AT268344B - Verfahren und Induktionstiegelofen zum Schmelzen von Eisenwerkstoffen und zur Behandlung derselben mit kugelgraphiterzeugenden Zusatzstoffen oberhalb der Schmelztemperatur - Google Patents

Verfahren und Induktionstiegelofen zum Schmelzen von Eisenwerkstoffen und zur Behandlung derselben mit kugelgraphiterzeugenden Zusatzstoffen oberhalb der Schmelztemperatur

Info

Publication number
AT268344B
AT268344B AT399863A AT399863A AT268344B AT 268344 B AT268344 B AT 268344B AT 399863 A AT399863 A AT 399863A AT 399863 A AT399863 A AT 399863A AT 268344 B AT268344 B AT 268344B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
melting
furnace
crucible furnace
induction crucible
Prior art date
Application number
AT399863A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl Ing Ziegler
Original Assignee
Wiener Schwachstromwerke Gmbh
Sueddeutsche Kalkstickstoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Schwachstromwerke Gmbh, Sueddeutsche Kalkstickstoff filed Critical Wiener Schwachstromwerke Gmbh
Priority to AT399863A priority Critical patent/AT268344B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT268344B publication Critical patent/AT268344B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren und Induktionstiegelofen zum Schmelzen von Eisenwerkstoffen und zur Behandlung derselben mit kugelgraphiterzeugenden Zusatzstoffen oberhalb der Schmelztemperatur 
Die industrielle Erzeugung von Eisenwerkstoffen mit Kugelgraphit erfolgt in zwei Verfahrensstufen, diese bestehen einerseits im Erschmelzen des Basismetalls und anderseits in seiner Behandlung mit solchen metallischen Zusätzen, die eine Ausscheidung des Graphits in kugeliger Form bewirken. 



   Zum Herstellen der Basismetallschmelze dienen Kupolöfen, Lichtbogenöfen oder Induktionsöfen, während die Behandlung mit den kugelgraphitbildenden Zusätzen entweder in Giesspfanne oder in speziell für diese Zwecke gebauten   Gefässen - eventuell   unter Druck-vorgenommen wird. Die Behandlung wird durch Tauchen oder sonstiges Einbringen der festen oder flüssigen Zusatzstoffe bzw. durch blosses Auffliessenlassen der Basisschmelze auf die vorgelegten Zusatzstoffe ausgeführt. Auf die Behandlung folgt nach dem Abschlacken eine Impfung und anschliessend das Vergiessen. 



   Alle diese Massnahmen benötigen meistens, ausser den zwei genannten Aggregaten, nämlich dem Schmelz- und dem Behandlungsgefäss, noch zusätzliche Einrichtungen oder Vorbereitungsarbeiten, die die Erzeugung von Eisenwerkstoffen mit Kugelgraphit zu einem umständlichen Verfahrensgang machen. 



  Man kann zwar auch Sphäroguss mit Hilfe von Nickel-Magnesium herstellen, ohne zusätzliche Einrichtungen oder Vorbereitungsarbeiten zu benötigen, gegen dieses Verfahren spricht jedoch, dass die Ni-Mg-Legierung sehr teuer und ein Ni-Gehalt im Endprodukt vielfach unerwünscht ist. 



   Die Erfindung hat nun ein Verfahren zum Schmelzen von Eisenwerkstoffen und zur Behandlung derselben mit kugelgraphiterzeugenden Zusatzstoffen oberhalb der Schmelztemperatur, bei welchem der Eisenwerkstoff in einem Induktionstiegelofen oder in einem andern Ofen aufgeschmolzen wird, zum Gegenstand und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Induktionstiegelofen, in dem der aufgeschmolzene Eisenwerkstoff in an sich bekannter Weise auf die gewünschte Zusammensetzung und Endtemperatur gebracht wird, eine beliebige   z. B.   eine saure Zustellung aufweist und dass während der im gleichen Ofen erfolgenden Behandlung mit kugelgraphiterzeugenden Zusatzstoffen zur Ausnutzung des elektromagnetischen Rühreffektes dem Ofen Energie mit einer Frequenz bis zu 10 kHz, vorzugsweise mit Netzfrequenz, derart zugeführt wird, dass sich eine Badkuppe ausbildet. 



   Es ergeben sich folgende Vorteile :
1. Das bisher in manchen Fällen notwendige besondere Behandlungsgefäss entfällt. 



   2. Alle Einrichtungen zur Einbringung der kugelgraphiterzeugenden Zusatzstoffe und zur Durchmischung der Schmelze sind überflüssig. 



   3. Die Intensität der Durchmischung ist bequem regelbar. 



   4. Der Zeitbedarf für die Einbringung der kugelgraphiterzeugenden Zusatzstoffe ist sehr viel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geringer als bei den meisten bisher üblichen Verfahren. 



   5. Der sonst durch das Eingiessen in ein Behandlungsgefäss, durch die Behandlung selbst und das anschliessende Abschlacken eintretende Temperaturabfall tritt nicht ein, da ein Umgiessen nicht erforderlich ist und die Schmelze während des Einrührens beheizt wird. 



   6. Hohes Ausbringen bei den zugesetzten, kugelgraphiterzeugenden Zusatzstoffen. 



   Als Ofentype empfiehlt sich die Verwendung eines kernlosen Induktionsofens, der mit Netzfrequenz oder mit Mittelfrequenz bis 10 kHz zu betreiben ist. 



   Die als wesentlich für die Durchführung des Verfahrens erkannte Badbewegung lässt sich beim Induktionsofen auf folgende Arten beeinflussen :
1. Durch die Frequenzwahl ; je kleiner die Frequenz, desto intensiver der Rühreffekt,
2. durch die zugeführte Leistung ; regelbar durch die Spulenanzapfung (Änderung der Zahl der stromdurchflossenen Windungen) oder über einen Regeltransformator,
3. durch die Beschickungsmenge ; durch Unterbeschickung nimmt der Rühreffekt innerhalb gewisser Grenzen zu und umgekehrt,
4. durch Änderung der Spulenanzapfung gemäss Fig. 1 bei gleichbleibender Zahl der stromdurchflossenen Windungen (aufgenommene elektrische Leistung bleibt etwa konstant) ;

   bei Anschluss der In-   duktionsspule --1-- über   die   Anschlüsse-2, 21-ist   der Rühreffekt stärker als bei Anschluss   an-3,     31--.   



   Eine ähnliche Wirkung ergibt sich bei einer Anordnung gemäss Fig. 2, bei welcher sich der Spiegel des Schmelzbades etwa in Höhe des Anschlusses --5-- befindet. Bei Anschluss der Induktionsspule-l-   an --4   und 5-- ist der Rühreffekt stärker als bei Anschluss   an --4   und 6--, obwohl die aufgenommene elektrische Leistung bei Anschluss   an-4 und 5-kleiner   ist als bei Anschluss   an --4   und 6--. Die Verminderung der Leistung ist meist kein Nachteil, sondern erwünscht, weil dadurch eine   Überhitzung   der Schmelze vermieden wird. 



   Als Mass für die Badbewegung dient die Höhe der Badkuppe--h--. Dieser Wert ergibt sich aus der Beziehung 
 EMI2.1 
 dem vom Strom durchflossenen Teil der Spule zu verstehen. Mit-hth-ist die theoretisch errechnete Höhe der Badkuppe bezeichnet. Sie wird nach der bekannten Formel, s. z. B.   Esmarch,"Wissenschaftli -   che   Veröffentlichungen" aus   den Siemenswerken, Band 1   [1931],   Heft 2, S.193, und "Siemens-Tech-   nische-Berichte"Jhg.   11 [1959] April-Heft, 
 EMI2.2 
 bestimmt.

   In dieser Formel (2) bedeuten :   hth.. theoretische   Höhe der Badkuppe in cm   p...   spezifischer elektrischer Widerstand der Schmelze in   Q     mm2/m     f...   verwendete Wechselstromfrequenz   l/s     W2...   die der Schmelze zugeführte elektrische Wirkleistung in kW ohne jegliche Verluste, wie
Spulenverluste, Jochverluste, Kondensatorenverluste u. dgl. und ohne die vom Tiegel aufgenommene elektrische Wirkleistung,   A...   Fläche der Energieübertragung, innerhalb welcher sich stromdurchflossener Teil der Spule und Schmelzbad gegenüberliegen. 



   A =   tr. d.   H in m2, worin d der Baddurchmesser und H die Höhe des Zylindermantel ist. y... spez. Gewicht der Schmelze in   kp/dm3.   



   Die Fig. 3 zeigt die Verhältnisse. 



   Falls der Badspiegel tiefer liegt als die Oberkante des stromdurchflossenen Teiles der Spule ist h = hth zu setzen. Für diesen Fall ist zu beachten, dass die Fläche A in Formel (2) kleiner ist als bei einer 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Der Grund, warum die Höhe der Badkuppe als Mass für die Badbewegung in einem beliebigen Induktionstiegelofen gelten kann, ist leicht einzusehen : Unter der Wirkung der elektromagnetischen Kraft kommt es zu einer Strömung des flüssigen Eisens im Bad in Richtung zum Scheitelpunkt der Badkuppe. 



  Nach Erreichen derselben strömt das Eisen nach allen Seiten ab. Die dabei erreichte maximale Geschwindigkeit hängt wesentlich von der Höhe der Badkuppe ab. Da die Zusatzstoffe zum Eisenwerkstoff an der Badoberfläche beigemengt werden, ist der Rühreffekt umso wirksamer, je höher die Geschwindigkeit, d. h. je höher die Badkuppe --h-- ist. 



   Tabelle I zeigt an einem Beispiel den Einfluss der Badbewegung. Dabei ist als Mass für den Effekt der Wirkstoffeinbringung die Dehnung des Werkstoffes im Gusszustand gewählt, die sich ergibt, wenn man mit manganarmem Einsatz arbeitet, dadurch treten die Unterschiede klarer hervor als bei der Bestimmung des Wirkstoffgehaltes, der Graphitausbildung oder der Schallgeschwindigkeit.

   Das Ergebnis 
 EMI3.2 
 sprechenden Wärmebehandlung.)
Tabelle I 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Netzfrequenzofen <SEP> (basische <SEP> Zustellung) <SEP> : <SEP> Leistung <SEP> 130-140 <SEP> kW
<tb> Inhalt <SEP> 229 <SEP> - <SEP> 426 <SEP> kg
<tb> Zugabe <SEP> an <SEP> Wirkstoff <SEP> Badbewegung
<tb> (Mg <SEP> + <SEP> SE) <SEP> schwach <SEP> mittel <SEP> stark <SEP> 
<tb> in% <SEP> 6 <SEP> h <SEP> 6 <SEP> h <SEP> 6 <SEP> h
<tb> (Korngrösse <SEP> 20 <SEP> - <SEP> 30 <SEP> mm) <SEP> % <SEP> cm <SEP> % <SEP> cm <SEP> % <SEP> cm <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 060 <SEP> 7, <SEP> 9-3, <SEP> 83 <SEP> 5, <SEP> 7 <SEP> 2, <SEP> 72 <SEP> 9, <SEP> 8 <SEP> 11, <SEP> 90 <SEP> 
<tb> 0,113 <SEP> 8, <SEP> 6 <SEP> -2, <SEP> 13 <SEP> 12,3 <SEP> 4,02 <SEP> 24,0 <SEP> 13,05
<tb> 0,166 <SEP> 12, <SEP> 6 <SEP> -0, <SEP> 13 <SEP> 19,0 <SEP> 6,02 <SEP> 20,7 <SEP> 14,20
<tb> 0, <SEP> 220 <SEP> 12, <SEP> 9 <SEP> 1,

   <SEP> 47 <SEP> 22, <SEP> 3 <SEP> 8, <SEP> 02 <SEP> 28, <SEP> 4 <SEP> 15, <SEP> 65 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 von 0,   310/0   Mg einen Dehnungswert von 24, 9% ergibt. 



   Die Korngrösse der üblicherweise benutzten Legierungen musste bisher dem jeweiligen Behandlungs- verfahren angepasst werden ; so konnte man beim Tauchverfahren nur grobstückiges Material, beim
Einblasen nur feines Material verwenden. Beim erfindungsgemässen Verfahren ist man von der Korn-   grösse   weitgehend unabhängig. Wie das Beispiel nach Tabelle II zeigt, ist bei   Stückgrössen   von 20 bis
30 mm und 80 bis 120 mm der Effekt gleichbleibend gut, bei einer Korngrösse von 0,6 bis 3 mm nur wenig geringer. 



   Tabelle II 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Einfluss <SEP> der <SEP> Korngrösse <SEP> auf <SEP> die <SEP> erzielten <SEP> Dehnungswerte
<tb> Zugabe <SEP> an <SEP> Wirkstoff <SEP> Korngrösse <SEP> in <SEP> mm
<tb> (Mg <SEP> + <SEP> SE <SEP> in <SEP> 0/0) <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> - <SEP> 3 <SEP> 20 <SEP> - <SEP> 30 <SEP> 80 <SEP> - <SEP> 120
<tb> 0, <SEP> 060 <SEP> 7, <SEP> 3% <SEP> 9, <SEP> 8% <SEP> 11, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 113 <SEP> 13, <SEP> 0% <SEP> 24, <SEP> 00/0 <SEP> 25, <SEP> 4% <SEP> 
<tb> 0,166 <SEP> 19, <SEP> OU/o <SEP> 20, <SEP> 7% <SEP> 24, <SEP> 7%
<tb> 0, <SEP> 220 <SEP> 22, <SEP> wo <SEP> 28,4% <SEP> 20, <SEP> 6%
<tb> 
   PATENTANSPRÜCHE :    
1.

   Verfahren zum Schmelzen von Eisenwerkstoffen und zur Behandlung derselben mit kugelgraphiterzeugenden Zusatzstoffen oberhalb der Schmelztemperatur, bei welchem der Eisenwerkstoff in einem Induktionstiegelofen oder in einem andern Ofen aufgeschmolzen wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h net, dass der Induktionstiegelofen, in dem der aufgeschmolzene Eisenwerkstoff in an sich bekannter Weise auf die gewünschte Zusammensetzung und Endtemperatur gebracht wird, eine beliebige z. B. eine saure Zustellung aufweist und dass während der im gleichen Ofen erfolgenden Behandlung mit kugelgraphiterzeugenden Zusatzstoffen zur Ausnutzung des elektromagnetischen Rühreffektes dem Ofen Energie mit einer Frequenz bis zu 10 kHz, vorzugsweise mit Netzfrequenz, derart zugeführt wird, dass sich eine Badkuppe ausbildet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagnetische Rühreffekt ein solches Ausmass aufweist, dass die Badkuppe eine Höhe (h) von mindestens 3 cm aufweist.
    3. Verwendung eines mit Netzfrequenz oder mit Mittelfrequenz bis 10 kHz betriebenen Induktionstiegelofen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3.
    4. Induktionstiegelofen zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ofenspule eine Anzapfung besitzt, die 15 bis 20% der Gesamtspulenlänge vom oberen Spulenende entfernt angebracht ist.
    5. Induktionstiegelofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ofenspule eine zweite Anzapfung besitzt, die 15 bis 201o der Gesamtspulenlänge vom unteren Spulenende entfernt ist.
AT399863A 1963-05-17 1963-05-17 Verfahren und Induktionstiegelofen zum Schmelzen von Eisenwerkstoffen und zur Behandlung derselben mit kugelgraphiterzeugenden Zusatzstoffen oberhalb der Schmelztemperatur AT268344B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT399863A AT268344B (de) 1963-05-17 1963-05-17 Verfahren und Induktionstiegelofen zum Schmelzen von Eisenwerkstoffen und zur Behandlung derselben mit kugelgraphiterzeugenden Zusatzstoffen oberhalb der Schmelztemperatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT399863A AT268344B (de) 1963-05-17 1963-05-17 Verfahren und Induktionstiegelofen zum Schmelzen von Eisenwerkstoffen und zur Behandlung derselben mit kugelgraphiterzeugenden Zusatzstoffen oberhalb der Schmelztemperatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT268344B true AT268344B (de) 1969-02-10

Family

ID=3558261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT399863A AT268344B (de) 1963-05-17 1963-05-17 Verfahren und Induktionstiegelofen zum Schmelzen von Eisenwerkstoffen und zur Behandlung derselben mit kugelgraphiterzeugenden Zusatzstoffen oberhalb der Schmelztemperatur

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT268344B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032153A1 (de) Daempflegierung und verfahren zu deren herstellung
AT268344B (de) Verfahren und Induktionstiegelofen zum Schmelzen von Eisenwerkstoffen und zur Behandlung derselben mit kugelgraphiterzeugenden Zusatzstoffen oberhalb der Schmelztemperatur
DE527452C (de) Verfahren zur Regelung der Bewegung des Metallbades in eisenlosen Induktionsoefen
DE2530740C2 (de)
DE418627C (de) Verfahren zur Darstellung kohlenstoffarmer Eisenchromlegierungen
DE945780C (de) Induktionsofen zum Schmelzen von Magnesium und seinen Legierungen
DE1458810C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Silicium-Legierung mit einem Sauerstoffgehalt von etwa 0,0025 %
AT68617B (de) Elektrischer Induktionsofen nach Art der Scheibentransformatoren.
DE2846496A1 (de) Verfahren zur herstellung von geschmolzenem eisenoxid
DE659153C (de) Verfahren zur Beschleunigung metallurgischer Schlackenreaktionen
DE610530C (de) Hochfrequenzinduktionsofen zum Erhitzen und Schmelzen von Chargen grosser Querabmessung und geringer Hoehe
DE1966686C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Magnetstahlblechen mit Würfeltextur
DE907804C (de) Einrichtung zur Magnetisierung hochwertiger Staehle unter erhoehter Temperatur
AT88377B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Schlacke und Gasen aus in gewöhnlicher Weise erschmolzenen fertigen Eisen- oder Stahlbädern.
DE673856C (de) Vorrichtung, insbesondere zum Mischen oder Durchfuehren von Schlackenreationen fuer fluessiges Metall
DE1458811C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlen stoffarmen Stahlen
DE628433C (de) Flachspule zur Wirbelstromheizung
AT73194B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Metallen, Erzen und dgl. mittels Wirbelströme.
AT36676B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrothermischen Raffinierung von Roheisen und anderen Rohmetallen.
AT236426B (de) Austenitische Chrom-Nickel-Stahlgußlegierung zur Herstellung von Gegenständen mit großer Zähigkeit und hohem Verschleißwiderstand bei erhöhten Temperaturen
DE1458845C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroblechen mit Goss-Textur
AT57982B (de) Elektrischer Ofen.
AT125171B (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen bzw. zum Raffinieren und Mischen von geschmolzenen Metallen und Legierungen.
AT34990B (de) Einrichtung zur Erzielung dünnflüssiger Schlacke in elektrischen Öfen.
AT143293B (de) Verfahren zur Entphosphorung von Stählen.