DE945780C - Induktionsofen zum Schmelzen von Magnesium und seinen Legierungen - Google Patents

Induktionsofen zum Schmelzen von Magnesium und seinen Legierungen

Info

Publication number
DE945780C
DE945780C DEA9148D DEA0009148D DE945780C DE 945780 C DE945780 C DE 945780C DE A9148 D DEA9148 D DE A9148D DE A0009148 D DEA0009148 D DE A0009148D DE 945780 C DE945780 C DE 945780C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
frequency
melting
alloys
induction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA9148D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Linnhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA9148D priority Critical patent/DE945780C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE945780C publication Critical patent/DE945780C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core
    • H05B6/24Crucible furnaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Induktionsofen zum Schmelzen von Magnesium und seinen Legierungen Die Erfindung bezieht sich auf einen Induktionsofen zum Schmelzen von, Magnesium und: seinen Legierungen und bezweckt die Schaffung eines solchen Ofens, bei dem sämtliche hierfür erforderlichen Schmelzstufen in einem einzigen induktivbeheizten Stahltiegel durchgeführt werdem können. Bisher hat man Magnesium und seine; Legierungen meist in Stahltiegeln geschmolzen, die vorn: außen öl-, gas- oder koksgefeuert wurden. Die Nsederfrequenz-Schmelzrinnenöfen mit geschlossenen Rinnen, eignen sich zum Schmelzen, von Magnesium und. seinen Legierungen aus dem Grunde nicht, weil sich die Rinnen sofort verstopfen. Auch kernlose Hochfrequenz-Induktionsöfen konnten bisher zum Schmelzen von Magnesium und seinen. Legierungen nicht benutzt werden, weil bei der für diese Ofengattung charakteristischen. starken Bad'-bewegung das Magnesium stark Gase aufnimmt, wodurch die Erzeugung eines einwandfreien Magnes:iumgusses unmöglich wird. Auch konnte man bei, den bisherigen Bauarten der Niederfrequenz- und Hochfrequenz-Induktionsöfen alle zum Schmelzen von Magnesium und seinen Legierungen erforderlichen. Schmelzstufen nicht mit der nötigen Sorgfalt und Genauigkeit in dem gleichen Tiegel durchführen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe und besteht darin, daß die Wanddicke des Stahltiegels von oben nach unten derart stetig oder stufenweise abnimmt, daB bei einer gegebenen Frequenz des die Ind.uktionsspule speisenden Stromes im oberen, Tiegelteil keine, im unterem. dagegen eine zum Durchmischen ausreichende Badbewegung erzeugt wird.: Die Erfindung beruht auf der bekannten Tat .sache, daß die in einem Körper durch eine wechselstromge@speiste Induktionsspule erzeugtem. Induktionsströme eine bestimmte Eindringtiefe besitzen, die von der Frequenz des Spulenstromes und dem spezifischen Widerstand dies Werkstoffes des Körpers abhängt. Man ist deshalb in der Lage, die Eindringtiefe für eine bestimmte Frequenz und einen bestimmten Werkstoff zu berechnen.
  • Es ist bekannt, die Bordbewegung in einem Induktionsofen dadurch in gewünschter Weise zu steuern, daß komplizierte Spulenanordnungen vorgesehen sind, die, mit verschiedenen -Frequenzen gespeist werden:. Ebenfalls bekannt ist,: die Intensität des Feldes durch besondere Schaltungsmaßnahmen zweckentsprechend abzustufen. Der Vorteil der Erfindung ist nun darin zu sehen., daß die gleiche Wirkung auf die Bordbewegung einfacher und damit billiger erreicht wird, indem. durch entsprechende Abstimmung der Wanddicke des Stahltiegels mit der Frequenz jedes beliebige Maß der Bordbewegung an jeder beliebigen Stelle des Tiegels erzielt werden kann, und zwar für jede Schmelzstufe entsprechend den an diese Schmelzstufe zu stellenden Anforderungen. Bekanntlich müssen Magnesium und seine Legierungen zuerst bei einer bestimmten Temperatur eingeschmolzen und dann bei. einer etwas höheren Temperatur kräftig mit Salzen: durchmischt wenden., um das Bad von Oxyden und sonstigem nichtmetallenen Verunreinigungen zu reinigen, wobei die Oberfläche des. Bades in Ruhe bleiben oder mit Salzen gut abgedeckt werden muß, damit keine zusätzliche Oxydation, des Bades erfolgt. ?Nach ausreichendem Durchmischen muß das- Bad aus metallurgischen, Gründen auf eine höhere Temperatur überhitzt werden, wobei aber auch die Oberfläche des Bades ruhig bleiben muß. Schließlich wird das Bad, von der Überhitzungstemperatur bis auf die Gießtemperatur abgekühlt und dann vergossen. Alle diese Anforderungen können erfindungsgemäß durch die Kombination der Wanddicke in den verschiedenen Höhen des Stahltiegels mit der zu wählenden Frequenz genau eingehalten werden.
  • Nach einer weiteren Einzelheit der Erfindung kann dabei die Tiegelwanddidke von oben nach unten stetig oder stufenweise abnehmen, wobei für sämtliche Schmelzstufen die gleiche Frequenz benutzt werden kann. Der untere Teil des T'ieg'els erhält dabei eine geringe Wanddicke, so, daß das geschmolzene Metall durch die in ihm erzeugten Induktionsströme in kräftige Bewegung versetzt wird. Im oberen Teil des Tiegels wird die Wanddicke, soi gewählt, daß die durch die Spule erzeugten Indül-,tionsströme nicht bis zum flüssigen Metall -hinreichen, so, da,ß auch keine Bordbewegung in der Nähe des Bordspiegels entsteht und der Bordspiegel in völliger Ruhe verbleibt.
  • Es kann ferner Nieder- und Hochfrequenz gleichzeitig verwendet werden und während des gesamten Schmelzvorganges dauernd überlagert bleiben, wobei je nach der Schmelzstufe die Stromstärke der einen Frequenz gegenüber der Stromstärke der anderen Frequenz gesteigert wird., so daß entweder clie Hochfrequenz oder die Niederfrequenz einen größeren Anteil besitzt und die Bordbewegung mehr oder weniger stark wird.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind im nachfolgenden beschrieben.
  • Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Fig. i zeigt im Querschnitt eine Bauart des Ofens mit einem Tiegel veränderlicher Wanddicke, Fig. 2 desgleichen einer anderen Bauart; Fig.3 zeigt einen Ofen mit mehreren überlagerten, Frequenzen; Fig. 4 zeigt einen Ofen mit zwei Spulen, die in Scottscher Schaltung an das Drehstromnetz angeschlossen sind.
  • Der Ofen nach Fig. i besteht aus einem Stahltiegel z, der von einer Wärmeisolation 2 umgeben ist, und einer Induktionsspule 3, die mit einem Strom einer bestimmten Frequenz gespeist wird. Die Wanddicke des Tiegels i nimmt von oben nach unten so ab, daß bei der gewählten Frequenz im unteren Teil in dem Schmelzgut auch noch Induktionsströme erzeugt werden, so- daß unten eine kräftige Bordbewegung entsteht, während im oberen Teil die Dicke so gewählt isst, dass Induktionsströme nur in der Tiegelwand entstehen und nicht bis zum Schmelzgut durchdringen. Der Badspiegel bleibt deshalb. ohne Bewegung, so daß keine Gase durch die Bordoberfläche in. das Bad eindringen können.
  • Bei dem Ofen. nach Fig. 2 nimmt die Wanddicke des Tiegels von oben nach unten stufenweise ab, und zwar besitzt der obere Tiegelteil 4 eine das Entstehen von Induktionsströmen im Schmelzgut verhindernde Wanddicke, der untere Tiegelteil 5 eine geringere Wanddicke, bei der das Bad in Bewegung versetzt wird. Zwischen, den beiden Stufen ist eine allmähliche Übergangsstelle 6 vorgesehen, so daß die B.adbiewegungsintensität von unten nach oben allmählich abnimmt und in der Nähe des Bordspiegels keine Bewegung mehr vorhanden ist. Auch hier wird eine einzige Frequenz angewendet.
  • Bei dem Ofen nach Fig: 3 ist ein abgestufter Tiegel 12 vorgesehen, Die Spule 13 ist gleichseitig an ein Hochfrequenznetz 14 tui@d ein Niederfreiquenznetz 15 angeschlossen, sot daß sich: die beiden Frequenzen dauernd überlagern. Je nach der Schmelzstufe kann durch Steigerung dr Stromstärke der einen oder der anderen Frequenz die erforderliche B'adbewegung erzielt oder vermieden werden. Dabei kann die Wanddicke des Tiegels im oberen Tiegelteil 16 so gewählt sein, daß in der Höhe des Bordspiegels auf keinen Fall eine Bordbewegung entsteht, während -die Wanddicke im unteren Tiegelteil 17 so dünn ist, daß hier durch Veränderung des Einflusses der einen: oder der anderen Frequenz eine Bordbewegung beliebiger Intensität erzielbar ist. Der Ofen. nach Fig. 4 besitzt einen Tiegel 18, dessen Wanddicke von oben nach unten allmählich abnimmt, ähnlich wie der Tiegel bei dem Ofen nach Fig. i. An Stelle einer einzigen Spule sind hier jedoch zwei Spulen i9 un;d 2o vorgesehen, die in Scottscher Schaltung über einen Schialter 21 an das Drehstromnetz 22 angeschlossen sind. Dadurch wird die Möglichkeit gegeben, den Ofen mit Drehstrom zu betreiben, wobei die Belastung der drei Phasen des. Netzes gleichmäßig ist. Die Wirkungsweise des Ofens ist die gleiche wie die des Ofens nach Fig. i.
  • Die Wirkungsweise des Ofens, beispielsweise beim Schmelzen von Magnesium, ist die folgende: Zuerst wird das Magnesium bis zu, einer Temperatur von, etwa 65o° C, je nach der Ofenbauart, mit Hoch- oder Niederfrequenz eingeschmolzen, wobei in der Nähe desBadspiegelseineBadbewegungnach Möglichkeit vermieden wird. Alsdann werden die Beziehungen der Frequenz zu der Wanddicke des Tiegels so verändert, daß eine starke Ba,dbewegung entsteht und, das Bad mit Salzen kräftig durchmischt wird,, um Oxyde und nichtmetallene Verunreinigungen zu entfernen, was bei einer Temperatur von etwa 730 bis 76o° C erfolgt. Hierbei wird aber darauf geachtet, daß die. Badoberfläche ruhig bleibt und mit Salzen gut abgedeckt ist. Sind; voränderliche Frequenzen bei der betreffenden Ofen Bauart vorhanden, so wird für den oberen Tiegelteil eine hohe und. für den unteren Tiegelteil eine niedrige Frequenz benutzt. Nach dem gründlichen Durchmischen wird das Bad aus metallurgischen Gründen auf etwa 85o bis 900° C überhitzt, wobei aber auch bei dieser Schmelzstufe die B.adoberfläche ruhig bleiben muß, um. das Eindringen von Gasen und Oxyden zu verhüten. Schließlich läßt man, das Bad abstehen, und bis zu einer Gießtemperatur von 720 bis 77o° C abkühlen, indem die zur Vermeidung der Badbeweguing geeignete Frequenz gewählt wird, beispielsweise Hochfrequenz.
  • Bei Magnesiumlegierungen werden die Temperaturen entsprechend der Zusammensetzung der Legierung gewählt.
  • Der Ofen eignet sich auch zum Schmelzen von anderen Metallen, beispielsweise zum Schmelzen von Blei. Je nach dien Eigenschaften des zu schmelzenden Stoffes werden dann, die Beziehungen zwischen der Wanddicke und. der Frequenz eingestellt. Auch Salze können in dem Ofen unier Verwendung von Hochfrequenz geschmolzen werden., auch wenn der hohe spezifische Widerstand. des Salzes zur Erzielung einer erheblichen Schmelzleistung im Salz selbst hinderlich ist. Für gewisse Zwecke kann aber auch hier der gleicbie Ofen verwendet werden, falls das Aufstellen eines besonderen Gefäßes zum Schmelzen der Salze hierdurch vermieden werden, kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Induktionsofen zum Schmelzen von Magnesium und seinen Legierungen in einem meta,llischen Tiegel, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke des Tiegels von oben nach unten derart stetig oder stufenweise abnimmt; daß bei einer gegebenen Frequenz des die Induktionsspule speisenden Stromes im oberen Tiege@lteil keine, im unteren dagegen eine zum Durchmischen ausreichende Badbewegung erzeugt wird.
  2. 2. Induktionsofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d.aß seine Induktionsspule aus zwei Teilen besteht, die in Scottscher Schaltung an, das Drehstromnetz angeschlossen sind..
  3. 3. Induktionsofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß seine Induktionsspule gleichzeitig von Hochr und Niederfrequenzströmen gespeist ist, deren Größen unabhängig voneinander einstellbar sind,. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 767 249, 767 493, 769 io6, 79'7 875 deutsche Patentschriften Nr. 5o2 691, 531 409, 563 71o, 61o 172, 631 787, 647 322, 760 593; USA.-Patentschriften Nr. 1 378 189, 1 822 539, 1 943 802; britische Patentschriften Nr. 502 082, 508 255, 512738.
DEA9148D 1941-04-29 1941-04-29 Induktionsofen zum Schmelzen von Magnesium und seinen Legierungen Expired DE945780C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA9148D DE945780C (de) 1941-04-29 1941-04-29 Induktionsofen zum Schmelzen von Magnesium und seinen Legierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA9148D DE945780C (de) 1941-04-29 1941-04-29 Induktionsofen zum Schmelzen von Magnesium und seinen Legierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE945780C true DE945780C (de) 1956-07-19

Family

ID=6921685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA9148D Expired DE945780C (de) 1941-04-29 1941-04-29 Induktionsofen zum Schmelzen von Magnesium und seinen Legierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE945780C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974053C (de) * 1950-12-23 1960-08-25 Otto Junker Fa Kernloser Induktions-Tiegelofen fuer Netzfrequenz zum Schmelzen von Leichtmetallen, insbesondere Magnesium
DE975682C (de) * 1944-04-23 1962-05-03 Otto Junker Verfahren und Ofen zum Schmelzen von Magnesium und dessen Legierungen
DE19906939A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-31 Honsel Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gußteilen aus Aluminium- und Magnesiumlegierungen
DE19909495A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Ald Vacuum Techn Ag Verfahren zum Schmelzen von Halbleiterwerkstoffen, elektrisch nichtleitenden Werkstoffen oder Legierungen dieser Werkstoffe sowie Induktionstiegel zur Durchführung des Verfahrens

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1378189A (en) * 1919-07-30 1921-05-17 Ajax Electrothermic Corp Method and apparatus for melting oxids, &c., without contamination
DE502691C (de) * 1924-11-29 1930-07-29 Ajax Electrothermic Corp Kernloser Induktionsschmelzofen
DE531409C (de) * 1928-03-03 1931-08-10 Hirsch Kupfer Und Messingwerke Anordnung zum unmittelbaren Anschliessen eines eisenlosen Induktionsofens an ein Drehstromnetz
US1822539A (en) * 1929-03-09 1931-09-08 Ajax Electrothermic Corp Induction electric furnace
DE563710C (de) * 1930-03-26 1932-11-09 Hirsch Induktionsofen ohne Eisenkern
US1943802A (en) * 1930-03-18 1934-01-16 Ajax Electrothermic Corp Electric induction furnace
FR767249A (fr) * 1933-12-04 1934-07-12 Asea Ab Four électrique à courants de foucault
FR767493A (de) * 1934-07-17
FR769106A (fr) * 1933-02-14 1934-08-20 Brown Four à induction à haute fréquence
DE610172C (de) * 1930-01-25 1935-03-05 Hirsch Verfahren zum Schmelzen von Metallen im Induktionsofen ohne Eisenkern
FR797875A (fr) * 1934-08-09 1936-05-05 Siemens Ag Four à induction à plusieurs circuits de chauffage
DE631787C (de) * 1930-11-04 1936-06-26 Berlin Ilsenburger Metallwerke Verfahren zum Betriebe von Induktionsoefen ohne Eisenkern
DE647322C (de) * 1935-02-13 1937-07-02 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zum Betrieb von Induktionsoefen mit hochfrequentem Ein- oder Mehrphasenstrom
GB502082A (en) * 1937-07-07 1939-03-07 Alexander Frederic Fekete Improvements in or relating to inductive heating with low frequency
GB508255A (en) * 1937-06-02 1939-06-28 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to induction furnaces
GB512738A (en) * 1938-08-08 1939-09-25 Alexander Frederic Fekete Improvements in supply arrangements for low frequency inductive heating apparatus
DE760593C (de) * 1941-04-05 1952-03-31 Aeg Elektrischer Induktions-Schmelzofen fuer Magnesium und seine Legierungen

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR767493A (de) * 1934-07-17
US1378189A (en) * 1919-07-30 1921-05-17 Ajax Electrothermic Corp Method and apparatus for melting oxids, &c., without contamination
DE502691C (de) * 1924-11-29 1930-07-29 Ajax Electrothermic Corp Kernloser Induktionsschmelzofen
DE531409C (de) * 1928-03-03 1931-08-10 Hirsch Kupfer Und Messingwerke Anordnung zum unmittelbaren Anschliessen eines eisenlosen Induktionsofens an ein Drehstromnetz
US1822539A (en) * 1929-03-09 1931-09-08 Ajax Electrothermic Corp Induction electric furnace
DE610172C (de) * 1930-01-25 1935-03-05 Hirsch Verfahren zum Schmelzen von Metallen im Induktionsofen ohne Eisenkern
US1943802A (en) * 1930-03-18 1934-01-16 Ajax Electrothermic Corp Electric induction furnace
DE563710C (de) * 1930-03-26 1932-11-09 Hirsch Induktionsofen ohne Eisenkern
DE631787C (de) * 1930-11-04 1936-06-26 Berlin Ilsenburger Metallwerke Verfahren zum Betriebe von Induktionsoefen ohne Eisenkern
FR769106A (fr) * 1933-02-14 1934-08-20 Brown Four à induction à haute fréquence
FR767249A (fr) * 1933-12-04 1934-07-12 Asea Ab Four électrique à courants de foucault
FR797875A (fr) * 1934-08-09 1936-05-05 Siemens Ag Four à induction à plusieurs circuits de chauffage
DE647322C (de) * 1935-02-13 1937-07-02 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zum Betrieb von Induktionsoefen mit hochfrequentem Ein- oder Mehrphasenstrom
GB508255A (en) * 1937-06-02 1939-06-28 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to induction furnaces
GB502082A (en) * 1937-07-07 1939-03-07 Alexander Frederic Fekete Improvements in or relating to inductive heating with low frequency
GB512738A (en) * 1938-08-08 1939-09-25 Alexander Frederic Fekete Improvements in supply arrangements for low frequency inductive heating apparatus
DE760593C (de) * 1941-04-05 1952-03-31 Aeg Elektrischer Induktions-Schmelzofen fuer Magnesium und seine Legierungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975682C (de) * 1944-04-23 1962-05-03 Otto Junker Verfahren und Ofen zum Schmelzen von Magnesium und dessen Legierungen
DE974053C (de) * 1950-12-23 1960-08-25 Otto Junker Fa Kernloser Induktions-Tiegelofen fuer Netzfrequenz zum Schmelzen von Leichtmetallen, insbesondere Magnesium
DE19906939A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-31 Honsel Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gußteilen aus Aluminium- und Magnesiumlegierungen
DE19906939C2 (de) * 1999-02-19 2002-09-19 Honsel Ag Induktionstiegelofen und dessen Verwendung zum Herstellen von Gußteilen aus partikelverstärkten Aluminium- und Magnesiumlegierungen
US6550526B1 (en) 1999-02-19 2003-04-22 Honsel Gmbh & Co., Kg Method and device for producing cast parts consisting of aluminium and magnesium alloys
DE19909495A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Ald Vacuum Techn Ag Verfahren zum Schmelzen von Halbleiterwerkstoffen, elektrisch nichtleitenden Werkstoffen oder Legierungen dieser Werkstoffe sowie Induktionstiegel zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1152854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gussteilen aus aluminium- und magnesiumlegierungen
EP0786531B1 (de) Verfahren zum Umschmelzen von Metallen zu einem Strang sowie Vorrichtung dafür
DE945780C (de) Induktionsofen zum Schmelzen von Magnesium und seinen Legierungen
DE2728262A1 (de) Ofen zum schmelzen von metallen oder metallegierungen
DE626822C (de) Eisenloser Induktionsofen zum Erhitzen, Schmelzen oder metallurgischen Behandeln vonMetallen, Metalloxyden, Zuschlaegen oder Schlacke, bei dem der Badinhalt aus Schichten verschiedener elektrischer Leitfaehigkeit besteht
DE975180C (de) Elektrischer Schmelzofen fuer kleinstueckigen Stahl oder kleinstueckiges Gusseisen
DE2530740C2 (de)
DE975682C (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen von Magnesium und dessen Legierungen
DE549709C (de) Verfahren zum Betrieb eisenloser Induktionsoefen
DE617119C (de) Herdauskleidung fuer metallurgische Schmelzoefen
DE760593C (de) Elektrischer Induktions-Schmelzofen fuer Magnesium und seine Legierungen
DE3637065A1 (de) Pfanne mit beheizungsvorrichtung
CH224499A (de) Elektrischer Ofen zum Schmelzen von Magnesium und Magnesiumlegierungen.
DE974053C (de) Kernloser Induktions-Tiegelofen fuer Netzfrequenz zum Schmelzen von Leichtmetallen, insbesondere Magnesium
DE937137C (de) Vorrichtung zum schmelzfluessigen UEberziehen von Gegenstaenden aus Eisen oder Stahl mit Zink oder Aluminium
DE646555C (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE3041741C2 (de) Induktionsrinnenofen
DE3018688C2 (de)
DE2217377C3 (de) Steuerbare Absticheinrichtung für Salzbadschmelzöfen
DE1952407C (de) Mehrphasen-Lichtbogenschmelzofen
AT140187B (de) Eisenloser Induktionsofen.
DE673996C (de) Kombinierter Lichtbogeninduktionsofen
DE967024C (de) Elektrisch beheizter Herdschmelzofen zum Schmelzen, Raffinieren oder Legieren von Leichtmetallen, insbesondere von stark magnesiumhaltigen Metallen, oder deren Legierungen oder von Schrott
DE496650C (de) Metallurgischer Ofen zum Erschmelzen von Metallen, insbesondere von Eisen und Eisenlegierungen
DE2424805C3 (de) Feststehender Induktionsofen