DE974417C - Vorrichtung zum Hemmen der Bewegung von magnetisierbaren Abgleichkernen fuer elektrische Spulen - Google Patents

Vorrichtung zum Hemmen der Bewegung von magnetisierbaren Abgleichkernen fuer elektrische Spulen

Info

Publication number
DE974417C
DE974417C DEN7306A DEN0007306A DE974417C DE 974417 C DE974417 C DE 974417C DE N7306 A DEN7306 A DE N7306A DE N0007306 A DEN0007306 A DE N0007306A DE 974417 C DE974417 C DE 974417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
thread
magnetizable
december
published
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN7306A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl-Ing Metz
Igor Dipl-Ing Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEOSID PEMETZRIEDER GmbH
Original Assignee
NEOSID PEMETZRIEDER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEOSID PEMETZRIEDER GmbH filed Critical NEOSID PEMETZRIEDER GmbH
Priority to DEN7306A priority Critical patent/DE974417C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE974417C publication Critical patent/DE974417C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/041Means for preventing rotation or displacement of the core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Hemmen der Bewegung von magnetisierbaren Abgleichkernen für elektrische Spulen Es wurden schon eine Anzahl Vorschläge gemacht, um Hochfrequenz-Gewindekerne in ihren Halterungen so zu lagern, daß sie sich weder durch Erschütterungen, noch durch sonstige äußere Einflüsse verstellen oder in ihrer Lage verändern können, sich aber dennoch relativ aus- und einschrauben lassen. Für diesen Zweck sind schon verschiedene sogenannte Kernbremsen bekannt. Sie bestehen aus Zwischenlagen aus elastischem Material, wie Kautschuk, Kork, Filz, Werg od. dgl., die zwischen dem Gewinde des Abgleichkernes und demjenigen der Halterung angebracht sind. Alle diese Stoffe haben jedoch gewisse Nachteile. Es zeigte sich nämlich, daß, wenn man starke Schichten aus diesen Stoffen zwischen Kern und Halterung legte, der Kern nicht mehr genügend leicht verschraubt werden konnte, sondern zum Klemmen neigte, während anderseits bei der Verwendung dünnerer Schichten der Kern nicht genügend festgebremst war und sich leicht unabsichtlich verstellen konnte. Bei der Herstellung von magnetisierbaren Hochfrequenz-Gewindekernen, sowohl als Massekerne als auch als Sinterferritkerne, sind die Toleranzen verhältnismäßig groß, so daß die gleiche Schicht für den einen Kern zu stark, für einen anderen Kern zu schwach sein konnte. Es ist aber bei Massenartikeln, wie sie die Gewindekerne darstellen, selbstverständlich unmöglich, Kernbremsen verschiedener Stärke vorrätig zu halten und zu jedem Kern die geeignete Kernbremse auszuwählen. Es wurden deshalb auch andere Lösungen versucht. So wurde als Kernbremse eine Zwischenlage aus einer Paste verwendet. Da diese Pasten jedoch in ihrer Konsistenz temperaturabhängig sind, wurden sie bei Erwärmung dünnflüssig, so daß ihre hemmende Wirkung nachließ und der Gewindekern sich lockern konnte. Mit der Zeit erhärteten diese, und der Kern konnte dann überhaupt nicht mehr verstellt werden. Der Versuch, Silikone als wärmebeständiges Material für diese Pasten zu verwenden, scheiterte an den hohen Kosten. Es wurde auch vorgeschlagen, ein Band oder einen Schlauch aus Kunststoff, dessen Schichtdicke geringer war als der Spielraum zwischen Kern und Kernhalterung, zwischen diese zu legen, wobei die Bremswirkung durch die Steifheit der sich von Gewindespitze zu Gewindespitze spannenden Schicht erzielt werden sollte. Auch mit diesen Kernbremsen konnte eine ungewollte Lockerung und Verstellung des Kernes, insbesondere infolge von Erschütterungen, nicht zuverlässig verhindert werden. Die Erfindung betrifft eine solche, vorstehend als Kernbremse bezeichnete Vorrichtung zum Hemmen der Bewegung von magnetisierbaren Abgleichkernen für elektrische Spulen, insbesondere für Hochfrequenzspulen, mittels elastischer, zwischen dem Gewinde des Kernes und demjenigen seiner Halterung angeordneter Zwischenlagen. Erfindungsgemäß besteht die Zwischenlage aus geschäumtem festem Kunststoff. Als Material für die Schaumstoffzwischenlagen können Polystyrol, Polyäthylen, Polyvinylv erbindungen und insbesondere Polyurethan verwendet werden. Diese Schaumstoffe weisen eine weit höhere Zusammendrückbarkeit auf als die früher verwendeten nachgiebigen oder elastischen Stoffe wie Filz, Gummi od. dgl. Ein Schaumstoff, beispielsweise aus Polyäthylen oder Polystyrol in handelsüblicher Form, enthält nur etwa 2 bis 8% feste Bestandteile. Er läßt sich infolgedessen auf einen Bruchteil seines Volumens zusammendrücken, ohne hierbei besonders starke Reaktionskräfte zu erzeugen. Trotzdem bleibt er elastisch genug, um den Gewindekern fest gegen die Halterung zu drücken. Die Stärke dieses Druckes kann man sehr gut durch richtige Wahl der Dicke und wirksamen Fläche des Streifens beeinflussen. Beispielsweise hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Dicke des Streifens mit etwa einer halben bis zwei Gewindetiefen zu bemessen.
  • Die 'Wirkungsweise eines solchen Sehaumstoffstreifens ist eine andere wie z. B. die einer bekannten Folie aus festem elastischem Kunststoff. Während die Folie nur von Gewindespitze zu Gewindespitze eine Art Brückenwirkung hervorruft und in sich nicht mehr komprimierbar ist, füllt der Schaumstoff den Zwischenraum zwischen Gewindekern und Halterung voll aus und gibt in sich selbst soweit wie erforderlich nach.
  • Dazu ergibt sich der zunächst überraschende Vorteil, daß sich der Streifen mit dem Gewindekern zusammen in der Halterung bewegt, ohne daß er besonders am Kern z. B. mittels einer Nut oder durch Ankleben befestigt zu werden braucht. Ein weiterer Vorteil z. B. gegenüber einer zwischengelegten Folie ist der, daß der Gewindekern nicht soviel Spiel zu haben braucht wie bei dieser. Dadurch wird der Innenraum besser ausgenutzt und die magnetische Beeinflussung größer.
  • Ein Beispiel eines solchen Schaumstoffstreifens zeigt Abb. i, ein Beispiel der Anwendung desselben Abb. 2. In dieser stellt i den Schaumstoffstreifen, 2 den Gewindekern, 3 den Spulenkörper und 4 die daraufgwickelte Spule dar.
  • Da das Material im wesentlichen aus elektrisch hochwertigen Kunststoffen besteht und die Poren nicht miteinander in Verbindung stehen, das Material also kein Wasser ziehen kann, ist es für Hochfrequenzzwecke besonders gut brauchbar.
  • Vorteilhaft kann der Schaumstoff auch so auf den Kern oder auf der Halterung aufgebracht sein, daß er fest daran haftet, wie es beispielsweise in Abb. 3 dargestellt ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Hemmen der Bewegung von magnetisierbaren Abgleichkernen für elektrische Spulen, insbesondere für Hochfrequenzspulen, mittels elastischer, zwischen dem Gewinde des Kernes und demjenigen seiner Halterung angeordneter Zwischenlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage aus geschäumtem festem Kunststoff besteht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als geschäumter Kunststoff Polystyrol, Polyäthylen, Polyvinylverbindungen oder insbesondere Polyurethan dient.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage aus geschäumtem festem Kunststoff festhaftend auf den Kern bzw. auf die Halterung aufgebracht ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage aus geschäumtem Kunststoff die Form eines zwischen Gewindekern und Halterung eingelegten Streifens hat. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 857 187, 919 576, 976 084; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 374 113, i 48o o16, 1636 6oo; USA.-Patentschrift Nr. 2 q.62 822; deutsche Patentanmeldungen p 33296 VIII a/2 i a4 (bekanntgemacht am 7. 12. 195o), L 9975 VIII a/ 21 a4 (bekanntgemacht am 4. 12. 1952), S 24488 VIIIa/2ia4 (bekanntgemacht am 20. Il. 1952), ST29ii VIIIc/2ig (bekanntgemacht am 20.3. 1952) Zeitschrift »Funktechnik«, 1949, S. 440; Zeitschrift »Angewandte Chemie«, 59. Jahrgang, 1947 Nr. 9, S. 267. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 756 63o.
DEN7306A 1953-06-12 1953-06-12 Vorrichtung zum Hemmen der Bewegung von magnetisierbaren Abgleichkernen fuer elektrische Spulen Expired DE974417C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN7306A DE974417C (de) 1953-06-12 1953-06-12 Vorrichtung zum Hemmen der Bewegung von magnetisierbaren Abgleichkernen fuer elektrische Spulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN7306A DE974417C (de) 1953-06-12 1953-06-12 Vorrichtung zum Hemmen der Bewegung von magnetisierbaren Abgleichkernen fuer elektrische Spulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974417C true DE974417C (de) 1960-12-29

Family

ID=7338841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN7306A Expired DE974417C (de) 1953-06-12 1953-06-12 Vorrichtung zum Hemmen der Bewegung von magnetisierbaren Abgleichkernen fuer elektrische Spulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974417C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136430B (de) * 1953-06-27 1962-09-13 Hans Vogt Dr H C In einem Muttergewinde verstellbarer Gewindeabgleichkern

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR857187A (fr) * 1938-07-07 1940-08-29 Fides Dispositif de sécurité pour empêcher la vis d'équilibrage des bobines d'induction à haute fréquence de tourner
FR919576A (fr) * 1945-09-18 1947-03-12 Dispositif de freinage pour noyaux de bobinages d'appareils radio
US2462822A (en) * 1946-04-19 1949-02-22 Zenith Radio Corp Variable inductance
FR976084A (fr) * 1942-04-01 1951-03-13 Perfectionnements aux noyaux magnétiques réglables utilisés dans les appareils circuits oscillants
DE1636600U (de) * 1952-01-24 1952-04-03 Kurt Kaschke In einem mutterngewinde verschraubbarer abgleichkern fuer spulen der elektrotechnik, insbesondere der nachrichtentechnik.
DE756630C (de) * 1939-08-01 1953-09-21 Aeg Hochfrequenzeisenkern, der zwecks axialer Verschiebung in einem mit Innengewinde versehenen Rohr ein Gewinde traegt
DE1480016A1 (de) * 1963-11-22 1972-04-06 Cibie Projecteurs Automatische halbhydraulische Regelvorrichtung fuer die Neigung des Lichtbuendels der Fahrzeugscheinwerfer relativ zur Strasse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR857187A (fr) * 1938-07-07 1940-08-29 Fides Dispositif de sécurité pour empêcher la vis d'équilibrage des bobines d'induction à haute fréquence de tourner
DE756630C (de) * 1939-08-01 1953-09-21 Aeg Hochfrequenzeisenkern, der zwecks axialer Verschiebung in einem mit Innengewinde versehenen Rohr ein Gewinde traegt
FR976084A (fr) * 1942-04-01 1951-03-13 Perfectionnements aux noyaux magnétiques réglables utilisés dans les appareils circuits oscillants
FR919576A (fr) * 1945-09-18 1947-03-12 Dispositif de freinage pour noyaux de bobinages d'appareils radio
US2462822A (en) * 1946-04-19 1949-02-22 Zenith Radio Corp Variable inductance
DE1636600U (de) * 1952-01-24 1952-04-03 Kurt Kaschke In einem mutterngewinde verschraubbarer abgleichkern fuer spulen der elektrotechnik, insbesondere der nachrichtentechnik.
DE1480016A1 (de) * 1963-11-22 1972-04-06 Cibie Projecteurs Automatische halbhydraulische Regelvorrichtung fuer die Neigung des Lichtbuendels der Fahrzeugscheinwerfer relativ zur Strasse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136430B (de) * 1953-06-27 1962-09-13 Hans Vogt Dr H C In einem Muttergewinde verstellbarer Gewindeabgleichkern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204872A1 (de) Magnetisches Drucktuch zur Verwen dung im Verein mit einem Drucktuchzylinder
DE974417C (de) Vorrichtung zum Hemmen der Bewegung von magnetisierbaren Abgleichkernen fuer elektrische Spulen
DE1564176C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Magnetbändern
DE2845746B2 (de) Verfahren zum Übertragen einer magnetischen Schicht von einem Hilfsträger auf einen endgültigen Träger
DE1485536A1 (de) Federkernmatratze mit Schaumstoffdecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1943914C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flächenmagneten in Form von dünnen Platten oder Bändern
DE2757099C3 (de) Hochmolekulare, piezoelektrische Anordnung
DE1564099B2 (de) Flexible weichmagnetische haftfolie
DE1118290B (de) Isolierband mit einer elektrisch leitenden Beschichtung fuer elektrostatische Abschirmungen oder leitende Einlagen
DE976123C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewindegaengen an zylindrischen ferromagnetischen Kernen oder zylindrischen Bohrungen ferromagnetischer Kerne
DE936883C (de) Isolierung aus Schaumstoff
DE6934001U (de) Flaechenmagnete in form von duennen platten oder baendern
EP0016456A1 (de) Textiltapete
AT232528B (de) Folienfarbband
DE829897C (de) Schoner fuer Schreibmaschinenwalzen
AT118326B (de) Tube für Pasten u. dgl.
AT122127B (de) Folie oder Streifen beliebiger Breite und Länge für Verpackung, Umkleidung, Ausschmückung und ähnliche Zwecke.
DE911234C (de) Hygienische Verpackung fuer Verbandstoffe
DE115135C (de)
DE1668598U (de) Vorrichtung zum festlegen von gewindekernen.
DE975625C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlepapier
DE2233334B2 (de) Wirrfaservlies aus ringförmigen Fasern
DE976656C (de) Hochfrequenzkern, vorzugsweise aus Ferrit, mit in einem Fuehrungskanal durch Schraubung verstellbarem Abgleichkern
AT217681B (de)
AT148990B (de) Gekräuselter Gummi und Verfahren zur Herstellung desselben.