DE479252C - Drehbankkastensupport - Google Patents

Drehbankkastensupport

Info

Publication number
DE479252C
DE479252C DEC39324D DEC0039324D DE479252C DE 479252 C DE479252 C DE 479252C DE C39324 D DEC39324 D DE C39324D DE C0039324 D DEC0039324 D DE C0039324D DE 479252 C DE479252 C DE 479252C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steels
turning
screws
turning tools
support according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC39324D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS CRAMER DR ING
Original Assignee
HANS CRAMER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS CRAMER DR ING filed Critical HANS CRAMER DR ING
Priority to DEC39324D priority Critical patent/DE479252C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE479252C publication Critical patent/DE479252C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/24Tool holders for a plurality of cutting tools, e.g. turrets
    • B23B29/26Tool holders in fixed position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Es ist bereits bekannt, zum Bearbeiten von Kaliberwalzen mehrere in einer Ebene angreifende Drehmeißel oder -stähle, die einzeln anstellbar sind, in einem einzigen Drehbankkastensupport gleichzeitig anzuwenden. Die bisher vorgeschlagenen Anordnungen haben jedoch den Nachteil, daß die Drehstähle, nachdem sie zu Beginn der Dreharbeit eingespannt sind, fest miteinander so verbunden sind, daß
ίο sie sämtlich nur mit gleichem Vorschub arbeiten. Es ist nicht möglich, einen Drehstahl auszuwechseln oder ihn auszuschalten, ohne den Drehvorgang sämtlicher Drehstähle zu unterbrechen. Ebenso ist es unmöglich, die einzelnen Drehstähle im Winkel zueinander einzustellen und mit verschiedenem Vorschub arbeiten zu lassen. Durch die Erfindung wird dies ermöglicht.
In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungen dargestellt.
Gemäß Abb. ι und 2 (Schnitt nach A, B1 C, D von Abb. i) sind in einem treppenstufenförmig ausgebildeten Kastensupport auf zueinander parallelen Treppen die Drehstähle i,
s5 2 und 3 angeordnet, die durch Seitenschrauben 4, 5, 6, 7, 8, 9, senkrechte Schrauben io. ii, 12 und schließlich Druckschrauben 13, 14, 15 so eingespannt sind, daß jeder Drehstahl unabhängig von allen anderen ist. Die Druckschrauben 13-15 dienen zum Vorschub. Damit alle Drehstähle 1, 2, 3 in derselben Ebene angreifen, müssen entsprechend geformte Stahlhalter (Abb. 3 für den Drehstahl 3, Abb. 4 für den Drehstahl 2 und Abb. 5 für den Drehstahl 1) vorgesehen sein, auf denen die Drehstähle in geeigneter Weise durch Schrauben oder Verschweißung befestigt werden.
Wählt man statt der zueinander parallelen Treppen solche, bei denen die Auflagefiächen für die Stahlhalter in spitzem Winkel zueinander liegen, so sind keine besonderen Meißelhalter notwendig.
Das Herausnehmen der Drehstähle 1 und 2 aus dem Kastensupport ist, ohne die den höherliegenden Drehstahl festhaltenden Seitenschrauben zu lösen, dadurch ermöglicht, daß die Treppenstufen so groß gemacht werden, daß die Drehstähle ohne weiteres (in der Abb. 2 nach links) herausgenommen werden können. Zu diesem Zweck besteht die Unke Abschlußwand des Kastensupports (Abb. 2) aus mehreren, im Abstand voneinander angeordneten senkrechten Stücken, die seitlich verschoben werden können. Es können aber auch für jeden Drehstahl besondere Unterlagen 16 vorgesehen sein, die herausziehbar sind, so daß Platz für das Herausziehen des Drehstahls geschaffen wird.
In der Abb. ι und 2 ist nur für den Drehstahl 1 diese Unterlage dargestellt.
Diese besonderen Bedingungen für das Herausnehmen jedes einzelnen Drehstahls fallen fort, wenn gemäß Abb. 6 zwischen den einzelnen Treppenstufen Zwischenwände 17, 17' angeordnet werden. Trotzdem die durch diese Zwischenwände hindurchgehenden Seitenschrauben 18, 19 jeweils in die nächstfolgende Treppenstufe hineinragen, bleibt doch genügend Platz für ein unbehindertes Herausnehmen der Drehstähle.
Abb. 7 zeigt eine andere Ausführung für das Festhalten mehrerer in einer Ebene liegender Drehstähle in einem Kastensupport. Die außenliegenden Drehstähle 20, 21 werden an ihrer Außenseite von gewöhnlichen Seitenschrauben 22, 23 gehalten. Gegen ihre Innenseiten drücken dagegen Druckstücke 24, 25, die in lösbarer Verbindung mit den über die Außenstähle ragenden Seitenschrauben 26, 27 stehen. Zwecks Herausnahme der Drehstähle wird die Verbindung zwischen den Druckstücken 24 und 25 und den dazugehörigen Seitenschrauben 26 und 27 durch Hineinschrauben der Schrauben gelöst; außerdem werden die Schrauben 22, 23 zurückgedreht. Die inneren Drehstähle 39 werden durch Druckstücke 28, 29 und Seitenschrauben 30, 31 gehalten, die in Aussparungen unter den Außenstählen 20, 21 Platz finden.
Schließlich ist in Abb. 8 noch eine weitere Ausbildungsart für zwei in einer Ebene liegende Drehstähle gegeben. An ihrer inneren Seite werden die Drehstähle 32, 33 durch versetzt zueinander angeordnete Schrauben 34, 35 gehalten, die ihr Widerlager in einer verschiebbaren Zwischenwand 36 finden. In dieser Zwischenwand sind auch die Antriebsorgane zur Drehung der Seitenschrauben 34, 35 gelagert. Diese Antriebsorgane bestehen für jede der Schrauben aus Kegelrädern 37 und Bolzen 38. Die Zwischenwand 36 ist verschiebbar, damit die Drehstähle einen größeren Arbeitsbereich erhalten können.
Alle Äusführungsformen haben den Vorteil, daß neben der Herausnahme und dem Wiedereinspannen jedes einzelnen Drehstahls diese im Winkel zueinander einstellbar sind und ihr Vorschub unabhängig voneinander erfolgen kann. Nachdem bei Beginn der Dreharbeit' der Kastensupport in eine geeignete Lage zu dem zu bearbeitenden Werkstück gebracht ist, werden zum weiteren Vorschub der einzelnen Drehstähle die Druckschrauben (13, 14, 15, Abb. 2) benutzt. Gerade die völlig voneinander unabhängige Befestigung, Anstellung, Herausnahme und Wiedereinspannung der einzelnen Drehstähle ist bei allen Dreharbeiten, wo es sich nicht um wiederkehrende gleiche Bearbeitungsarbeit handelt, von größter Wichtigkeit, da ohne diese völlige Unabhängigkeit ein Drehen mit mehreren Drehstählen nur geringen Vorteil hätte.
Die Erfindung ist für Walzendrehbänke bestimmt. Dreht man z. B. mit dem ersten Drehstahl ein 15-mm-, mit dem zweiten ein io-mm- und mit dem dritten Drehstahl ein 5-mm-Rundkaliber ein, so kann zunächst mit allen drei Stählen mit gleich starkem Schruppvorschub gearbeitet werden. Sind dann aber die Stähle so weit in das Arbeitsstück eingedrungen, daß nunmehr das 5-mm-Rundkaliber mit dem dritten Stahl mit ganz geringem Vorschub fertiggedreht werden muß, so könnten während des Fertigdrehens des 5-mm-Rundkalibers auch der erste und der zweite Stahl . nur mit gleich kleinem Vorschub arbeiten, wenn nicht die Stähle in ihrer Anstellung voneinander unabhängig wären. Durch die durch die Erfindung bedingte Unabhängigkeit der einzelnen Drehstähle kann aber gleichzeitig mit dem ersten und dem zweiten Stahl weitergeschruppt, mit dem dritten Stahl fertiggedreht werden. Es kann jetzt, wenn das 5-mm-Rundkaliber fertiggedreht ist, der dritte Stahl herausgenommen werden, durch einen anderen Stahl, z. B. einen für ein 6-mm-Rundkaliber, ersetzt und zu der Walze in der Lage festgespannt werden, in der das 6-mm-Rundkaliber go eingedreht werden soll, wobei alle diese Arbeiten vorgenommen werden können, ohne die Arbeit der anderen Stähle in irgendeiner Hinsicht zu stören. Diese Unabhängigkeit des dritten Stahls gegenüber dem ersten und zweir ten besteht selbstverständlich bei allen Stählen untereinander.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Drehbankkastensupport mit mehreren in einer Ebene arbeitenden, einzeln anstellbaren Drehstählen für Kaliberwalzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehstähle einzeln und unabhängig voneinander im Winkel einstellbar sind und einzeln und unabhängig mit verschiedenem Vorschub arbeiten.
2. Support nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stähle treppenstufenförmig angeordnet sind. no
3. Support nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch herausnehmbare Unterlagen (16) für die Stähle zur Ermöglichung der leichteren Herausnahme der Stähle.
4. Support nach Anspruch 1, dadurch ge-• kennzeichnet, daß die einzelnen Stufen durch Zwischenwände (17, 17', Abb. 4) getrennt sind, die die zum Festhalten der Drehstähle dienenden, an sich bekannten Seitenschrauben (18,19, Abb. 6) aufnehmen.
5. Support nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Festhalten der in
einer Ebene angeordneten Drehstähle durch in lösbarer Verbindung mit Seitenschrauben stehende Druckstücke (24, 25, 28,29, Abb. 7) erfolgt, wobei die Seitenschrauben entweder über (26, 27) oder unter (31, 30) den anderen Stählen liegen.
6. Support nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben zum Festhalten der in einer Ebene liegenden Drehstähle in verschiebbaren Zwischenwänden (36) gelagert sind, die die Antriebsorgane für die Schrauben aufnehmen (Abb. 8).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC39324D 1927-02-06 1927-02-06 Drehbankkastensupport Expired DE479252C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC39324D DE479252C (de) 1927-02-06 1927-02-06 Drehbankkastensupport

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC39324D DE479252C (de) 1927-02-06 1927-02-06 Drehbankkastensupport

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE479252C true DE479252C (de) 1929-10-10

Family

ID=7023671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC39324D Expired DE479252C (de) 1927-02-06 1927-02-06 Drehbankkastensupport

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE479252C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017436B (de) * 1955-05-06 1957-10-10 Roechlingsche Eisen & Stahl Mehrfachwerkzeughalter
US3520217A (en) * 1966-07-09 1970-07-14 Hoesch Maschinenfabrik Ag Tool mount for turning lathes
DE3419154A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-28 Ernst 7216 Dietingen Graf Mehrfachdrehmeisselhalter fuer drehmaschinen
CN102699366A (zh) * 2012-06-01 2012-10-03 淮阴工学院 多刀车刀夹

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017436B (de) * 1955-05-06 1957-10-10 Roechlingsche Eisen & Stahl Mehrfachwerkzeughalter
US3520217A (en) * 1966-07-09 1970-07-14 Hoesch Maschinenfabrik Ag Tool mount for turning lathes
DE3419154A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-28 Ernst 7216 Dietingen Graf Mehrfachdrehmeisselhalter fuer drehmaschinen
CN102699366A (zh) * 2012-06-01 2012-10-03 淮阴工学院 多刀车刀夹

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1213788B (de) Werkstueckfoerdervorrichtung, z. B. fuer Stufenpressen
DE479252C (de) Drehbankkastensupport
DE2918471A1 (de) Stanzpresse
DE3035657A1 (de) Vorrichtung zum haltern von werkstuecken
DE3302052A1 (de) Walzgeruest fuer ein lochwalzwerk
DE1752346B2 (de) Bombiervorrichtung für eine Abkantpresse
DE1050154B (de) Hämmermaschine zum Herstellen von Profilstäben
DE2542346A1 (de) Innenraeumwerkzeug, insbesondere zur herstellung von profilnuten
DE3121130C2 (de) Kreissägekopf zum Absägen von Seitenbrettern
DE749638C (de) Schnitt- und Biegewerkzeug mit Saeulenfuehrungsgestell und auswechselbaren Schnitt- und Biegeelementen
DE2705360C3 (de) Werkzeughalter für Einstecharbeiten auf Drehmaschinen, insbesondere Bohrstange
DE533813C (de) Schneidwerkzeug mit am Umfang und an den Stirnflaechen schneidenden, keilfoermigen Messern
DE2700726C2 (de) Drehmaschine
DE3710446C2 (de)
DE584361C (de) Blechrichtmaschine, deren Richtwalzen einzeln verstellbar sind
DE425303C (de) Stahlhalter fuer Mehrfachschneidwerkzeuge
DE1006196B (de) Dreschkorb mit einsetzbaren Einsatzleisten
DE562160C (de) Maschine zum Zuschneiden von Durchschuss, Linien u. dgl. fuer Druckereizwecke
AT154641B (de) Vorrichtung zum Abschneiden des beim Ausstanzen von Formen in mehreren Reihen aus Tafeln od. dgl. stehenbleibenden Abfalles.
DE537566C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Muttern
DE2239380C3 (de) Vorrichtung zur spangebenden Bearbeitung von Kurbelwellen
DE724823C (de) Blechrichtmaschine mit durch Stuetzwalzen abgestuetzten Richtwalzen
DE1073425B (de) Vierwalzen-Blechbiegemaschine
DE973693C (de) Spitzendrehbank mit Dreiwangenbett zum Bearbeiten schwerer Werkstuecke, insbesondereWalzendrehbank
DE416176C (de) Einrichtung zum Schneiden von Gewinde an Rohren