EP0016456A1 - Textiltapete - Google Patents

Textiltapete Download PDF

Info

Publication number
EP0016456A1
EP0016456A1 EP80101406A EP80101406A EP0016456A1 EP 0016456 A1 EP0016456 A1 EP 0016456A1 EP 80101406 A EP80101406 A EP 80101406A EP 80101406 A EP80101406 A EP 80101406A EP 0016456 A1 EP0016456 A1 EP 0016456A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
visible side
layer
adhesive layer
wallpaper
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80101406A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0016456A1 publication Critical patent/EP0016456A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0002Wallpaper or wall covering on textile basis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/045Vinyl (co)polymers

Definitions

  • the invention relates to a textile wallpaper in the form of a tape, with a visible side layer made of a fabric or other textile product and a carrier layer which is connected to the visible side layer.
  • Textile wallpapers are usually made by using a textile material, e.g. a fabric made from jute or from a jute-cotton mixture or from a cellulose mixture or from synthetic fibers of all kinds is applied to a carrier layer, which generally consists of paper.
  • a textile material e.g. a fabric made from jute or from a jute-cotton mixture or from a cellulose mixture or from synthetic fibers of all kinds
  • a carrier layer which generally consists of paper.
  • the fabric web and the carrier layer are allowed to converge and an adhesive is simultaneously fed in, both dispersion adhesive and plastics being used as the adhesive.
  • processable webs are produced that are neatly trimmed at the edges.
  • two finished webs are produced from a raw web that is present after lamination, for which purpose the raw web is first cut apart in the middle and then the edges of the two webs formed are trimmed. It is important that no threads of the fabric come loose from the backing layer at the cut edges of the finished webs, because this is the only way to produce clean wallpaper. If threads become detached from the backing layer to a large extent, the wallpaper is unusable and should be regarded as a reject.
  • a relatively thick adhesive layer must be applied between the support layer and the visible side layer, which experience has shown to have a specific weight of at least 80 grams per square meter.
  • the invention has for its object to design a textile wallpaper so that a detachment of threads of the front layer on the cut edges of the wallpaper tape is avoided with certainty.
  • any application method that makes it possible to apply a liquid in a thin layer to the wallpaper can be used.
  • the application is preferably carried out immediately after the lamination, the raw web running under a corresponding application device.
  • the contactless application by spraying enables particularly economical processing of the adhesive.
  • the visible side adhesive layer preferably consists of a colorless adhesive (claim 2). This has the advantage that the appearance of the visible side is unchanged compared to an uncoated visible side. However, you can also slightly color the visible side adhesive layer, which creates special decorative effects. However, this coloring has no influence on the retention of the threads on the carrier layer.
  • the visible side adhesive layer can consist of the same material as the carrier layer or an adhesive that connects the visible side adhesive layer to the carrier layer.
  • different adhesives can also be used for the visible side adhesive layer and for the rear side adhesive layer, with which the textile material is laminated onto the carrier layer.
  • a suitable visible side adhesive layer is e.g. Polyvinyl acetate (PVAC) (claim 4).
  • PVAC Polyvinyl acetate
  • other materials can also be considered, it being possible to use both dispersion adhesives and suitable plastics.
  • the visible side adhesive layer generally has a lower specific weight per unit area (adhesive weight, based on the coated surface) than the rear side adhesive layer, which is located between the textile material and the carrier layer. So the specific weight per unit area of the visible sides Adhesive layer according to claim 6, for example, about 1/4 to 1/2 of the specific weight of the back adhesive layer. A useful specific weight per unit area for the visible side adhesive layer is given in claim 5 with 30 to 45 grams per square meter.
  • the back adhesive layer has a specific basis weight of less than 80 grams per square meter. It has been shown that thanks to the visible side adhesive layer, a good anchoring of the threads of the textile material can also be achieved when the The back adhesive layer is made thinner than in known textile wallpapers. This can be a total bring despite the coating of the visible side a saving of adhesive material as a whole, so that the manufacturing cost of the wallpaper according to the invention can be lower known as the manufacturing cost fabric wallpaper in which run with respect to a sufficiently good anchoring g of the textile material for the back adhesive layer much Adhesive material is necessary.
  • the invention includes both wallpapers in which the entire visible side is covered with the visible side adhesive layer (claim 8) and wallpapers in which the visible side adhesive layer only covers strips along the edges of the tape, the covered strips, for example, a width of about 3 cm can have (claim 9).
  • a complete coating will be provided, for example, if the coating is also to achieve a decorative effect or a protective layer is to be formed which renders the wallpaper flame-retardant or easily washable.
  • a full-surface coating over the entire surface of the wallpaper better anchoring of the threads of the fabric on the backing layer is achieved, which facilitates the processing of the wallpaper, because dust formation due to detached fiber pieces of the fabric is avoided.
  • the full coating also improves the printability of the wallpaper. If only the threads are attached to the carrier layer is intended, the strip-like coating along the edges is sufficient. In this case, you will usually use a colorless glue.
  • the wallpaper shown has a backing layer 1, a rear-side adhesive layer 2, a visible side layer 3 and a visible side adhesive layer 4.
  • the carrier layer 1 consists of paper.
  • the visible side layer 3 is a fabric web made of a large-mesh fabric with longitudinal threads 3a (warp threads) and transverse threads 3b (weft threads).
  • the visible side layer 3 is connected to the carrier layer 1 by the rear side adhesive layer 2.
  • the thin visible side adhesive layer 4 is applied to the visible side layer 3.
  • This layer 4 can consist of the same material as the layer 2, e.g. made of polyvinyl acetate (PVAC).
  • the layers 1, 2 and 4 are drawn in Fig. 2 in relation to the visible side layer 3 (fabric web) exaggerated thick.
  • the specific weight per unit area of the back adhesive layer is preferably 30 to 40% less than usual and can be, for example, 70 grams per square meter.
  • the view Side adhesive layer 4 is even thinner and can, for example, have a specific weight per unit area of 30 to 45 grams per square meter.
  • Fig. 3 an untrimmed wallpaper raw sheet is shown.
  • the width b of this web can e.g. approx. 110 cm.
  • only the edge strips 5, 6 and a central strip 7 are coated with a visible side adhesive layer 4.
  • the width of these strips is marked by a dotted line.
  • the coating is colorless and not visible.
  • Processable wallpaper webs are produced from the raw web by first dividing the raw web along the dash-dotted line 8, after which the webs thus formed are trimmed at their edges, e.g. to a width of 51 cm.
  • the width of the strips 5, 6, 7 is selected so that coated edge strips with a width of approximately 3 cm remain after trimming.
  • the edge strip coating ensures that the threads 3a, 3b do not detach from the carrier layer 1 in the region of the wallpaper side edges.
  • a coating of the entire wallpaper surface with a visible side adhesive layer can also be considered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Abstract

Textiltapete mit einer Trägerschicht (1), mit der durch eineKleberschicht (2) eineGewebebahn (3) verbunden ist. Bei Tapeten dieser Art besteht das Problem, daß sich die Fäden (3a,3b) der Gewebebahn (3) leicht von der Trägerschicht (1) ablösen, insbesondere an den Schnittkanten der Tapete, wodurch die Verarbeitung erschwert oder auch unmöglich gemacht wird.
Um ein Ablösen der Fäden (3a, 3b) zu vermeiden, ist auf die Sichtseite der Tapete eine weitere dünne Kleberschicht (4) aufgetragen. Zur Verhinderung des Ablösens im Bereich der Schnittkanten genügt eine Beschichtung (4) im Randbereich. Mit einer Beschichtung der gesamten Sichtseite läßt sich die Entflammbarkeit herabsetzen sowie die Abwaschbarkeit und die Bedruckbarkeit verbessern. Die Dicke der Kleberschicht (2), die sich zwischen Trägerschicht (1) und Gewebebahn (3) befindet, läßt sich gegenüber bekannten Tapeten vermindern. Die Tapete ist für die Bekleidung von Wohnraum-Wänden bestimmt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Textiltapete in Form eines Bandes, mit einer Sichtseitenschicht aus einem Gewebe oder anderen textilen Erzeugnis und einer Trägerschicht, die mit der Sichtseitenschicht verbunden ist.
  • Textiltapeten werden üblicherweise dadurch hergestellt, daß ein Textilmaterial, wie z.B. ein Gewebe aus Jute oder aus einem Jute-Baumwoll-Gemisch oder aus einem Zellwollgemisch oder aus synthetischen Fasern aller Art auf eine Trägerschicht, die im allgemeinen aus Papier besteht, aufgebracht wird. Bei diesem Aufkaschieren läßt man die Gewebebahn und die Trägerschicht zusammenlaufen und führt gleichzeitig einen Kleber zu, wobei sowohl Dispersionskleber als auch Kunststoffe als Kleber verwendet werden. Es wurde auch schon vorgeschlagen (deutsches Gebrauchsmuster 78 10 533), als Trägerschicht ausschließlich thermoplastischen Kunststoff zu verwenden, der sich unmittelbar mit dem Gewebe verbindet, d.h. ohne Zwischenfügung eines Klebers.
  • Nach dem Kaschieren werden verarbeitungsfähige Bahnen hergestellt, die an den Rändern sauber beschnitten sind. Im allgemeinen werden aus einer nach dem Kaschieren vorhandenen Rohbahn zwei Fertigbahnen hergestellt, wozu die Rohbahn zunächst in der Mitte auseinandergeschnitten wird und dann die Ränder der beiden entstandenen Bahnen beschnitten werden. Wichtig ist, daß sich an den Schnittkanten der Fertigbahnen keine Fäden des Gewebes von der Trägerschicht lösen, weil sich nur dann saubere Tapezierungen herstellen lassen. Wenn sich in größerem Umfang Fäden von der Trägerschicht lösen, ist die Tapete nicht brauchbar und als Ausschuß zu betrachten. Um eine ausreichend gute Verbindung zwischen Trägerschicht und Gewebe zu erhalten, muß eine verhältnismäßig dicke Kleberschicht zwischen Trägerschicht und Sichtseitenschicht angebracht werden, die erfahrungsgemäß ein spezifisches Gewicht von wenigstens 80 Gramm pro Quadratmeter aufweisen muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Textiltapete so auszubilden, daß ein Ablösen von Fäden der Vorderseitenschicht an den Schnittkanten des Tapetenbandes mit Sicherheit vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß sich auf der Sichtseite der Tapete eine Sichtseitenkleberschicht befindet, die mindestens Streifen längs der Ränder des Bandes bedeckt.
  • Es hat sich gezeigt, daß eine Beschichtung der Vorderseite (Sichtseite) der Tapete mit'-einem Kleber die Fäden der Sichtseitenschicht so gut mit der Trägerschicht verbindet, daß ein Ablösen von Fäden an den Schnittkanten mit absoluter Sicherheit vermieden wird. Dies bringt eine sehr wesentliche Verbesserung der Qualität von Textiltapeten mit sich. Auch wenn unter Umständen ein gewisser Mehraufwand bei der Fertigung entsteht, werden doch insgesamt Ersparnisse erzielt, da Ausschuß wegen Ablösens von Fäden mit Sicherheit vermieden wird. Das Auftragen der Sichtseitenkleberschicht kann auf verschiedene Art und Weiee erfolgen, wobei die Auftragsmethode auch von der Beschaffenheit des Klebers abhängig sein kann. In Betracht kommt berührungsloses Auftragen durch Aufspritzen oder Auftrag durch Kontakt, also durch Aufwalzen, Aufspinseln oder Aufdrucken. Im Prinzip kommt jede Auftragsmethode in Betracht, die es ermöglicht, eine Flüssigkeit in dünner Schicht auf die Tapete aufzutragen. Der Auftrag erfolgt vorzugsweise unmittelbar anschließend an das Kaschieren, wobei die Rohbahn unter einer entsprechenden Auftragsvorrichtung hindurchläuft. Der berührungslose Auftrag durch Aufspritzen ermöglicht eine besonders sparsame Verarbeitung des Klebers.
  • Vorzugsweise besteht die Sichtseitenkleberschicht aus einem farblosen Kleber (Anspruch 2). Dies hat den Vorteil, daß das Aussehen der Sichtseite gegenüber einer nicht beschichteten Sichtseite unverändert ist. Man kann jedoch die Sichtseitenkleberschicht auch etwas einfärben, wodurch besondere dekorative Effekte erzielt werden. Diese Einfärbung hat jedoch keinen Einfluß auf das Festhalten der Fäden an der Trägerschicht.
  • Gemäß Anspruch 3 kann die Sichtseitenkleberschicht aus dem gleichen Material bestehen wie die Trägerschicht oder ein Kleber, der die Sichtseitenkleberschicht mit der Trägerschicht verbindet. Es können aber auch verschiedene Kleber für die Sichtseitenkleberschicht und für die Rückseitenkleberschicht verwendet werden, mit der das textile Material auf die Trägerschicht aufkaschiert ist. Eine geeignete Sichtseitenkleberschicht ist z.B. Polyvinylacetat (PVAC) (Anspruch 4). Es kommen aber auch andere Materialien in Betracht, wobei sowohl Dispersionskleber als auch geeignete Kunststoffe verwendet werden können.
  • Die Sichtseitenkleberschicht hat im allgemeinen ein geringeres spezifisches Flächengewicht (Klebergewicht, bezogen auf die beschichtete Fläche) als die Rückseitenkleberschicht, die sich zwischen dem textilen Material und der Trägerschicht befindet. So kann das spezifische Flächengewicht der Sichtseitenkleberschicht gemäß Anspruch 6 z.B. etwa 1/4 bis 1/2 des spezifischen Flächengewichtes der Rückseitenkleberschicht sein. Ein zweckmäßiges spezifisches Flächengewicht für die Sichtseitenkleberschicht ist im Anspruch 5 mit 30 bis 45 Gramm pro Quadratmeter angegeben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung (Anspruch 7) hat die Rückseitenkleberschicht ein spezifisches Flächengewicht von weniger als 80 Gramm pro Quadratmeter.Es hat sich nämlich gezeigt, daß dank der Sichtseitenkleberschicht eine gute Verankerung der Fäden des textilen Materials auch noch zu erreichen ist, wenn die Rückseitenkleberschicht dünner ausgeführt wird als bei bekannten Textiltapeten. Dies kann insgesamt trotz der Beschichtung der Sichtseite eine Ersparnis an Klebermaterial insgesamt bringen, so daß die Herstellungskosten der erfindungsgemäßen Tapete niedriger liegen können als die Herstellungskosten bekannter Textiltapeten, bei denen mit Rücksicht auf eine ausreichend gute Veranke- rung des textilen Materials für die Rückseitenkleberschicht viel Klebermaterial nötig ist.
  • Unter die Erfindung fallen sowohl Tapeten, bei denen die gesamte Sichtseite mit der Sichtseitenkleberschicht bedeckt ist (Anspruch 8) als auch Tapeten, bei denen die Sichtseitenkleberschicht nur Streifen längs der Ränder des Bandes bedeckt, wobei die bedeckten Streifen z.B. eine Breite von ca. 3 cm aufweisen können (Anspruch 9). Eine vollständige Beschichtung wird man z.B. dann vorsehen, wenn durch die Beschichtung zusätzlich ein dekorativer Effekt erzielt werden soll oder eine Schutzschicht gebildet werden soll, die die Tapete schwer entflammbar oder leicht abwaschbar macht. Auch erreicht man bei einer vollflächigen Beschichtung über die gesamte Tapetenfläche eine bessere Verankerung der Fäden des Gewebes an der Trägerschicht, was die Verarbeitung der Tapete erleichtert, weil eine Staubentwicklung durch abgelöste Faserstückchen des Gewebes vermieden wird. Durch die vollständige Beschichtung wird auch die Bedruckbarkeit der Tapete verbessert. Wenn nur das Festheften der Fäden an der Trägerschicht beabsichtigt ist, genügt die streifenweise Beschichtung längs den Rändern. In diesem Fall wird man in der Regel einen farblosen Kleber verwenden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf die Sichtseite eines Tapetenstückes in natürlicher Größe,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch die Tapete entsprechend der Linie II-II in Fig. 1 in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab und
    • Fig. 3 ßine schematische Ansicht einer Tapeten-Rohbahn.
  • Die dargestellte Tapete hat, wie man aus Fig. 3 ersehen kann, eine Trägerschicht 1, eine Rückseitenkleberschicht 2, eine Sichtseitenschicht 3 und eine Sichtseitenkleberschicht 4.
  • Die Trägerschicht 1 besteht aus Papier. Die Sichtseitenschicht 3 ist eine Gewebebahn aus einem großmaschigen Gewebe mit Längsfäden 3a (Kettfäden) und Querfäden 3b (Schußfäden). Die Sichtseitenschicht 3 ist durch die Rückseitenkleberschicht 2 mit der Trägerschicht 1 verbunden. Gemäß der Erfindung ist auf die Sichtseitenschicht 3 die dünne Sichtseitenkleberschicht 4 aufgetragen. Diese Schicht 4 kann aus dem gleichen Material bestehen wie die Schicht 2, z.B. aus Polyvinylacetat (PVAC).
  • Die Schichten 1, 2 und 4 sind in Fig. 2 im Verhältnis zur Sichtseitenschicht 3 (Gewebebahn) übertrieben dick gezeichnet. Das spezifische Flächengewicht der Rückseitenkleberschicht ist vorzugsweise um 30 bis 40 % geringer als üblich und kann z.B. 70 Gramm pro Quadratmeter betragen. Die Sichtseitenkleberschicht 4 ist noch dünner und kann z.B. ein spezifisches Flächengewicht von 30 bis 45 Gramm pro Quadratmeter haben.
  • In Fig. 3 ist eine noch nicht beschnittene Tapeten-Rohbahn dargestellt. Die Breite b dieser Bahn kann z.B. ca. 110 cm betragen. Bei der dargestellten Rohbahn sind nur die Randstreifen 5, 6 und ein Mittelstreifen 7 mit einer Sichtseitenkleberschicht 4 beschichtet. Die Breite dieser Streifen ist durch eine Punktierung markiert. In der Regel ist die Beschichtung farblos und nicht sichtbar. Aus der Rohbahn werden verarbeitungsfähige Tapetenbahnen dadurch hergestellt, daß die Rohbahn zunächst entlang der strichpunktierten Linie 8 geteilt wird, wonach die so gebildeten Bahnen an ihren Rändern beschnitten werden, z.B. auf eine Breite von 51 cm. Die Breite der Streifen 5, 6, 7 ist so gewählt, daß nach dem Beschneiden beschichtete Randstreifen mit einer Breite von ca. 3 cm verbleiben. Durch die Randstreifenbeschichtung erreicht man, daß sich die Fäden 3a, 3b im Bereich der Tapeten-Seitenkanten nicht von der Trägerschicht 1 ablösen.
  • Wie bereits erwähnt wurde,-kommt auch eine Beschichtung der gesamten Tapetenfläche mit einer Sichtseitenkleberschicht in Betracht.

Claims (9)

1. Textiltapete in Form eines Bandes, mit einer Sichtseitenschicht aus einem Gewebe oder anderen textilen Erzeugnis und einer Trägerschicht, die mit der Sichtseitenschicht verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der Sichtseite der Tapete eine Sichtseitenkleberschicht befindet, die mindestens Streifen längs der Ränder des Bandes bedeckt.
2. Textiltapete nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtseitenkleberschicht aus einem farblosen Kleber besteht.
3. Textiltapete nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtseitenkleberschicht aus dem gleichen Material besteht wie die Trägerschicht oder ein Kleber, der die Sichtseitenschicht mit der Trägerschicht verbindet.
4. Textiltapete nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtseitenkleberschicht aus Polyvinylacetat (PVAC) besteht.
5. Textiltapete nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtseitenkleberschicht (1) ein spezifisches Flächengewicht von ca. 30 bis 45 Gramm pro Quadratmeter hat.
6. Textiltapete nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das spezifische Flächengewicht der Sichtseitenkleberschicht geringer ist als das spezifische Flächengewicht einer Rückseitenkleberschicht, die die Sichtseitenschicht mit der Trägerschicht verbindet, z.B. in einem Bereich von 1/4 bis 1/2 des spezifischen Flächengewichtes der Rückseitenkleberschicht liegt.
7. Textiltapete nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseitenkleberschicht ein . spezifisches Flächengewicht von weniger als 80 Gramm pro Quadratmeter hat. !
8. Textiltapete nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Sichtseite mit der Sichtseitenkleberschicht bedeckt ist.
9. Textiltapete nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtseitenkleberschicht nur Streifen längs der Ränder des Bandes bedeckt, wobei die bedeckten Streifen z.B. eine Breite von 3 cm aufweisen.
EP80101406A 1979-03-24 1980-03-18 Textiltapete Withdrawn EP0016456A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7908352U 1979-03-24
DE19797908352 DE7908352U1 (de) 1979-03-24 1979-03-24 Textiltapete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0016456A1 true EP0016456A1 (de) 1980-10-01

Family

ID=6702350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101406A Withdrawn EP0016456A1 (de) 1979-03-24 1980-03-18 Textiltapete

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0016456A1 (de)
BE (1) BE882267A (de)
DE (1) DE7908352U1 (de)
NL (1) NL8001423A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025736A1 (de) * 1980-07-08 1982-02-04 Konrad Hornschuch Ag, 7119 Weissbach Kunststoffbeschichtete textilbahn
WO1986002675A1 (en) * 1984-11-01 1986-05-09 Bill Fransson Flame-proof covering intended for walls and other surfaces and a method for the manufacture of the same
DE10234604A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-19 Gaenslen & Völter GmbH & Co. KG Textiles Flächengebilde und Verfahren zur Veredelung eines textilen Flächengebildes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1367021A (fr) * 1962-06-25 1964-07-17 Dow Chemical Co Stratifiés décoratifs
BE705060A (de) * 1967-10-13 1968-02-15
GB1185374A (en) * 1967-04-12 1970-03-25 Somic Ltd Improvements in Wall Fabric.
DE2036703A1 (de) * 1969-10-04 1971-04-22 Torres Muntan, Teresa, Barcelona (Spnaien) Schichtstoff zum Belegen von Flachen und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1367021A (fr) * 1962-06-25 1964-07-17 Dow Chemical Co Stratifiés décoratifs
GB1185374A (en) * 1967-04-12 1970-03-25 Somic Ltd Improvements in Wall Fabric.
BE705060A (de) * 1967-10-13 1968-02-15
DE2036703A1 (de) * 1969-10-04 1971-04-22 Torres Muntan, Teresa, Barcelona (Spnaien) Schichtstoff zum Belegen von Flachen und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025736A1 (de) * 1980-07-08 1982-02-04 Konrad Hornschuch Ag, 7119 Weissbach Kunststoffbeschichtete textilbahn
WO1986002675A1 (en) * 1984-11-01 1986-05-09 Bill Fransson Flame-proof covering intended for walls and other surfaces and a method for the manufacture of the same
DE10234604A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-19 Gaenslen & Völter GmbH & Co. KG Textiles Flächengebilde und Verfahren zur Veredelung eines textilen Flächengebildes

Also Published As

Publication number Publication date
DE7908352U1 (de) 1979-07-26
NL8001423A (nl) 1980-09-26
BE882267A (nl) 1980-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541187C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Kunstharzen in Form von Loesungen und Dispersionen impraegnierten Papierbahnen sowie deren Verwendung
DE2948688A1 (de) Isoliertapete
DE2714206A1 (de) Verstaerkte tapete
EP0016456A1 (de) Textiltapete
DE3142587A1 (de) Dekoratives laminat und verfahren zu dessen herstellung
DE3706412C2 (de)
DE2721759A1 (de) Zertrennbares papier
DE2725201C2 (de) Verstaerkte wellpappe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1943914B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachenmagneten in Form von dünnen Platten oder Bandern
CH643186A5 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffaufklebeerzeugnisses.
DE19983171B4 (de) Papierträger und diesen verwendende Klebefolie
DE893112C (de) Dehnbares Klebeband
DE3619339C2 (de)
DE1959810A1 (de) Klebstreifen
DE640809C (de) Verfahren zur Herstellung bandfoermiger magnetisierbarer Lautschrifttraeger
DE2716684C2 (de) Tapete
EP0034791A1 (de) Dreidimensionale Struktur-Tapete
DE2637973C2 (de) Hoch saugfähige, im Offset-Druckverfahren bedruckbare Pappe für saugfähige Untersetzer und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1054322B (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Baendern bzw. Zuschnitten
DE1461248A1 (de) Papierunterlage fuer geschichtete Produkte
DE683726C (de) Absteifstreifen zum Versteifen oder Abdichten von Schachtelecken, Schachteldeckeln o. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2948257A1 (de) Dekorative schichtstoffplatte und ihre herstellung
DE2421247A1 (de) Gepraegtes faseriges folienmaterial und dessen herstellungsverfahren
DE2042619A1 (en) Abrasive sheet
DE1925825U (de) Etikett fuer bekleidungsstuecke.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19820408