DE972383C - Anordnung zur Erzeugung oszillierender mechanischer Schwingungen in Metallschmelzen - Google Patents

Anordnung zur Erzeugung oszillierender mechanischer Schwingungen in Metallschmelzen

Info

Publication number
DE972383C
DE972383C DES4047D DES0004047D DE972383C DE 972383 C DE972383 C DE 972383C DE S4047 D DES4047 D DE S4047D DE S0004047 D DES0004047 D DE S0004047D DE 972383 C DE972383 C DE 972383C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
metal melts
oscillating mechanical
mechanical vibrations
crucible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES4047D
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Dr-Ing Habil Rummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES4047D priority Critical patent/DE972383C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972383C publication Critical patent/DE972383C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/02Refining by liquating, filtering, centrifuging, distilling, or supersonic wave action including acoustic waves
    • C22B9/026Refining by liquating, filtering, centrifuging, distilling, or supersonic wave action including acoustic waves by acoustic waves, e.g. supersonic waves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/003General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals by induction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Während die elektrischen Induktionsöfen für die Erschmelzung von Eisen- und Kupferlegierungen in immer steigendem Maße und mit bestem Erfolg benutzt werden, könnten sie sich für Leichtmetallschmelzen nicht im gleichen Umfang durchsetzen. Die Hauptschwierigkeit liegt darin, daß die kräftige Badbewegung zwar eine gute Durchmischung gewährleistet, aber auch die Gasaufnahme durch das Schmelzbad fördert. Eine völlige Entgasung der Leichtmetallschmelzen, wie sie für hochwertigen Guß gefordert wird, gelingt im normalen Induktionsofen nur schwer.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung, welche eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der im Patent 972 054 niedergelegten Gedankengänge darstellt, bietet die Möglichkeit, in einfachster Weise Leichtmetalle in einem einzigen Ofen einzuschmelzen und gleichzeitig zu entgasen, so daß Schmelzen von vorzüglichen Gußeigenschaften erhalten werden.
  • In der Abbildung stellt z einen Tiegel aus ferromagnetischem Material dar, 2 und 3 sind Spulen, die mit verschiedenen Frequenzen betrieben werden, .4 ist ein Eisenjoch, das eine gute magnetische Isopplung der Spule mit dem Tiegel bewirkt. Die Leichtmetallschmelze ist mit 5 bezeichnet. Der Tiegel kann für Leichtmetalle aus Gußeisen angefertigt sein, da dessen Curiepunkt bedeutend höher liegt als der Schmelzpunkt derselben. Die eine der beiden Spulen wird mit hoher Frequenz (Schallfrequenz), die zweite mit niederer Frequenz, vorzugsweise mit Gleichstrom betrieben. Die Spulen 2 und 3 können auch in einer vereinigt werden. Zwischen dem Tiegel und dem Joch wird zweckmäßig ein entsprechender Abstand zur Wärmeisolierung vorgesehen.
  • Der Tiegel aus ferromagnetischem Material kann auch aus mehreren Schichten verschiedener Werkstoffe zusammengesetzt sein. Dies ist dann von be sonderer Wichtigkeit, wenn man ein Tiegelmaterial mit hohem magnetischem Umwandlungspunkt vor dem Angriff durch die Leichtmetallschmelze durch eine Ausfütterung von beispielsweise Gußeisen schützen will.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird die Erwärmung und mechanische Schwingung auf die Schmelze übertragen, dagegen bildet sich auch bei Anwendung der üblichen Netzfrequenz von 5o Perioden als zweite Frequenz keine starke Rührbewegung wie beim gewöhnlichen Induktionsofen aus. Der Eisentiegel ist für die niedrige Frequenz starr, läßt aber die hohe Schallfrequenz durch.
  • Durch diese Anordnung werden alle die komplizierten Vorrichtungen, die man bis jetzt zur Beschallung und Entgasung von Leichtmetallschmelzen verwendet hat, überflüssig gemacht. Man erhält einen einfachen Ofen, der vorzügliche Gußqualitäten liefert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anordnung zur Erzeugung oszillierender mechanischer Schwingungen in Metallschmelzen, insbesondere in Leichtmetallschmelzen, nach Patent 972 054, gekennzeichnet durch einen Schmelztiegel aus ferromagnetischem Material, der von einer oder mehreren Spulen umgeben ist und ein gute magnetische Kopplung zwischen Spulen und Tiegel gewährleistendes Eisenjoch, so daß gleichzeitig induktive Erhitzung und Schallschwingungen, jedoch keine starke Rührbewegung auf die Schmelze übertragen werden.
DES4047D 1937-12-22 1937-12-22 Anordnung zur Erzeugung oszillierender mechanischer Schwingungen in Metallschmelzen Expired DE972383C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4047D DE972383C (de) 1937-12-22 1937-12-22 Anordnung zur Erzeugung oszillierender mechanischer Schwingungen in Metallschmelzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4047D DE972383C (de) 1937-12-22 1937-12-22 Anordnung zur Erzeugung oszillierender mechanischer Schwingungen in Metallschmelzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972383C true DE972383C (de) 1959-07-09

Family

ID=7470473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES4047D Expired DE972383C (de) 1937-12-22 1937-12-22 Anordnung zur Erzeugung oszillierender mechanischer Schwingungen in Metallschmelzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972383C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536277A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum trennen von metallen durch destillation und kondensation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536277A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum trennen von metallen durch destillation und kondensation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE972383C (de) Anordnung zur Erzeugung oszillierender mechanischer Schwingungen in Metallschmelzen
DE527452C (de) Verfahren zur Regelung der Bewegung des Metallbades in eisenlosen Induktionsoefen
DE1508273B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Strontium enthaltendem Ferrosilizium
DE531409C (de) Anordnung zum unmittelbaren Anschliessen eines eisenlosen Induktionsofens an ein Drehstromnetz
DE2810876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umruehren von im schmelzzustand befindlichen metallen waehrend des kontinuierlichen giessens von brammen
AT374712B (de) Verfahren zur herstellung von gussstuecken mit feinkornstruktur
AT111879B (de) Verfahren zur Herstellung hochsäurebeständiger Gußstücke.
DE972054C (de) Anordnung zum Homogenisieren von Metallschmelzen
AT111589B (de) Verfahren zur Erzielung eines gut bearbeitbaren Graugußgefüges von hoher Festigkeit.
DE706845C (de) Elektrischer Induktionsofen, insbesondere zum Schmelzen und Raffinieren von Stahl
DE962744C (de) Vorrichtung zum Beschallen von Schmelzen, insbesondere von Legierungen in der Abstichrinne des Schmelzofens
DE2530740A1 (de) Anordnung an mit gleichstrom gespeisten lichtbogenoefen
AT126425B (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer-Eisen-Legierungen.
GB545102A (en) Improvements relating to cast iron
AT268344B (de) Verfahren und Induktionstiegelofen zum Schmelzen von Eisenwerkstoffen und zur Behandlung derselben mit kugelgraphiterzeugenden Zusatzstoffen oberhalb der Schmelztemperatur
DE340185C (de) Verfahren zur Herstellung von Bor enthaltenden Metallen und Legierungen
AT68617B (de) Elektrischer Induktionsofen nach Art der Scheibentransformatoren.
AT135323B (de) Roheisenmasseln zur Erzeugung hochwertigen Graugusses.
DE585752C (de) Umformersatz
AT36676B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrothermischen Raffinierung von Roheisen und anderen Rohmetallen.
DE726522C (de) Hochfrequenz-Schmelzofen zum Erschmelzen von Metallen, insbesondere Stahl, nach dem Schmelz-Spiegelreaktionsverfahren
DE684384C (de) Verfahren zur Beschleunigung metallurgischer Schlackenreaktionen
DE669057C (de) Gegenstaende aus ferromagnetischen Legierungen, die im Gebrauch eine erhoehte Koerzitivkraft und Remanenz aufweisen muessen
AT149659B (de) Kippbarer Lichtbogenofen mit kernloser Induktionsspule.
DE1565310A1 (de) Mantelelektrode zur Herstellung von Verbindungs- und Auftragsschweissungen an Gusseisen,insbesondere an Sphaero-Guss