DE974119C - Relais-Saldierwerk fuer ziffernweise Saldierung in absteigender Stellenfolge - Google Patents

Relais-Saldierwerk fuer ziffernweise Saldierung in absteigender Stellenfolge

Info

Publication number
DE974119C
DE974119C DEI2083A DEI0002083A DE974119C DE 974119 C DE974119 C DE 974119C DE I2083 A DEI2083 A DE I2083A DE I0002083 A DEI0002083 A DE I0002083A DE 974119 C DE974119 C DE 974119C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
digit
contact
line
balancing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI2083A
Other languages
English (en)
Inventor
Horace Smart Beattie
Ralph Eugene Page
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE974119C publication Critical patent/DE974119C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/40Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using contact-making devices, e.g. electromagnetic relay
    • G06F7/42Adding; Subtracting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 15. SEPTEMBER 1960
/ 2083 IX/42 m
Sindelfingen (Württ.)
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Relais-Saldierwerk für ziffernweise Addition und Subtraktion mehrstelliger Zahlen mit einem mehrstelligen Relaisspeicher, dessen einzelne Stellen nacheinander eine einstellige Relais-Rechenschaltung steuern zwecks rechnerischer Vereinigung jeder Eingangsziffer mit der zugehörigen Speicherziffer und die neuen Resultatziffern speichern.
Recheneinrichtungen ähnlicher Art sind bereits ίο bekannt. So wurde ein Vierspezies-Relaisrechner vorgeschlagen, bei dem jeder Summand dezimalziffernweise in absteigender Stellenfolge in einen mehrstelligen dezimalen ersten Relaisspeicher eingeführt und dann aus diesem in aufsteigender Stellenfolge in eine einstellige Relais-Rechenschaltung übertragen wird, welche den Saldo aus einer Eingangsziffer und der gleichstelligen Ziffer aus einem gleichartigen zweiten Speicher bildet, die Saldo-Einerziffer in den Verriegelungsrelais des zweiten Speichers unter gleichzeitiger Löschung von dessen Speicherziffer speichert und eine Saldo-Zehnerziffer ι durch Erhöhung der nächsten Saldo-Einerziffer um ι mittels eines ziffernversetzenden Übertragsrelais berücksichtigt.
In einem anderen bekannten Saldierwerk vereinigt eine allen Stellen eines dezimalen Relais-
009 595/21
Speichers mit getrennten Stromversorgungen gemeinsam zugeordnete einstellige Rechenschaltung in Form von rotierenden scheibenförmigen Additions-, Subtraktions- und Übertrag-Kontaktkörpern gleichzeitig alle Eingangswertziffern mit den gleichstelligen Speicherziffern und führt die Saldo-Einerziffern den gleichzeitig gelöschten Verriegelungsrelais zu sowie die Saldo-Zehnerziffern ι den Übertragsrelais der höheren Speicherstellen zur anschließenden Vereinigung mit deren Ziffern durch ziffernversetzte Übertragung der Speicherziffern in ihre eigenen Speicherstellen.
Außerdem wurde eine Addiereinrichtung für gleichzeitige oder ziffernweise Summandeneingabe in beliebiger Ziffernfolge mit einem mehrstelligen dezimalen Addierwerk aus Verriegelungsrelais vorgeschlagen, bei der jede einzelne Stelle eine vollständige Additions- und Übertragsverdrahtung ihrer Verriegelungskontakte zur Vereinigung ao der Summandenziffer mit der in der Addierwerkstelle gespeicherten Ziffer aufweist und bei der die Zehnerüberträge mittels Übertragrelais gespeichert und anschließend verrechnet werden.
Ferner ist ein mehrstelliges binärdezimales Addierwerk aus je einem Schrittschalter und mehreren Relais für jede Binärkomponente 1, 2, 4 und 8 und mit fester Additions- bzw. Übertragsverdrahtung aller Stellen bekannt, bei dem die Summandenzifferneingabe gleichzeitig oder ziffernweise unmittelbar in die zugehörigen Addierwerkstellen und die Eingabe je zweier Faktorziffern nacheinander in eine binärdezimale Teilprodukt-Relaisschaltung für ein Faktorziffernpaar erfolgt, die sofort die Teilproduktziffern in die richtigen Addierwerkstellen leitet.
Bekannt ist auch eine Multiplikationseinrichtung für gleichzeitige ziffernweise Multiplikanden- und Multiplikatorlochung und Eingabe in mehrstellige dezimale elektromechanische Speicher mit einer nacheinander entsprechend den Multiplikatorstellen elektromagnetisch eingestellten Teilprodukt-Kontaktanordnung, die über ein mehrteiliges Entnahmewerk des Multiplikandspeichers die durch Viererkombinationen verschlüsselten Teilproduktziffern jeweils für alle Multiplikandenstellen gleichzeitig in zwei weitere Produkt-Addierwerke liefert.
Gegenüber diesen bekannten Einrichtungen vereinigt das Saldierwerk gemäß vorliegender Erfuidung den Vorteil der Einsparung einer vollständigen Maschinenarbeit durch Vereinigung der manu- : eilen Lochung von Lochkartenwerten mit deren automatischer additiver oder subtraktiver Verrechnung praktisch ohne Zeitverlust und sofort anschließende automatische Resultatlochung mit nur geringem zusätzlichem Zeitbedarf mit dem Vorteil eines relativ geringen technischen Aufwandes an normalen Relais mit einer genügend großen, die manuelle Arbeit nicht verlangsamenden Arbeitsgeschwindigkeit. Diese Vereinfachungen werden erzielt durch Vermeidung teurer mechanischer Relaisverriegelungen, durch Verschlüsselung der zehn Dezimalziffern durch Kombinationen von nur fünf Elementen (Biquinärschlüssel) beim Relaisspeicher und bei der Rechenschaltung, durch spätere Vereinigung der bei der ziffernweisen Saldierung in absteigender Stellenfolge nachträglich in niedrigeren Stellen gebildeten Zehnerüberträge mit den Salden-Einerziffern mittels einfacher Additions-Kontaktketten der Speicherstellenrelais und durch Aufnahme jeweils einer Resultatziffer in einem als Zwischenspeicher ausgebildeten Teil der Rechenschaltung.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Relais-Saldierwerks werden somit dadurch erreicht, daß die Summandenziffern in absteigender Stellenfolge direkt (mittels Tastenkontakten) und bzw. oder über einen einstelligen dezimalen Relais-Aufnahmespeicher einer Registriereinrichtung und zugleich der einstelligen Rechenschaltung zugeführt werden, daß jede Stelle des Relaisspeichers die Einerstelle des zugehörigen Ziffernsaldos in verschlüsselter Form sowie eine Zehnerstelle des 'Saldos einer niedrigeren Stelle getrennt (mittels Zehnerübertragrelais) speichert und beide Saldenstellen erst bei der folgenden Verrechnung eines Summanden oder Resuftatentnahme vereinigt und daß die Rechenschaltung eine erste Gruppe von Saldierrelais zur verschlüsselten Zwischenspeicherung jeweils eines zu verrechnenden oder zu registrierenden Speicherstellenwertes sowie eine von der dezimalen Eingangsziffer abhängige zweite Gruppe von Saldierrelais enthält.
Vor jeder Einführung einer Ziffer des zu addierenden oder subtrahierenden Postenwertes wird mittels der Entnahmekontaktketten der jeweils zugeordneten Speicherstellenrelais für die biquinären Zifferkomponenten 1 ... 4 bzw. 5 und für den nachträglich gebildeten Zehnerübertrag aus einer niedrigeren Stelle die erste, biquinäre Saldierrelaisgruppe entsprechend dem resultierenden Stellenwert des letzten Saldos automatisch erregt. Aus dem nach Maßgabe des alten Saldostellenwertes eingestellten Kontakt-Netzwerk dieser Saldierrelaisgruppe werden dann die dem eingeführten Stellenwert des neuen Postens entsprechenden Saldierstromkreise ausgewählt und gleichzeitig der alte Saldostellenwert in der Speicherstelle gelöscht. Über diese Saldierstromkreise werden entsprechend dem Stellenwert des neuen Saldos die Speicherrelais für die quinären Komponenten 1 bis 4 und die zweite Saldierrelaisgruppe sowie über gemeinsame Kontaktketten beider Saldierrelaisgruppen das Speicherrelais für die binäre Komponente 5 bzw. ο und gegebenenfalls das Übertragsrelais der nächsthöheren Speicherstelle neu erregt.
Die Subtraktion eines Postenwertes erfolgt durch ziffernweise Addition seines Neunerkomplementwertes unter verzögerter Berücksichtigung des Zehnerübertrages aus der höchsten Speicherstelle als sogenannte »flüchtige Eins« in die erste Speicherstelle.
Ein Ausführungsbeispiel des Relais-Saldierwerks der vorliegenden Erfindung für eine Lochkarten-Lochmaschine mit der üblichen, von hohen nach niedrigen Zahlenstellen fortschreitenden
Werteinführung wird in der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen näher erläutert. Von den Zeichnungen stellt dar
Fig. ι die Ansicht der wesentlichen Teile einer elektrischen Lochkarten-Lochmaschine, Fig. 2 eine Lochkarte mit Rechenbeispiel,
Fig. 3 den Schubstangenkontakt SK mit Betätigungsmechanismus,
Fig. 4 das Schrittschaltwerk mit Transportkontakt TK,
Fig. 5 a bis 5 f in der Buchstabenreihenfolge seitlich aneinanderzufügende Teile des Schaltbilds des Relais-Saldierwerks.
X5 Kartentransport und -lochung
Die Lochkarte io (Fig. 2) hat Spalten mit den Zählpunktstellen 0 bis 9, in denen Ziffern durch Löcher in den entsprechenden Zählpunkten dargestellt werden. Diese Spalten sind in Felder A, B, C und D für mehrstellige Zahlen eingeteilt. Als Beispiel enthält die Karte nach Fig. 2 in diesen Feldern A bis C die Postenwerte 23567, 00894 und 01472, während die Summe dieser Zahlen, nämlich 25933, im Feld D gelocht ist. Eine solche zunächst noch ungelochte Karte 10 wird in den Karten wagen einer bekannten Lochmaschine gelegt, der aus einer auf Rollen waagerecht hin und her beweglichen Zahnschiene 11 (Fig. 1) mit einem hinteren und einem vorderen Kartenanschlag 12 bzw. 13 besteht. Zwischen diesen Anschlägen wird die Karte 10 gehalten und schrittweise oder spaltenweise nach links bewegt, um eine Spalte nach der anderen genau unter eine Lochstempelreihe 14 zu bringen. Die Zahnstangen ist mit einem Federgehäuse 15 verbunden, das normalerweise einen nach links gerichteten Schub auf die Zahnstange ausübt. Ein aus der Schaltklinke 16 und der Sperrklinke 17 bestehendes Schrittschaltwerk steuert den Vorschub des Karten wagens. Wenn die Stange 18 (Fig. 4) entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, senkt sich die Klinke 17 und greift in einen Zahn der Zahnstange ein, während die Klinke 16 angehoben wird. Diese bewegt sich infolge ihres losen Sitzes auf der Stange 18 unter dem Einfluß der zugehörigen Zugfeder über die Zahnspitze hinweg etwas nach rechts. Infolgedessen rastet die Klinke 16 bei der entgegengesetzten Drehung der Stange 18, durch welche die Sperrklinke 17 aus der Zahnstange herausgehoben wird, in den nächsten Zahn der Zahnstange ein, die dadurch um eine Zahnteilung bzw. um eine Spaltenbreite fortgeschaltet wird.
In jeder Lochstelle der Karte wird die Abwärtsbewegung eines der zehn Lochstempel 14 (Fig. 1) und somit die Lochung der Karte entweder von Hand durch Drücken einer zugehörigen Lochtaste LT (21) oder automatisch elektromagnetisch eingeleitet. Wird nämlich die Taste 21 unmittelbar oder mittels des zugeordneten Lochstempel-Wählmagneten WM (19) und des Hebels 20 nach unten gedrückt, so schiebt der Winkelhebel 22 eine Schubstange 23 nach links. Die Bewegung der Stange 23 verursacht eine Schwenkung der Platte 24, wodurch eine eingehakte Stange 25 (Fig. 3) den Schubstangenkontakt SK (26) und damit einen Stromkreis für den Lochmagneten LM (27, Fig. 1) schließt, der dadurch nach Fig. 5f unmittelbar mit den Hauptleitungen 30 und 31 verbunden wird.
Infolge dieser Erregung zieht der Lochmagnet 27 seinen Anker 32 an und zugleich über das Gestange 33 die Druckplatte 34 nach unten, durch deren linken Rand auch das linke Ende der einen vorgeschobenen Schubstange 23 und der zugehörige Lochstempel 14 niedergedrückt, also ein Loch in die Karte gestanzt wird. Gleichzeitig dreht die Druckplatte 34 über die Schwinge 35 die Stange 18 entgegen dem Uhrzeiger und bringt dadurch die Klinke 17 in Eingriff mit einem Zahn der Zahn stange. Die Schwenkbewegung der Druckplatte 34 (Fig. 3) hebt die Stange 25 von der Platte 24 ab, so daß sich der Kontakt 26 durch Federzug wieder öffnet und den Lochmagneten 27 stromlos macht. Dadurch kehren alle Teile einschließlich der Klinken 16 und 17 in die Ausgangsstellung zurück, wobei diese den Kartenwagen um einen Schritt fortschalten.
Wenn Spalten übersprungen werden sollen, wird der Kartenwagen durch Drücken der bekannten, nicht dargestellten Springtaste ohne Lochvorgang fortgeschaltet. An der Zahnstange des Wagens ist ein Bürstenpaar 36 angebracht, das über feststehende Kontaktlamellen 37 schleift und diese der Reihe nach mit einem gemeinsamen Leiter 38 verbindet, und zwar dann, wenn die Kartenspalte mit derselben Nummer wie die der Lamelle sich gerade unter der Stempelreihe 14 in Lochstellung befindet. Der übliche Transportkontakt TK (39; Fig. 4) ist ebenfalls vorhanden und in der Zeichnung als durch Klinke 16 gesteuert dargestellt, der sich während des Kartenwagentransports öffnet und nach jedem Schaltschritt wieder schließt.
In dieser bekannten Kartenlochmaschine ist nun zwecks sofortiger Verrechnung der einzulochenden Postenwerte mittels des erfindungsgemäßen Relais-Saldierwerks nach Fig. 5 f zusätzlich noch ein Satz von zehn Tastenkontakten 40 für die Ziffern 0 bis 9 vorgesehen. Jeweils einer dieser Lochtastenkontakte LTK wird bei der Betätigung der zugehörigen Taste LT (Fig. 1) geschlossen und dadurch die mit ihm verbundene Reihenschaltung aus einem Tastenrelais R 20 und einem Wählmagneten PFM eingeschaltet im Stromkreis: Hauptleitung 30, Leitung 41, Tastenkontakt LTK, Relaiswicklung R 20, Magnetwicklung WM, Hauptleitung 31. Das Relais bildet mit seinem Kontakt R 20 α für sich und den Magneten WM über den Transportkontakt TK einen Haltekreis, der bis zur Beendigung des eingeleiteten Loch- und Rechenvorgangs aufrechterhal- r ten wird. Die Tastenrelais R 20 bilden also einen einstelligen Relaisspeicher für die jeweils mittels der Tasten eingeführte Postenziffer. An den Tastenkontakten LTK bzw. den Tastenrelaiskontakten R 20 α ist ferner das Relais-Saldierwerk angeschaltet, dessen gleichzeitig mit den genannten Lochvorgängen ablaufende Arbeitsvorgänge nächstehend am besten an Hand eines Rechenbeispiels
erläutert werden/ wie es in der Fig. 2 angegeben ist. -
Rechenbeispiel
Vorbereitend werden die einzelnen Stellen des fünfstellig angenommenen Saldierwerks den entsprechenden Spalten der ebenfalls fünfstelligen Kartenfelder A (Spalten 1 bis 5), B (Spalten 10 bis 14), C (Spalten 18 bis 22) und D (Spalten 30 bis 34) zugeordnet, indem diejenigen Schaltbuchsen (Fig. 5 b), die mit den diesen Kartenspalten entsprechenden Kontaktlamellen 37 (s. auch Fig. 1) verbunden sind, mittels der je fünf Schaltschnüre 42, 44, 45 und 80 an die zu den Spaltenwählrelais 5 C bis ι C führenden Buchsen 43 geschaltet werden.
• Wenn dann die Leerkarte 10 in die Lochmaschine eingeführt wird und sich die Kartenspalte 1 in Lochstellung unter den Lochstempeln 14 befindet, bildet sich folgender Stromkreis für das Spaltenwählrelais SC: Hauptleitung 30 (Fig. 5f), Transportkontakt 39, Leitung46 (Fig. Se, 5d, 5c, 5b), Kontaktschiene 38, Doppelbürste 36, erste Lamelle 37, Schaltschnur 42, fünfte Buchse 43, Relaiswickl'ung 5 C, Leitung 47, Hauptleitung 31. Befindet sich dann nach dem ersten Loch- und Rechenvorgang die Kartenspalte 2 in Lochstellung, also die Bürste 36 auf der zweiten Lamelle 37, so wird das Spaltenwählrelais 4 C in gleicher Weise erregt, und ebenso sprechen nacheinander über die dritte, vierte und fünfte Lamelle die Relais 3 C, 2 C und 1 C an. Über die weiteren Schaltschnüre 44, 45 und 80 wird das Spaltenwählrelais 5 C dann erneut erregt, wenn Karte bzw. Bürste 36 auf den Spalten bzw. Lamellen 10, 18 und 30 stehen und entsprechend das Relais 4 C bei Lochung der Spalten 11, 19 und 31, Relais 3 C bei den Spalten 12, 20 und 32, Relais 2 C bei den Spalten 13, 21 und 33 sowie Relais 1 C bei den Spalten 14, 22 und 34. Jedes Spaltenwählrelais 5 C bis ι C spricht also nur bei der Lochung der ihm durch Voreinstellung der Schaltverbindungen zugeordneten Kartenspalten an.
Das jeweils erregte Spaltenwählrelais, nach dem Beispiel also zunächst Relais 5 C1 macht mit seinen Kontakten den der betreffenden Kartenspalte, 1, zugeordneten Teil des Saldierwerks, nämlich den fünften, d. h. den »Zehntausender«-Abschnitt ZT des Relaisspeichers, wirksam. Dieser Relaisspeicher besteht gemäß der angenommenen maximalen Stellenzahl 5 der zu verarbeitenden Zahlen aus den zur Einer-(£)- bis Zehntausender-(ZT)-Stelle gehörenden gleichartigen Abschnitten ZT, T (Fig. 5 c), H, Z und E (Fig. 5d), deren jeder fünf Speicherrelais Ai bis A 5 und ein von der nächstniedrigeren Stelle gesteuertes Zehnerübertragrelais AC enthält. Die durch Erregung der entsprechenden Speicherrelais gespeicherten Ziffern können den Entnahmekontaktanordnungen ZT, T, H, Z und E (Fig. S a) entnommen werden, die aus den Kontakten der zugehörigen Speicher- und Zehnerübertragrelais gebildet sind. In den Zuleitungen zu diesen Speicher-Entnahmekontaktanordnungen liegen je zwei Kontakte α und b eines der genannten Spaltenwählrelais 5 C bis ι C.
So schalten die Kontakte 5 Ca und 5 Cb vor der Lochung der ersten Kartenspalte die Speicherkontakte ZT ein. Da in den Relaisspeicher noch kein Stellenwert eingeführt wurde, sind sämtliche Speicher- und Zehnerübertragrelais stromlos. Über die in Ruhestellung befindlichen Speicherkontakte des Abschnittes ZT schließt demnach der Spaltenwählrelaiskontakt 5 Ca folgenden zur Wertentnahmeleitung ο des Kabels 48 und weiter zum entsprechenden Saldierrelais 0P (Fig. 5 b) führenden Stromkreis: Hauptleitung 30, Transportkontakt 39 (Fig. 5 f), Leitung 46 (Fig. S e, S d, 5 c, 5 b, 5 a), Kontakte HDa und S Ca, Ruheseite der Kontakte A 4 a, ACa, A$a, A 2 α und A τα, Leitung ο des Kabels 48, untere Relais wicklung 0 P (Fig. 5 b), Hauptleitung 31. Auf diese Weise wird der im Speicherabschnitt ZT enthaltene, durch Stromlosigkeit aller Speicherrelais A1 bis A ζ und AC dargestellte Ziffernwert 0 aus der Entnahmekontaktkette in die Saldierrelais durch Erregung des Relais 0 P übernommen.
Bei Vorhandensein eines anderen Zifrernwertes in der Speicherstelle werden die entsprechenden Speicherrelais erregt, und zwar gemäß dem angegebenen Kombinationssystem bei den Ziffern 1 bis 5 je eines der Relais Ai bis A ζ und bei den Ziffern 6 bis 9 das Relais i?5 zusammen mit je einem der Relais A1 bis A4.. Bei einem die jeweils in den Relais A1 bis A 5 gespeicherte Ziffer um 1 vergrößernden Zehnerübertrag aus der nächstniedrigeren Stelle ist außerdem das Relais AC erregt. Dementsprechend würden bei der Übertragung der anderen Ziffernwerte aus der Entnahmekontaktanordnung ZT in die Saldierrelais οP, iP bis 5 P folgende Stromkreise ähnlich dem vorstehend für den Stellenwert ο angegebenen zustande kommen, nämlich
für Ziffer 1:
von Leitung 46 (Fig. 5 a), Kontakte HDa und 5 Ca, Ruheseite der Kontakte A 4a, ACa, A3 a und A2a, Kontakt Ai α Arbeitsseite, Leitung 1 im Kabel 48, untere Saldier-Relaiswicklung 1P (Fig. 5 b) nach Hauptleitung 31;
für Ziffer 2:
über dieselbe Kontaktkette bis Kontakt A 3 a Ruheseite, dann Kontakt A 2 a Arbeitsseite, Leitung 2, Relaiswicklung 2 P (Fig. 5 b), Leitung 31;
für Ziffer 3:
wie vorstehend bis Kontakt ACa Ruheseite, dann Kontakt A3 α Arbeitsseite, Leitung 3, Relais 3 P, Leitung 31;
für Ziffer 4:
von 5 Ca über Kontakt A4 α Arbeitsseite, Kontakt ACb Ruheseite, Leitung 4, Relais 4P, Leitung 31;
für Ziffer 5 :
zwei parallele Kreise, davon einer derselbe, wie für Ziffer ο angegeben, der andere von
Kontakt HDa über Kontakt 5 Cb, Ruheseite von A 4b, Kontakt A5a, Leitung 5 nach Relais 5 P, so daß demnach die Saldierrelais ο P und 5P ansprechen;
für Ziffer 6:
zwei parallele Kreise, wie für die Ziffern 1 und 5 angegeben, in denen also die Relais 1P und 5P erregt werden;
für Ziffer 7:
zwei parallele Kreise wie für die Ziffern 2 und 5 mit den Relais 2 P und 5 P;
für Ziffer 8:
zwei parallele Kreise wie für die Ziffern 3 und 5 mit den Relais 3 P und 5 P;
für Ziffer 9:
zwei parallele Kreise, davon der eine der gleiche wie für Ziffer 4, der andere von Kontakt 5 Cb über Kontakt A 4 b Arbeitsseite, Kontakt ACc Ruheseite, Kontakt A. 5 b Arbeitsseite, Leitung 5 nach Relais 5 P, so daß also die Saldierrelais 4P und ζ Ρ ansprechen.
Wenn in der Speicherstelle ZT gleichzeitig noch ein Zehnerübertrag gespeichert, d. h. das Relais AC erregt wäre, so würde die Entnahmekontaktanordnung ZT infolge Umschaltung der drei Kontakte ACa bis ACc in den vorstehenden Fällen Verbindungen nach den Leitungen 48 bzw. den Saldierrelais mit der nächsthöheren Ziffernbedeutung herstellen, nämlich wie sich an Hand des Schaltbildes Fig. 5 a und 5 b leicht feststellen läßt,
nach Relais ι P (Ziffer ι) statt Relais οP (Ziffer o),
nach Relais 2 P (Ziffer 2) statt Relais 1P (Ziffer 1),
nach Relais 3 P (Ziffer 3) statt Relais 2P (Ziffer 2),
nach Relais 4P (Ziffer 4) statt Relais 3P (Ziffer 3),
nach Relais oP und 5P (Ziffer 5) statt Relais 4P (Ziffer 4),
nach Relais ι P und 5 P (Ziffer 6) statt Relais ο P und 5 P (Ziffer 5),
nach Relais 2 P und 5 P (Ziffer 7) statt Relais 1P und 5 P (Ziffer 6),
nach Relais 3 P und 5 P (Ziffer 8) statt Relais 2 P und S P (Ziffer 7),
nach Relais 4P und S P (Ziffer 9) statt Relais 3 P und 5 P (Ziffer 8),
nach Relais oP (Ziffer o) statt Relais 4P und SP (Ziffer 9).
Das bzw. die erregten Saldierrelais, laut Beispiel 0 P, bilden mit ihren Kontakten α eigene Haltekreise von Leitung 46 über Leitung 49 und besondere Haltewicklungen. Gleichzeitig schließt bereits einer der Saldierrelaiskontakte b, im betrachteten Fall also ο Pb, folgenden Stromkreis für das Relais D: Leitungen 46 und 49 (Fig. 5 b), Kontakt oPb, Leitung 50, Kontakt HDb, Leitung 51, Schalter 52 (Fig. 5 c), Relaiswicklung D, Hauptleitung 31. Die daraufhin sich öffnenden Kontakte Da bis De (Fig. 5 c, 5d) üben jedoch keinen Einfluß auf die Haltekreise der Speicherrelais A 1 bis A 5 und AC aus infolge der Parallelschaltung der Ruhe-Seiten der Spaltenwählrelaiskontakte 4 Cd bis 1 Cd bzw. infolge der bereits erfolgten Umschaltung der Haltekreise des Abschnitts ZT über die Arbeitsseite des Kontakts 5 Cd (Fig. 5 c), Leitung 54, Kontakt HDc (Fig. Sb), Leitung 46 (Fig. 5 c, Sd, 5e, 5f), Transportkontakt 39, Hauptleitung 30. Da die Speicherstelle ZT noch keinen Wert aufgenommen hat, bleiben deren Speicherrelais A also unverändert in Ruhe.
Wenn nun entsprechend dem Beispiel zwecks additiver Einführung des Ziffernwertes 2 in die Zehntausenderstelle des Saldierwerks die Lochtaste 2 (Fig. 1) gedrückt wird, schließt der Tastenkontakt LTK 2 parallele Stromkreise sowohl für das zugehörige Tastenrelais R 20/2 und den Wählmagneten WM 2 als auch für die Neueinstellung der Speicherstelle ZT. Die durch den Wählmagneten übernommene bzw. unterstützte Tasten- und Schubstangenbewegung hat in der beschriebenen Weise das Schließen des Schubstangenkontakts 26 (Fig. 5 f) und dadurch die Erregung des Lochmagneten 27 und das Stanzen eines Loches »2« in der ersten Kartenspalte zur Folge. Der Schubstangenkontakt erregt ferner gleichzeitig ein Relais HD auf folgendem Weg: Hauptleitung 30, Kontakt SK (Fig. 5 f), Leitung 55 (Fig. 5 e, 5 d, 5 c, 5 b), Summenentnahmeschalter 56, Relaiswicklung HD, Leitung 47 und 31. Das Relais HD unterbricht mit seinen Kontakten HDb und HDc die Haltekreise über Leitung 51 für das Relais D (Fig. S c) bzw. über Leitung 54 für die Relais A der Speicherstelle ZT, wodurch diese Speicherrelais A abgeschaltet werden, d. h. der etwa darin gespeicherte Ziffernwert gelöscht wird, bevor der Kontakt Da ihren Haltekreis erneut vorbereitend schließt. Gleichzeitig unterbricht der Kontakt HDa (Fig. 5 a) die Zuleitung zu den Speicherentnahmekontakten und somit die Erregerkreise der Saldierrelais ο Ρ bis 5P (Fig. 5 b), in die ja der gespeicherte Stellenwert ο durch Erregung von ο Ρ bereits übernommen wurde. Der Kontakt HDb schließt zur gleichen Zeit folgenden durch den Kontakt 5 Cc bereits vorbereiteten Stromkreis für ein weiteres Spaltenwählrelais ζ R: Leitungen 46 und 49 (Fig. 5 b), Kontakt oP&, Leitung 50, Kontakt HDb Arbeitsseite, Kontakt S Cc, Relaiswicklung 5 R, Leitungen 47 und 31.
Dieses zweite Spaltenwählrelais S R verbindet während des Lochvorganges mit seinen Kontakten ζRa bis Si?/ (Fig. 5c) die Relais Ax bis Aζ, AC der Speicherstelle ZT (Fig. S c) mit der Kontakt-
009 595/21
anordnung der Saldierrelais οP bis 5 P (Fig. 5e) zwecks additiver Vereinigung der eingetasteten Postenziffer (2) mit der nun in den Saldierrelais enthaltenen entsprechenden Stelle des Speicherwertes (o), so daß der Ziffern wert 2 auf folgendem Wege übertragen wird: von Hauptleitung 30 (Fig. 5 f) entweder über Leitung 41 und Tastenkontakt LTK 2 oder über Transportkontakt 39 und Haltekontakt R 20 a/2, weiter über Leitung 2 des Kabels 60 (Fig. 5e), Ruheseite der Kontakte Sc, 6Kc, 4Pe1 ?>Pe, 2.Pe, iPe, Leitung 62 (Fig. 5d und 5 c), Kontakt 5 Rc, Erregerwicklung A 2, Leitung 53, Hauptleitung 31. Als Ergebnis dieser additiven Übertragung des Ziffernwertes 2 mit ο wird also das Speicherrelais A 2 erregt, das sich mit seinem Kontakt A2d einen Haltekreis über den Kontakt Da bildet. Gegen Ende des Arbeitshubes des Lochmagneten LM werden der Schubstangenkontakt SK sowie der Transportkontakt TK (Fig. 3, 4, S f) geöffnet und dadurch das Relais HD bzw. die Spaltenwählrelais 5 C und S R sowie das Saldierrelais oP wieder abgeschaltet, so daß bei der anschließenden Fortschaltung des Kartenwagens in die Lochstellung für die Kartenspalte 2 die Kontaktbürste 36 (Fig. 1, 5 b) im stromlosen Zustand die Lamelle 2 berührt.
Der am Ende der Kartenbewegung sich wieder schließende Transportkontakt TK leitet Vorgänge ein, die den für die Kartenspalte 1 beschriebenen entsprechen und bei denen das Spaltenwählrelais 4 C anspricht und mit seinen Kontakten 4 Ca und 4 Cb (Fig. S a) die Entnahmekontakte T der nächsten, d. h. der Tausender-Speicherstelle zur Übertragung ihres gleichen Stellenwertes ο ebenfalls in das Saldierrelais oP (Fig. 5b) anschaltet. Dieses Relais schließt wiederum einen eigenen Haltekreis sowie den Erregerkreis für das Relais D (Fig. 5 c), wodurch mit Kontakt Db die kurzzeitige Löschung der Speicherrelais A1 bis A 5 und AC der Stelle T vorbereitet wird. Diese Löschung erfolgt, wenn laut Fig. 2 die Taste LT 3 gedrückt und dadurch in der Kartenspalte 2 ein Loch 3 gestanzt wird, durch die Erregung des Relais HD (Fig. 5 b) über den Schubstangenkontakt 26 (Fig. 5 f). Das über den Kontakt HDb ansprechende Stellenwählrelais 4R (Fig. 5 b) schließt folgenden durch die gespeicherte Ziffer ο bestimmten Saldierübertragungskreis für die eingetastete Ziffer 3 in die Saldenspeicherstelle T: Hauptleitung 30 (Fig. 5f), Transportkontakt 39, Haltekontakt R 20 a/3, Leitung 3 im Kabel 60 (Fig.se), Ruheseite der KontakteSd, 8Kb, 4Pf1 3 Pf, 2 Pf, ι Pf, Leitung 63 (Fig. 5 d und 5 c), Kontakt 4Rd1 Relais Az, Leitungen 53 und 31. Nach dieser Einführung der Saldenziffer 3 in die Speichersteller erfolgt wiederum die Löschung der Saldier- und der Spaltenwählrelais sowie der Kartentransport in die nächste (dritte) Lochspalte in der beschriebenen Weise.
In der Lochstellung der Kartenspalte 3 spricht das Spaltenwählrelais 3 C an und veranlaßt die Übernahme des Ziffernwertes 0 aus der Speicherstelle H (Fig. Sa, sd) in das Saldierrelais ο Ρ (Fig. 5 b). Gemäß Fig. 2 wird nun die Ziffer S eingetastet, in der Spalte 3 gelocht und gleichzeitig über folgende Saldierkreise in die Speicherstelle H (Fig. 5d), und zwar in das Relais Aζ, übertragen: Leitung 30 (Fig. Sf), Kontakt 39, Kontakt R20a/5, Leitung 60/5 (Fig. Se), Kontakt Sf Ruheseite, Wicklung II des Relais 5 K, Leitung 31. Dieses Relais schaltet seine Kontakte 5 Ka, S Kb und 5 Kd (Fig. S c) um und dadurch einen weiteren Saldierkreis wie folgt ein: Leitung 46 (mit Leitung 30 über Kontakt 39 verbunden), Ruheseite der Kontakte 5Sia, 5S'2a, $Pd (Fig. 5c), Kontakt 5 iO> Arbeitsseite, Leitung 65 (Fig. 5d), Kontakt 3 Rf, Relaiswicklung A 5 der Hunderterstelle, Leitungen 53 und 31.
In der Lochstellung der Kartenspalte 4 wird der Stellenwert 6 gelocht und über die folgenden Saldierstromkreise in die Speicherstelle Z eingeführt: Leitung 30 (Fig. Sf), Kontakt 39, Kontakt R 20 a/6, Leitung 60/6 (Fig. 5e), Kontakt Sg Ruheseite, obere Wicklung des Relais 6 K, Leitung 31. Daraufhin schaltet der Kontakt 6 Kb einen weiteren Parallelzweig des Saldierstromkreises ein, der vom Kontakt Sg (Fig. 5 e) über Kontakt 6 Kb Arbeitsseite, Ruheseite der Kontakte 4Pd1 3 Pd, 2Pd, und τ Pd, Leitung 61 (Fig. Sd), Kontakt 2 Rb, Relaiswicklung A1 in der Zehnerstelle, Leitungen 53 und 31 verläuft. Gleichzeitig wird durch den Kontakt 6 Ka (Fig. 5 b) auch über die Wicklung I das Relais 5 K in folgendem Stromkreis erregt: Leitungen46 und 49 (Fig. 5b), Kontakte οPb und 6Ka, Wicklung I des Relais ζ K, Leitung 31. Über den Kontakt ζ Kb Arbeitsseite (Fig. 5 c) und die Leitung 65 wird infolgedessen in einem weiteren Saldierkreis ähnlich dem für die vorhergehende Kartenspalte 3 beschriebenen außerdem das Speicherrelais A ζ der Zehnerstelle Z (Fig. sd) über den Kontakt2Rf erregt. Die sich ergebende Saldenziffer 6 in der Zehnerstelle wird also durch kombinierte Erregung der Speicherrelais A ι und A S festgehalten.
Schließlich wird entsprechend in der Kartenspalte 5 der Postenstellenwert 7 gelocht und gleichzeitig additiv in die Einerstelle B des Speichers über folgende Stromkreise eingeführt: Leitung 30 (Fig. 5f), Kontakt 39, Kontakt R20a/7, Leitung 60/7 (Fig. Se), Kontakt Sh Ruheseite, untere Wicklung des Relais 6 K, Leitung 31. Der umschaltende Kontakt 6Kc schließt einen Parallelstromkreis vom Kontakt Sh über Kontakt 6Kc Arbeitsseite, Ruheseite der Kontakte4Pe1 3Pe, 2Pe und iPe, Leitung 62 (Fig. 5d), Kontakt τ Rc, Relaiswicklung A 2 in der Einerstelle, Leitungen 53 und 31. Das wiederum über den Kontakt 6 Ka (Fig. S b) erregte Relais 5 K schaltet wie vorher außerdem das Relais A S in der Einerstelle B über Kontakt ι Rf ein, so daß also die Saldenziffer 7 in den Relais A 2 und A S gespeichert wird.
Im vorstehenden wurden die Lochungs- und Einführungsstromkreise für die einzelnen Stellenwerte des ersten Postens 23567 erläutert. Bei der Einführung der übrigen Ziffern 1, 4, 8, 9 und O in das Saldierwerk würden die nachstehenden Stromkreise entstehen, und zwar
für Ziffer ι:
Leitung 30, Kontakt 39 (Fig. 5 f), Kontakt i?2oa/i, Leitung60/1 (Fig.se), Ruheseite der Kontakte^, 6 Kb, 4Pd1 ζ Pd, 2.Pd und iPd, Leitung 61, über einen i?£>-Kontakt nach dem Relai A 1 der betreffenden Speicherstelle;
für Ziffer 4:
Leitung 30, Kontakt 39, Kontakt R 20 a/4, Leitung 60/4, Ruheseite der Kontakte Se, 8 Kc, 4Pg, 3Pg, 2Pg und ιPg, Leitung 64, über einen i??-Kontakt nach einem Relais A 4;
für Ziffer 8:
Leitung 30, Kontakte 39 und R 20 a/8, Leitung 60/8, Kontakt Si Ruheseite, untere Wicklung des Relais 8 if, Leitung 31; Parallelkreis von Kontakt Si (Fig. 5 e) über den umschaltenden Kontakt 8Kb, Ruheseite der Kontakte 4Pf1 3Pf, 2Pf und xPf, Leitung 63, über einen i?d-Kontakt (Fig. 5c, 5d) nach dem Relais A 3 der betreffenden Stelle; Erregerkreis für das Relais 5 K (Fig. 5 b): Leitungen 46 und 49, Kontakt ο Pb, sich schließender Kontakt 8 Ka, Relaiswicklung 5 KI, Leitung 31; zweiter Einführungskreis (Fig. S c): Leitung 46, Ruheseite der Kontakte 5Sia, 5S2a, und 5Pd, Kontakt 5 Kb Arbeitsseite, Leitung 65, über einen i?/-Kontakt nach den Relais A ζ derselben Speicherstelle;
für Ziffer 9:
Leitung 30, Kontakte 39 und R 20 a/g, Leitung 60/9, Kontakt Sj Ruheseite, obere Relaiswicklung 8 if, Leitung 31; Parallelkreis von Kontakt Sj über den umschaltenden Kontakt 8 Kc, Ruheseite der Kontakte4Pg1 3Pg1 2Pg und ι Pg, Leitung 64, über einen i?e-Kontakt nach dem Relais A4 der betreffenden Speicherstelle; Erregerkreis für das Relais 5 K über Kontakt 8Ka, wie bei Ziffer 8 beschrieben; zweiter Einführungskreis für das Relais A 5 derselben Stelle, ebenfalls wie bei Ziffer 8 beschrieben;
für Ziffer 0:
kein Einführungsstromkreis, daher in der betreffenden Speicherstelle kein Relais A erregt.
Nach der Lochung des ersten Postenwertes 23567 in den Kartenspalten 1 bis S und seiner gleichzeitigen Einführung in das Saldierwerk bzw. dessen Speicherstellen ZT bis E wird in bekannter Weise beispielsweise durch Leertransport oder Sprung des Kartenwagens die Kartenspalte 10 in Lochstellung gebracht. In diese und die folgenden vier Kartenspalten ist nach Fig. 2 der zweite Postenwert 00894 einzulochen, also in die Spalte 10 die Ziffer o. Sobald die Kontaktbürste 36 (Fig. 1, 5 b) die entsprechende Lamelle 10 berührt, wird über die Steckverbindung 44 wie bei der Spalte 1 das Relais C erregt, und dadurch werden wiederum über die Kontakte 5 Ca und 5 Cb (Fig. 5 a) die Entnahme-
kontakte der Speicherstelle ZT mit den Saldierrelais ο P bis 5 P verbunden zwecks Übertragung des gespeicherten Stellenwertes in die letzteren. Da in der Stelle ZT die Ziffer 2 des ersten Postenwertes durch Erregung des Relais A 2 gespeichert ist, besteht folgender Übertragungsstromkreis über die umgeschalteten KontakteA2α und A2b (Fig. S a): Leitung 46, Kontakte HDa und 5 Ca, Ruheseite der Kontakte A4a, ACa und A 3 a, Kontakt A2a Arbeitsseite, Leitung 48/2 (Fig. 5 b), Relaiswicklung 2 P, Leitung 31.
Nach dieser Übernahme des Speicherwertes 2 durch das Relais 2 P wird durch Betätigung der Lochtaste ο in der beschriebenen Weise die Lochung der Ziffer ο in der Kartenspalte 10, die Löschung der Speicherstelle ZT sowie die additive Vereinigung der eingetasteten neuen Postenstelle ο mit der gespeicherten alten Postenstelle 2 bei gleichzeitiger Speicherung des neuen Saldos veranlaßt. Der Saldierstromkreis hat jetzt über die umgeschalteten Kontakte 2Pc bis 2 Ph folgenden Verlauf: Leitung 30 (Fig. 5f), Kontakte 39 und R20a/o, Leitung 60/0 (Fig. 5 e), Ruheseite der Kontakte Sa, 5 Kc, 4Pc und 3 Pc, Kontakt 2Pc Arbeitsseite, Kontakt ι Pe Ruheseite, Leitung 62 (Fig. 5 d und 5 c), Kontakt 5Rc, Relaiswicklung A2, Leitungen 53 und 31, d.h., im Speicherrelais A 2 der Stelle ZT wird die Saldenziffer 2 gespeichert.
Danach wird die Karte für die Lochung der Spalte 11 fortgeschaltet, wodurch das Relais 4 C anspricht und das Relais 3 P in der üblichen Art die gespeicherte Ziffer 3 übernimmt. Bei Betätigung der o-Taste wird dann ein Kartenloch ο gestanzt und zugleich die Addition beider Stellenwerte (3+0) folgender Saldierkreis gebildet: Leitung 30, Kontakte 39 und R 20 a/o (Fig. Sf), Leitung 60/0 (Fig. se), Ruheseite der Kontakte Sa, $Kc und 4 .Pc, Kontakt 3 Pc Arbeitsseite, Ruheseite der Kontakte 2Pf und iPf, Leitung 63 (Fig. 5d, 5 c), Kontakt 4 Rd, Relais A 3 der Speicherstelle T, Leitungen 53 und 31. Die gespeicherte neue Saldenziffer ist also 3.
In der Lochstellung der Kartenspalte 12 werden entsprechend die Relais 3 C sowie 5 P und ο Ρ erregt. Durch das Drücken der Lochtaste 8 wird die Ziffer 8 gelocht und gleichzeitig zur gespeicherten Ziffer 5 addiert in nachstehenden Saldierstromkreisen, welche die Hunderter-Speicherstelle (H) auf 3 einstellen und das Zehnerübertragsrelais AC der Tausenderstelle (T) erregen. Erregerkreis für das Relais 8 K: Leitung 30, Kontakte 39 und R 20 a/8 (Fig. 8f), Leitung 60/8 (Fig. 5e), Kontakt Si Ruheseite, untere Relaiswicklung 8 K, Leitung 31. Parallelzweig für das Speicherrelais A 3: von Kontakt Si (Fig. 5 e) über Kontakt 8 Kb Arbeitsseite, Ruheseite der Kontakte 4Pf1 3Pf, 2Pf und ι Pf, Leitung 63 (Fig. 5d), Kontakt 3 Rd, Relais A3 der Speicherstelle H, Leitung 53 und 31. Infolge Ansprechens des Relais ζKI (Fig. 5b) über die Kontakte 8 Ka und ο Pb besteht Erregerkreis für das Zehnerübertragsrelais AC der Stelle T: Leitung 46, Kontakte 5 Pf und ζ Kd (Fig. 5 c), Leitung 67 (Fig. Sd), Kontakt i?3a
Arbeitsseite, Leitung 68 (Fig. 5 c), Relaiswicklung AC der Speicherstelle T, Leitungen 53 und 31. Infolgedessen haben nun in der Speicherstelle T die Relais A 3 und AC sowie in der Stelle if das Relais A 3 angesprochen.
Wenn anschließend die Kartenspalte 13 in Lochstellung gelangt, werden die Relais 2 C sowie auf Grund des gespeicherten Stellenwertes 6 die Relais ι P und 5 P erregt. Nach Fig. 2 wird dann die Ziffer 9 des zweiten Postenwertes mittels der Taste LT 9 in dieser Spalte gelocht und zum alten Ziffernwert 6 addiert, was einen neuen Ziffernwert 5 in der Speicherstelle Z und einen Zehnerübertrag in die Stelle T ergibt. Dabei sind nacheinander folgende Saldierstromkreise wirksam, und zwar für das Relais 8Ä': Leitung 30, Kontakte 39 und R20a/g (Fig. 5f), Leitung60/9 (Fig. Se), Kontakt Sj Ruheseite, obere Relaiswicklung 8 K, Leitung 31. Parallelzweig für das Relais 5Si (Fig. 5e): von Kontakt Sj über Kontakt 8 Kc Arbeitsseite, Ruheseite der Kontakte A-Pg, 3Pg und 2Pg-, Kontakt JPg Arbeitsseite, obere Relaiswicklung SSi, Leitung 31. Erregung des Relais 5-O (Fig. 5 b) über Kontakt 8 Ka und 1 Pb wie bekannt: Erregerkreis für das Speicherrelais A S der Stelle Z: Leitung 46 (Fig. 5c), Arbeitsseite der Kontakte 5SIa1 ζPc und S Ka, Leitung 65 (Fig. 5d), Kontakt 2 Rf, Relaiswicklung A 5 der Speicherstelle Z, Leitungen 53 und 31. Erregerkreis für das Zehnerübertragsrelais AC der Speicherstelle H: Leitung 46 (Fig. Sc), Kontakte S Pf und- $Kd, Leitung 67 (Fig. sd), Kontakt 2 Ra Arbeitsseite, Leitung 69, Relaiswicklung AC der Hunderterstelle H, Leitungen 53 und 31. Der neue Saldenwert 15 dieser Spalte 13 wird also als Ziffer 5 im Relais A S der Stelle Z und als Zehnerübertrag im Relais AC der Stelle H gespeichert, in der bereits das Relais A3 erregt wurde. ,
In der nächsten Lochstellung der Karte, nämlieh für die Spalte 14, sprechen die Relais 1 C und, gemäß dem alten Stellenwert 7, 2 P und 5 P an. Der neue Ziffernwert 4 des zweiten Postens (Fig. 2) wird durch Tastendruck gelocht, und gleichzeitig wird die Summen beider Stellenwerte gebildet und als Ziffernwert 1 in der Einer-Speicherstelle E sowie als Zehnerübertrag in der Stelle Z gespeichert. Die dabei wirksamen Stromkreise sind für das Speicherrelais A1 der Stelle E: Leitung 30, Kontakte 39 und R20a/4 (Fig. 5f), Leitung 60/4 (Fig. 5e), Ruheseite der Kontakte Se, 8Kc, ^Pg und 3 Pg, Kontakt 2Pg- Arbeitsseite, Kontakt τ Pd Ruheseite, Leitung 61 (Fig. 5d), Kontakt iRb, Relaiswicklung A1 der Stelle E, Leitungen 53 und 31; ein Parallelzweig für das Relais 5 S 2 (Fig. se): von Kontakt8Kc über Kontakt2Ph, obere Relaiswicklung 56*2 zur Leitung 31; für das Zehnerübertragsrelais AC der Speicherstelle Z: Leitung 46, Kontakte ζ S 2 b und 5Pe (Fig. 5 c), Leitung 67 (Fig. 5'd), Kontakt R ι α Arbeitsseite, Leitung 70, Relaiswicklung AC der Stelle Z, Leitungen S3 und 31. Folglich sind nun in der Speicherstelle Z die Relais A 5 und AC sowie in der Stelle £ das Relais Ä1 erregt.
Nach der beschriebenen Lochung der beiden Postenwerte 23567 und 00894 in den Kartenfeldern A und B nach Fig. 2 und ihrer Addition im Saldierwerk ist demnach die Summe 24461 in den einzelnen Speicherstellen durch Erregung der folgenden Relais gespeichert:
Relais A 2 in Stelle ZT,
Relais A 3 und AC in Stelle T, Relais A 3 und AC in Stelle H, Relais A 5 und AC in Stelle Z,
Relais A 1 in Stelle E.
Aus den erläuterten Saldierstromkreisen geht hervor, daß die Ermittlung des Saldos bzw. der Summe aus den jeweiligen Stellenwerten der gespeicherten Zahl und des eingetasteten Postens mittels einer zweiteiligen Kontaktanordnung in Verbindung mit fünf Hilfsrelais 5 K, 6K, HK, 56Ί, 5S2 (Fig. 5e) erfolgt, in die nacheinander beide Ziffernwerte eingeführt werden. Die eine Anordnung nach Fig. 5e bestimmt die Saldenziffern 1 bis 4 oder o, während die andere Anordnung nach Fig. 5 c oben links die Saldenziffer 5 bzw. den Zehnerübertrag in die nächsthöhere Stelle ermittelt. Zwecks Lochung und additiver Verrechnung des dritten Postenwertes 01472 (Fig. 2) wird nun die Spalte 18 des Kartenfeldes C unter die Lochstempel bewegt. In bekannter Weise wird dadurch über die Kontaktbürste 36 und die Steckverbindung 45 wieder das Relais 5 C erregt und ferner der Stellenwert 2 aus der höchsten Speicherstelle ZT in das Saldierrelais 2 P übertragen. Danach bewirkt wie bei der Spalte 10 die Lochung einer ο in der Spalte 18 die Wiedereinführung derselben Saldenziffer 2 in das Relais A 2 der Speicherstelle ZT.
In der nächsten Lochstellung der Karte (Spalte 19) wird das Relais 4 C erregt und die Summe 4 der beiden Einstellungen A 3 und AC der Speicherstelle T von den Saldierrelais 4P in folgendem Stromkreis übernommen: Leitung 46, Kontakte IiDa und 4Ca (Fig. 5 a), Kontakt A4.α Ruheseite, Arbeitsseite der KontakteACa und A^b, Leitung 48/4 (Fig. 5 b), Relais wicklung 4P, Leitung 31. Bei der Lochung der Ziffer 1 in dieser Spalte (Fig. 2) entstehen dann folgende Saldierstromkreise zunächst für das Relais 5 S1: Leitung 30, Kontakte 39 und R20all (Fig. 5 f), Leitung 60/1 (Fig. Se), Ruheseite der KontakteSb und 6Kd, Kontakt 4Pd Arbeitsseite, obere Relaiswicklung 5Si, Leitung 31, dann für das Speicherrelais A 5 der Stelle T: Leitung 46, Kontakt 5 S τ α Arbeitsseite (Fig. 5 c), Ruheseite der Kontakte 5 Pc und S Ka, Leitung 65, 11g Kontakt 4 Rf, RelaiswicklungA 5, Leitungen 53 und 31. Demnach wird in der Stelle T die Saldenziffer 5 gespeichert.
Bei der anschließenden Einstellung auf die Spalte 20 wird das Relais 3 c erregt und ebenso wie in der vorigen Spalte 19 der in den Relais A3 und AC gespeicherte Stellenwert 4 in das Saldierrelais 4P übertragen. Nach Fig. 2 wird nun die Postenziffer 4 .■,.-: gelocht, wodurch nachstehende Saldierstromkreise entstehen, und zwar für das Speicherrelais A 3 der Stelle H: Leitung 30, Kontakte 39 und R 20 al4
(Fig. 5f), Leitung 60/4 (Fig. 5e), Ruheseite der Kontakte Se und 8Kg, Kontakt 4.Pg Arbeitsseite, Ruheseite der Kontakte 3 Pf, 2 Pf und 1 Pf, Leitung 63 (Fig. 5d), Kontakt 3 Rd, Relaiswicklung A 3 der Stelle H1 Leitungen 53 und 31, ferner Parallelzweig für das Relais 5^2: vom Kontakt 8 Kc über Kontakt 4P], obere Relaiswicklung ^S2, Leitung 31, sowie für das Speicherrelais A5 der Stelle//: Leitung 46, Kontakt 5Si α Ruheseite (Fig. 5 c) Kontakt 5 S 2 α Arbeitsseite, Ruheseite der Kontakte 5Pc und 5 Ka, Leitung 65 (Fig. 5 d), Kontakt 3 Rf, Relaiswicklung A 5 der Stelle H, Leitungen 53 und 31. In den Relais A3 und A5 dieser Stelle wird also die Saldenziffer 8 gespeichert. Wenn die Kartenspalte 21 in Lochstellung vorrückt, wird das Relais 2 C erregt und der in den Relais A 5 und AC der Stelle Z gespeicherte Stellenwert 6 von den Saldierrelais 1P und 5 P übernommen in den beiden Stromkreisen: Leitung 46, ao Kontakte///)« und 2Ca (Fig. 5a), Kontakt A4a Ruheseite, Kontakt ACa Arbeitsseite, Ruheseite der KontakteA3b, A2b und Alb, Leitung48/1 (Fig. 5 b), Relaiswicklung 1P, Leitung 31 und andererseits: Leitung46, Kontakte HDa und 2Cb (Fig. 5 a), Kontakt A 4 b, Ruheseite, Kontakt A 5 a, Leitung 48/5 (Fig. 5 b), Relaiswicklung 5P, Leitung 31. Bei der nach Fig. 2 erfolgenden Lochung der Postenziffer 7 geht deren Addition zum gespeicherten Stellenwert 6, d. h. die Bildung der Summe 13 und ihre Speicherung als Saldenziffer 3 in der Stelle Z sowie als Zehnerübertrag in der Stelle H in folgenden Stromkreisen vor sich, und zwar für das Relais 6 A': Leitung 30, Kontakte 39 und R2oa/J (Fig. 5 t), Leitung 60/7 (Fig. 5e), Kontakt Sh Ruheseite, untere Relaiswicklung 6 K, Leitung 31; Parallelzweig für das Speicherrelais A. 3 der Stelle Z: vom Kontakt Sh über Kontakt 6Kc Arbeitsseite, Ruheseite der Kontakte 4 Pe, 3 Pe und 2 Pe, Kontakt 1 Pi? Arbeitsseite, Leitung 63 (Fig. 5d), Kontakt 2 Rd, Relaiswicklung^43 der Stelle Z, Leitungen 53 und 31; für das Relais 5 K (Fig. 5 b) wie bekannt über die Kontakte 6 Ka und ι Pb; für das Zehnerübertragrelais AC der Speicherstelle H: Leitung 46, Kontakte 5 Pf und 5 Kd (Fig. 5 c), Leitung 67 (Fig. Sd), Kontakt 2 Ra Arbeitsseite, Relaiswicklung AC, Stelle //, Leitungen S3 und 31.
Schließlich werden in der Lochstellung der Kartenspalte 22 die Relais 1 C und 1P erregt, letzteres als Ablösung für das Speicherrelais A 1 der Stelle E. Die dann nach Fig. 2 in dieser Spalte gelochte Ziffer 2 wird mit dem Speicherwert 1 zur Saldenziffer 3 vereinigt im nachstehenden Stromkreis für das Speicherrelais A 3 der Stelle E: Leitung 30, Kontakte 39 und R2oa/2 (Fig. 5f), Leitung 60/2 (Fig.se), Ruheseite der Kontakte Sc, 6Ke, 4Pe1 2,Pe und 2 P^, Kontakt ι Pe Arbeitsseite, Leitung 63 (Fig. sd), Kontakt ι Rd, Relaiswicklung A 3 der Stelle E, Leitungen 53 und 31.
Nach dieser Lochung des dritten Postenwertes 01472 im Kartenfeld C und seiner Addition zur vorhergehenden Summe 24461 ist demnach die neue Summe 25933 aller drei Posten in den einzelnen
Speicherstellen durch Erregung folgender Relais
enthalten:
Relais A 2 in Stelle ZT,
Relais A s in Stelle T,
Relais A 3, A 5, AC in Stelle H,
Relais A 3 in Stelle Z,
Relais y4 3 in Stelle E.
Abweichend von den im vorliegenden Beispiel zueinander addierten drei Postenwerten kann auch eine beliebige andere Anzahl von Summanden — natürlich im Rahmen der Aufnahmefähigkeit der Lochkarte — verwendet werden, sofern die zu den entsprechenden Kartenspalten gehörenden Kontaktlamellen 37 (Fig. i, 5 b) mittels Schaltschnüren über die Buchsen 43 mit den Spaltenwählrelais C verbunden werden.
In allen Fällen wird die mit den einzelnen Postenwerten jeweils gebildete Summe getrennt nach Ziffern in je einem Relais oder einer Kombination von je zwei Relais und nach Zehnerüberträgen in jeweils einem besonderen Übertragsrelais gespeichert, da jeder für die nächsthöhere Stelle bestimmte Zehnerübertrag sich erst nach der Ermittlung von deren Ziffernwert ergibt, bei dem er also noch nicht berücksichtigt werden kann. Die Verschmelzung von gespeichertem Ziffernwert und zugehörigem Übertrags wert.» 1« zum richtigen Stellenwert erfolgt automatisch bei ihrer Übertragung aus den Speicherrelais (A) in die Saldierrelais P.
Wenn bei der Addition bzw. Subtraktion eine Stelle des Saldenspeichers, die den Wert 9 enthält, aus der nächstniedrigeren Stelle einen Zehnerübertrag aufnimmt, so entsteht dadurch sofort ein weiterer Zehnerübertrag für die nächsthöhere Speicherstelle. Die Funktion dieses sogenannten durchlaufenden Zehnerübertrages wird am besten an Hand eines besonderen Additionsbeispiels erklärt. Angenommen, der Betrag 996 sei in den drei niedrigsten Speicherstellen durch Erregung der Speicherrelais A1 und A 5 für die Ziffer 6 sowie der Relais A 4 und A 5 für die Ziffer 9 eingestellt. Wenn nun lediglich in der Einerstelle der gleichzeitig gelochte Wert 5 addiert wird, so erfolgt dies in den folgenden Saldierstromkreisen, nämlich für das Relais 5 K: Leitung 30, Kontakte 39 und R20 a/ζ (Fig. 5f), Leitung 60/5 (Fig. Se), Kontakt Sf Ruheseite, Relaiswicklung 5 KII, Leitung 31, Parallelzweig für das Speicherrelais A1 der Stelle E: vom Kontakt Sf über Kontakt 5 Kc Arbeitsseite, Ruheseite der Kontakte 4 Pc, 3 Pc und 2Pc, Kontakt ιPc Arbeitsseite, Leitung 61 (Fig. sd), Kontakt ι Rb, Relaiswicklung A 1 der Stelle E1 Leitungen S3 und 31; ferner für das Zehnerübertragsrelais AC der Stelle Z: Leitung 46, Kontakte 5 Pf und 5 Kd (Fig. 5 c), Leitung 67 (Fig. Sd), Kontakt ι Ra Arbeitsseite, Leitung 70, Relaiswicklung AC der Stelle Z, Leitungen 53 und 31. Dieser Kreis verzweigt sich: vom Relais AC über Kontakte A^e und A4e der Stelle Z, Kontakt 2Ra Ruheseite, Leitung 69, Relaiswicklung AC der Stelle H, Leitungen 53 und 31. Am letzteren Relais AC beginnt ein weiterer Parallelzweig für das Zehnerüber-
009 595/21
tragsrelais AC der Stelle Γ: über Kontakte A5 e und Αή,β der StelleH, Kontakt./?3α (Fig. 5c) Ruheseite, Leitung 68, Relaiswicklung AC der Stelle T1 Leitungen 53 und 31. Als Ergebnis sind demnach folgende Speicherrelais erregt, welche die nebenstehenden, von den Saldierrelais zu übernehmenden Ziffernwerte verkörpern:
Relais AC in Stelle T = Ziffer 1,
Relais A4, A^, AC in S teile JT = Ziffer 0, Relais A4, Aζ, AC in Stelle Z = Ziffer o, Relais Ai in Stelle B = Ziffer 1.
Die Subtraktion eines Postenwertes vom jeweiligen Saldo erfolgt in bekannter Weise durch Addition der unechten Komplemente der Postenstellenwerte und Bildung des echten Komplements in der niedrigsten Stelle mittels des als sogenannte »flüchtige Eins« aus der höchsten Stelle übertragenen Zehnerübertrages. Die zur Komplementbildung aus den Subtrahendenziffern erforderliche Umschaltung der Saldierrelaiskontakte wird durch ein Subtraktionsrelais S (Fig. 5 e) bewirkt, das vor der Lochung des negativen Postens beispielsweise mittels eines Schalters 75 oder irgendeiner bekannten, für die Dauer der Lochung dieses Postens wirksamen Tastenschaltung erregt wird. Die Kontakte Sa bis Sj des Subtraktionsrelais >5Γ vertauschen die mit den zehn Leitungen 60 verbundenen Ketten der Saldierrelaiskontakte derart, daß jeweils das Neunerkomplement der gelochten Ziffer addiert wird. Wenn also z. B. zu der aus den ersten beiden Postenwerten gebildeten Summe 24461 der dritte Postenbetrag 01472 nicht zu addieren, sondern von ihr zu subtrahieren ist, so wird infolge der Erregung des Relais 6* das Neunerkomplement 98727 dieses Postens additiv genauso in das Saldierwerk eingeführt, als wenn der komplementäre Wert additivgelocht würde. Mit der beschriebenen Schaltung ergibt sich aus beiden Werten die Summe 22988, die also um den Betrag der »flüchtigen Eins« gegenüber dem richtigen Saldenwert zu klein ist. Die erforderliche Korrektur um diesen Betrag erfolgt nun durch die Einführung des Zehnerübertrages aus der höchsten Speicherstelle in die um Eins zu kleine niedrigste Stelle auf folgende Weise:
Wenn der Tastenkontakt LTK ο (Fig. Sf) zur Lochung der Ziffer 1 des zu subtrahierenden Postenwertes geschlossen wird, kommen für die höchste Speicherstelle ZT mit der gespeicherten Summenziffer 2 folgende Übertragungskreise zustande, und zwar zuerst für das Relais 8 K: Leitung 30, Kontakte 39 und R20a/o (Fig. Sf), Leitung 60/0 (Fig. Se), KontaktSa Arbeitsseite, obere Relaiswicklung Si?", Leitung 31; Parallelzweig für das Relais 55"2 (Fig. 5 e): Von Kontakt Sa Arbeitsseite über Kontakt 8 Kc Arbeitsseite, Kontakt 2 Ph, obere Relaiswicklung 56*2, Leitung 31; weiterer Parallelzweig für das Speicherrelais A1 der Stelle ZT: von Kontakt 8 Kc über Ruheseite der Kontakte 4 Pg und 3Pg-, Kontakt 2Pg- Arbeitsseite, Kontakt τ Pd Ruheseite, Leitung61 (Fig. Sd, 5c) Kontakt 5Rb, Relaiswicklung A 1 der Stelle ZT, Leitungen 53 und 31; bekannter Erregerkreis für das Relais 5 K (Fig. S b) über Kontakt 8 Ka. Schließlich bildet sich ein Erregerkreis für ein Speicherrelais CS (Fig. 5 c) für den Zehnerübertrag aus der Stelle ZT: Leitung 46, Kontakte 5 ^ 2 c und 5Kd1 Leitung 67, Kontakt S Ra Arbeitsseite, obere Relaiswicklung CS, Leitung 53 und 31. Dieser Zehnerübertragungsspeicher CS für die Subtraktion hält sich über einen Kontakt CSa im Haltekreis für die Speicherrelais A der Stelle ZT während der anschließenden komplementären Addition sämtlicher Ziffern dieses negativen Postenwertes erregt und bereitet so die spätere Einführung dieses Zehnerübertrages in die Einerstelle E vor. Wenn dann die Additionsübertragung in diese Stelle -E stattfindet, also das Relais 1R erregt ist, besteht folgender Erregerkreis für das Zehnerübertragrelais AC der Stelle E: Leitungen 46 und 76 (Fig. ge), Kontakt CSb, Leitung 77 (Fig. sd), Kontakt 1 Rg1 obere Relaiswicklung AC der Stelle E, Leitungen 53 und 31. Dadurch wird also im Relais AC der Einerstelle die fehlende zusätzliche Eins gespeichert und bei der nächsten Übertragung in die Saldierrelais P mit dem eigentliehen Speicherwert, also 8, zur richtigen Ziffer 9 vereinigt.
Die Übertragung der zusätzlichen Eins in die Einerstelle kommt auch dann zustande, wenn die höchste Stelle zunächst noch keinen Zehnerübertrag bildet, sondern nur den Wert 9 aufnimmt, jedoch danach von der niedrigeren Nachbarstelle einen Zehnerübertrag erhält, der dann als durchlaufender Zehnerübertrag gleichzeitig das Relais CS erregt.
Wenn die Einerstelle den Wert 9 enthält und eine zusätzliche Eins in ihrem Relais AC aufnimmt, so leitet sie diese ebenfalls als durchlaufenden Zehnerübertrag in bekannter Weise an das Relais AC der Zehnerstelle weiter.
Der im Saldierwerk ermittelte und gespeicherte too Saldowerte wird automatisch in ein vorbestimmbares Spaltenfeld derselben Lochkarte eingelocht, in die bereits die einzelnen Postenwerte gelocht wurden. Zu diesem Zweck wurden, wenn das Summenfeld D der Karte nach Fig. 2 beispielsweise die Spalten 30 bis 34 umfaßt, die diesen Spalten entsprechenden Lamellen 37 gleicher Nummer (Fig. 5 b) mittels Steckverbindungen 80 vorbereitend ebenfalls mit den Buchsen 43 der Spaltenwählrelais 5 C bis iC verbunden. Nach der Lochung und Verrechnung aller positiven und negativen Postenwerte werden nun die Summenentnahmekontakte 56 (Fig. 5 b) und 81 (Fig. Sf) entweder ines handbetätigten Schalters (wie im Ausführungsbeispiel dargestellt) oder eines in irgendeiner bekannten Weise in Abhängigkeit von den Saldo- ;palten erregten Relais umgeschaltet.
Wird jetzt die Kartenspalte 30 unter die Lochstempel bewegt, so spricht wiederum das Spaltenwählrelais S C an und veranlaßt in der beschriebenen Weise die Übernahme der in der Speicherstelle ZT enthaltenen Saldostelle, nach dem Rechenbeispiel also 2, in das Saldierrelais 2 P (Fig. 5 b). Der Kontakt 2 Pb erregt daraufhin wie üblich das Relais D1 dessen Kontakt Db (Fig. 5 f) nun die Saldo-Entnahmekontakte des Saldierrelais 2 P für
die Ablochung des Saldos wirksam macht. Er schließt nämlich folgenden Stromkreis für den Wählmagneten WM2: Leitung 30, Transportkontakt 39 (Fig. 51), Leitung 46, Schalter SE (81), Kontakt Db, Ruheseite der Kontakte 5 Pb, /[Pk und 3 Pj, Kontakt 2Pi Arbeitsseite, Leitung 60/2. Relaiswicklung R 20/2, Magnet wicklung WM 2, Leitung 31. Der Wählmagnet 2 leitet wie üblich mittels seiner Schubstange über den Schubstangenkontakt SK (26) das Stanzen eines Kartenloches 2 in die Spalte 30 ein. Die Speicherrelaiswicklungen A bleiben zur Verhinderung einer Speicherwertänderung während des Lochvorganges abgeschaltet, da das durch den SE-S chalterkontakt 56 abgetrennte Relais HD die Einschaltung der Spaltenwählrelais R verhindert.
Vor Beginn der Kartenfortschaltung löscht der sich öffnende Transportkontakt 39 (Fig. 5 f) die Speicherstelle ZT, deren Wert eben durch Lochung festgehalten wurde, sowie das entsprechende Saldierrelais (2 P) das Spaltenwählrelais 5 C und das Relais D.
Nach der automatischen Fortschaltung des Kartenwagens in die nächste Spalte 31 geht analog selbsttätig die Lochung der folgenden Ziffer 5 der gespeicherten Gesamtsumme bzw. der Saldenziffer 2 bei Subtraktion des dritten Postens vor sich. Ebenso werden fortlaufend nacheinander alle weiteren Saldenziffern gelocht und sofort in der betreffenden Speicherstelle gelöscht, bis die vollständige Summe 25933 bzw. der Saldo 22989 in die Lochkarte übertragen sind.
Für das dargestellte Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens wurde vorausgesetzt, daß der sich ergebende Saldo stets positiv ist. Wenn jedoch auch negative Salden, d. h. solche in komplementärer Form, entstehen können, so ist auch deren Registrierung in regulärer Form bei gleichzeitiger Kennzeichnung des negativen Vorzeichens, beispielsweise durch ein Steuerloch in einer bestimmten Kartenspalte möglich. In bekannter Weise kann in solchem Fall, dessen Kriterium ein Ziffernwert 9 in der höchsten Speicherstelle ist, z. B. in Abhängigkeit von einer Kontaktanordnung ähnlich der für den durchlaufenden Zehnerübertrag wirksamen, eine Umschaltung der Saldo-Entnahmekonv takte (Fig. 5 f) derart erfolgen, daß sie mit den Leitungen 60 in umgekehrter Reihenfolge verbunden werden, so daß also ein komplementärer Saldo regulär entnommen wird. Von einer solchen Kontaktanordnung kann gleichzeitig das Stanzen eines Steuerloches abhängig gemacht werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Relais-Saldierwerk für ziffernweise Addition und Subtraktion mehrstelliger Zahlen mit einem mehrstelligen Relaisspeicher, dessen einzelne Stellen nacheinander eine einstellige Relais-Rechenschaltung steuern zwecks rechnerischer Vereinigung jeder Eingangsziffer mit der zugehörigen Speicherziffer und die neuen Resultatziffern speichern, dadurch gekennzeichnet, daß die Summandenziffern in absteigender Stellenfolge direkt (mittels Tastenkontakten LTK, 40) und bzw. oder über einen einstelligen dezimalen Aufnahmespeicher (Relais R 26) einer Registriereinrichtung (Lochstempelwählmagneten 19) und zugleich der einstelligen Rechenschaltung (Relais P, S, K) zugeführt werden, daß jede Stelle (ZT, T, H, Z, E) des Relais-Speichers die Einerstelle des zugehörigen Ziffernsaldos in verschlüsselter Form (mittels Relais Ai his A 5) sowie eine Zehnerstelle des Saldos einer niedrigeren Stelle getrennt (mittels Zehnerübertragrelais AC) speichert und beide Saldenstellen erst bei der folgenden Verrechnung eines Summanden oder Resultatentnahme vereinigt und daß die Rechenschaltung (Relais P, S, K) eine erste Gruppe von Saldierrelais {OP, ι P bis 5 P) zur verschlüsselten Zwischenspeicherung jeweils eines zu verrechnenden oder zu registrierenden Speicherstellenwertes oder eine von der dezimalen Eingangsziffer abhängige zweite Gruppe von Saldierrelais {5Si, SS2, 5K, 6K, 8K) enthält.
  2. 2. Saldierwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (Relais 1P bis 5 P) der ersten Saldierrelaisgruppe der biquinären Rechenschaltung Kontaktketten (Fig. 5f) zur dezimalen Registrier-Entnahme jedes biquinären Speicherstellenwertes, ein anderer Teil (Relais ι P bis 4P) derselben ein Kontakt-Netzwerk (Fig. 5 e) zur Bildung der Quinärkomponente (1 bis 4) der Einerstelle des Ziffernsaldos und ein dritter Teil (Relais 5 P) derselben zusammen mit der zweiten Saldierrelaisgruppe (5Si, S S 2, 5 K) Kontaktketten (Fig. Sc) zur Bildung sowohl der Binärkomponente (o bis 5) der Einerstelle als auch der Zehnerstelle (Zehnerübertrag in höhere Speicherstelle [AC]) des Zifffernsaldos steuert.
  3. 3. Saldierwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder biquinären Speicherstelle (ZT bis E) die additive Vereinigung des biquinären Salden-Einerstellenwertes mit dem nachträglich in niedrigeren Stellen gebildeten Übertrag zur Resultatziffer vor deren nächster Verrechnung bzw. Entnahme mittels Entnahme-Kontaktketten (Fig. 5 a) der Speicherrelais (Ai bis Aζ, AC) automatisch erfolgt.
  4. 4. Saldierwerk nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Subtraktion durch Addition der Neunerkomplemente der Eingangsziffern die Eingangsleitungen der Saldierschaltung mittels einer Umschalteinrichtung (Relais S) komplementär vertauscht werden, ferner zur Bildung des Zehnerkomplements in der Speicher-Einerstelle (E) deren Zehnerübertragsrelais (AC) durch das Zehnerübertragsrelais (CS) der höchsten Speicherstelle (ZT) gesteuert wird und außerdem zur regulären Registrierung komplementärer Salden nebst Vorzeichen eine vom Ziffernwert Neun der höchsten Speicherstelle abhängige Komplementumschaltung der Ausgangsleitun-
    gen der Saldo-Entnahmevorrichtung vorgesehen ist.
  5. 5. Saldierwerk nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine ausreichende Eingabezeit für die einzelnen Summandenziffern mittels des einstelligen Aufnahmespeichers (R20) gewährleistet wird und die dezimale Registrierung der biquinären Speicherwerte automatisch in absteigender Stellenfolge durch Lochung desselben Aufzeichnungsträgers, vorzugsweise Lochkarte (10), erfolgt, der auch die einzelnen Postenwerte aufnimmt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 558 696; österreichische Patentschrift Nr. 122 651.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
    © 009 595/21 9.60
DEI2083A 1944-03-15 1950-09-23 Relais-Saldierwerk fuer ziffernweise Saldierung in absteigender Stellenfolge Expired DE974119C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US526632A US2461438A (en) 1944-03-15 1944-03-15 Record controlled accounting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974119C true DE974119C (de) 1960-09-15

Family

ID=24098111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI2083A Expired DE974119C (de) 1944-03-15 1950-09-23 Relais-Saldierwerk fuer ziffernweise Saldierung in absteigender Stellenfolge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2461438A (de)
BE (1) BE467038A (de)
DE (1) DE974119C (de)
FR (1) FR941647A (de)
GB (1) GB589006A (de)
NL (1) NL70885C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690303A (en) * 1951-04-03 1954-09-28 Marchant Calculators Inc Counter
US2884192A (en) * 1952-12-06 1959-04-28 Ibm Bi-quinary accumulator
US2876950A (en) * 1953-07-14 1959-03-10 Ibm Digital analog computer
DE1074886B (de) * 1953-07-31 1960-02-04 El-Re-Ma Societa anonima per Io sfruttamento di brevetti, Lugano (Schweiz) Elektrische Rechenmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT122651B (de) *
DE558696C (de) * 1929-11-02 1932-09-10 Tabulating Machine Company Rechenvorrichtung, vorzugsweise fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB224549A (en) * 1923-11-07 1926-04-07 Bernhard Weiner Improvements in and relating to calculating machines
US1866995A (en) * 1925-09-14 1932-07-12 Tabulating Machine Co Tabulating machine
FR42044E (fr) * 1932-07-08 1933-05-04 Machine à calculer électrique
US2061745A (en) * 1933-01-16 1936-11-24 Felix B Wadel Electrical adding machine
US2170453A (en) * 1936-08-26 1939-08-22 Monsanto Chemicals Vulcanization of rubber
US2386763A (en) * 1940-08-07 1945-10-16 Bell Telephone Labor Inc Record controlled system
US2350499A (en) * 1940-12-24 1944-06-06 Ibm Multiplying machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT122651B (de) *
DE558696C (de) * 1929-11-02 1932-09-10 Tabulating Machine Company Rechenvorrichtung, vorzugsweise fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
NL70885C (de)
GB589006A (en) 1947-06-09
BE467038A (de)
FR941647A (fr) 1949-01-17
US2461438A (en) 1949-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE931502C (de) Dezimal-binaere Relaisrechenmaschine
DE951047C (de) Elektronische Rechenmaschine
DE458109C (de) Maschine zur selbsttaetigen UEbertragung der Angaben gelochter Hauptkarten auf Leerblaetter
DE691263C (de) Elektrische Rechenmaschine
DE1178089B (de) Programmgesteuerte elektrische Schreibanlage
DE2032286A1 (de) Rechner
DE1189294B (de) Datenverarbeitungsanlage
DE1106533B (de) Elektronische Programmumschaltung
DE974119C (de) Relais-Saldierwerk fuer ziffernweise Saldierung in absteigender Stellenfolge
DE2034841A1 (de) Digital Rechenanlage
DE2641971A1 (de) Digitale tisch-buchungs- und -rechenmaschine
DE1549489A1 (de) Vorrichtung zur Eingabe alpha-numerischer Informationen in Datenverarbeitungsmaschinen
DE1132747B (de) Elektronische Rechenmaschine
DE1449561B2 (de) Rechenmaschine mit mechanischen eingabe- und ausgabevorrichtungen sowie elektronischem rechen- und speicherwerk
DE655164C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Rechenmaschine
DE629156C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Rechenmaschine mit Multiplikationsrechenwerk
DE1153197B (de) Rechenmaschine
DE1499236A1 (de) Datenauswerter
DE1111431B (de) Multiplikationseinrichtung
DE975966C (de) Rechenmaschine zur Durchfuehrung von arithmetischen Rechenoperationen
DE454833C (de) Tabelliermaschine mit Einrichtungen zum Drucken von Posten und Summen in mehreren Spalten
DE974028C (de) Speicher- und Summiereinrichtung
DE1774906A1 (de) Dezimalrechenmaschine
DE1050089B (de) Elektronisches Rechengerät
DE1136143B (de) Geschaeftsmaschine zur Errechnung von Zinsen