AT207396B - Verfahren zur Herstellung von Stahl im Konverter - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Stahl im Konverter

Info

Publication number
AT207396B
AT207396B AT756458A AT756458A AT207396B AT 207396 B AT207396 B AT 207396B AT 756458 A AT756458 A AT 756458A AT 756458 A AT756458 A AT 756458A AT 207396 B AT207396 B AT 207396B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phosphorus
blowing
bath
removing agents
lance
Prior art date
Application number
AT756458A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Metz
Original Assignee
A R B E D Acieries Reunies De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A R B E D Acieries Reunies De filed Critical A R B E D Acieries Reunies De
Application granted granted Critical
Publication of AT207396B publication Critical patent/AT207396B/de

Links

Landscapes

  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Stahl im Konverter 
 EMI1.1 
 einem bestimmten Rohr den Blasdruck vergrössert bzw. verringert, man damit auch automatisch die Geschwindigkeit des Strahles und den Druck des auf das Bad auftreffenden Strahles vergrössert bzw. vermindert. 



   Diese abwechselnde Behandlung ist auch zu erreichen, indem man die Spitze der Frischlanze bei der Einführung von phosphorentziehenden
Mitteln der Oberfläche des Metallbades nähert und bei dem Einblasen von oxydierendem Gas ohne Hinzufügung von phosphorentziehendem Material die Lanzenspitze zurückzieht.
Weiters kann diese abwechselnde Behandlung aber auch durch Kombination der beiden oben beschriebenen Verfahren erreicht werden. 



   Die Periode des Wechsels der Stellungen der Lanze und/oder des Wechsels des Druckes kann im Verlaufe einer und derselben Charge variiert werden. Vorteilhafte Ergebnisse werden erzielt, wenn man das Einblasen bei hohem Druck und tiefer Stellung beginnt und diese Stellung und/ oder den Druck nach je 30 Sekunden bis 5 Minuten verändert. 



   Es wurde insbesondere als vorteilhaft gefunden, das beschriebene Verfahren während der ersten Verfahrensstufe des Frischens anzuwenden, während welcher sich das Schäumen entwickelt, und dann so weiter zu verfahren, dass man mit einem immer grösser werdenden Druck einbläst, indem man entweder den Abstand des Lanzenrohres vom Bad verringert oder indem man mehr Kalk einführt und nötigenfalls die Menge an zugeführtem Sauerstoff verringert. 



   Es wurde wohl schon vorgeschlagen, mit einer periodisch gehobenen und gesenkten Frischlanze oxydierende Gase auf das Metallbad zu blasen, auch wurde schon der Vorschlag gemacht, dieses Einblasen mit variablem Druck durchzuführen. Aber diese bereits bekannten Verfahren führen nicht zu einer genügenden Reaktionsfähigkeit der Schlacke vom Chargenanfang an ; daraus folgt, dass die Behandlung am Anfang gemässigt werden muss, um eine Schlacke mit einem hohen Gehalt an   FeO   zu bilden, welche imstande ist, die Zusätze zu verflüssigen, was seinerseits wieder zu 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einer Schlacke mit sehr hohem Eisengehalt führt, die zu Auswürfen neigt. 



   Bei den bekannten Einblasverfahren von hoher
Stellung aus oder von hoch und nieder, welche das Einblasen von phosphorentziehenden Mitteln in Pulverform oder in Körnchenform vorsehen, kommt man recht schnell zur Bildung einer flüssigen Schlacke, aber wenn das Einblasen phosphorentziehender Mittel bei hohem Druck und/oder mit einer in kurzem Abstand vom Metallbad befindlichen Lanze durchgeführt wird, dickt sich die Schlacke sehr rasch ein und der Phosphorentzug geht schliesslich nur in der Nähe der Lanze vor sich, was zu einem übertriebenen Verbrauch an phosphorentziehenden Mitteln und zu einer Schlacke führt, die sich schwer abziehen lässt und einen niederen Handelswert besitzt. 



  Anderseits führt das Einblasen des phosphorentziehenden Mittels bei niedrigem Druck und/ oder mit der Lanzenspitze in grossem Abstand vom Metallbad zu einem wesentlichen Verlust an phosphorentziehenden Mitteln, die mit den Abgasen entweichen und weiters zu einer stark oxydierten Schlacke, die entweder einen bedeutenden Metallverlust oder, wenn man durch Kohlenstoff den   FeO-Gehalt   der Schlacke herabsetzen will, zu Auswürfen führt. 



   Bei der   erfindungs gemässen   Kombination der bekannten Einblaseverfahren für phosphorentziehende Mittel in   Pulver- oder Körnchenform   und der Verfahren, die ein Abwechseln der Stellung der Lanze und/oder des Einblasedruckes vorsehen, kommt man nicht nur zu einer Steigerung der Wirkung der vorgenannten Verfahren, sondern es ergeben sich darüber hinaus zusätzliche Vorteile dieser Art der Kombination. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt in seiner Wirkung, bereits am Anfang und während 
 EMI2.1 
 zu erhalten. Sie ermöglicht jederzeit die Abziehung einer flüssigen Schlacke mit niederem Eisengehalt und einem hohen Gehalt an P2Os, woraus sich nach Bildung einer neuen Schlacke die Möglichkeit ergibt, einen Stahl mit sehr niedrigem P-Gehalt ohne wesentlichen Eisenverlust zu erhalten. Ausserdem ist wegen des niedrigen Eisengehaltes und der Flüssigkeit der Schlacke, ein Einblasen ohne Gefahr von Auswürfen bei sehr schnellem Verlauf möglich. Schliesslich ergibt das Verfahren nur minimale Verluste an phosphorentziehenden Mitteln bei der Einblasung und erlaubt einen guten Phosphorentzug mit einem Minimum von phosphorentziehenden Mitteln. 



   Als phosphorentziehende Mittel in Pulver- oder   Körnchenform   kann man alle Alkali- oder Erdalkalioxyde allein oder in Mischung, wie auch vorfabrizierte Schlacken verwenden. 



   Doch kann in bestimmten Fällen auch die Verwendung von Alkali- oder Erdalkalikarbonaten vorteilhaft sein. 



   Die wirtschaftlichsten Ergebnisse sind indessen mit Kalk oder pulverisierten oder gekörnten Mischungen von Kalk und Kalkstein, denen nach Bedarf zusätzlich Metalloxyde und/oder Zuschläge hinzugefügt werden, zu erreichen. 



   Das Verfahren ist mit allen Arten von Eisen anwendbar, vom Thomaseisen mit hohem PGehalt bis zu den Hämatiten mit niedrigem P-Gehalt. 



   Die beiden nun folgenden Anwendungsbeispiele des Verfahrens nach der Erfindung sind nur Einzelbeispiele, auf welche die Erfindung nicht eingeschränkt ist. 



   Beispiel   l :  
1. Phase : In einen Konverter mit vollem Boden wurden 24t Thomas-Roheisen, Schrott und erforderliche Erze sowie etwas Kalk eingebracht und das Frischen mittels einer einfachen Lanze, die mit einem langhalsigen Rohr versehen war, begonnen, indem während der ersten Minute 90 Nm3 Sauerstoff und 50 kg Kalk eingeblasen wurden, wobei sich das Rohrende   1,   70 m oberhalb des Bades befand. Währendder folgenden neun Minuten wurde das Einblasen so fortgesetzt, dass abwechselnd jeweils 
 EMI2.2 
 und je eine Minute bei einer Entfernung von 1, 80 m vom Bad   70 Nma/min Sauerstoff   ohne Kalk eingeblasen wurden.

   Für das Einblasen ohne Kalk hätte man andere Entfernungen des Lanzenrohres vom Bad als die angegebene Entfernung (1, 80 m) wählen können, wenn man für einen Sauerstoffdruck und dementsprechend auch einen Sauerstoffzusatz sorgt, der umso schwächer wird, je mehr das Lanzenrohr dem Bad genähert wird. Sobald das Schäumen bei ungefähr der neunten Minute eingesetzt hat, wurde das Lanzenrohr zwischen der neunten und der fünfzehnten Minute allmählich gesenkt, wobei während dieser Zeit 70   Nm"Sauerston/min   und 120   kg/min   Kalk eingeblasen wurden. Nach der fünfzehnten Minute, während welcher die Entfernung des Lanzenrohres vom Bad nicht mehr als   1, 20 m   betrug, wurde der Konverter zum Abschlacken gekippt. 



   Zu diesem Zeitpunkt war der Kohlenstoffgehalt des Stahles   0, 89%   und der Phosphorgehalt 0, 22%. 



   2. Phase : Während der 2. Phase wurden folgende Blasvorgänge zweimal wiederholt   :1   Minuten bei einem Abstand von   1,   20 m vom Bad mit 70   Nm/min   Sauerstoff und 250   kg/min   Kalk und eine halbe Minute bei einer Entfernung von 1, 50 m vom Bad mit 70   Nm/min   Sauerstoff ohne Kalk. 



   Der schliesslich so erhaltene Stahl enthielt vor 
 EMI2.3 
 Ausgangsmaterial verwendete Roheisen enthielt laut   Analyse : Kohlenstoff 3, 7%,   Phosphor   1,   95% ; Mangan   0, 38% ; Silizium 0, 30%.   



   Beispiel 2 : Bei dieser erfindungsgemässen Ausführungsweise wurde ein doppeltes Lanzenrohr verwendet, das aus einer mittleren mit der in Beispiel 1 verwendeten identischen Leitung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und aus einer diese umgebenden ringförmigen Leitung bestand. 



   Die Verfahrensweise gemäss Beispiel 2 unterschied sich von der in Beispiel 1 angewendeten durch folgendes :
1. In der ersten Periode vor dem Schäumen und um dieses einzuleiten wurden gleichzeitig 
 EMI3.1 
 stoff durch die Ringleitung, an Stelle der im Beispiel 1 eingesetzten 70Nm3/min ohne Kalk eingeblasenen Sauerstoff, eingeblasen. 



   2. Während der Periode des Schäumens und um dieses leichter unter Kontrolle halten zu können, wurde die Sauerstoffzufuhr durch die äussere Leitung abgestellt und durch das mittlere Rohr 70   Nm3/min   Sauerstoff und 120 kg/min Kalk eingeblasen, wobei man das Lanzenrohr allmählich oder plötzlich bis auf eine Entfernung von 1, 20 m vom Bad senkte. Sobald das Schäumen zu stark zu werden begann, wurde das Einblasen durch die äussere Leitung unter Verwendung von Kohlendioxyd wieder aufgenommen. 



   Das folgende Verfahren, nämlich die zwischengeschaltete Abschlackung und die zweite Phase des Frischens war identisch mit dem Verfahren gemäss Beispiel 1. 



   Bei Anwendung dieser Verfahrensweise wurden mit 23 t Thomas-Roheisen mit einem Phosphorgehalt von 2, 00% und einem Siliziumgehalt von   0, 52%   als Ausgangsmaterial folgende Resultate erhalten :
Stahlanalyse am Ende der ersten Phase :   0, 79%   Kohlenstoff und   0, 20%   Phosphor. 



   Stahlanalyse am Ende des Blasvorganges :   0, 04%   Kohlenstoff und   0, 017 o   Phosphor. 



   Im Verlaufe des Frischverfahrens gemäss Beispiel   l   oder gemäss Beispiel 2 kann man auch zwei Abschlackungen einschalten, die erste bei einem Kohlenstoffgehalt von ungefähr   1, 3%   und die zweite bei einem Kohlenstoffgehalt von ungefähr   0, 3%.   



   In den beiden Beispielen wurde die Endschlacke in dem Konverter belassen und für den folgenden Ansatz verwendet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von Stahl im Konverter, bei welchem man im Konverter von oben her mittels eines Strahlrohres das ganze oder einen Teil des Frischgases einbläst, welches in Suspension in gekörnter oder pulverisierter
Form den ganzen oder einen Teil der phosphor- entziehenden Mittel enthält, die für die Durch- führung des Verfahrens notwendig sind, dadurch gekennzeichnet, dass man im Verlaufe einer und derselben Charge das Einblasen von phosphor- entziehenden Substanzen auf oder in das Metall- bad mit dem Einblasen von oxydierendem Gas auf und/oder in die das Metallbad bedeckende
Schlacke abwechselt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Durchführung dieser abwechselnden Behandlung der Blasdruck beim Einblasen von phosphorentziehenden Mitteln erhöht wird, während man beim Einblasen von oxydierenden Gasen ohne den Zusatz von phosphorentziehenden Mitteln den Blasdruck herabsetzt.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Durchführung dieser wechselnden Behandlung das wirksame Ende des Strahlrohres beim Einblasen von phosphorentziehenden Mitteln der Oberfläche des Bades näher bringt, während man sie beim Einblasen von oxydierendem Gas ohne den Zusatz von phosphorentziehenden Mitteln von der Oberfläche des Bades entfernt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Durchführung dieser wechselnden Behandlung beim Einblasen von phosphorentziehenden Mitteln den Blasdruck erhöht und die Spitze der Frischlanze der Metallbadoberfläche nähert und beim Einblasen von oxydierendem Gas ohne Zusatz von phosphorentziehenden Mitteln die Spitze der Frischlanze zurückzieht und den Blasdruck verringert.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das abwechselnde Einblasen der phosphorentziehenden Mittel in das Metallbad einerseits und des oxydierenden Gases in die Schlacke anderseits nur während des ersten Teiles des Frischvorganges ausgeführt wird, bis die Schlacke zu schäumen beginnt, und das Verfahren so fortgesetzt wird, dass mit einem immer grösser werdenden Druck eingeblasen wird, indem man entweder den Abstand des Lanzenrohres vom Bad verringert oder indem man mehr Kalk zusetzt, und dass man gegebenenfalls die Menge an eingeblasenem Sauerstoff verringert.
AT756458A 1957-10-31 1958-10-30 Verfahren zur Herstellung von Stahl im Konverter AT207396B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU207396X 1957-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207396B true AT207396B (de) 1960-01-25

Family

ID=19732346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT756458A AT207396B (de) 1957-10-31 1958-10-30 Verfahren zur Herstellung von Stahl im Konverter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207396B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum frischen von eisen
DE112019000054T5 (de) Verfahren zum Entschlacken während der Herstellung eines Stahls mit ultraniedrigem Phosphorgehalt und Verfahren zur Herstellung eines Stahls mit ultraniedrigem Phosphorgehalt
DE1923596A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Stahlherstellung
AT207396B (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl im Konverter
EP0175924B1 (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen
DE1408183A1 (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen
DE619334C (de) Basisches Windfrischverfahren
DE3418643C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines einen niedrigen Phosphorwert aufweisenden Chrom enthaltenden Stahls
DE1224341B (de) Verfahren zur Veredelung von Eisenschmelzen und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE1292682B (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl
AT225213B (de) Verfahren und Einrichtung zur Einbringung von Zusatzstoffen in kohlenstoffhaltige Eisenbäder
DE878501C (de) Verfahren zum Frischen von Thomasroheisen, bei dem eine vanadinreiche Schlacke gewonnen wird
DE2149023C3 (de) Verfahren zum Frischen von phosphorreichem Roheisen
AT217069B (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl durch Windfrischen von Roheisen im Konverter oder Drehofen
GB1495821A (en) Method of refining steel
DE2237253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einblasen pulverigen materials in ein bad aus fluessigem metall
DE747124C (de) Verfahren zum Herstellen chromhaltiger Staehle
DE953534C (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen mit mehr als 0,2% Phosphor von der Badoberflaeche her unter Verwendung von Sauerstoff als Frischmittel
DE960897C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oberwindfrischen phosphorhaltigen Roheisens
AT234125B (de) Verfahren zur Herstellung von Vormetall oder Stahl aus phosphorhaltigem Roheisen
AT413107B (de) Verfahren zur reduktion von cr aus cr-haltigen metallurgischen schlacken
DE973325C (de) Verfahren zur Erzeugung eines hochwertigen Thomasstahles
AT255461B (de) Verfahren und Frischgefäße zur Umwandlung von Roheisen in Stahl
AT235878B (de) Verfahren und Blasdüse zum Frischen von phosphorreichen Roheisen, insbesondere Thomasroheisen, durch Aufblasen von praktisch reinem Sauerstoff auf die Oberfläche des Roheisenbades
AT224148B (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl mit beliebigem Kohlenstoffgehalt aus phosphorhaltigem Roheisen sowie Konverter hiezu