DE972834C - Portal fuer Hafenkrane - Google Patents

Portal fuer Hafenkrane

Info

Publication number
DE972834C
DE972834C DED9177A DED0009177A DE972834C DE 972834 C DE972834 C DE 972834C DE D9177 A DED9177 A DE D9177A DE D0009177 A DED0009177 A DE D0009177A DE 972834 C DE972834 C DE 972834C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
portal
concrete
anchor means
uneven surface
harbor cranes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED9177A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED9177A priority Critical patent/DE972834C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972834C publication Critical patent/DE972834C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C5/00Base supporting structures with legs
    • B66C5/10Portals, i.e. essentially circular or square platforms with three or more legs specially adapted for supporting slewing jib cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

Das Patent 939 110 betrifft ein Portal für Hafenkrane, dessen Mittelteil kesselartig ausgebildet ist, das eine die senkrechten wie die waagerechten Kräfte vom drehbaren Kranoberwagen übertragende Drehlagerung trägt, und an dem die Portalbeine radial angesetzt sind.
Nach einem besonderen Vorschlag dieses Patents sollen die Hohlräume der Portalfüße mit Beton oder einem ähnlichen Mittel ganz oder teilweise ausgefüllt werden. Der Vorteil einer solchen Maßnahme liegt insbesondere darin, daß die Wände der Portalfüße dann gegen Ausknicken geschützt sind.
Die Erfindung stellt eine Weiterbildung des Gegenstandes des Anspruches 1 des Hauptpatentes insofern dar, als sie vorschlägt, den aus einem äußeren und einem inneren Zylinder des Portalmittelteils gebildeten Ringhohlraum mit Beton oder einem anderen erhärtenden Mittel auszugießen. Auf diese Weise werden die Längsversteifungen und die hierzu erforderlichen langen Schweißnähte erspart, ohne daß die Verdrehungssteifigkeit des Körpers darunter leidet.
Für Seilbahntürme hat man bereits vorgeschlagen, den von einem Blechmantel gebildeten Hohlraum mit Beton auszufüllen. Hier soll durch diese Maßnahme die Beulsteifigkeit erhöht werden. Im vorliegenden Fall wird mit der Betonfüllung außerdem die Standsicherheit des Kranes erhöht.
Die Materialeinsparung kann durch Verminderung der Wandstärken noch weiter getrieben werden, ohne daß ein Ausbeulen zu befürchten ist, wenn man die dem Beton zugekehrten Flächen der Bleche erfindungsgemäß mit auf diese vorzugs-Aveise aufgeschweißten Ankermitteln versieht, die von dem beim Eingießen flüssigen Beton umschlossen werden und nach dem Abbinden des Betons eine starre Verbindung zwischen diesem und den Blechwänden herstellen. Diese Ankermittel können aufgerauhte, gewellte oder an ihren freien Enden aufgespreizte Bolzen sein, die in die Betonfüllung hineinragen. Man kann auch in Richtung der Zylinderachse verlaufende, durchgehende, wellenförmig oder zu Spiralen oder anderweitig gebogene Stangen anwenden, die mehrfach mit dem Außen- und dem Innenmantel verschweißt werden.
Die angestrebte Wirkung läßt sich noch weiter verbessern, wenn man für den Blechkörper Bleche mit unebener Oberfläche, wie Riffelbleche, Warzenbleche od. dgl., verwendet, deren unebene Fläche dem Beton zugekehrt wird und an denen dieser besser haftet als an glatten Flächen.
In der Zeichnung ist ein Portalmittelteil nach der Erfindung unter Anwendung von Ankermitteln in Seitenschnitt (Abb. 1) und Draufsicht (Abb. 2) dargestellt. Das Mittelteil besteht aus zwei Rohren 1 und 2 und ist zumindest an seiner Unterseite durch einen Boden 3 verschlossen. In dem von den beiden Rohren gebildeten Hohlraum sind die in Form von gewellten Stäben ausgebildeten Ankermittel 4 zum Teil an dem Innenzylinder und zum Teil an dem Außenzylinder angeschweißt. Diese Ankermittel können, wie es der rechte Teil der Abbildungen zeigt, auch so gebogen sein, daß sie sich sowohl mit dem Innen- als auch mit dem Außenzylinder · verbinden lassen. Nach der Befestigung der Ankermittel wird die Betonfüllung 5 in den Hohlraum eingebracht.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Portal für Hafenkrane nach Anspruch 1 des Patentes 939.110 mit zylindrischem Mittelteil, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem äußeren und einem inneren Zylinder (1 und 2) des Portalmittelteils gebildete Ringhohlraum mit Beton oder einem anderen erhärtenden Mittel ausgegossen ist.
2. Portal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Füllmittel zugekehrten Flächen der Zylinder mit vorzugsweise aufgeschweißten Ankermitteln versehen werden.
3. Portal nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankermittel aus wellenförmig oder auf andere Weise gebogenen, mit den Zylindern mehrfach verschweißten Stäben bestehen.
4. Portal nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung von Blechen mit unebener Oberfläche wie Riffelbleche, Warzenbleche od. dgl., deren unebene Oberfläche dem Füllmittel zugekehrt wird.
DED9177A 1951-05-18 1951-05-18 Portal fuer Hafenkrane Expired DE972834C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED9177A DE972834C (de) 1951-05-18 1951-05-18 Portal fuer Hafenkrane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED9177A DE972834C (de) 1951-05-18 1951-05-18 Portal fuer Hafenkrane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972834C true DE972834C (de) 1959-10-08

Family

ID=7032768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED9177A Expired DE972834C (de) 1951-05-18 1951-05-18 Portal fuer Hafenkrane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972834C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132307B (de) * 1959-07-06 1962-06-28 Horst Vesper Kranportal in Schalenbauweise
DE1248256B (de) * 1963-05-25 1967-08-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kranbauteil, insbesondere Krantraeger oder Kranausleger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE80653C (de) *
DE383613C (de) * 1921-06-07 1923-10-15 Aug Deutloff G M B H Maschinengestell aus Rohren
DE939110C (de) * 1950-01-10 1956-02-16 Demag Ag Portal fuer Hafenkrane

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE80653C (de) *
DE383613C (de) * 1921-06-07 1923-10-15 Aug Deutloff G M B H Maschinengestell aus Rohren
DE939110C (de) * 1950-01-10 1956-02-16 Demag Ag Portal fuer Hafenkrane

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132307B (de) * 1959-07-06 1962-06-28 Horst Vesper Kranportal in Schalenbauweise
DE1248256B (de) * 1963-05-25 1967-08-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kranbauteil, insbesondere Krantraeger oder Kranausleger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625968A1 (de) Abdichtung
DE1900951B2 (de) Schweißverbindung
DE1909528A1 (de) Fluessigkeitsspeicherbehaelter,der an Stelle dickerer unterer Ringe ein ringfoermiges Metallband verwendet
DE972834C (de) Portal fuer Hafenkrane
DE2457796C3 (de) Aus Beton o.dgl. und einer Verstärkungsbewehrung bestehendes Ausbausegment
DE2055349C3 (de) Vortreibrohr zum Herstellen eines Ortbetonpfahles
DE932722C (de) Ringausbau fuer Schaechte
DE529838C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgussstuecken, insbesondere von Walzen
DE711614C (de) Ringfoermiger Schachtausbau aus gewalzten ó±-Eisen
DE1963243A1 (de) Kombinierte Spundwand
DE1812859A1 (de) Anordnung fuer einen senkrecht stehenden,unterirdisch anzuordnenden Lagertank fuer Fluessigkeiten und Schuettgut,insbesondere fuer Kraftstoffe
DE864336C (de) Druckmessdose
AT294501B (de) Groszdurchmeszriges, in lockermaterial verlegtes rohr aus elastischem werkstoff, insbesondere stahl
AT166093B (de) Verbundbalken, insbesondere für Einschubdecken
DE7702086U1 (de) Überrollschutz für Arbeitsfahrzeuge, wie Traktoren, Baumaschinen, Gabelstapler o.dgl
AT306780B (de) Topflager
DE911978C (de) Hochdruckbehaelter
AT229557B (de) Schalung zur Herstellung zylindrischer oder zylinderähnlicher Hohlkörper aus Beton und Verfahren zur Herstellung von Betonbehältern
DE2139215A1 (de) Verfahren zur Verankerung von Füllkörpern in Gießformen
DE887628C (de) Tragvorrichtung fuer Pfaehle aus bewehrtem Beton und Verfahren zur Ausfuehrung von Gruendungen mit Hilfe dieser Pfaehle
AT102024B (de) Vorrichtung zur Ausführung von Pfahlgründungen.
DE2225111C2 (de) Bake zur Kennzeichnung und Abgrenzung von Fahrbahnen
DE3235802C2 (de) Kernschalung für Beton-Bauelemente
DE1921664A1 (de) Kugliges Verbindungselement fuer Stahlrohr-Fachwerke
AT141817B (de) Geschweißtes Konstruktionsglied und Verfahren zu seiner Herstellung.