AT217069B - Verfahren zur Herstellung von Stahl durch Windfrischen von Roheisen im Konverter oder Drehofen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Stahl durch Windfrischen von Roheisen im Konverter oder Drehofen

Info

Publication number
AT217069B
AT217069B AT101459A AT101459A AT217069B AT 217069 B AT217069 B AT 217069B AT 101459 A AT101459 A AT 101459A AT 101459 A AT101459 A AT 101459A AT 217069 B AT217069 B AT 217069B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pig iron
slagging
converter
steel
amount
Prior art date
Application number
AT101459A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Metz
Alfred Ing Decker
Original Assignee
Arbed
Centre Nat Rech Metall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arbed, Centre Nat Rech Metall filed Critical Arbed
Application granted granted Critical
Publication of AT217069B publication Critical patent/AT217069B/de

Links

Landscapes

  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Stahl durch Windfrischen von
Roheisen im Konverter oder Drehofen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Stahl durch Windfrischen von Roheisen im Konverter oder Drehofen. 



   Bei   Stahlerzeugungsverfahren   ist zwecks Verschlackung der in dem Roheisen enthaltenen Verunreinigungen, insbesondere des Phosphors und des Siliziums, ein Zusatz von Feststoffen, wie z. B. Kalk, erforderlich. 



   Nach einem bekannten Verfahren werden die gesamten Feststoffe oder ein Teil derselben im fein verteilten Zustand in einem oxydierenden, zum Frischen dienenden Gas oder Gasgemisch suspendiert von oben her auf oder in das Bad eingeführt. 



   Diese Art der Zuführung der Zusätze bietet grosse Vorteile und ermöglicht insbesondere die   Entphos-   phorung des Bades gleichzeitig mit oder sogar vor der Entkohlung zu bewirken, was lange Zeit hindurch als undurchführbar galt. 



   Das Problem ist jedoch komplexer als es vielleicht zunächst erscheinen mag ; wenn auch die direkte und einfache Anwendung dieses Verfahrens obige Möglichkeit bietet, was von besonders grossem Vorteil ist, müssen doch gewisse Bedingungen eingehalten werden, damit der gemäss diesem Verfahren durchgeführte Frischvorgang nicht mit Nachteilen verbunden ist, die dieses Verfahren wenig wirtschaftlich' gestalten. 



   Gemäss vorliegender Erfindung sollen vor allem die Bedingungen angegeben werden, die bei dem In Rede stehenden Verfahren eingehalten werden müssen, um es wirtschaftlich durchführen zu können,   z. B.   um nicht die Verfahrensdauer übermässig zu verlängern und um an Stelle von Erzen als   Kühlmittel Schrott   verwenden zu können, was häufig vorteilhaft ist. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge der dem Bad zugesetzten Verschlackungsstoffe höchstens gleich der Menge ist, die insgesamt aufgewendet werden müsste, um dieselbe Schmelze mit bekannten Windfrischverfahren, bei welchen die Verschlackungsstoffe in stückiger Form zugesetzt werden, zu behandeln, und dass das Windfrischverfahren in zwei, durch eine Abschlackung getrennten Phasen durchgeführt wird, wobei der Übergang von der ersten zur zweiten Phase erfolgt, sobald die Einblasedauer der ersten Phase, in   %   (A) der gesamten Einblasedauer ausgedrückt, zwischen 55 und 85 beträgt, und dass die während der ersten Phase eingeblasene Sauerstoffmenge, in % (B) der für den gesamten Frischprozess erforderlichen Sauerstoffmenge zwischen 55 und 85 beträgt,

   wobei die Zahlen A und B um höchstens 10 Einheiten voneinander verschieden sind, und dass die durchschnittliche, während der ersten Phase eingeblasene Menge an Verschlackungsstoffen pro m3 des oxydierenden Gases zwischen   20%   und 80% der durchschnittlich während der zweiten Phase des Frischprozesses pro m3 des oxydierenden Gases eingeblasenen Menge an Verschlackungsstoffen beträgt. 



   Es wurde festgestellt, dass man vorteilbafterweise die Gesamtmenge der Verschlackungsstoffe oder Schlackenbildner auf höchstens   80%   derjenigen Menge herabsetzen kann, die gemäss der nach bekannten Verfahren üblicherweise zum Verschlacken des Phosphors und des Siliziums des zu behandelnden Roheisens erforderlich ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   So werden zum Frischen von Thomas-Roheisen mit einem Phosphorgehalt von   20/0   und einem Siliziumgehalt von 0,   3%   in bekannten Verfahren 115 - 125 kg Kalk pro Tonne Roheisen eingesetzt. Gemäss dem   erfindungsgemässen Verfahren   wird man vorteilhafterweise höchstens   92-100 kg Kalk pro Tonne   Roheisen verwenden. Zum Frischen von Hämatit-Roheisen mit einem Phosphorgehalt von   0, 2go   und einem Siliziumgehalt von   1, 30/0 wird man in   bekannten Verfahren   70-80   kg Kalk pro Tonne Roheisen einsetzen, wogegen man in dem erfindungsgemässen Verfahren vorteilhafterweise   höchstens   56-64 kg Kalk pro Tonne Roheisen verwenden wird. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn man fein verteilten Kalk als Zusatzstoff verwendet. Ferner wurden besonders gute Resultate erzielt, wenn technisch reiner Sauerstoff, der die fein verteilten Stoffe enthielt, als einziges oxydierendes Gas von oben her in einen Konverter mit vollem Boden eingeführt wurde. 



   Eine erste Entschlackung kann vorteilhafterweise nach der ersten Verfahrensphase vorgenommen werden. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist gleichfalls auch dann anwendbar, wenn ein Teil, vorzugsweise ein nicht beträchtlicher Teil des zum Frischen erforderlichen oxydierenden Gases durch den Boden des Konverters eingeblasen wird. 



   Mit Hilfe des Verfahrens gemäss vorliegender Erfindung konnte man Stahl mit einem niederen Phosphorgehalt ohne bedeutenden Verlust von Eisen in der Schlacke sowie eine an Phosphorsäureanhydrid besonders reiche Schlacke erhalten. 



   Ferner ermöglichte das   erfindungsgemässe   Verfahren auch einen verhältnismässig hohen Kohlenstoffgehalt in dem Stahlbad nach Entfernung des Phosphors beizubehalten. 



   Zwecks Erläuterung der Erfindung wird ein Ausführungsbeispiel, ohne   Einschränkung   der Erfindung auf dieses, angegeben. 



   In einen Konverter mit vollem Boden wurden 25 Tonnen Roheisen sowie 400   I : g   Kalk eingebracht. 



  Das Roheisen enthielt : 
 EMI2.1 
 % Phosphor3,   7% Kohlenstoff   und
0,5 % Mangan. 



  Während der ersten 13 Minuten wurden dann von oben her 1050 m3 technisch reiner Sauerstoff eingeblasen, der im Durchschnitt 0,7 kg Kalk pro   m3   Sauerstoff enthielt. Nach einer Entschlackung, bei der eine   2e   Phosphorsäureanhydrid und   6%   Eisen enthaltende Schlacke erhalten wurde, wurde das Einblasen von oben her 5 Minuten fortgesetzt und hiebei 350 m3 technisch reiner Sauerstoff, der 3, 3 kg Kalk pro m3 Sauerstoff enthielt, eingebracht. Die Menge an hinzugefügtem Schrott betrug 250 kg pro Tonne Roheisen. 



   Das nach diesem Verfahren erhaltene Roheisen enthielt 0,   0190/0   Phosphor und 0,   075%   Kohlenstoff. 



   Gemäss dem bekannten Verfahren hätte man ungefähr 3000 kg Kalk einführen müssen, wogegen in vorstehendem Fall ungefähr 2290 kg Kalk hinzugefügt wurden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Stahl durch Windfrischen von Roheisen im Konverter oder Drehofen, nach welchem ein oxydierendes Gas oder Gasgemisch, welches die gesamten oder den grösseren Teil der für das Verfahren erforderlichen Verschlackungsstoffe in Suspension in feinverteiltem Zustand enthält, von oben her auf oder in das Bad eingeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge der dem Bad zugesetzten Verschlackungsstoffe höchstens gleich der Menge ist, die insgesamt aufgewendet werden müsste, um dieselbe Schmelze mit bekannten   Windfrischverfahien,   bei welchen die Verschlackungsstoffe in stückiger Form zugesetzt werden, zu behandeln, und dass das Windfrischverfahren in zwei, durch eine Abschlackung getrennten Phasen durchgeführt wird, wobei der Übergang von der ersten zur zweiten Phase erfolgt,

   sobald die Einblasedauer der ersten Phase, in % (A) der gesamten Einblasedauer ausgedrückt, zwischen 55 und 85 beträgt, und dass die während der ersten Phase eingeblasene Sauerstoffmenge, in % (B) der für den gesamten Frischprozess erforderlichen Sauerstoffmenge zwischen 55 und 85 beträgt, wobei die Zahlen A und B um höchstens 10 Einheiten voneinander verschieden sind, und dass die durchschnittliche, während der ersten Phase eingeblasene Menge an Verschlackungsstoffen pro m3 des oxydierenden Gases zwischen   201o   und   801a   der durchschnittlich während der zweiten Phase des Frischprozesses pro m3 des oxydierenden Gases eingeblasenen Menge an Verschlackungsstoffen beträgt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge der Verschlackung- <Desc/Clms Page number 3> stoffe höchstens 80fro derjenigen Menge gleichkommt, die bei Anwendung bekannter Verfahren zum Verschlacken des im zu behandelnden Roheisen vorhandenen Phosphors und Siliziums erforderlich ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eingeführte Verschlackungsstoff feinverteilter Kalk ist.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Konverter mit vollem Boden ausgeführt und technisch reiner Sauerstoff als oxydierendes Gas und als Träger der feinverteilten Verschlackungsstoffe verwendet wird.
AT101459A 1958-02-12 1959-02-10 Verfahren zur Herstellung von Stahl durch Windfrischen von Roheisen im Konverter oder Drehofen AT217069B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU217069X 1958-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217069B true AT217069B (de) 1961-09-11

Family

ID=19732388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101459A AT217069B (de) 1958-02-12 1959-02-10 Verfahren zur Herstellung von Stahl durch Windfrischen von Roheisen im Konverter oder Drehofen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217069B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum frischen von eisen
DE2642838C2 (de) Verfahren zum Desoxydieren und Entschwefeln von Stahlschmelzen
DE1923596A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Stahlherstellung
AT217069B (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl durch Windfrischen von Roheisen im Konverter oder Drehofen
DE1957199A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl oder Eisen
DE1508273C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stron tium enthaltendem Ferrosihzium
AT207396B (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl im Konverter
DE878358C (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahles mit niedrigem Stickstoffgehalt in der Thomasbirne
DE1433416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von unlegierten und legierten Staehlen mit niedrigen,bei Edelstahl ueblichen Phosphor- und Schwefelgehalten
DE953348C (de) Verfahren zum Herstellen von Thomasstahl aus einem nach Patent 900351 hergestellten Thomasroheisen
DE2259533A1 (de) Bodenblasendes frischverfahren
DE814455C (de) Raffinieren von Eisen oder Eisenlegierungen, insbesondere von Thomas-Stahl
DE923491C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffarmem Thomasstahl mit nicht ueber 0,01% Stickstoff
AT247887B (de) Verfahren zur Entphosphorung einer Roheisenschmelze ohne nennenswerte Verminderung des Kohlenstoffgehaltes im Schüttelbehälter
DE2350995C3 (de) Verfahren zum Frischen von phosphorreichem Roheisen
DE2149023B2 (de) Verfahren zum Frischen von phosphorreichem Roheisen
DE973325C (de) Verfahren zur Erzeugung eines hochwertigen Thomasstahles
AT234125B (de) Verfahren zur Herstellung von Vormetall oder Stahl aus phosphorhaltigem Roheisen
DE888396C (de) Verfahren zur Herstellung eines stickstoffarmen Thomasstahles
DE900458C (de) Herstellung von reinem Gusseisen, Roheisen oder Stahl
DE958656C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl im basischen Konverter
AT165304B (de) Verfahren zur Herstellung von besonders einschlußarmen Stählen im basisch betriebenen Elektroofen
DE934595C (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl mit besonders hohem Reinheitsgrad im bodenblasenden basischen Konverter
DE932496C (de) Verfahren zur Anreicherung von Thomasroheisen an Vanadin
DE898446C (de) Verfahren zum Entphosphoren von Stahlbaedern