DE1921664A1 - Kugliges Verbindungselement fuer Stahlrohr-Fachwerke - Google Patents

Kugliges Verbindungselement fuer Stahlrohr-Fachwerke

Info

Publication number
DE1921664A1
DE1921664A1 DE19691921664 DE1921664A DE1921664A1 DE 1921664 A1 DE1921664 A1 DE 1921664A1 DE 19691921664 DE19691921664 DE 19691921664 DE 1921664 A DE1921664 A DE 1921664A DE 1921664 A1 DE1921664 A1 DE 1921664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
flange
housing shell
tubular steel
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691921664
Other languages
English (en)
Other versions
DE1921664C3 (de
DE1921664B2 (de
Inventor
Nobuyoshi Hisamitsu
Yoshihiro Nishida
Nobutaka Okabayashi
Koichiro Okuto
Tohachiro Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Sumitomo Metal Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Metal Industries Ltd filed Critical Sumitomo Metal Industries Ltd
Publication of DE1921664A1 publication Critical patent/DE1921664A1/de
Publication of DE1921664B2 publication Critical patent/DE1921664B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1921664C3 publication Critical patent/DE1921664C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1906Connecting nodes specially adapted therefor with central spherical, semispherical or polyhedral connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1972Welded or glued connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Kugliges Verbindungselement für Stahlrohr-Pachwerke Der neueste Trend auf dem Bausektor sind Stahlrohr-Fachwerke bei Gebäude- und Brückenkonstruktionen. Dieser Trend hat seinen Grund in einem Fortschritt der Schweißtechnik.
  • Bisher bekannte Rohrkonstruktionen haben nur geringe Abmessungen, und die auf die Hauptverbindungsstützen einwirkenden Kräfte sind geringer als 1000 Tonnen. Die bekannten Konstruktionen bestehen meist aus ebenen Strukturen. Im Gegensatz dazu zeichnet sich nunmehr eine Entwicklung ab, gemäß der Raumstrukturen mit großen-Abmessungen Verwendung finden, bei denen die auf die Hauptverbindungsteile wirkenden Axialkräfte grober als 500 Tonnen sind. Die dabei autretenden Probleme betreffen nicht nur die Ligenschaften der Stahlröhren, sondern vor allem auch die Lastaufnahmefähigkeit der Verbindungselemente, welche die Stclhlrohrkomponerlten verbinden. Die bisher bekannten kugeligen Verbindungselementc-wurden aus flachen und scheibenförmigen Platten hergestellt und weisen daher nicht die Eigenschaften auf, die für die nunmehr notwendige Belastung der Verbindungselemente erforderlich sind.
  • Der Erfindung lie-gt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine kugelige Verbindung zu schaffen, die die oben erwähnten Nachteile nicht mehr aufweist und statt dessen Eigenschaften hat, die den Anforderungen großer Raumstrukturen entsprechen.
  • Das Grundelement der erfindungsgemäßen Lösung ist eine dickere Schale, welche insgesamt aus Gußstahl hergestellt ist. Das Gießen und die Nachbearbeitung sind so organisiert, daß die Herstellungskosten auf ein Minimum reduziert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind an der Innenseite der Schale Rippen vorgesehen, welche in Richtung der auf das kugelige Verbindungselement einwirkenden äußeren Kräfte verlaufen. An den Verbindungsstellen des Verbindungselementes mit den Hauptverbindungsstreben sind E'lansche vorgesehen, An der Peripherie der Flansche sind Flanschrippen angeformt, so daß das Lastaufnahme.vermoger des Verbindungselementes groß genug ist.
  • Nachfolgend wird nunmehr ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, Es zeigen: Figur 1: einen Vertikalschnitt eines kugeligen Verbindungselementes genI3- der vorliegenden b'rfindung; Figur 2: einen Horizontal-Querschnitt durch das kugelige Verbindungselement nach Figur 1; Figur 3: eine Detailansicht einer Rippe innerhalb der Schale; Figur4: eine Detailansicht einer Flanschverbindung; Figur 5: eine auf einem Experiment beruhende grafische Darstellung, welche einen Belastungstest eines kugeligen Verbindungselementes wiedergibt, das gemäß der vorliegenden erfindung hergestellt worden ist.
  • In denFigur 1 und 2 sind jeweils Hauptverbindungsstreben mit den Bezugsziffern 1, 2 und 3 bezeichnet. Die IIauptverbindungsstreben 1, 2 und 3 nehmen die äußeren Kräfte der Stahlrohrkonstruktion auf und übertragen sie auf das Verbindungselement. Ist das Fachwerk beispielsweise räumlich, so stellen die Hauptverbindungsstreben beispielsweise die oberen und unteren Verbindungsbalken dar.
  • An dem Verbindungselement 4 greifen ferner noch diagonale Verbindungsstreben 5 an. Die durch die diagonalen Verbindungsstreben 5 übertragenen äußeren Kräfte sind jedoch relativ gering. Das Verbindungselement 4 zur Aufnalime solcher äußeren Kräfte besteht aus einer Schale 6, die den Grundkörper darstellt und mit Rippen 7 und 8, Flansches 9 und Flanschrippen 10 versehen ist. Die Rippen 7 und 8 sind so angeordnet, daß sie in Richtung der von den liauptverbindungsstreben auf das Verbindungselement übertragenen Kräfte verlaufen. Sie verlaufen damit in lichtung der llauptspannungen des kugeligen Verbindunescletaentes. Im allgemeinen sind deshalb die Rippen in denje-nigen horizontalen und vertikalen Ebenen angeordnet, welche die Achsen der Hauptverbindungsstreben enthalten. Auf diese Weise bilden die Rippen innerhalb der Schale ein Kreuz. Die so angeordneten Rippen wirken effektiv gegen die von den Verbindungsstreben übertr-agenen Kräfte und verleihen dem hochliegenden Verbindungselement dadurch eine große Lastaufnahmekapazität und Steifigkeit.
  • Der Flansch 9 ist als Sitz für die Hauptverbindungsstrebe 1 ausgebildet. An der Innenseite des Flansches 9 ist eine Flanschrippe 10 vorgesehen, welche zu einer Verstärkung der Flanschverbindung gegen die Kraft beiträgt, die durch die Hauptverbindungsstrebe in der anderen Richtung übertragen wird. Die Flanschrippe 9 trägt damit ebenfalls zur Erhöhung der Lastaufnahmekapzität des Verbindungselementes bei. Mindestens zwei der Flansche sind so ausgebildet, daß sie als Öffnungen 11 zum Herausnehmen der Kerne nach dem Gießen dienen können. An die Öffnungen 11 können Stahlplatten angeschweißt werden, um die Steifigkeit zu erhöhen, wenn das Verbindungselement von einem Gußbetrieb geliefert wird.
  • Figur 3 zeigt die Form einer Rippe an der Innenseite der Schale. Soll die Schale möglichst große Abmessungen haben, so ist es vorteilhaft, eine weitere Rippe vorzusehen.
  • Zur Erhöhung des Schnittmoduls und der Lastaufnahmekapazität ist es zweckmäßig, die Rippe möglichst hoch auszubilden.
  • Auf der anderen Seite erfordert es die Gußtechnik, daß das Modell aushebbar ist und daß das Auftreten von Sprüngen infolge Lunkerbildung während der Verfestigung vermieden wird. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Breite X der Rippe 2 bis 3 Mal so groß und die Höhe H 2 bis 4 Mal so groß wie die Dickc der Schale zu wählen.
  • Figur 4 zeigt einen Flansoh an der Schale, der gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, Um die Lastaufnahmekapazität zu erhöhen, können die gleichen Betrachtungen hinsichtlich des Querschnittes der Flanschrippe angestellt werden. Insbesondere sind Jedoch bei der Bestimmung des Querschnittes der Flanschrippe die Probleme der Betriebspraxis, beispielsweise die besonderen Bedingungen zu berücksichtigen, unter denen die Hauptverbindungsstrebe an der Oberfläche des Flansches angreift.
  • Das Ergebnis von Belastungstests des erfindungsgemäßen kugeligen Verbindungselementes ist in Figur 5 gezeigt.
  • Das für das Experiment verwendete kugelige Verbindungselement hatte eine tastaufnahmekapazität von 1000 Tonnen.
  • Der Test zeigte, daß dieses kugelige Verbindungselement bei Belastung in einer 2000-Tonnen-Testmaschine eine proportionale Lastgrenze von etwa 7400 Tonnen aufwies und daß die tatsächliche Lastaufnahmekapazität größer als die durch die Testmaschine aufzubringenden 2000 Tonnen war.

Claims (4)

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verbindungselement für Stahlrohrfac-hwerk-e zum Verbinden yon Stahlrohr-Verbindungsstreben gekennzeichnet durch eine kugelige Gehäuseschale (6) aus Gußstahl und durch Rippen (7) an der Innenseite der Gehäuseschale (6), von denen jeweils mindestens eine parallel zu der Richtung einer Kraft verläuft, die von einer an dem Verbindungselement (4) befestigten Hauptverbindungsstrebe (1,2,3) auf dicses übertragen wird.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (7) an der Inllenseite der Gehäuseschale (6) sich rechtwinklig überschneiden.
3. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gehäuseschale (b) Inindestens eine Öffnung (11) vorgesehen ist und daß die Öffnung (11) einen Flansch (9) aufweist.
4. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch(9)an der Öffnung (11) eine Flanschrippe (10) aufweist.
5q Verbindungselement nach einem der vorherstehenden AI1-sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (11) in der Gehäuseschale (ö) mit einer Stahlplatte verschlossen ist.
Leerseite
DE19691921664 1969-03-29 1969-04-28 Hohlkugeliges Knotenstück für Stahlrohrfachwerke Expired DE1921664C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2816369 1969-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1921664A1 true DE1921664A1 (de) 1970-10-08
DE1921664B2 DE1921664B2 (de) 1977-08-18
DE1921664C3 DE1921664C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=12241070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691921664 Expired DE1921664C3 (de) 1969-03-29 1969-04-28 Hohlkugeliges Knotenstück für Stahlrohrfachwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1921664C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519769A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Hoesch Werke Ag Verbindungsstueck fuer die knotenausbildung von fachwerkkonstruktionen aus grossrohren fuer insbesondere bohrinseln
FR2392263A1 (fr) * 1977-05-25 1978-12-22 Chemetron Corp Raccord de tubes en croix
CN102175474A (zh) * 2011-01-13 2011-09-07 天津大学 空间网格结构中焊接空心球节点动态承载力的诊断方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519769A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Hoesch Werke Ag Verbindungsstueck fuer die knotenausbildung von fachwerkkonstruktionen aus grossrohren fuer insbesondere bohrinseln
FR2309749A1 (fr) * 1975-05-02 1976-11-26 Hoesch Werke Ag Piece de jonction nodale de treillis en gros tubes, notamment pour iles de forage
FR2392263A1 (fr) * 1977-05-25 1978-12-22 Chemetron Corp Raccord de tubes en croix
CN102175474A (zh) * 2011-01-13 2011-09-07 天津大学 空间网格结构中焊接空心球节点动态承载力的诊断方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1921664C3 (de) 1978-04-13
DE1921664B2 (de) 1977-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1755897A1 (de) Kautschukfederelement fuer Fahrzeugaufhaengung od.dgl.
DE1530157A1 (de) Wiegenloses Drehgestell
DE3001309C2 (de)
CH656438A5 (de) Einrichtung zur bildung eines geruests.
DE19546425A1 (de) Strukturelle Schweißverbindung mit interner Versteifung
DE2103667A1 (de) Hebekran
DE2526660B2 (de) Gebändekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut
AT389621B (de) Balkenfoermiger ausleger, insbesondere als spruehrahmen fuer pflanzenschutzgeraete
DE1921664A1 (de) Kugliges Verbindungselement fuer Stahlrohr-Fachwerke
DE3843996C2 (de)
DE3221051C2 (de) Stahlstruktur mit miteinander verbindbaren Modulen
DE2201354A1 (de) Vorrichtung zur Festlegung eines Behaelters auf seiner Unterlage,insbesondere fuer Fluessigkeitscontainer
DE2628537C3 (de) Tragelement
DD153216A1 (de) Profileisen zur verwendung als gurt oder staender in fachwerktraegern und aehnlichen bauwerkskonstruktionen
DE818108C (de) Verstaerkungsstaebe fuer Walzprofile unter Knicklast
DE2703539A1 (de) Teleskopischer kranausleger
DE3220062C2 (de) Druckbehälter für fließfähige Stoffe
DE3713187C2 (de)
DE3536354A1 (de) Rohrkupplung insbesondere fuer pfeilerfundamente von bohrinseln
CH555455A (de) Fachwerkknotenpunkt.
DE3216657A1 (de) Brennelementbuendel fuer einen siedewasserreaktor
DE2218775C3 (de) Halbtaucher-Bohrplattform
AT120886B (de) Tragdeck mit Rohrfachwerkgerippe für Luftfahrzeuge.
DE2849970C2 (de)
AT380511B (de) Metallmast

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee