DE454833C - Tabelliermaschine mit Einrichtungen zum Drucken von Posten und Summen in mehreren Spalten - Google Patents

Tabelliermaschine mit Einrichtungen zum Drucken von Posten und Summen in mehreren Spalten

Info

Publication number
DE454833C
DE454833C DET29022D DET0029022D DE454833C DE 454833 C DE454833 C DE 454833C DE T29022 D DET29022 D DE T29022D DE T0029022 D DET0029022 D DE T0029022D DE 454833 C DE454833 C DE 454833C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
counters
machine
printed
totals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET29022D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tabulating Machine Co
Original Assignee
Tabulating Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US701941A external-priority patent/US1680740A/en
Application filed by Tabulating Machine Co filed Critical Tabulating Machine Co
Priority to DET29022D priority Critical patent/DE454833C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE454833C publication Critical patent/DE454833C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Tabelliermaschine mit Einrichtungen zum Drucken von Posten und Summen in mehreren Spalten. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf druckende Tabelliermaschinen, welche sowohl Posten als auch Summen zu drucken gestatten. Bei bekannten Maschinen dieser Art besteht nur die Möglichkeit, in verschiedenen Zählern gleichzeitig Posten und Summen zu drucken oder auch nur Summen zu drucken, wobei gegebenenfalls auch die gleichen Karten in mehreren Zählern gleichzeitig aufgerechnet werden können, oder unter Umständen das Druckwerk für einzelne Zähler überhaupt unwirksam zu machen.
  • Bei der Bearbeitung von Lochkarten in Tabelliermaschinen ist es aber häufig erwünscht, in einzelnen Zählern Posten und Summen zu drucken und in anderen Zählern nur Summen, und zwar sowohl beliebige Zwischensummen als auch Endsummen, wobei in einem Zähler Postendruck, in einem anderen für die gleichen Karten nur Summendruck erfolgt. Ein solcher Fall liegt z. B. vor, wenn bei der Bearbeitung von Lochkarten durch eine Tabelliermaschine für die einzelnen Kartengruppen die-Postenbeträge und die Summen der Posten gedruckt werden sollen und wenn außerdem eine Aufrechnung mehrerer Kartengruppen vorgenommen werden soll, wobei sich die Aufstellungen über mehrere Schreibblätter erstrecken können, so daß das Bedürfnis besteht, am Ende jeder Seite dieGesamtsumme der Beträge zu ziehen, welche durch die Lochkarten dargestellt werden, die auf dieser Seite registriert sind, und den Betrag auf ein neues Blatt zu übertragen und diese Aufarbeitung über eine Reihe von Blättern fortzusetzen, so daß auf dem letzten Blatt die Endsumme aller Einzelbeträge (Iruckschriftlich festgelegt wird. Urn bei einer solchen Arbeitsweise zu einer übersichtlichen Darstellung zu gelangen, müssen sich die Endsummen deutlich von den Zwischensummen am Ende einer Postengruppe abheben. Dieser Bedingung würde nicht genügt #verden, wenn in. den Spalten, in welchen Endsummen erscheinen sollen, eine fortlaufende Addition der Einzelposten im Druckerscheinen würde. Es ist vielmehr erforderlich, daß sich die Endsummen deutlich von den Zwischensummen abheben und nur für sich gedruckt werden.
  • Bei einer Maschine, welche wie die Maschine gemäß vorliegender Erfindung diese Möglichkeit bietet, kann man auch zu einer Ersparnis an Platz kommen, indem man die Endsummen nach erfolgter Seitenverschiebung des Papierblatts unter Gruppen von Zwischensummen in der gleichen Spalte wie diese und nur mit passendem Zwischenraum druckt.
  • Hiernach besteht das Wesen der vorliegenden Erfindung darin, daß eine Tabellierinaschine so ausgebildet wird, daß sie gestattet, in einzelnen Zählwerken den Postendruck zu unterdrücken, während der Summendruck- in denselben beibehalten wird. Die Unterdrückung des Postendrucks in einzelnen Zählwerken kann dabei durch von bandbediente Einstellorgane erfolgen.
  • Dainit hierbei in den mir auf Summendruck eingestellten Zählwerken keine Nullstellung zugleich mit der Nullstellung der auf Postendruck eingestellten Zililwerke erfolgt, wird bei elektrischer Steuerung der Maschine für die nur auf Summendruck eingestellten Zählwerke eine Urnleitung in deren Arbeitsstronikreis iLiin den Niullstellkontakt herum vorgesehen, so daß in diesen Zählwerken Summen gedruckt werden können, ohne daß es einer Schließung des Nullstellkontakts in ihrem Arbeitsstromkreis bedarf.
  • Um in diesen auf Summendruck eingestellten Zählwerken auch Zwischensummen druk# ken zu können, werden gemäß einem besonderen Teil der Erfindung besondere Stromleiter mit Handschaltern derart vorgesehen, daß durch die Schließung der Handschalter wahlweise Zwischensummendruck eingeleitet werden kann.
  • Auf den Zeichnungen stellen die Abb. i und 2 zusammengenommen ein Stromkreisschema der Maschine dar. -Abb veranschaulicht einen Teil des - 3 Mechanismus der Mas chine und --Nbb. 4 eine Einzelheit gewisser Kontaktorgane.
  • Das Stromkreisschema zeigt die üblichen Stromkreise einer elektrisch gesteuerten Tabelliermaschine derjenigen Art, welche j etzt als druckende Hollerith-Tabelliernia,-cliine bekannt.ist.
  • Um zu verhindern, daß die Einzelbeträge zum Abdruck gelangen, wenn die Maschine auf Postendruck eingestellt ist, und gleichwohl zu ermöglichen, daß die Sunimenbeträge L ,e 0, druckt werden, werden gemäß der Erfin-dung gewisse ergänzende Überwachungsstromkeise vorgesehen, die nachstehend beschrieben werden sollen. Bevor dieses geschieht, mag jedoch zunächst auf die Darstellung der Abb. 3 der Zeichnung eingegaiigen werden.
  • In dieser Abbildung bezeichnet 355 diejenige Welle der '.\!laschine, welche -während des Nullstellvorganges eine Schaltbewegung erfährt, durch welche die Kontakte, welche den Stimmenzielivorggang beherrschen, in Berühruncy mit den ihnen zugehöri-en Stufennocken gelangen und dadurch das Summenziehen überwachen. Bei jedem Summenziehen erfährt die Welle 355 der Abb. 3 eine Schwingung in der Richtung des Uhrzeigers durch den Nocken 353. Diese Bewegung wird benutzt, um gewisse Kontakte zu schließen, von deren Schließung (las Summenziehen abhängt und die für gewöhnlich bei der Einstellun g der -Maschine auf Postendruck ge8ffnet sind, soweit sich dabei die Welle 355 in der in Abb. 3 dargestellten Lage befindet. ' Zu den obener#vähnten Kontakten -ehören C die drei Kontakte4oo, 4oi und -[02. DiesClben sind in passender Weise auf einem festen Rahinenstück 4o4 gelagert und ragen Über dasselbe hinaus, wie aus Abb. 3 Crsichtlich. Elin geeigneter 1,7,urbelariii 4o6, welcher von ler Suminenziehwelle 355 herabhängt, triftigt einen isolierten Kontaktsteller 407, welcher #yleichlaufend mit den längeren Koiitaltstük-'en der Kontaktpaare ist. Bei einer Schaltbewegung der Welle 355 während einer Surnmenzieboperation werden die Kontakte 400, 404 402 sämtlich geschlossen, während sie bei den zum Postendruck gehörigen E inzelvorgängen sämtlich offen bleiben, wie in ..'£bb. 3 dargestellt.
  • N N ach dieser Erläuterung der für die Erreichung der Erfindungszwecke wesentlichen Konstruktionselemente der Abb. 3 mag auf (las Stromkreisschema der Abb. i und 2 eingegangen werden. Das Schaltschema zeigt, daß drei Schalter4o9, 410 und 411 vOr,-esehen sind, um die Ausschaltung der Zählwerke 3, 4 Und 5 für den Postendruck- zu ermöglichen, zu -welchem Zweck die Schalter geöffnet werden. Ähnliche Schalter könnten gewünschtenfalls auch für die Zählwerke i und 2 vorgesehen sein. Kontakte T-4 und T-5 werden jetzt in der Maschine benutzt, welche während des Postendrucks beide geschlossen sind, wobei die Kontakte T-4 den Strom durch den Draht 104 der Strornleitungsschlene 103 zuführen. Die Kontakte T-; sind abweichend von der früheren Konstruktion, wo sie mit der Strornleitungsschiene 125 verbunden waren, an einen Stromleiter 126a angeschlossen, welcher durch die Schalter 409, 410, 411 nach Wahl mit Stromleitern 412, 413, 415 verbunden werden kann. welche zu Stromleitungsschienen 103a bzw. 103b bzw. 125 führen, die den Zählwerken 3 bz%%-. 4 bzw. 5 zugeordnet sind. Indem man einen oder mehrere der Schalter 409, 410. 411 -schließt, erfolgt Postendruck, wie es bisher - ge schab. '\Venn dagegen e der Druck der Einzelposten verhindert werden soll, dann wird der Schalter 409 bzw. der dem in. Betracht kommenden Zählwerk zugeordnete Schalter e Cyeöffnet, wodurch die Stromzufuhr zu der zugehörigen Strornleitungsschiene 103a, 103 b bzw. 125 wilirend des Postendrucks unterbrochen wird. so daß ein Abdruck der in diesem Zi*-ilil%verk erscheinenden Beträge veri ' den wird. Um -leichwohl die in diz.--en -nie 11 Zählwerken erscheinenden Summen zu druk# ken, wenn es zum Stimmendruck kommt. sind Hilf sstroinleiter -t16, 417 und 418 vOr-l-e5elien. Diese Hilfsstroinleiter führen zu den Kontakten 40o bzw. 4oi bzw. 402, und von den Gegenkontaktstückeri dieser Kontakte führt ein gemeinscliaftliclic*r Stroinleiter 419 nach zi den Nocken P-3. Die P-3 werden geschlossen. wenn das Sunlinenziehen einsetzt. und soweit die Kontakte 400, 401 und 402 ebenfallS Während dieSer Zeit --e-Z, schlosSen sind, wird Strom den Leitungsschienen 1030, 103 b, 125 zugefÜhrt, was zur Folge hat, (laß die in den betreffenden Zählwerken -stehenden Sunirnenwerte zum -,'£bdruck gelangen. -\Iit 237 ist derjenige S 5- chalter bezeichnet, welcher bisher bei Maschinen dieser Art vorgesehen war. um einen Summendruck züi verhindern, und welcher als Summendruckausschalter bezeichnet werden kann. Wenn dieser Schalter - geöffnet ist, dann unterbleibt der Summendruck sowohl bei der Einstellung auf Postendruck wie auch auf Summendruck.
  • Nunniehr nia- die Eiiiriclitun,#- zum Drukken von Teilsummen beschrieben werden. Hierfür wird im besonderen auf das Schaltschenia der Abb. i Bezug genommen, in welchem mit 243 die übliche Kullstelltaste der Talx-Ilierinaschine bezeichnet ist. Wenn derzu dieser Taste gehörige Kontakt geschlossen wird. dann wird eine Stromverbindung zwischen dem Strornanschlußstück4 und dem Stromanschlußstück 6 hergestellt und die Nullstellbewegung der Tabelliermaschine eingeleitet. Gemäß der Erfindung sind diese Stromanschlußstücke mit einem Paar von Stromleitern 431 bzw.432 verbunden, welche zu Kontak-te"431 führen, die durch eine Teilsummentaste 434 geschlossen werden. Auf diese Weise sind die Teilsummen-Steuerkontakte 433 in -Mehrfachverbindung mit den üblichen Nullstellkontakten 2.43. Die Teilsuinmentaste434 dient außer zur Steuerung der Kontakte 433 auch dazu, Hilfszwischensurnmenkontakte435 zu schließen.
  • Zusätzlich züi dem bisher bei,der Maschine vorgesehenen Relais ist gemäß der Erfindung ein Teilsuinmenrelais436 vorgesehen. Dieses Teilsummenrelais wird durch Anschlagen der Teilsummentaste 434 erregt und stellt folgenden Stromkreis her: von der linken Seite der Lirde82 durch den Draht437, den Kontakt 438 des Relais436, den Draht439, die jetzt geschlossenen Kontakte435, den Draht440 zu der 'Verbindungsstelle mit dem Drabt44i (Abb. 2), darauf durch den Draht 444 die Spule des Relais 436, den Draht 4,2 nach der Stronianschlußstelle 2 und von dieser durch den Kupplungsniagneten 233, das Stromanschlußstück 3, die Kontakte 234, den Nebenschluß 431, 433, 432 um die Nullstellkontakte 243 herum und voti da zum Stromanschlußstück 6 zurück zur Hauptleitung. Sobald der Anker des Relais 436 gegen die Kontaktspitze 438 angezogen ist, wird ein Haltestromkreis für das Relais 436 hergestellt, welcher g gestattet, die Teilsumnientaste 434 freizugeben. Die Schließung des soeben erwähnten Stromkreises leitet die - Wirkung des Nullstellmotors RM in derselben Weise ein und hält sie aufrecht, als ob die übliche NullstelltastC 243 gedrückt worden wäre.
  • In dem Stromscherna sind die üblichen Nullstellkontakte mit 128 bezeichnet. Mit den Elementen dieser Kontaktpaare, welche an die Leitungsschienen 127 angeschlossen sind, sind Hilfsstromleiter444 verbunden, welche zu Schalterkontakten führen, die zu Teilsuminenschaltern 445 gehören, welche durch einen Stromleiter an die Verbindungsstelle der Drähte 44o und 441 angeschlossen sind.
  • Wenn man eine Teilsumme, die in einem Zähler erscheint, zu drucken wünscht, dann wird der Nullstellknopf dieses -Zählwerks herausgezogen, was durch Vermittlung des üblichen Winkelhebels 129 ein öffnen der zugehörigen Kontakte 128 zur Folge hat. Um eine in einem bestimmten Zählwerk erscheinende Teilsumme zu drucken, wird der Schalter 145, der zu diesem Zählwerk gehört, geschlossen, wodurch der Stromleiter 446 mit dem Leiter 444 verbunden wird. Wenn dann die Teilsummentaste 434 während einer Surni-nierung gedrückt wird, dann wird ein Stromkreis hergestellt, welcher den Abdruck der betreffenden Teilsumme herbeiführt. Dieser Strom geht von der Leitungsschiene 103 aus, läuft durch die Druckmagnete io2, die Stufennockenkontakte 11:2, die Leitungsschiene 1:27, den Draht 444, &n Schalter 445, den Draht 446, den Draht 441, den Draht 437 und zurück nach der linken Seite der Linie. Bei Beendigung des Teilsummendrucks wird das Teilsummenrelais 436 stromlos durch öffnen der Kontakte P-i (Abb. i). Am Ende irgendeiner Zahl von Tellsurnmendruckvorgängen kann das Zählwerk, welches die fraglichen Teilsummen enthält, auf Null gestellt werden, indem man den Nullstellkupplungsknopf in der üblichen Weise verschiebt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Tabelliermaschine mit Einrichtungen zum Drucken von Posten und Summen in mehreren Spalten, dadurch gekennzeichnet, daß ihre den Druck in den verschiedenen Spalten bewirkenden Druckwerke in dem Sinne unabhängig voneinander angeordnet sind, daß die Maschine für einzelne Spalten nur auf Summendruck eingestellt, der Postendruck aber unterdrückt werden kann (z. B. durch Bedienung von Handschaltern 409 bis 411), während in anderen Spalten Posten- und Stimmendruck stattfindet. :
  2. 2. Tabellierrnaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem den Summendruck beherrschenden Arbeitsstromkreis eine Umleitung (43 1, 432, 433) um -den Nullstellkontakt (Nullstelltaste 243) derart vorgesehen ist, daß durch Benutzung dieser Umleitung die in einem oder n mehreren Zählwerken stehende Summe gedruckt werden kann, ohne daß es einer Schließung des Nullstellkontakts und damit einer Nullstellung des oder der betreffenden Zählwerke bedarf.
  3. 3* Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für diejenigen Zählwerke, aus welchen Zwischensummen (ohne Nullstellung) sollen gegedruckt werden können, besondere Stromleitungen (444, 446, 441, 437) mit Handschaltern (445) vorgesehen sind, durch deren Schließung wahlweise Zwischensummendruck eingeleitet wird.
  4. 4. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsstromkreis für die Druckvorrichtung einen Abschnitt (416 bzw. 417 bzw. 418 mit Kontakten 400, P-3 bzw. 404 P-3 bzw. 402, F-3) enthält, d#r nur beim Summendruck, nicht aber beim Postendruck von Strom durchflossen ist und in welchem ein Handschalter (237) vorgesehen sein kann, um gewünschtenfalls durch öffnen desselben den Summendruck überhaupt zu verhindern.
DET29022D 1924-03-26 1924-06-28 Tabelliermaschine mit Einrichtungen zum Drucken von Posten und Summen in mehreren Spalten Expired DE454833C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET29022D DE454833C (de) 1924-03-26 1924-06-28 Tabelliermaschine mit Einrichtungen zum Drucken von Posten und Summen in mehreren Spalten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US701941A US1680740A (en) 1924-03-26 1924-03-26 Printing tabulator
DET29022D DE454833C (de) 1924-03-26 1924-06-28 Tabelliermaschine mit Einrichtungen zum Drucken von Posten und Summen in mehreren Spalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE454833C true DE454833C (de) 1928-01-19

Family

ID=26000062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET29022D Expired DE454833C (de) 1924-03-26 1924-06-28 Tabelliermaschine mit Einrichtungen zum Drucken von Posten und Summen in mehreren Spalten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE454833C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975268C (de) * 1951-03-15 1961-10-26 Ibm Deutschland Lochkartentabelliermaschine
DE976837C (de) * 1949-02-03 1964-06-02 Ibm Deutschland Tabelliermaschine mit Alphabet-Druckwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976837C (de) * 1949-02-03 1964-06-02 Ibm Deutschland Tabelliermaschine mit Alphabet-Druckwerk
DE975268C (de) * 1951-03-15 1961-10-26 Ibm Deutschland Lochkartentabelliermaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1144033B (de) Datenverarbeitungssystem
DE671525C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Rechenmaschine
DE674139C (de) Verbundgeschaeftsmaschine
DE454833C (de) Tabelliermaschine mit Einrichtungen zum Drucken von Posten und Summen in mehreren Spalten
DE688212C (de)
DE679641C (de) Durch Lochkarten gesteuerte druckende Rechenmaschine
DE544225C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte statistische Maschine
DE419834C (de) Elektrische Tabelliermaschine fuer gelochte Registrierkarten
DE914681C (de) Durch Aufzeichnungstraeger gesteuerte Rechenmaschine mit Rechenrelais
DE503119C (de) Durch Zaehlkarten mit Lochkombinationen gesteuerte Maschine
DE654052C (de) Verbindung einer Kartenlochmaschine mit einer Rechenmaschine
DE558696C (de) Rechenvorrichtung, vorzugsweise fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE610138C (de) Nullendruckvorrichtung
DE656497C (de) Verfahren und Tabelliermaschine zur Auswertung von Karten mit Lochkombinationen
DE531954C (de) Druckende Tabelliermaschine
DE638782C (de) Lochmaschine zum Duplizieren von gelochten Musterkarten
DE619869C (de) Durch Lochkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine
DE621881C (de) Lochkartenmaschine zur rechnerischen Auswertung von Lochkarten
DE503944C (de) Schreibende, selbsttaetig multiplizierende Rechenmaschine
DE1011189B (de) Lochkartengesteuerte Rechenmaschine
DE600947C (de) Einrichtung zum Auswerten von Lochstreifen
DE748636C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Saldierwerk zur Verrechnung von Lochwerten
DE856441C (de) Einrichtung zur Steuerung von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mittels gelochter Unterlagen
DE458110C (de) Tabelliermaschine mit Einrichtung zur selbsttaetigen Gruppenueberwachung der Registrierkarten
DE849772C (de) Lochkartenmaschine