AT413107B - Verfahren zur reduktion von cr aus cr-haltigen metallurgischen schlacken - Google Patents

Verfahren zur reduktion von cr aus cr-haltigen metallurgischen schlacken Download PDF

Info

Publication number
AT413107B
AT413107B AT0804504A AT80452004A AT413107B AT 413107 B AT413107 B AT 413107B AT 0804504 A AT0804504 A AT 0804504A AT 80452004 A AT80452004 A AT 80452004A AT 413107 B AT413107 B AT 413107B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
content
slag
bath
molten iron
raised
Prior art date
Application number
AT0804504A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA80452004A (de
Original Assignee
Holcim Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holcim Ltd filed Critical Holcim Ltd
Priority to AT0804504A priority Critical patent/AT413107B/de
Publication of ATA80452004A publication Critical patent/ATA80452004A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413107B publication Critical patent/AT413107B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/005Manufacture of stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • C21B2400/028Methods of cooling or quenching molten slag with the permanent addition of cooled slag or other solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/527Charging of the electric furnace
    • C21C2005/5276Charging of the electric furnace with liquid or solid rest, e.g. pool, "sumpf"
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reduktion des Chromgehaltes aus metallurgischen Schlacken, bei welchem die Schlacke flüssig auf ein Eisenbad gegeben wird und die CrReduktion durch das Eisenbad mit einem C-Gehalt von 2 bis 4 Gew.% erfolgt. 



  Bei der Herstellung von nichtrostenden Stählen fallen beträchtliche Mengen von Schlacken an, deren Cr-Gehalt so hoch liegt, dass eine Reduktion wirtschaftlich sinnvoll ist. Aber auch aus Gründen des Umweltschutzes ist langfristig eine Reduzierung des Cr-Gehaltes dieser Schlacken wünschenswert. 



  In der WO 01/055461 A1 wird beispielsweise ein Verfahren beschrieben, bei dem der Cr-Gehalt der Schlacke durch die Reaktion mit einem C-haltigen Eisenbad auf ca. 0,05 bis 0,2 Gew.% reduziert wird. 



  Die praktische Durchführung dieses Verfahrens führt jedoch zu beträchtlichen Schwierigkeiten, die wahrscheinlich der Grund sind, weshalb das Verfahren bisher nicht angewendet wird. 



  Wie in der oben genannten Patentanmeldung ausgeführt, ist für die Reduktion ein C-Gehalt des Eisenbades von mindestens 3% erforderlich. Der Cr-Gehalt der Schlacke liegt bei 4 bis 6 Gew.%. 



  Die flüssige Cr-haltige Schlacke soll auf ein Roheisenbad aufgegeben werden. Unter Roheisen versteht man Eisen mit einem C-Gehalt von etwa 4 Gew.%. 



  Ein weiterer Nachteil der oben genannten Erfindung besteht darin, dass das aus der Schlacke reduzierte Chrom in einer Vorlegierung vorliegt, die einen hohen C-Gehalt aufweist. Dieser C-Gehalt müsste dann im E-Ofen wieder herausgefrischt werden, was den gesamten Prozess ungünstig beeinflusst. 



  In der Patentanmeldung WO 01/055459 A1 wird bereits darauf hingewiesen, dass flüssige Schlacken mit einem   FeO-Gehalt   von mehr als 5 Gew. % bei Aufgabe auf ein Roheisenbad heftige Reaktionen auslösen. Deshalb ist es erforderlich, den C-Gehalt des Eisenbades auf unter 0,5 Gew. % zu frischen, bevor die flüssige   FeO-haltige   Schlacke aufgebracht wird. Ähnliche Reaktionen treten jedoch auch auf, wenn CrO-haltige Schlacken mit einem Chromoxidgehalt über 2 Gew. % auf ein Eisenbad mit höherem C-Gehalt aufgegeben werden. 



  Die vorliegende Erfindung vermeidet die Nachteile der beschriebenen Verfahren. Erfindungsgemäss erfolgt die Cr-Reduktion aus metallurgischen Schlacken durch die Kombination folgender Verfahrensschritte: a) die Cr-haltige Schlacke mit einem Cr-Gehalt von 2 bis 20 Gew. % auf ein Eisenbad mit einem
C-Gehalt unter 1 Gew. % aufgegebenm wird, worauf b) der Kohlenstoffgehalt des Eisenbades durch Zugabe von C-Trägern bei gleichzeitiger Ener- giezufuhr auf ca. 2 bis 4 Gew. % angehoben wird, dass c) die flüssige Schlacke mit einem Cr-Gehalt von etwa 0,1 Gew. % nach der Cr-Reduktion abgestochen wird, dass d) der Eisenschmelze ein Kühlmittel, vorzugsweise Schrott, zugegeben und der C-Gehalt der
Schmelze auf unter 1 Gew. %, vorzugsweise auf unter 0,5 Gew.

   %, abgesenkt wurd und dass e) ein Teil der Cr-haltigen Schmelze flüssig abgestochen wird, während der Rest flüssig im
Konverter für die Behandlung der folgenden Schmelze gehalten wird. 



  Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist ein bodenblasender Konverter, bei dem die Reaktionsgase durch einen Heissluftstrahl nachverbrannt werden, besonders geeignet. 



  Erst durch den hohen Wirkungsgrad bei der Zufuhr von Energie bei diesem Verfahren ist die erforderliche Kohlemenge so gering, dass das Verfahren wirtschaftlich betrieben werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Für das erfindungsgemässe Verfahren ist es wichtig, dass die Schlacke nach der Reduzierung des Cr-Gehaltes von dem Eisenbad bei hohem C-Gehalt getrennt wird. Es verbleibt dann nur eine geringe Menge an Restschlacke im Konverter, die dann während der folgenden Erniedrigung des C-Gehaltes im Eisenbad wieder im Cr-Gehalt etwas ansteigt. Die dabei verschlackte Cr-Menge ist jedoch so gering, dass sie sich auf die Cr-Bilanz kaum auswirkt. Ausserdem verbleibt diese Schlacke im Konverter und der Cr-Gehalt wird dann in der folgenden Charge wieder reduziert. 



  Zur Kühlung beim Frischen der Eisenschmelze kann z. B. unlegierter Schrott eingesetzt werden, wie er üblicherweise mit einem Anteil von 30 Gew. % bei der Herstellung von nichtrostenden Stahlgüten verwendet wird. Unlegierter Schrott hat hier den Vorteil, dass der Cr-Gehalt der Eisenschmelze niedrig bleibt, was zu kürzeren Behandlungszeiten für die Reduktion der Schlacke führt. Es können aber auch Rückstände, die aus den Reststoffen bei der Aufarbeitung von Abfällen anfallen oder auch Schlacken aus dem AOD-Konverter oder der Pfannenentgasungsanlage mit eingeschmolzen werden. 



  Gegenüber dem Stand der Technik weist das erfindungsgemässe Verfahren folgende Vorteile auf : - das für die Behandlung der Cr-haltigen Schlacke erforderliche Eisenbad wird aus der vorher- gehenden Schmelze gewonnen. 



  - die im Konverter durch die Reduktion der Cr-haltigen Schlacke gebildete Vorlegierung hat einen niedrigen C-Gehalt und kann flüssig dem E-Ofen zugesetzt werden. 



  - der unlegierte Schrott wird kostengünstig aufgeschmolzen und führt zu einer entsprechenden
Produktionssteigerung des E-Ofens. 



  An einem Beispiel wird das erfindungsgemässe Verfahren näher erläutert: In einem 100 t E-Ofen werden Stahlgüten mit einem Cr-Gehalt von 18 Gew. % und einem NiGehalt von 8 Gew.% hergestellt. Bei der Herstellung gemäss dem Stand der Technik werden in einem E-Ofen 60 t legierter Schrott, 35 t unlegierter Schrott und 15 t FeCr eingeschmolzen. Nach der Reduzierung der Schlacke mit Ferro-Silizium werden 100 t flüssiger Stahl mit 18 Gew.% Cr, 8 Gew. % Ni und 0,5 Gew. % C zusammen mit 10 t Schlacke abgestochen. Die Schlacke hat einen Cr-Gehalt von 5 Gew. % und einen   FeO-Gehalt   von 1,5 Gew. %. 



  Diese Schlacke wird gemäss der vorliegenden Erfindung flüssig in einen Konverter chargiert, in dem sich 20 t einer Eisenschmelze mit 0,5 Gew. % C und 3 Gew.% Cr aus der vorhergehenden Schmelze befinden. 



  Der Konverter wird mit einer Blasrate von 5. 000 Nm/h für den über den Boden eingebrachten Sauerstoff und mit einer Heissluftaufblasrate von 25. 000 Nm/h betrieben, wobei der Heisswind auf 25 Gew.% O2 angereichert ist. Insgesamt werden 5 t staubförmige Kohle zugeführt, die durch Bodendüsen eingeblasen werden. 



  Für den ersten Teilschritt, der Erhöhung des C-Gehaltes und der Temperatur des Eisenbades sowie der Reduktion des Chroms aus der Schlacke, werden 2 t Kohle benötigt. Es ist zweckmässig, bei diesem ersten Teilschritt auch die bei der Aufarbeitung von Abfällen anfallenden Mengen an Schlacken und legierten Schrott, die etwa 4 Gew.% der erzeugten Stahlmenge betragen, mit einzuschmelzen. Hierfür sind ca. 0,5 t Kohle erforderlich. Anschliessend wird die Schlacke, deren Cr-Gehalt etwa 0,1 Gew. % beträgt, abgestochen. Falls erforderlich kann der Cr-Gehalt durch Zugabe von 4 kg FeSi/t Schlacke vor dem Abschlacken auf ca. 0,01 Gew.% reduziert werden. 



  In das Eisenbad, das einen C-Gehalt von 3% und einen Cr-Gehalt von 7 Gew. % aufweist, werden 30 t an unlegierten Schrott chargiert. Für dessen Einschmelzen werden 3 t Kohle benö- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 tigt, wovon 2,5 t staubförmig eingeblasen werden, die restliche Menge liefert das Eisenbad, dessen C-Gehalt während des Einschmelzens von 3 Gew. % auf 0,5 Gew. % abgesenkt wird. 



  Von der im Konverter befindlichen Vorlegierung mit 3 Gew.% Cr werden 30 t abgestochen und flüssig dem E-Ofen zugegeben. Die restliche Menge von 20 t verbleibt für die nächste Charge im Konverter. 



  Die oben genannten Mengen können in weiten Grenzen variiert werden. So kann beispielsweise die zusätzlich eingeschmolzene Schrottmenge auf ca. 15 t reduziert werden. Es entsteht dann eine Vorlegierung mit 7 Gew.% Cr für den Einsatz in dem E-Ofen. Damit steigt jedoch der Cr-Gehalt im Eisenbad schon beträchtlich an, was zu einer Verlängerung der Zeit für die CrReduktion aus der Schlacke führt. Der Prozess sollte so geführt werden, dass bei den einzelnen Teilschritten der Cr-Gehalt des Eisenbades 10 Gew. % nicht übersteigt. 



  Es liegt auch im Sinne der vorliegenden Erfindung, die Zusammensetzung der Schlacke durch Zugabe entsprechender schlackenbildender Materialen so zu verändern, dass diese Schlacken bei der Zementproduktion eingesetzt werden können. 



  Patentansprüche : 1. Verfahren zur Reduktion des Chromgehaltes aus metallurgischen Schlacken, bei welchem die Schlacke flüssig auf ein Eisenbad gegeben wird und die Cr-Reduktion durch das
Eisenbad mit einem C-Gehalt von 2 bis 4 Gew.% erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Cr-haltige Schlacke mit einem Cr-Gehalt von 2 bis 20 Gew. % auf ein Eisenbad mit einem C-Gehalt unter 1 Gew.% aufgegebenm wird, worauf b) der Kohlenstoffgehalt des Eisenbades durch Zugabe von C-Trägern bei gleichzeitiger
Energiezufuhr auf ca. 2 bis 4 Gew. % angehoben wird, dass c) die flüssige Schlacke mit einem Cr-Gehalt von etwa 0,1 Gew.

   % nach der Cr-Reduktion abgestochen wird, dass d) der Eisenschmelze ein Kühlmittel, vorzugsweise Schrott, zugegeben und der C-Gehalt der Schmelze auf unter 1 Gew.% abgesenkt wird und dass e) ein Teil der Cr-haltigen Schmelze flüssig abgestochen wird, während der Rest flüssig im
Konverter für die Behandlung der folgenden Schmelze gehalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Kühlmittel zur Absenkung des C-Gehalts der Schmelze auf unter 0,5 Gew. % zugesetzt wird.
AT0804504A 2004-05-18 2004-05-18 Verfahren zur reduktion von cr aus cr-haltigen metallurgischen schlacken AT413107B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0804504A AT413107B (de) 2004-05-18 2004-05-18 Verfahren zur reduktion von cr aus cr-haltigen metallurgischen schlacken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0804504A AT413107B (de) 2004-05-18 2004-05-18 Verfahren zur reduktion von cr aus cr-haltigen metallurgischen schlacken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA80452004A ATA80452004A (de) 2005-04-15
AT413107B true AT413107B (de) 2005-11-15

Family

ID=34427328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0804504A AT413107B (de) 2004-05-18 2004-05-18 Verfahren zur reduktion von cr aus cr-haltigen metallurgischen schlacken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT413107B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA80452004A (de) 2005-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747297B1 (de) Verfahren zur reduktion von cr aus cr-haltigen metallurgischen schlacken
EP1090152B1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von stahlschlacken
EP2242862B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer bis zu 30% mangan enthaltenden stahlschmelze
DE112019000054T5 (de) Verfahren zum Entschlacken während der Herstellung eines Stahls mit ultraniedrigem Phosphorgehalt und Verfahren zur Herstellung eines Stahls mit ultraniedrigem Phosphorgehalt
WO2000079014A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von metallischem chrom aus chromoxid enthaltenden schlacken
DD261379A5 (de) Huettenwerk sowie verfahren zum betrieb eines solchen huettenwerkes
DE2525355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum frischen von eisen
EP1252343B1 (de) Verfahren zum behandeln von schlacken oder schlackengemischen auf einem eisenbad
DE3318332A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl mit ultraniedrigem phosphorgehalt
DE3045180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochchromhaltigem stahl
WO2004104233A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von metallischen elementen, insbesondere metallischem chrom, aus metalloxidhaltigen schlacken im elektrolichtbogenofen
EP1064412B1 (de) Verfahren zum umwandeln von schlacken aus der nicht-eisenmetallurgie
AT413107B (de) Verfahren zur reduktion von cr aus cr-haltigen metallurgischen schlacken
EP0235291B1 (de) Verfahren zur herstellung von vanadiumschlacke
DE1957199A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl oder Eisen
DE1758799B1 (de) Verfahren zur schmeltmetallurgischen herstellung von vanadium legierungen
EP0086732B1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Kühlstoffsätze beim Herstellen von Stahl durch Sauerstoffaufblasen
DE2901707A1 (de) Verfahren zur entkohlung der ferromangane
DE2853007C2 (de) Verfahren zur Herstellung von siliziumhaltigen Legierungen zum Desoxidieren, Modifizieren und Legieren von Stahl und Gußeisen
DE1433534A1 (de) Verfahren zur Herstellung von legiertem Stahl
DE1927308B1 (de) Anwendung der einstufigen Entphosphorung zur Herstellung eines Stahles auf das Sauerstoff-Aufblasverfahren
AT18584B (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl auf elektrometallurgischem Wege.
DE681710C (de) Verfahren zur Gewinnung einer hochvanadinhaltigen Schlacke aus vanadinhaltigem Roheisen
AT165304B (de) Verfahren zur Herstellung von besonders einschlußarmen Stählen im basisch betriebenen Elektroofen
DE898449C (de) Verfahren zur Herstellung von chromlegierten Staehlen im basischen Siemens-Martin-Ofen

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee