AT36676B - Verfahren und Vorrichtung zum elektrothermischen Raffinierung von Roheisen und anderen Rohmetallen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum elektrothermischen Raffinierung von Roheisen und anderen Rohmetallen.

Info

Publication number
AT36676B
AT36676B AT36676DA AT36676B AT 36676 B AT36676 B AT 36676B AT 36676D A AT36676D A AT 36676DA AT 36676 B AT36676 B AT 36676B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
refining
pig iron
electrothermal
metal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Gredt
Original Assignee
Paul Gredt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Gredt filed Critical Paul Gredt
Application granted granted Critical
Publication of AT36676B publication Critical patent/AT36676B/de

Links

Landscapes

  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur elektrothermischen   Rafftnierung   von Roheisen und anderen Rohmetallen. 



   Von den in der Eisenhüttentechnik schon früher üblichen Verfahren zum Raffinieren von Roheisen eignet sich für den elektrischen Induktionsofen dasjenige am besten, das auf der Oxydation der Verunreinigungen durch oxydische Zuschläge beruht, und zwar darum, weil eine Erhöhung des Ausbringens durch das aus den Oxyden reduzierte Metall angesichts der immerhin   beträchtlichen   Stromkosten sehr erwünscht ist. Um indessen die Hitze des elektrischen Ofens gut ausnützen zu können und überhaupt die Möglichkeit zu haben, grosse Chargen in einem einzigen Ofen verarbeiten zu können, muss man Vorkehrungen treffen, die eine schnelle Verflüssigung der eingeführten Zuschläge und ein schnelles Zusammenwirken derselben mit dem geschmolzenen Rohmetall erleichtern oder ermöglichen. 



   Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass die Zuschläge in das   fltissie   Metallbad selbst hinein oder unter die Oberfläche desselben gebracht werden. Um die Ausbeute noch weiter zu vergrössern, kann man von dem Erz mehr anwenden, als   1'8   den vorhandenen Verunreinigungen entsprechen würde. In diesem Fall sind mit dem Erz gleichzeitig Reduktionsmittel, vorzugsweise Kohlenwasserstoffe unter Luftabschluss in das Bad einzuführen. Durch die Stösse der Induktionsströme gerät das Metallbad in   permanlatc   Wallungen, welche die in der angegebenen Weise zugeführte Zuschläge in kürzester Zell verflüssigen und mit dem übrigen Ofeninhalt in Reaktion treten lassen ; auch die Wärme wird durch die Wallungen gleichmässig in dem Metallbade verteilt.

   Da diese Wallungen 
 EMI1.1 
 von der vorigen Operation verbliebenen Metallsumpf gebildet hat. Dabei treten die Bestandteile des Roheisens sofort mit den Eisenoxyden in Reaktion : das Silicium verbindet sich   mit dem Eisenoxydsauerstoff und hildet   mit den vorhandenen oder zu diesem Zwecke zugesetzten Basen eine Schlacke, während das hierdurch freigewordene Metall das Ausbringen an   Eisen erhöht. Der   im   Roheisen enthaltene Kohlenstoft   wirkt ebenfalls auf die Eisenoxyde ein, reduziert Metll und entweicht als VErbrennusgsprodukt.

   Bei letzterem ProzesswirdjedochWärmeverbraucht
Da der Wärmeverbrauch im Ofen sowohl durch Ablassen von fertiggemachtem Metall wie durch Zuführen von frischem Material, als auch durch die verschiedenen sich in demselben abspielenden Reaktionen dauernd schwankt, so ist der elektrische Teil desselben sowie die Kraftmaschine so zu hauen, dass diese Schwankungen den Gang des Prozesses so wenig wie   möglicn beeinträchtigen. Desgleichen   ist der Ofen vorteilhaft mit   Sümpfen     oder Abteilungen, Verengerungen   oder Erweiterungen zu versehen, die zum Ausgleich der Warme oder als Operationsherd für die sich abspielenden Reaktionen dienen und eine 
 EMI1.2 
 



   Um die bei den beschriebenen Vorgängen fallenden Endschlacken von dem flüssigen Metall zu entfernen, und uacher das letztere selbst ablassen zu können, ist es zweck- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mässig, den Ofen mit einer Ausgussschnauze und einer mechanischen Kippvorrichtung zu versehen, die gestatten, den Ofen beliebig zu neigen, so dass man nach Bedürfnis Schlacke oder Metall abgiessen kann. 



   Auf den beiliegenden Zeichnungen sind zwei   Ausführnngsformen   von Öfen dargestellt, die zur Ausführung des im Vorstehenden beschriebenen Verfahrens geeignet sind. Selbstverständlich kann auch jeder andere Ofen verwendet werden, der gestattet, die einzelnen Operationen des Verfahrens darin vorzunehmen. Es bedeutet Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Ofens, Fig. 2 eine Draufsicht und Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch denselben Ofen parallel zur Papierebene der Fig. 1. Fig. 4 stellt eine im übrigen gleiche Ausführungsform des Ofens mit einer veränderten Kippvorrichtung dar.

   In allen Figuren sind die gleichen Teile mit gleichen Buchstaben bezeichnet, a (Fig. 2 und 3) ist die Schmelzrinne, die sich in dem Ofenmantel b befindet und mit Verengungen v, Erweiterungen te und   Stumpfen M   zum Einbringen des Erzes und der Zuschläge ausgestattet ist. c ist der Transformatorkern mit der Wicklung d (Fig 3). Es sind zwei Abstichlöcher n und n1 angebracht, von denen das eine nach der Sohle der Rinne a, das andere nach einer höher gelegenen Stelle der Rinne führt. Ausserdem führt von der Rinne ein Kanal o nach aussen, der in eine Schnauze endigt, durch die je nach   Bedarf Schlacke   oder Metall abgegossen werden kann. 



   Uni das Abgiessen bequem zu ermöglichen, ist der Ofen kippbar in Zapfen e gelagert und kann durch irgend eine geeignete mechanische Vorrichtung im gewollten Augenblick schief gestellt oder aufgerichtet werden. In   Fig. I,   2 und 3 besteht diese Vorrichtung aus einer Spindel   1,   die mittels Zahnrad und Schnecke durch den Elektromotor m gedreht wird, und auf der eine Mutter gleitet, die ihre Bewegung durch   die Verbindungsstücke k,   
 EMI2.1 
 des Ofens durch Drehung eines Zahnkolbens y, der in ein mit dem Ofen verbundenes   Zahnsegment. c   eingreift. 



   In einem solchen Ofen kann das Eisen oder der Stahl als Fertigprodukte hergestellt werden, jedoch ist es vorzuziehen, nur das Vorfrischen von Roheisen darin vorzunehmen oder nur das Rohprodukt aus den Erzen darzustellen. Enthält das auf diese Weise her-   estssHte Rohmetall oder   das vorgefrischte Metall eine genügende Menge Phosphor, so kann es vorteilhaft sein, je nach den Umständen, denselben im hasischen Konverter zu verblasen. 



   Will man eine bessere Qualität Eisen oder Stahl herstellen, so ist es anzuraten, um so viel als tunlich den Rest der noch verbleibenden Verunreinigungen zu entfernen, das Produkt aus dem ersten Ofen oder aus dem Konverter in einen zweiten Induktionsofen zu gehen unter Zusatz der etwa erforderlichen Zuschläge. Durch die Stösse der Induktions-   striime     grät das Bad   in Wallungen, wie oben schon erwahnt, und diese bewirken in Ver- 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. ofen mittels der durch die Induktionsströme bewirkten Wallungen von Verunreinigungen befreit wird, wobei geeignete Zuschläge zugesetzt werden können.
    ;). Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Ofen mit Sümpfen oder Abteilungen, Verengerungen oder Erweiterungen versehen wird, zu dem Zweck, einen Operationsherd für die sich ab- spielenden Reaktionen zu schaffen.
AT36676D 1905-08-23 1905-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum elektrothermischen Raffinierung von Roheisen und anderen Rohmetallen. AT36676B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36676T 1905-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT36676B true AT36676B (de) 1909-03-26

Family

ID=3553693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36676D AT36676B (de) 1905-08-23 1905-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum elektrothermischen Raffinierung von Roheisen und anderen Rohmetallen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT36676B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199714B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl aus Eisenschwamm sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1758814A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Veredeln eines geschmolzenen Metalls
DE2418109B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlchen Stahlerzeugung
DE112010002970T5 (de) Verfahren zum Schmelzen, Anfrischen, Legieren und Behandeln von Stahl
AT36676B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrothermischen Raffinierung von Roheisen und anderen Rohmetallen.
DE2443177A1 (de) Metallurgisches verfahren zur direkten reduktion von metalloxyden zu metall
DE697839C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vor- und Fertigfrischen von Roheisen
DE2757444A1 (de) Verfahren zur herstellung von gusseisen zum giessen in einer giesserei
DE3240656C2 (de) Verfahren zur Schmelzreduktion von Metallerz
DE3316367C2 (de)
DE2813717A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallgusstuecken
AT18584B (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl auf elektrometallurgischem Wege.
DE657665C (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffarmer Eisen-Chrom-Legierungen mit verhaeltnismaessig hohem Chromgehalt
DE967617C (de) Gasmetallurgisches Verfahren zur Verbesserung von Metallschmelzen, insbesondere von Stahl- und Gusseisenschmelzen
DE506351C (de) Verfahren zur Herstellung von titanfreiem Eisen oder Stahl
DE1583299C (de) Stahlschmelz verfahren und Elektroofen zur Durchführung des Verfahrens
AT100997B (de) Verfahren zum Reinigen von Chromeisenlegierungen.
AT237001B (de) Verfahren und Lichtbogenofen zur Herstellung von Stahl unmittelbar aus Erz und Kohle
DE451809C (de) Verfahren und Ofen zur Gewinnung von Metallen und Metallegierungen, insbesondere von Eisen bzw. Eisenlegierungen
DE2106570B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gußeisen
DE625046C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallegierungen aus schwer reduzierbaren-Oxyden
DE517285C (de) Elektrischer Ofen mit Lichtbogenbeheizung
AT34713B (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstofffreiem, geschmolzenem Eisen.
DE10115779A1 (de) Verfahren zur Erzeugung nichtrostender Stähle, insbesondere chrom- und chromnickelhaltiger Edelstähle
AT84749B (de) Verfahren zur Qualitätsverbesserung von flüssigem Eisen oder Stahl.