DE972793C - Verfahren zum Herstellen einer ungewellten Kruemmung an geraden Rohren - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer ungewellten Kruemmung an geraden Rohren

Info

Publication number
DE972793C
DE972793C DEH488A DEH0000488A DE972793C DE 972793 C DE972793 C DE 972793C DE H488 A DEH488 A DE H488A DE H0000488 A DEH0000488 A DE H0000488A DE 972793 C DE972793 C DE 972793C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
curvature
pipes
bending
straight pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH488A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Huet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE972793C publication Critical patent/DE972793C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Das Hauptpatent bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer ungewellten Krümmung an einem geraden Rohr, insbesondere einer Krümmung mit kleinem Krümmungsradius und großem Krümmungsbogen bis i8o° und mehr, wobei das gerade Rohr ohne Sandfüllung über eine sich drehende Biegerolle gezogen und in deren Nut gebogen wird. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß der den inneren Krümmungsbogen abgebende Rohrbereich beträchtlich stärker erhitzt wird als der den äußeren Krümmungsbogen abgebende Rohrbereich und daß das Rohr in eine an sich bekannte Biegerolle eingeführt wird, deren Nut senkrecht zur Biegerollenachse stärker ausgehöhlt ist, als dem in sie eingeführten halben Rohrumfang entspricht, und mittels einer drehbaren Stützrolle bekannter Art derart gegen die Seitenwandungen der Nut der Biegerolle angedrückt wird, daß das Rohr bei Beginn des Biegens den Nutgrund nicht berührt.
Die weitere Ausgestaltung dieses Verfahrens besteht in seiner in zweckentsprechender Weise vorgenommenen Anwendung auf gleichachsig ineinander angeordnete Rohre.
909 605/32
Es ist ein Verfahren zum Biegen von Doppelmantelrohren zwecks Herstellung von mehrfach gekrümmten Rohrbogen oder Rohrbogen mit geraden Schenkeln bekannt, bei dem auf das innere Rohr Nocken aufgesetzt bzw. aufgeschweißt und die Rohre in geradem Zustand ineinandergesetzt werden, worauf der zwischen den ineinandergesteckten Rohren bestehende Zwischenraum mit Sand gefüllt, die Enden verschlossen und schließ-Hch die Biegung vorgenommen wird. Demgegenüber schafft die Erfindung, ausgehend von dem eingangs genannten Verfahren, die Möglichkeit, den Biegevorgang ohne jede Sandfüllung durchzuführen.
Gemäß der Erfindung wird zu diesem Zweck das eingangs genannte Verfahren des Hauptpatents auf gleichachsig ineinander angeordnete Rohre in der Weise angewendet, daß jedes dieser Rohre für sich zuerst der unterschiedlichen Erhitzung unterzogen, so die Rohre dann ineinandergesteckt, in dieser Lage — nötigenfalls mittels Abstandsstücken — gehalten und die Rohre dann gemeinsam durch Einwirkung der Biegevorrichtung auf das Außenrohr in einem einzigen Vorgang gebogen werden. Es hat sich herausgestellt, daß dieser Biegevorgang infolge des Temperaturunterschiedes zwischen dem Außenbogen und dem Innenbogen des herzustellenden Krümmers auf gewöhnlichen Biegemaschinen ohne die vorerwähnte Sandfüllung durchführbar ist, die beim bekannten Biegeverfahren eine unerwünschte Erschwerung bedeutet. Ferner zeigt sich unerwarteterweise, daß über die ganze Länge der gebogenen Strecke zwischen den Rohren ein gleichmäßiger Zwischenraum entsteht. Hierbei findet weder eine merkbare Verringerung der Wanddicke der Rohre noch eine Verminderung des inneren Durchtrittsquerschnittes der Rohre statt.
Die so erhaltenen Krümmer können an geradlinige, gleichachsige Rohre angeschweißt werden, so daß es möglich ist, gleichachsig liegende Rohrleitungen oder auch gleichachsige Schlangenwindungen verschiedener Gestalt zu schaffen, die beispielsweise auch für Wärmeaustauscher dienen können, wobei die Wärmeträger in den durch die ineinandergesteckten Rohre gebildeten und voneinander getrennten Kanälen strömen.
In der Zeichnung ist die Stufenfolge des Verfahrens in mehreren Abbildungen dargestellt. Es zeigt
Abb. ι einen Schnitt durch zwei gleichachsige Rohre α und b, die nach der Erfindung gebogen werden sollen,
Abb. 2 im Schnitt die Krümmung, nachdem die Rohre durch eine Biegevorrichtung hindurchgegangen sind,
Abb. 3 gleichfalls im Schnitt eine Abänderung, bei welcher Abstandsstücke zwischen den Rohren vorgesehen sind,
Abb. 4 eine Rohrkrümmung aus den in Abb. 3 dargestellten Rohren,
Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der Abb. 4.
Das Rohr α von großem Durchmesser und das Rohr b von kleinem Durchmesser, das im Inneren des Rohres α zu liegen kommt, werden zuerst an der Stelle erhitzt, die annähernd durch das Rechteck ABCD in den Abb. 1 und 2 angedeutet ist, und zwar auf der inneren Seite der Krümmung, die man zu erhalten wünscht. Dann werden die Rohre gleichachsig ineinandergesteckt, in dieser Lage gehalten und gemeinsam durch eine Biegevorrichtung geschickt, wie sie zum Krümmen eines einzigen äußeren Rohres α dient. Man kann dann feststellen, daß am Ende des Biegevorganges das Rohr α in der gewöhnlichen Weise gebogen ist und daß auch das innere Rohr b in gleicher Weise gebogen ist, wie aus Abb. 2 ersichtlich ist, wobei es auch gleichachsig mit dem Rohr α verbleibt, d. h. ohne daß eine Berührung zwischen den beiden Rohren stattfindet und auch ohne daß die Wanddicke der Rohre ebenso wie der Durchgangsquerschnitt im Inneren merkbar vermindert sind.
Diese Wirkung entsteht dadurch, daß der Temperaturunterschied zwischen der inneren Seite der Krümmung und der äußeren das Biegen an diesem Punkte erleichtert.
In gewissen Fällen kann man je nach der Dicke der Rohre oder der Beschaffenheit des Metalls, aus dem sie bestehen, auf dem inneren Rohr b Stützen c anbringen, wie dies in Abb. 3 dargestellt ist. Diese Stützen sind beispielsweise auf einer oder mehreren Erzeugenden eines der Rohre zweckmäßig entlang zweier einander diametral gegenüberliegender Erzeugenden des inneren Rohres b angeordnet, wie bei c1 und c2 ersichtlich ist. Man kann auch solche Stützen an der äußersten Erzeugenden des Rohres b anbringen, wie bei c in den Abb. 3 bis 5 ersichtlich. Durch diese Stützen wird während des Biegens der Zwischenraum aufrechterhalten.
Das Verfahren nach der Erfindung gestattet in einem einzigen Vorgange die Krümmung gleichachsig ineinander angeordneter Rohre, und zwar auf einen sehr kleinen Krümmungsradius und je nach dem Winkel, den man für den Kreislauf herstellen will, wobei auch schlangenförmige Anordnungen oder andere Gestaltungen erzielt werden können, wie sie beispielsweise für Austauscher von Wärme zwischen zwei Wärmeträgern benutzt werden, von denen das eine das innere Rohr b und das andere den Raum zwischen den Rohren α und b durchfließt.
Um solche Schlangenrohre herzustellen, kann man eine Krümmung mit zwei geradlinigen und gleichachsig ineinanderliegenden Rohren verbinden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zum Herstellen einer ungewellten Krümmung an geraden Rohren, die ohne Sandfüllung in einer Biegevorrichtung mit ausgehöhlter Nut gebogen und dabei an dem den inneren Krümmungsbogen abgebenden Rohr-
    bereich stärker erhitzt werden als an dem den äußeren Krümmungsbogen abgebenden Rohrbereich, nach Patent 970 534, gekennzeichnet durch Anwenden des Verfahrens auf gleichachsig ineinander angeordnete Rohre, wobei jedes der Rohre für sich zuerst der unterschiedlichen Erhitzung unterzogen wird und die Rohre dann ineinandergesteckt, in dieser Lage halten und gemeinsam gebogen werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 698949, 426372; österreichische Patentschrift Nr. 120826; USA.-Patentschrift Nr. 2 357 006.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1 M9 605/32 9.59
DEH488A 1948-12-01 1949-11-15 Verfahren zum Herstellen einer ungewellten Kruemmung an geraden Rohren Expired DE972793C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR972793X 1948-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972793C true DE972793C (de) 1959-09-24

Family

ID=9516254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH488A Expired DE972793C (de) 1948-12-01 1949-11-15 Verfahren zum Herstellen einer ungewellten Kruemmung an geraden Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972793C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167630B (de) * 1960-02-26 1964-04-09 Eberspaecher J Fuellmittel fuer das Biegen von Mehrwandisolierrohren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE426372C (de) * 1923-11-15 1926-03-10 Franz Seiffert & Co Akt Ges Fa Verfahren zur Herstellung halbgewellter Rohrboegen
AT120826B (de) * 1929-03-11 1931-01-10 Allg Rohrleitung Ag Verfahren zum Biegen von Rohren mit über den Rohrquerschnitt vorspringenden Falten an der Innenseite der Biegung.
DE698949C (de) * 1938-02-22 1940-11-20 Mannesmann Ag Verfahren zum Biegen von Doppelmantelrohren
US2357006A (en) * 1942-10-27 1944-08-29 Cleveland Pneumatic Tool Co Tube bending machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE426372C (de) * 1923-11-15 1926-03-10 Franz Seiffert & Co Akt Ges Fa Verfahren zur Herstellung halbgewellter Rohrboegen
AT120826B (de) * 1929-03-11 1931-01-10 Allg Rohrleitung Ag Verfahren zum Biegen von Rohren mit über den Rohrquerschnitt vorspringenden Falten an der Innenseite der Biegung.
DE698949C (de) * 1938-02-22 1940-11-20 Mannesmann Ag Verfahren zum Biegen von Doppelmantelrohren
US2357006A (en) * 1942-10-27 1944-08-29 Cleveland Pneumatic Tool Co Tube bending machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167630B (de) * 1960-02-26 1964-04-09 Eberspaecher J Fuellmittel fuer das Biegen von Mehrwandisolierrohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formung eines flexiblen schlauches mit mehreren leitungen und hiermit hergestellter schlauch
DE972793C (de) Verfahren zum Herstellen einer ungewellten Kruemmung an geraden Rohren
DE102011000845B4 (de) Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu
DE2747844C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Rohrwendel
DE455559C (de) Verfahren zum Biegen und Vergueten von Staeben oder Rohren
DE2225035A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren
DE2309215B2 (de) Vorrichtung zum Querwellen der Wandung von Rohren
DE597120C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus Blechstreifen
DE952584C (de) Verfahren zum Warmverformen von Hohlkoerpern
DE970534C (de) Verfahren zur Herstellung einer ungewellten Kruemmung an einem geraden Rohr
AT220354B (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines Rohres aus Polytetrafluoräthylen od. dgl. und Kern zur Ausübung des Verfahrens
DE953843C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Rohren mit kleinem Kruemmungsradius
DE453710C (de) Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren
DE924004C (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlrohrkruemmern aus geraden, duennwandigen, rohrfoermigen Teilstuecken grossen Durchmessers
DE411316C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Band- oder Profileisen in Schraubenform auf Kernrohre mit Hilfe einer Wickelschnecke
AT328175B (de) Vorrichtung zur herstellung einerringformigen nut an der innenseite eines rohres aus thermoplastischem kunststoff
DE804155C (de) Verfahren zum Herstellen von gebogenen Rohren oder Rohrkruemmern
AT216315B (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus einem Metallband
DE957749C (de) Verfahren zur Änderung der Dicke der Wandung und/oder des Durchmessers des Innenquerschnittes eines Rohres
DE643232C (de) Verfahren zur Herstellung einer leitenden, aus in Schraubenlinien aufgelegten Metallbaendern bestehenden Huelle einer luftraumisolierten konzentrischen Leitung
DE607325C (de) Verfahren zum Kaltbiegen von Rohren
AT276015B (de) Geschlossenes Kaliber zum Zusammenrollen von Stahlbändern zur Herstellung von geschweißten Rohren
AT159871B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innengummierung von Textilschläuchen, insbesondere Feuerwehrschläuchen.
DE853305C (de) Vorrichtung zur Anfertigung von gerillten oder gewellten Kabelmaenteln
DE401868C (de) Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren