oder geknickt werden.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als· Biege- oder Knickglieder die Abstandhalter (4, 5) miteinander verbindende oder stützende Flacheisen (15) bzw. Winkeleisen (16) dienen.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verformbaren Biege- oder Knickglieder unter Verwendung an sich bekannter Mittel, wie Langlöcher, an den Abstandhaltern (4, 5) so angebracht sind, daß die normale Beweglichkeit der gelenkigen Aufhängung gewährleistet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 495 821.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    109 565/15 4.61
DEL9271A 1951-06-13 1951-06-13 Anordnung zur gleichmaessigen Belastungsverteilung innerhalb von Mehrfach-Haengeisolatorketten Expired DE974801C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL9271A DE974801C (de) 1951-06-13 1951-06-13 Anordnung zur gleichmaessigen Belastungsverteilung innerhalb von Mehrfach-Haengeisolatorketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL9271A DE974801C (de) 1951-06-13 1951-06-13 Anordnung zur gleichmaessigen Belastungsverteilung innerhalb von Mehrfach-Haengeisolatorketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974801C true DE974801C (de) 1961-05-04

Family

ID=7257917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL9271A Expired DE974801C (de) 1951-06-13 1951-06-13 Anordnung zur gleichmaessigen Belastungsverteilung innerhalb von Mehrfach-Haengeisolatorketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974801C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712979A1 (de) * 1977-03-24 1978-09-28 Pfisterer Elektrotech Karl Vorrichtung zum aufhaengen von freileitungsseilen an abspannisolatorketten
DE2719103A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-09 Rhein Westfael Elect Werk Ag Vorrichtung zum abspannen von hochspannungsfreileitungen
DE2753544A1 (de) * 1977-12-01 1979-06-07 Pfisterer Elektrotech Karl Vorrichtung zum anhaengen von freileitungsseilen an eine mehrfach-isolatorkette
DE2820926A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-22 Siemens Ag Anordnung zum vermindern der beanspruchung der isolatoren von freileitungen
EP0019727A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-10 RICHARD BERGNER GMBH & CO Schutzeinrichtung gegen die Folgen eines Isolatorenbruches bei Mehrfach-Isolatorenketten
EP0050688A1 (de) * 1980-10-25 1982-05-05 RICHARD BERGNER GMBH & CO Schutzeinrichtung gegen die Folgen des Brechens eines Isolators
EP0055158A2 (de) * 1980-12-03 1982-06-30 SOCIETE D'APPAREILLAGE AUXILIAIRE POUR L'ELECTRICITE Societe Anonyme dite: Mindestens zwei Langstab-Isolatorenketten umfassende Sicherheitsverbindungsvorrichtung für elektrische Freileitungen
DE2760107C2 (de) * 1977-04-29 1987-07-16 Rheinisch-Westfaelisches Elektrizitaetswerk Ag, 4300 Essen, De

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495821C (de) * 1927-03-31 1930-06-05 Brown Boveri & Cie Akt Ges Mast mit drehbar an ihm gelagertem Ausleger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495821C (de) * 1927-03-31 1930-06-05 Brown Boveri & Cie Akt Ges Mast mit drehbar an ihm gelagertem Ausleger

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712979A1 (de) * 1977-03-24 1978-09-28 Pfisterer Elektrotech Karl Vorrichtung zum aufhaengen von freileitungsseilen an abspannisolatorketten
DE2719103A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-09 Rhein Westfael Elect Werk Ag Vorrichtung zum abspannen von hochspannungsfreileitungen
DE2760107C2 (de) * 1977-04-29 1987-07-16 Rheinisch-Westfaelisches Elektrizitaetswerk Ag, 4300 Essen, De
DE2753544A1 (de) * 1977-12-01 1979-06-07 Pfisterer Elektrotech Karl Vorrichtung zum anhaengen von freileitungsseilen an eine mehrfach-isolatorkette
DE2820926A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-22 Siemens Ag Anordnung zum vermindern der beanspruchung der isolatoren von freileitungen
EP0019727A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-10 RICHARD BERGNER GMBH & CO Schutzeinrichtung gegen die Folgen eines Isolatorenbruches bei Mehrfach-Isolatorenketten
EP0050688A1 (de) * 1980-10-25 1982-05-05 RICHARD BERGNER GMBH & CO Schutzeinrichtung gegen die Folgen des Brechens eines Isolators
EP0055158A2 (de) * 1980-12-03 1982-06-30 SOCIETE D'APPAREILLAGE AUXILIAIRE POUR L'ELECTRICITE Societe Anonyme dite: Mindestens zwei Langstab-Isolatorenketten umfassende Sicherheitsverbindungsvorrichtung für elektrische Freileitungen
EP0055158A3 (en) * 1980-12-03 1982-10-06 Societe D'appareillage Auxiliaire Pour L'electricite Societe Anonyme Dite: Safety connection device for electrical overhead lines comprising at least two long shaft insulator strings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1832690B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE974801C (de) Anordnung zur gleichmaessigen Belastungsverteilung innerhalb von Mehrfach-Haengeisolatorketten
DE2712979C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Freileitungsseilen an Abspannisolatorketten
DE3305787C2 (de)
DE2753544C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen von Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette
DE474153C (de) Fuehrung fuer Aufzuege
DE2719103C2 (de) Anordnung zur gleichmäßigen Belastungsverteilung innerhalb von Dreifach-Isolatorketten
DE4004055C2 (de) Vorrichtung zum schalldämpfenden Befestigen von Rohrleitungen
DE2807003C2 (de) Mehrfachisolatorkette
DE1283313B (de) Schwinge fuer Maste von Hochspannungsfreileitungen
DE3011555C2 (de) Vorrichtung zur Erniedrigung von Torsionsschwingungsfrequenzen in über weite Strecken gespannten Seilen, insbesondere Freileiterseilen
DE2510423C2 (de) Phasenabstandhalter für eine Hochspannungsfreileitung
DE559644C (de) Haenge- oder Abspann-Isolatorenkette
DE2753562C3 (de) Vorrichtung zum Anhängen von Freileitungsseilen an eine Doppel-Isolatorkette
DE2064622A1 (de) Freileitung, insbesondere Hochspannungs leitung
DE1051351B (de) Abstandhalter fuer die Isolatorenketten von Mehrkettenabspannungen, insbesondere von Buendelleitungen
DE819714C (de) Lagerzelt
DE2820926C2 (de) Anordnung zum Vermindern der Beanspruchung der Isolatoren von Freileitungen
DE1284173B (de) Rohr mit im Rohrinneren angeordnetem Daempfungselement
DE2302315A1 (de) Mast fuer hochspannungsleitung mit mindestens einem ausleger
AT229396B (de) Dämpfungsanordnung für an pendelnden Hängeklemmen aufgehängte Freileitungsseile
DE975573C (de) Abstandhalter fuer die Isolatorenketten von Mehrkettenabspannungen, insbesondere von Buendelleitungen
DE1156211B (de) Vorrichtung zum Messen und UEberwachen des Lastmomentes an Krananlagen od. dgl.
DE2909898A1 (de) Vorrichtung zum anhaengen von freileitungsseilen an eine mehrfach-isolatorkette
AT410997B (de) Abstandhalter für doppelhängeketten