DE698949C - Verfahren zum Biegen von Doppelmantelrohren - Google Patents

Verfahren zum Biegen von Doppelmantelrohren

Info

Publication number
DE698949C
DE698949C DE1938M0140811 DEM0140811D DE698949C DE 698949 C DE698949 C DE 698949C DE 1938M0140811 DE1938M0140811 DE 1938M0140811 DE M0140811 D DEM0140811 D DE M0140811D DE 698949 C DE698949 C DE 698949C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
jacket pipes
inner tube
bending double
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938M0140811
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Bockelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE1938M0140811 priority Critical patent/DE698949C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698949C publication Critical patent/DE698949C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/15Bending tubes using mandrels or the like using filling material of indefinite shape, e.g. sand, plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D35/00Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/002Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/005Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00 characterized by the material of the blank or the workpiece
    • B21D35/007Layered blanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Verfahren zum Biegen von Doppelmantelrohren Es ist in besonderen Fällen notwendig, Rohrleitungen mit einem Mantel zu umgeben, um durch den Zwischenraum zwischen Rohrleitung und Mantel ein besond;er@es Mittel zur Kühlung oder Erwärmung der inneren Rohrleiteng oder deren Inhalt zu führen. Die Biegungen an solchen sog. D.öpp.elmantelleitungen wurden bisher in der Weise ausgeführt, daß man Rohrleitung und Mantel getrennt voneinander gebogen und. dann die Rohrleitung in den Mantel eingefädelt hat. Dieses Verfahren ist aber nur dann möglich, wenn an Rohrleitung und Mantel keine gerade verlaufenden Enden vorhanden sind: Es ist ferner schwierig, die Biegungen getrennt voneinander so genau auszuführen, daß nach Einfädelung der ]Rohrleitung die Biegungen übereinstimmen und auf der Länge des Bogens der innere Zwischenraum überall einigermaßen gleichmäßig ist.
  • Nach der Erfindung werden auf das innere Rohr in zweckmäßigen Abständen Nocken aufgesetzt bzw. aufgeschweißt, welche den Abstand zwischen innerem Rohr und Mantel gewährleisten: Hierauf werden die Rohre in geradem Zustand ineinandergesteckt, das innere Rohr und der Zwischenraum zwischen diesem und dem äußeren Mantel mit Sand gefüllt, wie es an sich beim Biegen einzelner Rohre bekannt ist, die Enden des inneren Rohres in bekannter Weise durch Stopfen oder Deckel verschlossen und der ringförmige Zwischenraum an den Enden durch Holzstopfen oder andere Mittel abgedichtet, welche aber gestatten, daß während des Bege-Vorganges das innere Rohr entsprechend der Längenveränderung in dem Abschluß des ringförmigen Raumes gleiten kann.
  • Die Ausfüllung, insbesondere des ringförmigen Raumes mit Sand, gibt auf diese Weise die Gewähr, daß auch in fertiggebogenem Zustand dieser ringförmige Raum ,auf dem ganzen Bogen gleichmäßig bleibt.
  • Es können auf diese Weise Bogen in jeder Größe und Formeinzeln ,oder auch zu mehreren an einem Rohr hintereinander hergestellt werden.
  • In der Abbildung ist ein Rohrstück dargestellt, das nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt ist.
  • Anschlußstutzen können nach Herstellung der Biegung durch Herausschneiden entsprechender Öffnungen sowohl am Mantel als auch am inneren -Rohr angebracht werden.
  • Nach Zierstellung der Biegungen werden die Endverschlüsse und die Sandfüllung in üblicher Weise tentfernt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Biegen von Doppelmantelrohren. zwecks Herstellung von mehrfach gekrümmten Rohrbogen oder Rohrbogen reit geraden Sehenkeln, dadurch gekennzeichnet, daß auf das innere Rohr Nocken aufgesetzt bzw. aufgeschweißt und die Rohre in geradem Zustand ineinandergesetzt werden, worauf der zwischen den ineinandergesteckten Rohren bestehende Zwischenraum mit Sand gefüllt, die Enden verschlossen und schließlich die Biegung vorgenommen wird.
DE1938M0140811 1938-02-22 1938-02-22 Verfahren zum Biegen von Doppelmantelrohren Expired DE698949C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938M0140811 DE698949C (de) 1938-02-22 1938-02-22 Verfahren zum Biegen von Doppelmantelrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938M0140811 DE698949C (de) 1938-02-22 1938-02-22 Verfahren zum Biegen von Doppelmantelrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698949C true DE698949C (de) 1940-11-20

Family

ID=7334648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938M0140811 Expired DE698949C (de) 1938-02-22 1938-02-22 Verfahren zum Biegen von Doppelmantelrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698949C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489992A (en) * 1946-08-28 1949-11-29 Mallory & Co Inc P R Welding electrode holder
DE972793C (de) * 1948-12-01 1959-09-24 Andre Huet Verfahren zum Herstellen einer ungewellten Kruemmung an geraden Rohren
DE1167630B (de) * 1960-02-26 1964-04-09 Eberspaecher J Fuellmittel fuer das Biegen von Mehrwandisolierrohren
DE1206096B (de) * 1959-05-11 1965-12-02 Commissariat Energie Atomique Verfahren zum Umhuellen von Elementen aus spaltbarem Material fuer Kernreaktoren
DE1226067B (de) * 1961-05-24 1966-10-06 Hans Skodock Fa Wellen eines doppel- oder mehrwandigen Rohres
DE3047736A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-15 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Waermeaustauscher mit einem gewendelten doppelrohr
DE3510049A1 (de) * 1985-03-20 1986-10-02 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Waermeaustauscher mit einem gebogenen doppelrohr
DE19745315A1 (de) * 1997-10-14 1999-04-15 Bischoff Erhardt Gmbh Co Kg Verfahren zum Biegen eines Duo-Rohrs

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489992A (en) * 1946-08-28 1949-11-29 Mallory & Co Inc P R Welding electrode holder
DE972793C (de) * 1948-12-01 1959-09-24 Andre Huet Verfahren zum Herstellen einer ungewellten Kruemmung an geraden Rohren
DE1206096B (de) * 1959-05-11 1965-12-02 Commissariat Energie Atomique Verfahren zum Umhuellen von Elementen aus spaltbarem Material fuer Kernreaktoren
DE1167630B (de) * 1960-02-26 1964-04-09 Eberspaecher J Fuellmittel fuer das Biegen von Mehrwandisolierrohren
DE1226067B (de) * 1961-05-24 1966-10-06 Hans Skodock Fa Wellen eines doppel- oder mehrwandigen Rohres
DE3047736A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-15 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Waermeaustauscher mit einem gewendelten doppelrohr
DE3510049A1 (de) * 1985-03-20 1986-10-02 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Waermeaustauscher mit einem gebogenen doppelrohr
DE19745315A1 (de) * 1997-10-14 1999-04-15 Bischoff Erhardt Gmbh Co Kg Verfahren zum Biegen eines Duo-Rohrs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665660C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaft und Kolben von Handfeuerwaffen
DE1452244A1 (de) Doppelrohraggregat mit innenliegenden Rippen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE698949C (de) Verfahren zum Biegen von Doppelmantelrohren
DE692573C (de) Verfahren zur Herstellung von Kabelmuffen aus thermoplastischen Stoffen
AT146998B (de) Wasserdichtes, nahtloses Rohr für elektrotechnische Zwecke, insbesondere Kabelmantel.
DE393583C (de) Seiltrommel
DE102014118533A1 (de) Türblattrahmen für ein Fahrzeug mit verbessertem Antikorrosionsverhalten und Verfahren zur Herstellung davon
DE459009C (de) Kontaktkabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2018558C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Zigarettenfiltern
DE718994C (de) Laengsgeschlitzte Isolierschale fuer Hochdruckdampfleitungen
DE475340C (de) Verfahren zum Einbau von zur Kabelachse konzentrisch liegenden Pupinspulen in Fernmeldekabeln
DE512322C (de) Isolierung von Rohren gegen Waermeverluste
DE751577C (de) Verfahren zur Herstellung von Kabeln mit Maenteln von erhoehter Biegsamkeit aus Werkstoff hoeherer Festigkeit als Blei, insbesondere Aluminium
DE736158C (de) Korrorionssicheres Dreischichtenrohr
DE1225929B (de) Verfahren zum Aufbringen einer Berbund-isolierung auf insbesondere von Wasser oder Dampf durchstroemte und gegen Waermeverlust zu schuetzende Rohrleitungen und Vorrichtung dazu
DE617062C (de) Maschine zum Formen von Rohren
DE1965224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Paaren oder Vien von Fernsprechkabeln in einem Arbeitsgang
AT156201B (de) Verfahren zur Herstellung becherförmiger Flaschenkapseln aus Metallfolie.
DE2432336A1 (de) Herstellungsverfahren von oberflaechenbehandelten rohren und dadurch erhaltene rohre
DE663868C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Seele versehenen Schweisselektroden aus einem rohrartig gebogenen Blech
DE627125C (de) Drehbare Pfanne zum Entschwefeln von Eisen unter Anwendung der Fliehkraft
DE625736C (de) Rohrdraht
DE632274C (de) Verfahren zur Herstellung steifer, gekruemmter Isolierrohrstuecke aus Hartpapier oder Hartgewebe unter Verwendung eines biegsamen Dornes fuer die Verlegung elektrischer Leitungen
DE2524342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kruemmung von rohren durch kaltverformung
DE718455C (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsdruckkabelanlage ein- oder mehradriger Ausfuehrung