DE2225035A1 - Verfahren zur Herstellung von Rohren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Rohren

Info

Publication number
DE2225035A1
DE2225035A1 DE19722225035 DE2225035A DE2225035A1 DE 2225035 A1 DE2225035 A1 DE 2225035A1 DE 19722225035 DE19722225035 DE 19722225035 DE 2225035 A DE2225035 A DE 2225035A DE 2225035 A1 DE2225035 A1 DE 2225035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pipe
flattened
pipes
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722225035
Other languages
English (en)
Inventor
William Allan Clearview Flintoft (Australien)
Original Assignee
Australian Coil and Tubing Pty. Ltd., Adelaide; Flintoft, William Allan, Clearview; (Australien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Australian Coil and Tubing Pty. Ltd., Adelaide; Flintoft, William Allan, Clearview; (Australien) filed Critical Australian Coil and Tubing Pty. Ltd., Adelaide; Flintoft, William Allan, Clearview; (Australien)
Publication of DE2225035A1 publication Critical patent/DE2225035A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B23/00Tube-rolling not restricted to methods provided for in only one of groups B21B17/00, B21B19/00, B21B21/00, e.g. combined processes planetary tube rolling, auxiliary arrangements, e.g. lubricating, special tube blanks, continuous casting combined with tube rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/14Making tubes from double flat material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/08Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
    • B21D53/085Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal with fins places on zig-zag tubes or parallel tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl.-Ing. Welter
Stuttgart N, MenzelatraS« 40
Australian Coil and Tubing Pty.Ltd. A 33 017 - gs and William Allan Plintoft
33 Pirie Street, Adelaide und Den 23. Mai 1972
59 Branson Avenue, Clearview /Australien
Verfahren zur Herstellung von Robren
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf Vorrichtungen zur Herstellung von Rohren und daraus gefertigten Erzeugnissen, wie z.B. Wärmeaustauscher, Heizkörper und dgl., bei denen Rohre verwendet werden sollen, die in besondere Formen gebogen werden, um den notwendigen Wärmeaustausch herzustellen und bei denen es auch notwendig ist, Rippen oder andere vorstehende Teile zu schaffen oder die Oberfläche der Wärmeaustauschteile zu vergrößern.
Bei der Herstellung ist es üblich, die Rohre auf eine bestimmte Größe zu ziehen. Dies erfolgt z.B. dadurch, daß diese Rohre nacheinander mehrere Ziehformen durchlaufen, öie erhalten die gewünschte Form und die Verringerung der Wandstärke entweder durch Druckstrangpressen oder durch Ziehen. Die Verringerung der Wandstärke hängt von der Zahl der dtiche ab, die auf das Ausgangsmaterial, aus dem die Rohre durch die Ziehforxaen hergestellt werden, angewandt wurden.
Bei der Herstellung von Rohren mit verhältnismäßig dünnen Wänden treten jedoch bei den bekannten Verfahren x5robleme auf. Es gibt auch Schwierigkeiten, wenn die Rohre in bestimmte Formen gebracht werden sollen oder wo Rohre, vor allem abgeflachte Rohre, gebogen werden müssen, um eine besondere Ausbildungsform zu
209850/0849 -2-
BAD ORIGINAL
erreichen, wie z.B. Kühlerblöcke oder dgl.
Es ist bekannt, daß dünnwandige Rohre aus dickwandigerem LIa te rial dadurch hergestellt werden, daß diese Rohre gedehnt werden und genügend Druck aufgewandt wird, um die Wanddicke der Rohre zu verringern. Durch Anwendung von Innendruck werden dann die Rohre in die erforderlichen Formen umgeformt. Bei diesen bis heute bekannten Verfahren treten aber Schwierigkeiten auf. Erstens ist es sehr schwierig, Rohre so zu dehnen, daß die Wandstärke um den erforderlichen Betrag abnimmt, ohne daß sich dabei die beiden Seiten der abgeflachten Rohre so erhitzen, daß die Gefahr eines Zusammenschmelzens besteht. Zweitens ist es äußerst schwierig, solche Rohre zu biegen und die abgeflachten !Teile dann zu öffnen, ohne daß Falten und unebene Flächen an den gebogenen Stellen des Enderzeugnisses auftreten.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von dünnwandigen Rohren zu schaffen, die die erwähnten Nachteile nicht haben und die eine einwandfreie und leichte Umformung der Rohre ermöglichen.
Die Erfindung betrifft auch die Herstellung von profilierten Wärmeaustauschern oder anderen profilierten Vorrichtungen.
Die bekannten Wärmeaustauscher "weisen sehr unterschiedliche iOrmen auf. So sind z.B. Wärmeaustauscher, die bei Kraftfahrzeugen verwendet werden, aus mehreren nicht kreisförmigen, miteinander verschweißten dünnen Rohren oder gelöteten dünnen metallstreifen so geformt, daß sowohl das Wasser, das durch die durch α ie Verstrebungen gebildeten Wasserleitungen 1HeQt1 uLo
BAD ORIGINAL -j-
20985 0/0849
auch die zwischen den Leitungen hindurchströmende Luft für starke Wirbelbildung sorgt, um großen Wärmeaustausch zu erzielen. Solche Wärmeaustauscher sind · jedoch Terhältnismäßig teuer herzustellen und besitzen im Vergleich zu den Wärmeaustauschern nach der Erfindung eine kurze Lebensdauer. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mit dem man bei Wärmeaustauschern einen großen Wärmeübergang und eine lange Lebensdauer erreichen kann und das zugleich eine billige Herstellung ermöglicht.
Die in vielen Kältemaschinen, Klimaanlagen oder anderen thermodynamischen Wärmepumpen verwendeten Wärmeaustauscher werden häufig aus runden Rohren oder stranggepreßten Aluminiumrohren geformt. Diese Rohre besitzen im Inneren Rippen; solche Rippen sind in manchen 3?äl·™ len auch auf der Außenseite der Rohre angeordnet. Diese Hippen dienen als Stützen, wenn die Rohre um kleine Radien gebogen werden. Die stranggepreßten Aluminiumrohre weisen Wärmedurchgangsstreifen auf, die mit den Rohren durch ein Verfahren verbunden sind, das keine sehr große Wärmedurchgangswirksamkeit besitzt. Solche Einheiten enthalten mehr Metall, als bei5 dieser Erfindung notwendig ist. Sie sind teuer in der Formgebung und haben einen kleineren Wärmeaustausch, als dies mit den Vorrichtungen nach der Erfindung erreicht vier de η kann.
Gemäß der Erfindung wird ein Rohr mit den erforderlichen Abmessungen durch Walzen oder dgl. geführt, um das Rohr flachzudrücken; dabei kann das Rohr mehrmals durch die Walzen oder dgl. geführt werden. Die Zahl der Walzstiche hängt davon ab, um welchen Betrag die Wanddicke abnehmen soll. Es ist jedoch -wesentlich, daß entsprechend diesem Verfahren das Hohlmaterial vor der Umformung dieser Rohre in bestimmter Weise behandelt wird.■Vorteilhaft wird hierzu eine Flüssig-
-4-209850/084 9
keit wie z.B. Öl in das Innere des Hohlmaterials gespritzt. Dadurch wird eine Schicht auf der Innenseite des Materials aufgebracht, die eine Preßschweißung der Rohre bei der Verformung verhindert.
Wenn die innere Oberfläche auf diese Weise behandelt wurde, kann anschließend das Material durch die Walzen geführt werden. Hierbei wird ein ausreichender Druck aufgebracht, um das Material in bandartige Form zusammenzudrücken, die eine für das Enderzeugnis geforderte Wanddicke besitzt, wobei als Folge des aufgewandten großen Druckes keine vom Schmelzen herrührende Schwierigkeiten auftreten.
Wenn auf diese Weise ein rohrförmiges Band mit den geforderten Abmessungen und der erforderlichen Wanddicke gebildet worden ist, wird das Band in die entsprechende Form gebogen. Dazu wird das Band in eine Form oder ein Gesenk gelegt. Im Inneren dieses flachgedrückten rohrförmigen Bandes wird dann Druck erzeugt, um das Rohr in der Form bzw. im Gesenk auszuweiten, damit es die erforderliche Form erhält. Während der Druckanwendung unterliegt das Rohr einer Streckkraft, so daß es beim Ausweiten, wenigstens im Bereich der gekrümmten Stellen gleichzeitig auch gedehnt wird und sich so in die Form einpaßt.
Es wurde gefunden, daß dieser Streckvorgang die Faltenbildung des Rohres im Bereich der gekrümmten Stellen verhindert. Gleichzeitig wird eine viel gleichmäßigere Form des Enderzeugnisses erreicht.
Damit der notwendige Druck auf das Rohr angewandt werden kann, ragt das flachgedrückte rohrförmige Material durch beide Enden der Form. Im Bereich des einen Formendes sind ein Paar Spannbacken über das flachgedrückte rohrförmige Material geklemmt, die
209850/0849 ~5~
die Aufgabe haben, jede Ausweitung zu verhindern. Am anderen Ende sind ein weiteres Paar Spannbacken über das flachgedrückte rohrförmige Material geklemmt. Diese Spannbacken besitzen jedoch halbrunde Öffnungen, die entlang der beiden Befestigungsflächen verlaufen. Sind die beiden Spannbacken zusammen, so bilden die halbrunden Öffnungen einen Ieil einer kreisförmigen Öffnung, die durch die Spannbacken verläuft. Diese Öffnung liegt in der Mitte des vorstehenden Endes des flachgedrückten rohrförmigen Materials, das über dem Durchmesser dieser Öffnung verläuft. Die ersteren Spannbacken können gegebenenfalls Teile der Porm sein. Zur Öffnung der Rohre wird ein Dorn benutzt. Er hat die Form eines Spatens oder eines messerähnlichen Teils mit einer geschärften Kante. Der Spaten oder der messerähnliche Teil gehen dann in ein kegelförmiges Gehäuse an einem Ende eines rohrförmigen Teiles über. Yon den rohrförmigen Teilen aus verläuft eine Öffnung durch den Spatenteil und durch eine Seitenwand des Spatenteiles. Dadurch kann eine unter Druck stehende Flüssigkeit aus dem innerhalb des rohrförmigen Teiles des Dorns liegenden Raum in den Raum innerhalb des flachgedrückten rohrförmigen Materials gelangen.
Ein hydraulischer Zylinder ist mit einer geführten Kolbenstange versehen, an der der rohrförmige Teil des Dornes befestigt ist. Der Zylinder arbeitet dann wie die Dornführungsvorrichtungen, obgleich gegebenenfalls zusätzliche iührungsvorrichtungen benützt werden können.
Eine Ölpumpe ist über Ventilvorrichtungen mit dem Dorn und mit dem hydraulischen Zylinder verbunden.
Wenn das Rohr auf diese V/eise verformt wurde, kann es dann gedehnt oder auf andere Art behandelt werden,
-6-209850/0849
wenn es als Wärmeaustauscher verwendet werden soll. Zum Zusammensetzen oder dgl. oder z.B. zum Einbringen von dünnem Material zwischen den parallelen Teilen des rohrförmigen Körpers oder zum Abbeizen, wenn die Rippen an der Außenseite der Rohre angelötet werden sollen, können übliche Verfahren angewandt werden, die nicht notwendigerweise Teile dieser Erfindung sind.
Pig. 1 zeigt in schematischer Darstellung, wie in ein Rohr, das flachgedrückt und dessen Wanddicke verringert werden soll, zuerst Material wie z.B. Öl gespritzt wird, um Preßschweißung der Wände bei der Verringerung der Wanddicke und des Dehnvorgangs zu vermeiden.
Fig. 2 zeigt, wie das Rohr, nachdem seine Innenwände eingespritzt wurdea gewalzt wird, um ein flaches dünnwandiges Rohr herzustellen.
Fig. 3 zeigt ein solches Rohr, das ungefähr auf die Form des Rohres vorgebogen wurde, wenn es in einem Kühlerblock oder dgl. verwendet wird.
Fig. 4 ist lediglich eine schematische Darstellung. Sie zeigt, wie das vorgebogene Rohr in einer Form eingelegt ist, in der es danach durch Druck ausgeweitet wird.
Fig. 5 ist eine Teilansicht des Formaufbaus. V/ie anhand von Fig. 4 ausgeführt werden soll, ist ein Teil der Form in bezug auf den anderen Teil bewegbar, um die Form auszuziehen, bevor der Druck angewandt wird. In Fig. 5 ist die Lage des Rohres nach dem Dehnen dargestellt. Das Rohr ist eng anliegend rund um die Biegung
209850/0849 "7"
der inneren Form gezogen.
Pig. 6 ist eine Ansicht entsprechend Fig. 4. Die Formen sind in einer Lage, in der das Rohr gedehnt und der Druck angewandt wurde, um das Rohr auszuweiten, damit die Vertiefung in der Form ausgefüllt wird. In dieser Lage wird das Rohr mit einer Vertiefung, in der erforderlichen Gestalt und Größe versehen. Bs ist fertig zum Einbau in einen Heizkörper oder dgl. Han kann z.B. Rippen oder andere Wärmeaustauschvorrichtungen zwischen den parallelen Abschnitten des profilierten Rohres verwenden.
Fig. 7 ist eine etwas schematische Ansicht der Torrichtung. Sie zeigt hauptsächlich die fest eingebaute und die bewegliche Form sowie die Auswerfer, durch die das fertige Rohr aus der Form entfernt wird. Die Form besteht in diesem Fall aus mehreren Seilen. Sie weist auch verstellbare Teile auf, so' daß unterschiedliche Breiten des fertiggestellten Rohres in seiner profilierten Form hergestellt werden können.
Fig. 8 ist eine vergrößerte Darstellung der Torrichtung. Sie zeigt besonders die Ausbildung der verwendeten Form, in der ein Rohr gedehnt und ausgeweitet wird.
In das Rohr 1, das auf jede geeignete Weise aus duktilem luaterial hergestellt werden kann, wurde aus einer Düse 2 oder aus anderen Torrichtungen eine Flüssigkeit v;ie z.B. ül eingeführt. Das Rohr könnte auch als Spirale oder dgl. in ein Bad getaucht werden. Dies hat don Zweck, die Innenwände der Bohrung 3 des Rohres jiiit einem Material wie öl oder dgl. auszukleiden. üoll ein Zusammenkleben der Oberflächen verhüten,
209850/08 4 9 """
wenn das Rohr unter großem Druck gewalzt wird, um das Rohr zu dehnen und die Wanddicke zu verringern.
In Fig. 2 ist dargestellt, wie das Rohr 1 gedehnt und seine Wandstärke verringert wird. Hierbei geht das Rohr zwischen zwei Walzen 4 und 5 hindurch. Die Zahl der Walzstiche, die notwendig ist, um die erforderliche Wanddicke und Dehnung zu erreichen, hängt natürlich von den für das flachgedrückte Rohr erforderlichen Endabmessungen in bezug auf die Ausgangsabmessungen des Rohres ab.
Zwischen den Walzstichen kann, wenn es erforderlich ist, angelassen werden.
Es hat sich gezeigt, daß das Rohr, wenn es, wie vorher ausgeführt wurde, gewalzt wird, flachgedrückt und in dem Maße gedehnt wird, wie die Wanddicke abnimmt. Hierbei fließt auch etwas Material zur Seite und verbreitert so den Rohrstreifen. Dies ist aber im allgemeinen nicht sehr viel, da der Walzvorgang das Material in Walzrichtung dehnt. Auf diese Weise können sehr dünnwandige Rohre hergestellt werden. Tatsächlich ist das Verfahren ein billiger und zweckmäßiger Weg, solche Rohre herzustellen.
Wenn ein Rohr dieser Art in eine Form gebracht werden soll, z.B. zum Gebrauch in einem Kühlerblock oder dgl., wird das Rohr gebogen, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Das Rohr wird dann in eine zweiteilige Form gelegt, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Die Form besteht aus einem sogenannten äußeren Teil 6 und einem inneren Teil 7. Diese Teile bilden Dehnmittel für das Rohr 1. Dazu weist der äußere Teil der Form mehrere Ausnehmungen 8 auf, zwischen denen fingerförmige Teile 9 stehenbleiben. Der innere Formteil besitzt Ausnehmungen 10, zwischen denen fingerförmige Teile
2098 50/0849 -9-
angeordnet sind,
Das Rohr wird so vorgeformt, daß dann die Enden der fingerförmigen Teile 9 und 11, wenn das Rohr in die Form eingelegt ist (s. fig. 4)» um die Krümmungen des Rohres passen. Wenn sich aber der äußere Formteil 6 und der innere Teil 7 in entgegengesetzter Richtung bewegen, wird das Rohr innerhalb der Vertiefung der Form gedehnt. Nach dem Dehnen - diese Lage ist in Fig. 6 gezeigt - werden die Krümmungen des Rohres fest um die Enden der fingerförmigen Teile 9 und 11 gezogen, was teilweise in Fig. 5 dargestellt ist.
Nach diesem Dehnvorgang wird Flüssigkeit von einem Ende 14 in das Rohr gespritzt, während das andere Ende 15 des Rohres abgeklemmt ist. Die Flüssigkeit weitet das Rohr in der Form aus, wie es in Fig. 6 dargestellt ist, um die endgültige rohrförmige Gestalt zu bilden.
In den Fig. 7 und 8 ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt» Der Formteil 6 wird von einem Gestell 20 getragen und ist bewegbar. Die Form besteht, wie schon erwähnt, aus einer Reihe fingerförmiger Teile. Diese Teile und die fingerförmigen Teile 9 des fest eingebauten Formteiles 7 greifen ineinander, wenn die beiden Formteile 6 und 7 zusammen sind.
Der Teil 20 ist durch ein Gelenk 22 mit einem Preßkolben eines hydraulischen Zylinders 23 verbunden, der fest am Rahmen 24 der Vorrichtung angeordnet ist.
Der Raum, in dem ein Rohr durch Dehnen und Ausweiten verformt wird, ist mit 25 bezeichnet.
Stangen 26, die von einem Teil 27 getragen werden,
209850/0849 _10_
der auf dem Preßkolben 28 einer hydraulischen Vorrichtung 29 befestigt ist, dienen zum Auswerfen der ausgeweiteten Teile.
Die Rohre werden durch entgegengesetzte Bewegung der Teile 6 und 7 gedehnt. Die Torrichtung, die in den Pig. 7 und 8 dargestellt ist, ist eine vielseitig verwendbare Vorrichtung, die auch für andere Zwecke eingesetzt werden kann. Man kann aber mit dieser Vorrichtung die Zahl der Krümmungen und die Länge der aneinanderliegenden Teile so wählen, daß Kühlerblöcke oder andere herzustellende rohrförmige Teile in ihrer Größe variiert werden können. Dies läßt sich am besten anhand der Pig. 8 erklären. Ein Rohr 1 ist in die Vorrichtung eingelegt, die die oben beschriebenen fingerförmigen Teile 9 aufweist. Diese haben eine beträchtliche Länge und sind miteinander verbunden, so daß sie nach vorne bewegt werden können, wenn die hydraulischen Zylinder 23 mit Druck beaufschlagt werden. Die Enden dieser fingerförmigen Teile 9 erfassen, wie schon erläutert, die Krümmungen der Rohre, während die Enden der fest angeordneten fingerförmigen Teile 11 die Krümmungen am entgegengesetzten Ende des rohrförmigen Teiles erfassen.
Um die Größe des umzuformenden rohrförmigen Teiles verändern zu können, kann eine Reihe von Blöcken entlang des Rahmenteiles 20 angeordnet werden, d.h. die Blöcke 30 können entlang des Teiles 20 verschoben und in jeder erforderlichen Lage festgesetzt werden. Am anderen Ende ist ein Balken 32 auf dem Teil 21 festgesetzt. Er trägt die die Krümmung bewirkenden Teile 33, die zwischen den fingerförmigen Teilen 9 angeordnet sind.
Die Teile 30 und die die Krümmung bewirkenden Teile können in gleicher oder entgegengesetzter Richtung
209850/0849
-11-
bewegt -werden, um jede einzelne Größe eines rohrförmigen Teiles, der verformt werden soll, aufzunehmen.
Ähnlich wie die Form aus einer Reihe von fingerförmigen Teilen 9 und 11 zusammengesetzt ist, können diese zum Teil entfernt werden. Dadurch kann die konstruktive Breite verändert werden, die für eine besondere Ausführung eines Kühlerblocks oder dgl. benötigt wird. Damit kann mit der Vorrichtung die Länge und Breite des rohrförmigen Teiles wahlweise geändert werden, der durch die Vorrichtung verformt werden soll.
Die Einspritzvorrichtung, die die Enden 14 des Rohres erfaßt, weist einen Hauptarbeitszylinder 35 auf, der einen dorntragenden Teil 36 nach vorne treiben kann. Der Dorn 37 dieses Teiles kann am Ende des Rohres eingelassen werden, um die Einführung der Druckflüssigkeit in das Innere des Rohres sicherzustellen. Dieses Rohrende ist zwischen einem Block 38 eingeklemmt, der an dem fest eingebauten Teil 7 der Torrichtung anliegt. Der andere Teil 38 bewegt sich mit dem Teil 7» der durch den Zylinder 23 nach vorne getrieben wird, so daß das Rohr fest um die Düse geklemmt wird, durch die die Druckflüssigkeit nach dem Dehnen des Rohres zufließt. Die Backen 37 und 38 werden unter dem Einfluß einer Steuernocke, die auf einem beweglichen Kolbenstangenkopf 40 befestigt ist, geschlossen. Der Kopf 40 ist auf dein Preßkolben 41 des hydraulischen Zylinders 42 befestigt und wird auf Stützen 43 geführt, die am Hauptrahmen 24 befestigt sind. Der Teil 40 hat die Aufgabe, auf die Eonahälften 6 und 7 abzusenken. Er unterstützt auch die fingerförmigen Teile, damit sie beim Pressen des Rohres die richtige Lage einhalten. Durch die Abwärtsbewegung des Teiles 40 erfassen die Hocken die beiden Backen.
die Erfindung v/ird ein einfaches und leistungo-2098ÜU/Ü849 _i2-
fähiges Verfahren geschaffen, durch das in einfacher und wirtschaftlicher V/eise dünnwandige Rohre gebildet werden können, ohne daß durch den für die Verformung
notwendigen Druck ein Zusammenschweißen der Rohre befürchtet werden muß. Solche flachen Rohre können
auch in gewünschter Weise verformt werden, um Kühlerblöcke oder andere Teile zu bilden. Dae Verformen
der Rohre ist einfach, da diese vor dem Biegen ein
flaches Profil besitzen. Durch das Dehnen ist gewährleistet, daß die Ausweitung der Rohre unter Druck
das'Metall in die Formen drückt, ohne daß Faltenbildung bzw. Riffelung erfolgt, so daß Rohre mit einheitlichem Querschnitt sogar an den gebogenen Stellen gebildet
werden können. Auf diese Weise kann in solchen Teilen eine hohe Strömungswirksamkeit erhalten werden.
209850/0849

Claims (6)

1. ^/Verfahren zur Herstellung von Rohren, die aus dünnwandigen duktilen Rohren gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Innenseite eines dickwandigen Rohres mit einer Flüssigkeit benetzt wird, .
b) das Rohr (1) anschließend zwischen Walzen (4»5) in Längsrichtung des Rohres' bewegt wird,
c) ein ausreichender Druck auf die Walzen (4,5) aufgebracht wird, um das Rohr (1) flachzudrücken und gleichzeitig zu dehnen und damit die Wandstärke zu verringern und daß dann
d) die Innenseite des Rohres (1) mit Druck beaufschlagt wird, um die Rohre herzustellen, wobei infolge des vorhandenen Flüssigkeitsfilmes eine Terschweißung der beiden gegenüberliegenden Seiten des Rohres (1) vermieden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die benetzende Flüssigkeit ein Öl, vorzugsweise Bohröl enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) in einem ersten Schritt unter Anwendung von Druck flachgedrückt und gedehnt wird und daß es dann auf die erforderliche Wandstärke gebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) nach jedem Zusammendrückvorgang angelassen wird.
5. Verfahren zur Herstellung von Rohren dadurch gekennzeichnet, daß ein abgeflachtes Rohr vor einer Druckbeaufechlagung auf dessen Innenseite in eine Eorm (6,7) gelegt wird.
-2-209850/0849
6. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das flachgedrückte Rohr (1) um eine im allgemeinen querverlaufende Achse gebogen wird, bevor . es in die mit einer Vertiefung versehene Form (6,7) gelegt wird, wobei die Vertiefung größer ist als die Stärke des abgeflachten Rohres (1) und die eine Ausweitung des Rohres (1) ermöglicht, und daß dann das abgeflachte Rohr (1) in dieser Form (6,7) gedehnt wird, wobei sich die Innenseite der so geformten Krümmung gegen die Form (6,7) anlegt und daß dann das Innere des Rohres (1) unter Anwendung von Druck ausgeweitet wird, wobei Faltenbildung an den Krümmungsstellen vermieden wird.
7· Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das flachgedrückte Rohr (1) um eine im allgemeinen querverlaufende Achse an mehreren unterteilten Stellen gebogen wird, wobei im wesentlichen parallele Abschnitte gebildet werden, die durch gekrümmte Teile miteinander verbunden sind, und daß das Rohr (1) in eine Vertiefung gelegt wird, die in einer zweiteiligen Form (6,7) angeordnet ist, und die fingerförmige Teile (9,11) zur Begrenzung der Vertiefung aufweist, wobei die Enden dieser fingerförmigen Teile (9»11) wenigstens die Innenseite der Krümmungen (12) erfassen, und anschließend ein Teil der Form gegen den anderen Teil bewegt wird, wobei das abgeflachte Rohr (1) gedehnt wird und dabei eine innige Berührung der fingerförmigen Teile (9>11) mit der Innenseite der Krümmungen (12) erzielt wird und wobei ferner eine Vertiefung zur Ausweitung der Rohre (1) unter Druck freigelassen sein kann.
209850/0849
Leerseite
DE19722225035 1971-05-25 1972-05-23 Verfahren zur Herstellung von Rohren Pending DE2225035A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPA499371 1971-05-25
AUPA655471 1971-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2225035A1 true DE2225035A1 (de) 1972-12-07

Family

ID=25641953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722225035 Pending DE2225035A1 (de) 1971-05-25 1972-05-23 Verfahren zur Herstellung von Rohren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3763681A (de)
CA (1) CA979631A (de)
DE (1) DE2225035A1 (de)
FR (1) FR2138992A1 (de)
GB (1) GB1395745A (de)
IT (1) IT961194B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1469656A (en) * 1974-03-14 1977-04-06 Ciba Geigy Ag Heat exchangers
GB1469705A (en) * 1974-04-11 1977-04-06 Ciba Geigy Ag Heat exchangers
US5353618A (en) * 1989-08-24 1994-10-11 Armco Steel Company, L.P. Apparatus and method for forming a tubular frame member
US6502822B1 (en) 1997-05-15 2003-01-07 Aquaform, Inc. Apparatus and method for creating a seal on an inner wall of a tube for hydroforming
US6006567A (en) * 1997-05-15 1999-12-28 Aquaform Inc Apparatus and method for hydroforming
US6134783A (en) * 1997-10-29 2000-10-24 Bargman; Ronald D. Heat sink and process of manufacture
DE10351139B3 (de) * 2003-11-03 2004-09-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Doppelkammerhohlprofils
TWI616370B (zh) * 2017-03-02 2018-03-01 康得倫事業有限公司 工具車之柱體及包含其之工具車
CN113695769B (zh) * 2021-07-09 2023-09-22 昆山小为云智能科技有限公司 真空封装机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA714380A (en) * 1965-07-27 A. Fromson Howard Tubing and method of making same
US1951394A (en) * 1930-12-03 1934-03-20 Chase Tubing
US2850793A (en) * 1953-03-20 1958-09-09 Gen Motors Corp Method of making refrigerating apparatus
US2845695A (en) * 1953-05-21 1958-08-05 Gen Motors Corp Method of making refrigerating tubing

Also Published As

Publication number Publication date
IT961194B (it) 1973-12-10
US3763681A (en) 1973-10-09
GB1395745A (en) 1975-05-29
CA979631A (en) 1975-12-16
FR2138992A1 (de) 1973-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69215988T3 (de) Wärmeaustauschrohre und Verfahren zur Herstellung
DE19614656A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Wandungsstärke bei Hohlprofilen
DE69312807T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer rohrförmigen Zahnstange
DE10196332B4 (de) Fertigungsvorrichtung für ein gekrümmtes Metallrohr mit einem beliebig geformten Querschnitt und Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Metallrohres und einer gekrümmten Metallstange
DE102005057424B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kernlosen Einformen von Hohlprofilen
EP1820577A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Profilen mit in Längsrichtung veränderlichem Querschnitt sowie durch dieses Verfahren hergestellte Profile
DE2648877C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren
DE3424276C2 (de)
EP0494843B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Leitungsstücks .
DE2557764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer tiefbettfelge
DE2225035A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren
DE102009017571B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Rohrbögen oder Rohrbogensegmenten durch Umformen, sowie entsprechend hergestellte Rohrbögen oder Rohrbogensegmente
DE2208677A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen röhrenförmigen Körpers
DE570251C (de) Herstellung von Rohrbogen o. dgl. mittels Biegeform, Biegerollen, Walzenbiegewerke o. dgl.
DE102011000845B4 (de) Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu
DE4425984C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen Bauteils aus Metall mit in Längsrichtung unterschiedlichen Querschnitten
EP3122490B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von stranggepressten profilabschnitten aus magnesium oder magnesiumlegierungen
DE69322965T2 (de) Verfahren zur herstellung von rohrförmigen elementen mit integralen äusserlichen vorsprüngen
DE2517248A1 (de) Verfahren zur verfestigung der schweissnaht bei der herstellung von laengsnahtgeschweissten, duennwandigen nicht-eisenmetallrohren
CH488546A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrbogen aus Kunststoff
AT217111B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern mit ausgebuchteter Wandung aus thermoplastischem Kunststoff
DE932787C (de) Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Rohres mit kreisfoermigem innerem Querschnitt und veraenderlicher Wandstaerke
DE69401752T2 (de) Radial-extrusionsverfahren kombiniert mit innerem glattziehen des rohres
DE102006031503B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilen mit minimalem Biegeradius
EP0892689B1 (de) Verfahren zum erhöhen der wandungsstärke bei hohlprofilen