AT18584B - Verfahren zur Erzeugung von Stahl auf elektrometallurgischem Wege. - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Stahl auf elektrometallurgischem Wege.

Info

Publication number
AT18584B
AT18584B AT18584DA AT18584B AT 18584 B AT18584 B AT 18584B AT 18584D A AT18584D A AT 18584DA AT 18584 B AT18584 B AT 18584B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steel
production
electrometallurgical
converter
electric
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Electro Metallurg Francaise
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Metallurg Francaise filed Critical Electro Metallurg Francaise
Application granted granted Critical
Publication of AT18584B publication Critical patent/AT18584B/de

Links

Landscapes

  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nu-18584.   
 EMI1.1 
   (ISERE).   



  Verfahren zur Erzeugung von Stahl auf elektrometallurgischem Wege. 



   Es sind bereits Verfahren und Vorrichtungen beschrieben worden, um im elektrischen Ofen unter Verwendung von Gusseisen, Stahiabfällen, Erze u. s. f. Eisen und Stahl herzustellen. Bei diesen Verfahren erfolgen im Tiegel oder im elektrischen Ofen alle jene Operationen, wie das Raffinieren, die Reinigung, die Reduktion, die   Kohlung   sowie auch der Zusatz von Metallen oder Legierungen u. s. f., die zur endgiltigen Erlangung des gewünschten Produktes beitragen können. 



   Es ist nun erkannt   worden, dass   es vorteilhafter ist, wenn es sich hauptsächlich um die Behandlung von Gusseisen handelt, um es in Flusseisen oder in Stahl   überzuführen,   die   eben erwähnten Operationen zu   trennen und dem elektrischen Ofen bloss die schliess liche Umwandlung zu überlassen, welche die Erzeugung der gewünschten Stahlsorte bezweckt, während der erste Teil der Operationen in einer anderen Vorrichtung ausgeführt wird. Dies ist das Prinzip des den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Verfahrens, dessen   Ausführung   nachstehend beschrieben worden soll. 



   Jene andere Vorrichtung, von welcher zuvor die Rede war, kann ein Konverter mit Windzuführung oder ein   oxydierender Ofen anderer Art   sein. Es möge nun   angenommen   werden, dass man mit einer Bessemerbirne mit basischem Futter arbeitet, ähnlich jenen Konvertern, welcher man sich bei der   Entphosphorung   bedient. Der Konverter wird an 
 EMI1.2 
 



   Die Arbeitsweise ist die folgende : Der erste Teil des Verfahrens, der im Konverter ausgeführt wird, besteht darin, das   flüssigo Guf3eispn   von der ersten oder der zweiten Schmelzung, welches mehr oder weniger Kohlenstoff, Silizium, Mangan, Schwefel, Phosphor u. s. f. enthält, nach d"m gebräuchlichen Verfahren durch eine bis zur gänzlichen Beseitigung aller Verunreinigungen verlängerte Oxydation zu reinigen. Diese Oxydation wird also erst   ar @nem für die folgenden Operationen geeigneten   Punkte eingestellt, etwa dann, wenn der Kohlenstoffgehalt des Bades auf   0'2   oder   0'5"/ gesunken   ist.

   Wird phosphorhältiges   Gusseisen behandelt,   so wird die Oxydation noch weiter getrieben, und zwar so weit, dass die   Verbrennung   des Phosphors und demzufolge dessen Übergang in die durch den beim   basischen Verfahren üblichen   Zusatz basischer Stoffe gebildete basische Schlacke, praktisch 
 EMI1.3 
 Konverters fast ganz abgelassen,
Was das   mehr   oder weniger raffinierte oder selbst in höherem oder geringerem   Masse oxydierte Metall   betrifft, welches auf dem Hoden des Konverters bleibt, so wird es, anstatt dass es in dem Konverter selbst fertiggearbeitet würde und hier Zusätze an kohlenden Stoffen, an mehr oder weniger manganreichen Stoffen u. s. w.

   erhielte, um daraus das unter der Bezeichnung   Bessemerstahl   bekannte Produkt herzustellen, entweder   direkt     aus der Bessemerbirne   in den elektrischen Tiegel gegossen oder auch in eine   stählerne Giesskelle oder eine ähnliche andere geeignete Vorrichtung gebracht und erst aus dieser in flüssigem Zustande in den elektrischen Tiegel gegossen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Es ist gut, das Übergiessen derart durchzuführen, dass das flüssige Metall   in   elektrischen Ofen aus dem unteren   Teil. des Gefässes,   in welchem es enthalten ist ;

     einfliesst,   damit die letzten Spuren von Schlacke, welche die Verunreinigungen enthält, obenauf schwimmen und bei Beendigung des   Ûbergiessens   zurückgehalten werden können. 



   Das flüssige Metall wird in den Tiegel eingeführt, der immer heiss gehalten wird, entweder durch frisches Anheizen oder infolge vorhergehender Operationen und man lässt den elektrischen Strom durchgehen, so dass die Temperatur die gewünschte Höhe erreicht. 



  Das Metall bad, welches im allgemeinen eine grössere oder geringere Menge Sauerstoff bezw. 



  Eisonoxyd enthält, wird durch die Wärme des elektrischen Lichtbogens, der die nötigen Kalorien zuführt, flüssig erhalten, Dann wird das Metallbad in der verlangten Weise behandelt, um die gewünschte Stahlsorte zu erhalten. So führt man z. B. in den Tiegel Kohlenstoff in Form von Karburit (siehe Patent Nr. 18583) ein, um vollständige Desoxydation und die der Natur der betreffenden Stahlsorte. entsprechende Kohlung zu bewirken. 



   Auch kann man im geeigneten Zeitpunkte Zusätze von Legierungen oder Metallen, wie Ferromangan, Ferronickel, Ferrochrom oder auch Chrom, Nickel, Wolfram, Molybdän,
Vanadium u. s. w. machen, wenn man   Stahlsorten erhalten will,   welche derartige Metalle enthalten sollen. 



   Zufolge dieses Verfahrens, welches die Operationen des Verfahrens zur Herstellung von Eisen und Stahl im elektrischen Ofen in zwei voneinander verschiedene Stufen zerlegt, kann man nicht nur die durchzuführenden Reaktionen besser beherrschen, sondern man erzielt auch eine beträchtliche Ersparnis an Zeit und an Handarbeit. Während nämlich die im elektrischen Ofen durchgeführte direkte Umwandlung von Roheisen in Stahl und die   yugebörige Reinigung beispielsweise   eine Zeitdauer von 5 bis 6 Stunden beansprucht, kann die Zeitdauer der beiden Operationen nach dem vorliegenden Verfahren, das heisst zuerst das Bessemern und dann die Behandlung im elektrischen Ofen auf die Hälfte herab- gesetzt worden.

   Im besonderen ist es einleuchtend, dass das   Bessemern   weniger Zeit erfordert als gewöhnlich, da es ja nach Beendigung der Oxydation unterbrochen wird. Ebenso wird die Umwandlung im elektrischen Ofen abgekürzt, da die elektrische Energie nicht mehr die Arbeit der Entkohlung und der Reinigung zu leisten hat. 



   Weiters bietet das neue Verfahren den Vorteil, dass man mit einer einzigen Bessemer- birne mehrere dieser Vorrichtungen speisen kann, was die Erlangung einer viel beträchtlicheren
Produktion durch die Gesamtanordnung gestattet. 



   Zu diesem Zwecke ist es in der Praxis nützlich, die Bessemerbirne derart aufzustellen, dass sie mehrere Tiegel oder elektrische Öfen bedienen kann und derart, dass ein rasches Übergiessen erleichtert wird. Mit einer einzigen Operation im Konverter kann man dann vier, sechs und selbst noch mehr elektrische Öfen speisen, je nach dem bezüglichen Raum- inhalt des Konverters und der Öfen. 
 EMI2.1 


AT18584D 1903-03-27 1903-03-27 Verfahren zur Erzeugung von Stahl auf elektrometallurgischem Wege. AT18584B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18584T 1903-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18584B true AT18584B (de) 1904-12-10

Family

ID=3522511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18584D AT18584B (de) 1903-03-27 1903-03-27 Verfahren zur Erzeugung von Stahl auf elektrometallurgischem Wege.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18584B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621323A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl in einem lichtbogenofen
DE1923596A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Stahlherstellung
DE3586970T2 (de) Verfahren zum herstellen von stahl in einem aufblaskonverter.
EP1627085A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von metallischen elementen, insbesondere metallischem chrom, aus metalloxidhaltigen schlacken im elektrolichtbogenofen
AT18584B (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl auf elektrometallurgischem Wege.
DE2757444C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von synthetischem Gußeisen
DE539685C (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffarmer Eisen-Chrom-Legierungen mit verhaeltnismaessig hohem Chromgehalt
DE184316C (de)
DE334520C (de) Verfahren der Desoxydation von Flusseisen und Stahl
DE1935332C (de) Frischverfahren für flüssiges, legiertes Roheisen, insbesondere vanadiunlhaltiges Roheisen
DE1927308B1 (de) Anwendung der einstufigen Entphosphorung zur Herstellung eines Stahles auf das Sauerstoff-Aufblasverfahren
DE895001C (de) Verfahren zur Einsparung von Ferromangan und hochwertigen Spiegeleisensorten
DE657665C (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffarmer Eisen-Chrom-Legierungen mit verhaeltnismaessig hohem Chromgehalt
DE265306C (de)
DE506351C (de) Verfahren zur Herstellung von titanfreiem Eisen oder Stahl
DE290632C (de)
DE932496C (de) Verfahren zur Anreicherung von Thomasroheisen an Vanadin
AT70374B (de) Verfahren zur Herstellung von Gußeisen im Kupolofen durch Zusammenschmelzen mehrerer Eisensorten von verschiedenem Kohlenstoffgehalt.
DE31432C (de) Flammofen zur Erzeugung von Flufseisen
AT247887B (de) Verfahren zur Entphosphorung einer Roheisenschmelze ohne nennenswerte Verminderung des Kohlenstoffgehaltes im Schüttelbehälter
DE900352C (de) Entfernung von Phosphor und Schwefel aus Eisen oder Eisenlegierungen
AT166433B (de) Verfahren zur Entphosphorung von Stahllegierungen
AT217069B (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl durch Windfrischen von Roheisen im Konverter oder Drehofen
AT234125B (de) Verfahren zur Herstellung von Vormetall oder Stahl aus phosphorhaltigem Roheisen
DE339950C (de) Verfahren zur Gewinnung von Vanadin aus Eisenerzen oder Gemischen solcher Erze mit anderen Erzen