DE952584C - Verfahren zum Warmverformen von Hohlkoerpern - Google Patents

Verfahren zum Warmverformen von Hohlkoerpern

Info

Publication number
DE952584C
DE952584C DEH7745A DEH0007745A DE952584C DE 952584 C DE952584 C DE 952584C DE H7745 A DEH7745 A DE H7745A DE H0007745 A DEH0007745 A DE H0007745A DE 952584 C DE952584 C DE 952584C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
cross
pipe
hollow body
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH7745A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Huet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDRE HUET und CIE DES SURCHAU
Original Assignee
ANDRE HUET und CIE DES SURCHAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANDRE HUET und CIE DES SURCHAU filed Critical ANDRE HUET und CIE DES SURCHAU
Application granted granted Critical
Publication of DE952584C publication Critical patent/DE952584C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/06Bending rods, profiles, or tubes in press brakes or between rams and anvils or abutments; Pliers with forming dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zum Warmverformen von Hohlkörpern Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Warmverformen von Hohlkörpern kleiner Wandstärke und relativ großen Trägheitsmoments in bezug auf eine Querachse, insbesondere zum Warmbiegen von Rohren mit einem Durchmesser in der Größenordnung von 50 mm und einer Wandstärke- in der Größenordnung von 3 mm. Dabei bildet in bekannter Weise ein relativ kalt bleibender Teil des Hohlkörpers einen Träger für einen anderen warm zu verformenden Teil des Hohlkörpers, der erhitzt wird, d. h., bei der Warmverformung stützt sich dieser letztgenannte Teil gegen den gleichzeitig mehr oder weniger kalt verformten Teil ab. Beim Warmbiegen von Rohren wird z. B. zweckmäßig nur der Teil erhitzt, der den inneren Krümmungsbogen bilden soll, wobei der den äußeren Krümmungsbogen bildende Teil relativ kalt bleibt. Der Widerstand des relativ kalt bleibenden Teiles gegen die Verformung, z. B. Biegung, ist um so größer, je größer sein Trägheitsmoment in bezug auf die zur Achse der Verformung bzw. Krümmung parallele Querachse seines Querschnittes ist, d. h. im Falle von Rohren ist dieser Widerstand um so größer, je größer der Durchmesser dieses Rohrbeiles ist.
  • Wenn z. B. im Falle von Hohlkörpern ein zylindrisches Rohr gekrümmt werden soll, kann das Rohr zufolge seiner zylindrischen Form dem Biegevorgang einen sehr großen Widerstand entgegensetzen. Um diesen Widerstand zu verringern, erhitzt man eine bestimmte Zone des Rohres, z. B. diejenige, die dem inneren Bogen entspricht, derart, daß die nachfolgend zum Biegen auszuübende Kraft im wesentlichen nur noch den Widerstand des kalt bleibenden Teiles des Rohres zu überwinden hat und gegen die Außenseite der Krümmung gerichtet ist. In diesem Fall geht hinsichtlich des durch das Rohr geleisteten Widerstandes alles so vor sich, als ob .man die äußere Wand des Rohres der Achse des zu biegenden Rohres nähert, so daß man wie mit einem Rohr von kleinerem Radius arbeitet. Damit jedoch in manchen Fällen diese Biegekraft noch in erträglichen Grenzen bleibt und nicht eine unerwünschte Verformung des Rohres herbeiführt, könnte man sich veranlaßt sehen, die Temperatur der erhitzten Zone zu stark zu-steigern, wodurch diese Zone übermäßig erweicht würde. Diese soll jedoch während des Biegevorganges noch eine gewisse Festigkeit oder Formhaltigkeit behalten, die gewährleistet, daß sie sich nach außen und nicht nach innen verschiebt, wodurch sonst der Querschnitt des Rohres vermindert würde. Andererseits ist die vom erhitzten Teil des Rohres dusch Strahlung abgegebene Wärme der vierten Potenz seiner absoluten Temperatur proportional. Wenn unter diesen Verhältnissen ein Rohr mit geringer Wandstärke vorliegt, gibt es seine Wärme zu schnell ab, und dies ist ein weiterer Grund, daß das Rohr während des Biegevorganges die gewünschte Dehnbarkeit nicht behalten kann.
  • Für ein Rohr mit gegebenem Radius und gegebener Dicke wurde festgestellt, daß eine geeignet gewählte Erhitzung des dem inneren Krümmungsbogen entsprechenden Rohrteiles dazu ausreicht, ohne sonstige Vorsichtsmaßnahmen eine befriedigende Krümmung des Rohres mit einem verhältnismäßig kleinen inneren Krümmungsradius von z. B. dem il/2fachen des Rohrdurchmessers zu gewährleisten. Wenn jedoch das Rohr einen verhältnismäßig großen Durchmesser von z. B. der Größenordnung von 5o mm besitzt und seine Wandstärke verhältnismäßig klein, z. B. in der Größenordnung von 3 mm, ist, liefert das Verfahren, das in der Erwärmung eines bestimmten Rohrteiles besteht, bevor dieses der biegenden Kraft unterworfen wird, bei kleinen Krümmungsradien keine genügend befriedigenden Resultate.
  • Um diesem Übelstand abzuhelfen, wurde das Verfahren nach der Erfindung entwickelt, bei dem vor dem eigentlichen Warmverformen der Hohlkörper oder das Rohr einer ersten Verformung unterworfen werden, die eine Verminderung des mechanischen Widerstandes bezweckt, der durch die Form des Hohlkörpers der nachfolgenden Warmverformung entgegengesetzt wird.
  • Genauer gesagt, besteht im Falle eines zylindrischen Rohres von großem Durchmesser ein erster Arbeitsgang darin, dem Rohr ovalartigen, länglichru:nden oder eiförmigen Querschnitt zu geben, derart, daß das Trägheitsmoment, seines beim Biegen den äußeren Krümmungsbogen bildenden, relativ kalt bleibenden Teiles in bezug auf die zur Achse der Krümmung parallele Querachse seines Querschnittes, das einen Maßstab für den durch das Rohr der Biegung entgegengesetzten Widerstand darstellt, verringert und auf die Größe des Trägheitsmoments eines zylindrischen Rohres gebracht wird, das einen kleineren Radius besitzt und dessen Biegung mit den früher vorgeschlagenen Mitteln bewerkstelligt werden kann.
  • Vermöge dieser vorangehenden Formgebung des Hohlkörpers, die das Trägheitsmoment oder den Widerstand des Hohlkörpers herabsetzt, bleibt die Temperatur, auf die später ein bestimmter Teil des Rohres gebracht werden muß, in erträglichen Grenzen. Grundsätzlich soll diese Temperatur so groß sein, daß die Zone begrenzter Fließbewegungen des Metalls bei einem Druck von ioo kg/em2 überschritten wird. Die auf diese Temperatur gebrachten Teile des Rohres spielen bei dem vom gesamten Körper der nachfolgenden Biegung entgegengesetzten Widerstand keine merkliche Rolle mehr und behalten dennoch während dieses anschließenden Biegevorganges eine genügende Festigkeit bzw. Formhaltigkeit, die gewährleistet, daß ihre Verschiebung nach der Außenseite des Rohres hin ohne Faltenbildung vor sich geht und nicht nach der Innenseite, und daß die Wandstärke des Rohres an dieser Stelle zunimmt.
  • Andererseits ist zu bemerken, daß mm Falle von Rohren mit dünnen Wandungen die ovalartige oder eiförmige Gestalt eine bessere Aufrechterhaltung der Temperatur in der erhitzten Zone gewährleistet, und zwar vermöge der Annäherung und gegenseitigen Ausrichtung der 'leidem Rohrwandun.gen zueinander und daß sie in diesen Wandungen einen Temperaturgradienten aufrechterhält, der vom Widenstandsgradhenten abhängig ist, den diese Wandungen halben müssen, um einer Verschii-ebung der Wandungen nach dem Ro'hrrinern zu Widerstand zu leisten.
  • Die nachstehende Beschreibung veranschaulicht beispielsweise an Hand der Zeichnung die Art und Weise der Ausführung der Erfindung, und zwar zeigt Fig. i einen Querschnitt eines Rohres mit verhältnnsmäßiig großem Durchmesser und; ziemlich geringer Wandstärke, das gebogen werden soll, Fig. 2 einen Querschnitt des gleichen Rohres, das abgeflacht wunde, um ihm einem länglichrunden Querschnitt zu geben, Fig. 3 eine abgeänderte Formgebung des Rohces zu einem eiförmigen Querschnitt, Eig. 4 @dias Rohr mit eiförmigem Querschnitt in ,der Biegemaschine, Eig.4a einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 4, Fig.5 den in der Maschine nach Fig.4 hergestellten Rohrkrümmer, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 der Rig. 5, Fi.g. 7 dien Rohrkrümmer nach Fig. 5, nachdem seine Schenkel einander genähert wurden, Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie 8-8 der Fig. 7, Fig. 9 dreh Arbeitsgang, durch den der Krümmer wieder seinen kreiisförmigen Querschnitt erhält, und Fig. io'einen Schnitt nach der Linie io-io dies Krümmers nach Fig. 9.
  • Wve aus Iden Zeichnungen ersichtlich, beginnt man, wenn ein zylindrisches Rohr a von verhältnismäßig großem Durchmesser in der Größenordnung von z. B. 5o mm gekrümmt werden soll, dessen Wandstärke gleich oder kleiner als z. B. 3 mm ist, gemäß der Erfindung -damit, diesies Rohr abzuflachen, um ihm entweder Iden ovalartigen Querschnitt gemäß Fig. 2 zu geben, bei dem die runden Teeile einen Durchmesser von z. B. nicht mehr als" 38 mm haben, oder um ihm vorzugsweise die in Fig. 3 gezeigte Eiform zu geben. Diese Abflachung -dies Rohres wird ganz oder zum Teil in dien Bereich des geraden Rohres durchgeführt, der später ,dem gekrümmten Teil :entsprechen soll.
  • Das auf diese Weise verformte Rohr wird diann durch diie Blegemasichine bekannter Bauart, die in Fig.4 gezeigt ,Ist, geführt, wonach gemäß drein vorstehend genannten Patent 804 155 die dunere Zone der Krümmung auf eine höhere Temperatur als der äußere Krümmungsbogen gebracht wird, und zwar entweder vor ,dem Biegevorgang oder während; dies Biegevorganges. Die anzuwendenide Temperatur soll ebenso groß stein wie diiiejenüge, die bei einem zylindrischen Rohr angewendet würde, ,dessen Durchmesser dien maximalen Durchmesser Bier gekrümmten Teeile des abgeflachten Rohres gleich wäre, d. h. 38 mm bei :dem gewählten Beispiel, so daß d!ie Temperatur,das Biegen des Rohres mit einem kleinen Krümimun@garadius gestattet, d. h. einem Radius, der kleiner als das 11/2-fache des Rohrdurchmessers eist. Der bei der Erhitzung relativ kalt bleibende Rohrteil, der heim Biegevorgang :dien äußeren Krümmungsbogen bildet, besitzt zufolge seines verminderten Durchmessers in Bezug auf .eine zur Achsre Bier Krümmung pyarallelle Querachse seines Querschnittes ein vermindertes Trägheitsmoment. Demgemäß 'leistet er auch entsprechend geringeren Widerstand gegen die Biegung, und -das ganze Rohr 'kann praktisch mit ,dien gleichen Kräften und mit den gleichen Temperaturen am inneren Krümmungs'bogen verformt werden, wie sie bei :einem. Rohr von nur 38 mm Durchmesser' anzuwenden wären.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 4 besteht im wesentlichen in an sich bekannter Weise aus ebner Biegerolle b. Die Nut oder Hohlkehle der Rolle eist in ihrer Form ,dien Rohrquerschnitt, und, zwar entweder dem ovalartigen Querschnitt nach Fig.2 odier dien eiförmigen Querschnitt nach Fng.3 und 4a angepaßt und läßt leinen kleinen Spielraum an den Seidenwandungen und über der Unterseihe, um ,dem Metall dies Rohres zu erlaubten, s!nch nach der Außenseihe des Rohres zu verschieben. Das Röhr wird in die Nut durch Rollen c eingeführt, und ein Mütnehm.erarm d bewirkt, daß das Rohr um dit Rolle b gebogen wird. Nach Beendigung :dies Arbeitsganges. erhält man einten Krümmer, wie er in Felg. 5 gezeigt -ist, -dies:sien Querschnitt die in Fi:g. 6 gezeugte Form besitzt.
  • Wiie ersichtlich, werden die Wandungen a1 und a2 des Rohres bei dem Biegevorgang etwas verdickt, dl. h. nach außen geschoben, und zwar vermöge des Spielraumes, dien das entsprechend gewählte Profil der Rolle b (Fig. 4a) zu diesem Zweck frenläBt, und es entsteht eine stärkere Verdickung bei d3 zufolge der Formung des Krümmers.
  • Der bei diesem Arbeitsgang erzielte Krümmer wei's't schön einen verhältnismäßig kleinen Krümmungsraadius auf. Wenn erwünscht, kann man diesen Krümmungseadius noch verringern, ,indem man nun die beiden Schenkel ,des Krümmers einander nähert, nachdiem man zuvor die innere Krüm= mungszone und gegebenenfalls auch die äußere Krümmungszone des Krümmers gemäß dem Verfahren nach Patent 804 i55 erhitzt hat.
  • Der Aribeitsgang führt dann zu einem Krümmer, wie Ier in Fig. 7 ündI 8 gezeigt ist. Wie ersichtlich, ist durch diesen Arbeitsgang eine beträchtliche Verringerung des Krümmungsradius der Krümmung herbeigeführt worden, wobei gleichzeitig eine weitere kleine Verdickung der Wandlungen i1 und,.a2"unid@ eine Verlängerung des eiförmigen Querschnitrbes dadurch entstanden sind:, .d:aß sich der am inneren Krümmungsbogen gelegene verfcktie Teil a3 nach der Außenseite des Rohres verschoben hat. In jedem Falle ist der Durchtritbsquerschp:itt im Rohrinnern in ib@ezug auf die Höhe der Krümmung gegenüber dem anfänglichen Querschnitt des Rohres nicht merklich verringert worden, und die Schenkel dies so hergestellten Krümmers können einandrer beliebig genähert werden, ohne daß sich die Wandstärke der äußeren Wand verringert.
  • Es kann noch ein letzter Arbeitsgang vorgenommen werden, wenn man den Rohrquerschnitt in dem gekrümmten Bereich auf seine Kreisform zurückführen will'. Zu ,diesem Zweck wird ein Krümmer gemäß Fig. 7, gegebenenfalls nach vorherigem Erhitzen bestimmter Zonen des Krümmers, in eine feste Form e eingebracht, die stich dem inneren Krümmungs!bogen anpaBt und deren Nut vorzugsweiisie einem rkxelsförrnigen Querschnitt des Rohres entsprn,cht. Während: ,die ,beiden Schenkel f1 und f2 des Krümmers zwischen den festen Wandungen g1 und g2 gehalten werden, übt man auf den äußeren Krümmungsbagen ,dies Krümmers in dier-Pfeil.r'vchtung eine Kraft A aus, ,die dazu ausreicht, den .eiförmigen Querschnitt in die Kreisform zurückzufühiren, wie sie für das Ende dieses Arbeitsganges in voll ausgezogenen Linien in Eilg. io gezeigt ist.
  • - Selbstverständlich könnenAibänderungen an vorstehenden Maßnahmen :getroffen werden, ohne den Ra'hm'en der Erfindung zu verlassen; insbesondere könnte man reine Wärmebehiandlun@g des Rohreis vor oder während des ersten Verformu.ngsganges vorsehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Warmverformen vorn Hohlkörpern kleiner Wandstärke und relIaativ großen Trägheits:momentes in Bezug auf eine Querachse, beispielsweise zum Warmbiegen von Rohren von 5o mm Durchmesser und von 3 mm Wandstärke; bei dem ,ein relativ kalt bleibender Teil des. Hdhlkörpers als Träger für einen anderen, ohne Einlage mittels einer Biegerolle warmzuformend en Teil des Hohlkörpers dient, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägheitsmoment des relativ kalt bleibenden Teiles dies Hohlkörpers in bezug auf die zur Achse der Verformung paräallele Querachse seines Querschnitts durch mechanisches Kalt- oder Warmverformen verringert wind- und daß der Hohl- körper hierbei in eine solche Form übergeführt wird, d@aß die zu erwärmenden Zonen des Hohlkörpers auf die für das Warmverformen erforderliche Temperatur gebracht und der Hohlkörper anschließend in bekannter Weise mit anderen Werkzeugen, als sie vorher .&r Querschnitts-verformung dienten, warmverformt wenden kann. z. Anwendung dies Verfahrens nach Anspruch r auf das Biegen eines Rohres mit kreisförmigem Ausgangsquerschnn@tt und verhältnismäßig großem Radius., dessen Wandstärke verhältnismäßig klein List, ,d(adureh gekennzeichnet, daß das Rohr in dem zu biegenden Bereich kalt oder warm in ein Rohr von ovalartigem bzw. länglichrundem oder eiförmigem Querschnitt umgeformt und darauf unter Erhitzen wie ein Rohr von vÜhältnismäßig geringem Radius zu einem Krümmer gebogen wird.. 3. Verfahren nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmer mit ovalartigem oder _ Querschnitt anschließend in an sich bekannter Weise einem Druck ausgesetzt wird, der die Schenkel des Krümmers einander nähert. q.. Verfahren nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß anachlneßend an den Biegevorgang Zonen des Krümmers kalt oder nach Erwärmen einem Druck auf die am weitesten voneinander entfernt liegenden Stellen des verformten Rohrquerschnittes ausgesetzt werden, der diesen in dem gebogenen Bereich auf kreisförmigen Querschnitt zurückführt.
DEH7745A 1950-03-09 1951-03-07 Verfahren zum Warmverformen von Hohlkoerpern Expired DE952584C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR952584X 1950-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE952584C true DE952584C (de) 1956-11-15

Family

ID=9486669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH7745A Expired DE952584C (de) 1950-03-09 1951-03-07 Verfahren zum Warmverformen von Hohlkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE952584C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018701B (de) * 1953-10-23 1957-10-31 Andre Huet Vorrichtung zum Biegen eines geraden Rohres
US3945450A (en) * 1975-02-10 1976-03-23 Marathon-Letourneau Company Apparatus and method for rendering an offshore drilling platform self mobile
US4175419A (en) * 1978-03-31 1979-11-27 Combustion Engineering, Inc. No-size squeezing of 180 degree boiler-tube return bends

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018701B (de) * 1953-10-23 1957-10-31 Andre Huet Vorrichtung zum Biegen eines geraden Rohres
US3945450A (en) * 1975-02-10 1976-03-23 Marathon-Letourneau Company Apparatus and method for rendering an offshore drilling platform self mobile
US4175419A (en) * 1978-03-31 1979-11-27 Combustion Engineering, Inc. No-size squeezing of 180 degree boiler-tube return bends

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240729A1 (de) Metallisches rohrgut mit verbesserter eindrueckfestigkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE952584C (de) Verfahren zum Warmverformen von Hohlkoerpern
DE570251C (de) Herstellung von Rohrbogen o. dgl. mittels Biegeform, Biegerollen, Walzenbiegewerke o. dgl.
DE102011000845B4 (de) Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu
DE2321326A1 (de) Verfahren zum herstellen von an einem ende verschlossenen metallhuelsen oder -kapseln
DE649754C (de) Verfahren zum Walzen nahtloser Rohre
DE322494C (de) Verfahren zur Herstellung schmiedeeiserner Rippenrohre mit auf den Umfang des Rohresaufgepresster schraubenfoermiger Rippe aus Bandeisen
DE970534C (de) Verfahren zur Herstellung einer ungewellten Kruemmung an einem geraden Rohr
DE953843C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Rohren mit kleinem Kruemmungsradius
DE2601625C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten dünnwandiger Großrohre aus Stahl
DE916485C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Schusswaffenlaeufen mit Progressivdrall durch Haemmern
DE921010C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Rohren in engem Kruemmungsradius
DEH0007745MA (de)
DE804155C (de) Verfahren zum Herstellen von gebogenen Rohren oder Rohrkruemmern
DE972793C (de) Verfahren zum Herstellen einer ungewellten Kruemmung an geraden Rohren
DE1043031B (de) Verfahren zum Biegen von Rohren und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1012507B (de) Verfahren zum Biege-Warmverformen von Hohlkoerpern
DE391648C (de) Aufschrumpfen von duennen UEberzuegen auf profilierte Voll- oder Hohlkerne
DE1047585B (de) Querschmiedegesenk zum Verengen von schrittweise gedrehten und vorgeschobenen Rohrenden
DE957749C (de) Verfahren zur Änderung der Dicke der Wandung und/oder des Durchmessers des Innenquerschnittes eines Rohres
AT146463B (de) Verfahren und Werkzeug zum Kaltpilgern von Rohren.
DE617014C (de) Verfahren zur Bildung von Querfalten in der Wand eines Metallrohres
DE1056905B (de) Verfahren zum Biegen von Rohren
AT114392B (de) Verfahren zum Walzen von Rohren aus einem Hohlblock und Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.
DE630194C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufweiten von Hohlkoerpern