DE973693C - Spitzendrehbank mit Dreiwangenbett zum Bearbeiten schwerer Werkstuecke, insbesondereWalzendrehbank - Google Patents
Spitzendrehbank mit Dreiwangenbett zum Bearbeiten schwerer Werkstuecke, insbesondereWalzendrehbankInfo
- Publication number
- DE973693C DE973693C DEP17422A DEP0017422A DE973693C DE 973693 C DE973693 C DE 973693C DE P17422 A DEP17422 A DE P17422A DE P0017422 A DEP0017422 A DE P0017422A DE 973693 C DE973693 C DE 973693C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tailstock
- lathe
- quill
- support
- cheek
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B23/00—Tailstocks; Centres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/01—Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
- B23Q1/017—Arrangements of ways
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Turning (AREA)
Description
Die Bearbeitung schwerer Werkstücke, insbesondere von Kaliberwalzen, erfolgte bisher auf Spitzendrehbänken
mit drei oder mehr Führungsbahnen, von denen die vordere den Support, die hintere den
Reitstock, die dazwischenliegenden den Support und den Reitstock abstützen und die den Reitstock abstützende
innere Führungsbahn vor der Vertikalebene durch die Drehachse liegt.
Um eine zuverlässige Abstützung des Reitstockes zu
Um eine zuverlässige Abstützung des Reitstockes zu
ίο erhalten, muß der Winkel zwischen den »Reitstockschenkeln«,
d. h. zwischen der Verbindungsebene von der Werkstückachse zur hinteren Reitstockführung
einerseits, und der Verbindungsebene von der Werkstückachse zur vorderen Reitstockführung andererseits,
möglichst groß sein und — wie erwähnt — die durch die Werkstückachse gehende Vertikalebene
zwischen sich fassen. Die Folge dieser Konstruktion ist bei Verwendung von Bettführungen, die im wesentlichen
auf gleicher Höhe liegen, ein verhältnismäßig flaches, brettartiges Bett mit geringem Widerstandsmoment
gegen Durchbiegung und Verwindung, das eine Breite aufweist, die ein Vielfaches des Werkstückdurchmessers
ausmacht.
Gemäß der Erfindung soll diese Bettform dahin abgewandelt werden, daß die hintere Führungsbahn auf
einer über die ganze Länge des Drehbankbettes bis auf die Spitzenhöhe hochgezogenen Wange angebracht ist
und mit den übrigen Führungsbahnen etwa auf einem Kreis liegt, dessen Mittelpunkt mit der Drehachse
zusammenfällt.
909 775/7
Durch diese Anordnung weist das Bett im Gegensatz zu einem Bett mit in der gleichen bzw. annähernd der
gleichen Horizontalebene liegenden Führungsbahnen ein höheres Widerstandsmoment gegen Durchbiegung
und Verwindung auf. Es wird mithin starrer als die bisher bekannten flachen Betten von Walzendrehbänken.
Gleichzeitig erhält das Bett bei Erhöhung des Widerstandsmomentes gleichwohl eine wesentlich
geringere Breite, läßt sich also einerseits auf geringerer ίο Bodenfläche unterbringen und gestattet andererseits
dem Dreher, bis unmittelbar an das Werkstück heranzugehen.
Es sind zwar seit langer Zeit Spitzendrehbänke mit hochgezogener hinterer Bettwange bekanntgeworden,
indessen wurde hierbei der Reitstock auf einer einzigen, bis über die Höhe der Drehachse hochgezogenen
Führungsbahn überhängend gelagert. Diesen Drehbänken fehlt also eine für Schwerdrehbänke unbedingt
erforderliche, vor der hochgezogenen Führungsbahn angeordnete weitere Führungsbahn für den Reitstock,
so daß also die Abstützungen des Reitstockes, in Längsrichtung gesehen, nicht — wie bei Schwerdrehbänken
unerläßlich — rechts und links der durch die Reitstockachse führenden Vertikalebene liegen. Dem
Sachverständigen erschien deshalb über lange Zeiten die Anwendung einer derartigen Bettkonstruktion
für die Bearbeitung schwerer Werkstücke ebenso unmöglich wie die Anwendung einer solchen Bettform
auf Schwerdrehbänke, zumal er auch diese bekannten Drehbänke deshalb nur zur Bearbeitung leichter Werkstücke
verwenden konnte, weil auch der Spindelstock auf der hinteren Führungsbahn überhängend gelagert
ist. Die Verwendung der bekannten hochgezogenen Rückwange erfolgte deshalb offensichtlich aus dem
Bestreben, die Festspannungen für den Reitstock besser zugängig zu machen und sie von der Vorderseite
der Maschine her betätigen zu können. Diese Aufgabenstellung liegt bei Schwerdrehbänken indessen nicht vor.
In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand einiger Beispiele wiedergegeben, die auch weitere Verbesserungen
erkennen lassen. In
Abb. ι ist eine Drehbank im Querschnitt wiedergegeben,
bei der Reitstock und Support je in zwei Führungen abgestützt sind, von denen eine beiden
Elementen gemeinsam ist.
Abb. 2 zeigt hierzu den Grundriß, jedoch mit zum Konischschneiden schräggestelltem Support;
Abb. 3 gibt einen Teilausschnitt im Querschnitt wieder, bei dem eine doppelte Reitstockpinole vorgesehen
ist;
Abb. 4 gibt einen Teilausschnitt aus einem Reitstock, bei dem eine unmittelbare Berührung zwischen
den beiden Reitstockpinolen besteht; Abb. 5 zeigt eine Reitstockpinole mit außermittig
angeordneter Körnerspitze; in
Abb. 6 ist in eine starke Reitstockpinole ein Körner mit außermittiger Spitze exzentrisch eingesetzt;
Abb. 7 gibt eine andere Art der Abstützung der Reitstockpinole wieder.
Die Drehbank nach Abb. 1 weist drei Wangen auf, von denen die vorderen Wangen 15 und 16 gleiche Höhe
haben und zur Führung des Supportes 17 dienen, während die hintere Wange 18 mit ihrer eigentlichen
Führungsfläche 19 bis zur Höhe der Reitstockpinole 20 heraufreicht. Der Reitstock 21 ist in der prismatischen
Führung 22 der vorderen Wange 15 und in der Auflagefläche 19 der hinteren Wange 18 abgestützt und
wird mittels mehrerer Schrauben 23 befestigt. Die Verbindungswand 24 zwischen den drei Wangen verläuft
zylindrisch und bietet infolgedessen eine hohe Starrheit. Der Support 17 hat eine waagerecht liegende
übliche Führungsfläche 25. Sein Bett 26 ist an der unteren Seite 27 der zylindrischen Form der Verbindungswand
24 angepaßt und ergibt mithin einen Balken gleicher Festigkeit. Zu seiner Führung dienen
Leisten 28 auf der vorderen und mittleren Wange. Der Reitstock 21 ist, wie aus Abb. 2 ersichtlich, in
seinem Teil 29 seitlich gekröpft, so daß seine Auflageschenkel 30 auf der Rückwange 18 und 31 auf der
Vorderwange 15 gegeneinander versetzt sind. Durch diese Anordnung ist es möglich, den Support 17 so
weit unter den Reitstock greifen zu lassen, daß der Meißel 32 bis an die Körnerspitze 33 herangefahren
werden kann, ohne' daß der Support 17 eine Schwächung durch Ausnehmungen erfahren müßte. Der
Spindelkasten 34 ist mit der Rückwange 18 durch zwei kräftige Schrauben 35 verbunden.
In Abb. 3 ist eine besondere Führung 36 auf der Vorderwange 37 für den Reitstock 38 vorgesehen,
während sein hinteres Ende 39 auf der Führung 40 der go Rückwange 41 ruht. Die Befestigung wird wie im
vorhergehenden Fall mittels Schrauben 42 durchgeführt. Die Reitstockpinole 43 ist durch eine zweite,
zusätzliche und hintenliegende Hilfspinole 44 verstärkt. Beide Pinolen sind durch einen aufgeschrumpften
Ring 45 mit doppelter Bohrung miteinander verbunden.
In Abb. 4 ist die Reitstockpinole 43 im Reitstock 38 ebenfalls mit einer Hilfspinole 46 verbunden, wobei
sich jedoch die Querschnitte so überschneiden, daß eine too
gemeinsame Führungsfläche 47 entsteht. Hierdurch ist die Anordnung eines Schrumpfringes überflüssig.
Gemäß Abb. 5 ist im Reitstock 38 eine besonders starke Reitstockpinole 48 vorgesehen, bei der die
Körnerspitze 49 außermittig angeordnet ist.
In der Ausführung nach Abb. 6 ist im Reitstock 38 die gegenüber der Abb. 5 gleich große Reitstockpinole
50 mit einer außermittig angeordneten Bohrung 51 ausgestattet, in die ein Einsatzstück 52 eingesetzt
und durch nicht gezeichnete Mittel verspannt werden kann. Dieses Einsatzstück hat eine wiederum
außermittig liegende Körnerspitze 53.
Nach Abb. 7 ist im Reitstock 38 wie in Abb. 3 eine übliche Reitstockpinole 43 mit normalem Durchmesser
vorgesehen, die jedoch über eine besondere Stütze 55 gegenüber der Rückwange 41 abgestützt
und mittels einer Schraube 56 festgeklemmt ist.
Claims (8)
- Patentansprüche:i. Spitzendrehbank mit Dreiwangenbett zum Bearbeiten schwerer Werkstücke, insbesondere Walzendrehbank, mit drei oder mehr Führungsbahnen, von denen die vordere den Support, die hintere den Reitstock, die dazwischenliegenden Support und Reitstock abstützen und die denReitstock abstützende innere Führungsbahn vor der Vertikalebene durch die Drehachse liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Führungsbahn (19) auf einer über die ganze Länge des Drehbankbettes bis auf die Spitzenhöhe hochgezogenen Wange (18) angebracht ist und mit den übrigen Führungsbahnen (22, 28) etwa auf einem Kreis liegt, dessen Mittelpunkt mit der Drehachse zusammenfällt.
- 2. Drehbank nach Anspruch 1 mit einem Reitstock, dessen beide sich auf den Führungsbahnen abstützende Schenkel einander gegenüberliegen, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Schenkel des Reitstockes den Support überbrückt und der vordere Schenkel des Reitstockes von einem Ausschnitt des Supportes aufgenommen wird.
- 3. Drehbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche des vorderen Reitstockschenkels (31) gegenüber der des hinteren Schenkels (30) zum Reitstockende der Drehbank hin versetzt ist und damit dem Support (17) Raum läßt.
- 4. Reitstock für eine Drehbank nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Pinole mit einem Querschnitt, dessen Widerstandsmoment in Richtung der mittleren Resultierenden aus den üblichen Belastungen am größten ist.
- 5. Reitstock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im hinteren Schenkel des Reitstockes (21) eine zusätzliche, verstellbare Hilfspinole (44 bzw. 46) untergebracht ist, die an ihrem freien Ende starr mit der Hauptpinole (43) verbunden ist.
- 6. Reitstock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupt- (43) und die Hilfspinole (46) mit breiten Flächen aneinanderliegen.
- 7. Reitstock für eine Drehbank nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine an einer Pinole (50) großen Querschnitts außermittig angeordnete Hilfspinole (52) mit ebenfalls außermittig angeordneter Körnerspitze (53).
- 8. Drehbank mit Reitstock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Hilfsstütze (55), welche die Reitstockpinole (43) gegen die Rückwange (41) zusätzlich abstützt und an ihr z. B. mittels einer Schraube (56) befestigt ist.In Betracht gezogene Druckschriften:Deutsche Patentschriften Nr. 211 875, 362 526;
USA.-Patentschriften Nr. 1 374378, 1639 090;
Schlesinger: »Die Werkzeugmaschinen«, Bd. I,S. 635; Zeitschrift »Die Werkzeugmaschine«, Jahrg. 1933, S. 280.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen©909 775/7 4,€0
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP17422A DE973693C (de) | 1948-10-08 | 1948-10-08 | Spitzendrehbank mit Dreiwangenbett zum Bearbeiten schwerer Werkstuecke, insbesondereWalzendrehbank |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP17422A DE973693C (de) | 1948-10-08 | 1948-10-08 | Spitzendrehbank mit Dreiwangenbett zum Bearbeiten schwerer Werkstuecke, insbesondereWalzendrehbank |
GB3052348A GB681146A (en) | 1948-11-24 | 1948-11-24 | Improvements in lathes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE973693C true DE973693C (de) | 1960-05-05 |
Family
ID=25989816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP17422A Expired DE973693C (de) | 1948-10-08 | 1948-10-08 | Spitzendrehbank mit Dreiwangenbett zum Bearbeiten schwerer Werkstuecke, insbesondereWalzendrehbank |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE973693C (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE211875C (de) * | ||||
US1374378A (en) * | 1919-05-24 | 1921-04-12 | John E Johnson | Lathe |
DE362526C (de) * | 1922-10-28 | Magdeburger Werkzeugmaschinenf | Bett fuer Revolverdrehbaenke mit zwei nebeneinanderliegenden Bettfuehrungen | |
US1639090A (en) * | 1922-12-18 | 1927-08-16 | John E Johnson | Lathe |
-
1948
- 1948-10-08 DE DEP17422A patent/DE973693C/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE211875C (de) * | ||||
DE362526C (de) * | 1922-10-28 | Magdeburger Werkzeugmaschinenf | Bett fuer Revolverdrehbaenke mit zwei nebeneinanderliegenden Bettfuehrungen | |
US1374378A (en) * | 1919-05-24 | 1921-04-12 | John E Johnson | Lathe |
US1639090A (en) * | 1922-12-18 | 1927-08-16 | John E Johnson | Lathe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2734343C2 (de) | Werkbank mit Spanneinrichtung | |
DE566008C (de) | Verfahren zur fliessenden Fertigung von Werkstuecken | |
DE2044150A1 (de) | Radialbohrmaschine mit rollendem Ausleger | |
DE2636986C3 (de) | Drehmaschine | |
DE842577C (de) | Selbsttaetige Drehbank mit einem in einer nachstellbaren Prismenfuehrung laengsverschiebbaren Spindelstock | |
DE973693C (de) | Spitzendrehbank mit Dreiwangenbett zum Bearbeiten schwerer Werkstuecke, insbesondereWalzendrehbank | |
DE2519001C3 (de) | Bohrkopf mit einem im wesentlichen zylindrischen Schneidwerkzeugträger | |
DE3810854C2 (de) | Spannkralleneinsätze | |
DE479252C (de) | Drehbankkastensupport | |
DE3303058A1 (de) | Einrichtung an drehmaschinen zur lagerung eines drehstahl-einsatzes | |
DE1552502B2 (de) | ||
DE965278C (de) | Obersupport fuer schwere Drehbaenke zum Bearbeiten von Kaliberwalzen | |
AT311028B (de) | Bohrlehre | |
DE3104970C2 (de) | Schneidvorrichtung einer Doppelflor-Webmaschine | |
DE445810C (de) | Gleitfuehrung fuer Werkzeugmaschinen | |
DE1652720A1 (de) | Staenderschlitten mit waagerecht teilweise ausfahrbarem Spindelkasten einer Werkzeugmaschine | |
DE29511233U1 (de) | Kleine Fräsmaschine | |
DE958798C (de) | Drehbank | |
DE29603061U1 (de) | Untergestell für eine Werkbank | |
DE1801494U (de) | Revolverkopf fuer werkzeugmaschinen. | |
AT164873B (de) | Revolverkopf für Spitzendrehbänke oder Revolverdrehbänke | |
DE590526C (de) | Vorrichtung zum Nachstellen des axialen und radialen Spiels der Hohlspindeln von Werkzeugmaschinen | |
DE948661C (de) | Meisselstuetze fuer einen in einem Meisselkasten angeordneten Profilstahl zum Bearbeiten von Kaliberwalzen | |
DE1850667U (de) | Walzendrehbank. | |
DE823690C (de) | Bohrkopf |